Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kirche hier und anderswo
Im Bild (v. l.): Rainer Kirchmair, Univ.-Prof. Wilhelm Rees, Magdalena Bernhard, Bischof Hermann Glettler, Univ.-Prof. Andreas Kowatsch und Österreichs Botschafter beim Heiligen Stuhl, Marcus Bergmann.   | Foto:   Fiona Zöhrer

Verantwortungsbewusst Wirtschaften
Alles, was recht ist

Finanz- und Rechtsexpert:innen aus Diözesen in Deutschland und Österreich trafen sich in Rom. Mit Vertreter:innen des Vatikan berieten sie knifflige Verwaltungsfragen. Alles, was Rang und Namen hat in der Finanz- und Rechtsverwaltung der Kirche, war vertreten. Die Liste der Teilnehmer:innen liest sich wie ein kleines „who is who“: Sie vertraten Klöster, Diözesen und Universitäten. Es gilt, im Sinne der Katholischen Soziallehre zu arbeiten und sinnstiftend für die Menschen zu wirken. Das...

  • 20.06.23
Bewusst leben & Alltag
Aufgabe der Kirche: Menschen in ihrer Liebes- und Beziehungsfähigkeit unterstützen, sodass sie ihr Leben selbstverantwortlich gestalten können.  | Foto: secretgarden/photocase.de
2 Bilder

EIN_BLICK
Entscheidend ist die Liebe

Beziehungen werden auch in „Amoris laetitia“ (2015) noch in „regulär“ und „irregulär“ eingeteilt. Das sei schade, sagt der Moraltheologe Martin M. Lintner, denn nicht nur die äußere Form mache die moralische und menschliche Qualität einer Beziehung aus. Der Vorsitzende der Französischen Bischofskonferenz, Erzbischof Eric de Moulins-Beaufort, klagte jüngst: „Man hört uns zu und fordert uns sogar auf, uns zu äußern. Aber man hat sich daran gewöhnt, dass die Kirche eben sagt, dass es verboten...

  • 15.06.23
Kirche hier und anderswo
Ernsthofen | Foto: Wolfgang Zarl
14 Bilder

Pfarren präsentierten sich
"Lange Nacht der Kirchen" in unserer Diözese

Rund 320.000 Menschen haben österreichweit am 2. Juni die vielfältigen Angebote der „Langen Nacht der Kirchen“ genutzt. Insgesamt fanden 2.552 Veranstaltungen in 693 Kirchen und kirchlichen Einrichtungen verschiedener christlicher Konfessionen statt. Allgemein sprachen die Verantwortlichen in den Diözesen von einer auffallend positiven Stimmung und großem Interesse nach den letzten Jahren mit coronabedingten Einschränkungen. Erstmals seit mehreren Jahren fand die „Lange Nacht“ auch wieder in...

  • 06.06.23
Kirche hier und anderswo

Erzbischof Lackner: Freie Kirche in einem freien Staat

Die große Bedeutung einer freien Kirche in einem freien Staat hob der Salzburger Erzbischof Franz Lackner bei der Wiedereröffnung der generalsanierten Wallfahrtskirche Maria Hollenstein im Lungau hervor. Der Erzbischof würdigte in seiner Predigt den „Rosenkranz-Sühnekreuzzug“ für den Frieden in der Welt als große Gebetsbewegung, auch für Zufriedenheit in den Herzen der Menschen. Der Erzbischof nahm auch zur Debatte um den Schwangerschaftsabbruch Stellung. Angesichts der innigen...

  • 10.05.23
Menschen & MeinungenPremium
Christian Küster im Gespräch mit dem "Sonntag"  | Foto: Foto: Christa Kuster; Hintergrund: Giotto di Bondone, Papst Innozenz‘ Traum

Christian Kuster im Gespräch mit Georg Haab
Warum nicht aus der Kirche austreten?

Der Theologe, Lehrer und Autor zur aktuellen kirchlichen Situation und weshalb er dennoch nicht aus der Kirche austritt Sie haben in einem Manuskript „KirchenauFtritt“ Gründe gesammelt, weshalb Sie nicht aus der Kirche austreten. Was hat Sie dazu bewegt? Kuster: Die momentane Situation der Kirche in Deutschland und Österreich, die Schreckensszenarien, die wir über die Medien zu hören und zu sehen bekommen, sind für mich sehr erschütternd. In der Folge wenden sich sehr viele Menschen von der...

  • 04.05.23
Glaube
Diözesanbischof Josef Marketz im Oster-Interview mit dem "Sonntag"  | Foto: Foto: Diözesane Pressestelle/Daniel Gollner

Bischof Josef Marketz im Oster-Interview
„Wie können wir wieder gemeinsam neue Wege beschreiten?“

Der Bischof spricht mit "Sonntag"-Chefredakteurin Anna Maria Bergmann-Müller über aktuelle Entwicklungen in der Katholischen Kirche, über den Synodalen Weg, die Rolle der Frauen, die Diskussionen rund um den Zölibat – und über Perspektiven, die über unser Leben hinausgehen. Ostern steht vor der Tür, noch aber befinden wir uns mitten in der Karwoche. Birgt diese, so düster sie auch erscheinen mag, nicht eine große Chance für unseren Glauben? Bischof Marketz: In der Karwoche finden wir alles, was...

  • 05.04.23
Kirche hier und anderswo
Präsentation des TikTok-Kanals „POV:JESUS“ am 8. März mit VertreterInnen aus Politik, Medien und Kirche, darunter Bischof Wilhelm Krautwaschl (3. v. r.) und Bildungslandesrat Werner Amon (rechts). | Foto: Plankensteiner
7 Bilder

TikTok Kanal
Kreativ und informativ

TikTok Kanal „POV:JESUS“ der Diözese Graz-Seckau ist online. Junge Menschen und Kirche haben oft keinen gemeinsamen Nenner; genau dies war einer der Beweggründe, den TikTok-Kanal „POV:JESUS“ zu gründen. Junge Menschen und im Allgemeinen NutzerInnen von Social Media, auch jene, die mit Glauben und der Kirche noch nichts zu tun haben, anzusprechen, sei eines der Ziele dieses Kanals. Gerade auf einer Plattform wie TikTok könne man religiöse Inhalte auch für sehr junge Menschen leicht verständlich...

  • 15.03.23
Kirche hier und anderswo
Seit zehn Jahren im Amt: Papst Franziskus. | Foto: Spaziani, Stefano/Action Press/picturedesk.com

ÜBER_BLICK
Zehn Jahre Papst Franziskus

Er ist der erste Papst der Kirchengeschichte aus Lateinamerika. Franziskus’ Wahl vor zehn Jahren löste weltweit einen regelrechten Papst-Hype aus. Am 13. März 2013 wird Jorge Bergoglio im fünften Wahlgang in der Sixtinischen Kapelle in Rom zum Papst gewählt. Der Nachfolger von Benedikt XVI. entscheidet sich für den Namen Franziskus. Er ist der erste Jesuit und der erste Lateinamerikaner im Papstamt, zudem der erste Ordensmann seit 167 Jahren. DEMUTSGESTENDer Papst aus Argentinien ist ein Mann...

  • 09.03.23
Kirche hier und anderswo
Gottesdienst in Klosterkirche mit Schüler/innen.

Myroslaw Rusy
Ukrainischer Caritas-Direktor zu Gast

Mehrmals am Tag gibt es Luftalarme, dann schließen sofort die Kindergärten und die Geschäfte“, erzählt der Caritas-Direktor Myroslaw Rusyn aus der südwestukrainischen Diözese Uschhorod, der perfekt Deutsch spricht. Der griechisch-katholische Priester wirkt müde. Mit einem Kleinbus ist er auf Initiative von „Willkommen Mensch“ nach Amstetten gekommen, um eine Hilfslieferung abzuholen. Man merkt ihm die Strapazen des vergangenen Jahres an. Die Kirche hilft den Menschen und vor allem den vielen...

  • 01.03.23
Glaube
Foto: Foto: KH Fessl

Synodale Kirchenentwicklung
Kirchenräume und Gebäude

Hier Beter, die nicht in die verschlossene Kirche kommen, dort ungenutzte kirchliche Räume: Der Wandel der Zeit stellt vor gegensätzliche Fragen, auf des es Antworten zu finden gilt. von Ruprecht Obernosterer Kirchen sind keine Denkmäler, sondern lebendige Orte zur Glaubensausübung. Dazu ist es unabdingbar, dass sie untertags offen sind. Das gilt es zu berücksichtigen, bevor wir beginnen, über die Nutzung von Gebäuden nachzudenken. Die Möglichkeit, eine Kirche spontan zu besuchen, ist für mich...

  • 09.02.23
Glaube & Spiritualität

IM_LAND
Orden blicken auf Nöte der Zeit

Bischof Ägidius J. Zsifkovics würdigt Ordensleute als „Provokateure der Liebe Gottes“ und „Fleisch gewordenes Evangelium“ Obwohl der heutige Zeitgeist der Lebensform von Ordenschristen mit Unverständnis gegenübersteht, ist der Blick der Ordensgemeinschaften auf die Nöte der Zeit unverzichtbar. Das hat der Bischof von Eisenstadt im Martinsdom betont. In seiner Predigt zum Tag des geweihten Lebens (2. Februar) wies er vor zahlreichen Ordensangehörigen darauf hin, dass ein Gott geweihtes Leben...

  • 09.02.23
Glaube
Viele Frauen bleiben und gestalten Kirche mit – trotz Krisen und Skandale. 
 | Foto: Godong/robertharding/APA
2 Bilder

EIN_BLICK
„Ich lasse mir meine Glaubensheimat nicht nehmen“

Durch die Krisen in der Kirche steigt die Zahl der Austritte. Vor allem Frauen sind aus etlichen Gründen enttäuscht. Dass sich trotzdem viele Katholikinnen zu ihrem Glauben bekennen, zeigt Elisabeth Zoll anhand engagierter Frauen in ihrem Buch „Wir bleiben!“. War es schwierig, Katholikinnen zu finden, die offen über ihren Glauben sprechen? Elisabeth Zoll: Es war nicht so schwierig, wie zunächst angenommen. Mir lag daran, eine Vielfalt von aktiven Katholikinnen zu Wort kommen zu lassen. So...

  • 26.01.23
Kirche hier und anderswo
Zum Synodalen Prozess hat die Katholische Aktion 
Themen-Dossiers erarbeitet. Sie verstehen sich als Weg-
marken und Orientierungspunkte, die zum Gespräch und zum Handeln in der Kirche und mit anderen gesellschaftlichen Kräften anregen sollen.  | Foto: Archiv

Gesellschaft
Die Geh-hinaus-Kirche

Katholische Aktion Österreich steht für Verschiedenheit und größte gemeinsame Vielfalt. Wesentliche gesellschaftspolitische Themen haben die Katholische Aktion Österreich im Jahr 2022 beschäftigt. Mit den KA-Dossiers sind wichtige Beiträge am Synodalen Prozess gelungen. Das geht aus einem Jahresrückblick der Katholischen Aktion Österreich hervor. In einer „hierarchisch und medial männlich geprägten Kirche“ wurde ein neues Selbstverständnis gepflegt: Die KA und ihre Gliederungen wurden als Netz...

  • 13.01.23
Kirche hier und anderswo
 90.808 Österreicher traten im Jahr 2022 aus der Kirche aus, ein neuer Höchststand.  | Foto: Woschee Photography - adobe.stock.com

Bitte Zahlen für ganz Österreich
8.664 Austritte in der Diözese St. Pölten

Die Katholikenzahl in Österreich ist im letzten Jahr erneut zurückgegangen, dabei aber weitgehend stabil geblieben. Das ergeben die von den österreichischen Diözesen veröffentlichten Statistiken. Demnach gibt es mit 31. Dezember 2022 in Österreich 4,73 Millionen Katholiken. 2021 waren es laut der Österreichischen Bischofskonferenz 4,83 Millionen Katholiken. Die genauen Zahlen: 2022: 4.733.174; 2021: 4.827.683. Das entspricht einem Rückgang von fast zwei Prozent. Ein Grund dafür sind gestiegene...

  • 12.01.23
Kirche hier und anderswo

Kirche
Erzbischof Lackner: Generationenvertrag mit der Jugend

Für eine Art kirchlichen „Generationenvertrag“ mit der Jugend spricht sich der Salzburger Erzbischof Franz Lackner aus. „Wir haben gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirche. Da sind auch junge Leute dabei, die Ideen mitbringen und die wir in die Verantwortung hineinnehmen müssen.“ Es gehe darum, die wesentlichen Bereiche zu benennen, auf die wir jetzt schauen müssen, bei denen Jugendliche in der Kirche besser mitarbeiten können und die ein tragfähiges Glaubens- und Kirchenfundament...

  • 11.01.23
Glaube

Josef Marketz im Interview
„Ich halte nichts von lauten Appellen, viel wichtiger ist das Handeln!“

Der Kärntner Bischof im Gespräch mit Anna Maria Bergmann-Müller über das aktuelle kirchliche Leben nach Corona, über den Glauben in Krisenzeiten und die Geduld, die es braucht, um die Hoffnung in Sachen Veränderung nicht zu verlieren. Lieber Herr Bischof! Als Sie am 2. 2. 2020 zum Bischof geweiht wurden, konnte niemand ahnen, welch schwierige Zeiten auf uns zukommen würden. Da war zunächst Corona, dann folgte eine Krise nach der anderen. Wie nachhaltig hat sich die Pandemie auf das kirchliche...

  • 22.12.22
Kirche hier und anderswo
Rorate-Messe in Wang mit Pfarrer Hans Lagler. | Foto: Manuela Leichtfried

Nachgefragt
Die Vorbereitungen auf Weihnachten laufen auf Hochtouren

Rorate-Messen, besinnliche Musik, Kerzenschein und stimmungsvolle Texte: „Kirche bunt“ befragte Personen aus der Diözese St. Pölten nach ihren Vorbereitungen und Tipps auf Weihnachten hin. Für alle ist klar: Die Kirche mit ihrem reichen Brauchtum und ihrer besonderen Spiritualität bietet hier einen wertvollen Schatz, den es nicht nur zu bewahren gilt, sondern lebendig an die nächsten Generationen weiterzutragen. Die Gemeinschaft der Congregatio Jesu im St. Pöltner Lilienhof bereitet sich...

  • 14.12.22
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Offen gesagt - Helmut Schmidt
Wie Kirche hilft

Warum startet die Katholische Kirche Steiermark demnächst die Kampagne „Kirche hilft“? Der Kühlschrank bleibt wieder mal leer, das Alleinsein tut weh, es ist ungewiss, wie es weitergeht. Gerade in dieser herausfordernden Zeit wollen wir den Steirerinnen und Steirern signalisieren: Du bist nicht allein. Wir sind bei dir, wir sind für dich da, Kirche hilft. Menschen in schwierigen Situationen beizustehen, ihnen Hilfestellung zu geben, sich aber umgekehrt auch von ihnen berühren zu lassen gehört...

  • 14.12.22
Kirche hier und anderswo
Ins kalte Wasser sprang David Berger (r). Er ist neuer Pfarrgemeinderatsobmann in Hopfgarten. Der ganze Pfarrgemeinderat, Stellvertreterin Katharina Steindl (l.) und Pfarrer Sebastian Kitzbichler (Mitte) packen schon gemeinsam die traditionellen Weihrauchsackerl ein. | Foto: RB/PGR Hopfgarten
2 Bilder

Pfarrgemeinderat
Frischer Wind für Pfarren

Die Jungen wieder näher zur und in die Kirche bringen. Das haben sich drei neue junge Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte im Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg zur Aufgabe gemacht. Sie erzählen über ihre Motivation, ihre Ziele und die Herausforderungen. von Daniela Pfennig „Ein Bekannter hat mich für den Pfarrgemeinderat vorgeschlagen, dann rief mich unser Pfarrer Sebastian Kitzbichler an“, erinnert sich David Berger an seinen ersten Kontakt mit dem Pfarrgemeinderat. Zugegeben: er hat...

  • 30.11.22
Pfarrleben
Der Glaubenszug bringt die Kinder beim Gottesdienst nach vorne zum Altar. | Foto: Pfarre

St. Oswald-Möderbrugg
Bitte alle einsteigen!

Zugverkehr in der Pfarrkirche. Ja, Sie haben richtig gelesen. In regelmäßigen Abständen fährt in der Pfarrkirche St. Oswald-Möderbrugg der Zug. Er schlängelt sich von hinten nach vorne, und in jeder Bank, in der ein Kind sitzt, bimmelt die Glocke. Das Kind kann in den Zug einsteigen und bequem direkt bis zur Ausstiegstelle vor den Altar mitfahren. Dort sind die besten Kirchenplätze – die Königsloge, der VIP-Bereich – nur für Kinder und Jugendliche reserviert. Von dort aus kann die heilige Messe...

  • 30.11.22
Kirche hier und anderswo
VertreterInnen aus Kirche und Politik sprachen über „Gesellschaftliche Herausforderungen und gemeinsame Arbeitsfelder“. | Foto: Neuhold

Politische Gespräche

Gesprächsrunde mit steirischen Parteien und KirchenvertreterInnen. Wie die Steiermark in Zeiten großer Herausforderungen gestalten? Die Verantwortung von Politik und Kirche und gemeinsame Handlungsfelder waren am 14. November Themen einer multilateralen Gesprächsrunde der im Landtag vertretenen Parteien mit Vertretern und Vertreterinnen der Katholischen Kirche Steiermark. Generalvikar Erich Linhardt stand der Delegation der Diözese Graz-Seckau vor, die sich mit steirischen PolitikerInnen, unter...

  • 30.11.22
Menschen & Meinungen
Foto: Fotolia
2 Bilder

Interview mit Jussuf Windischer
Wie Bettlern begegnen?

Die einen verschreien sie als Bettlerbande, den anderen tun sie leid, viele wissen nicht, wie sie auf sie reagieren sollen: Wie können sich Menschen verhalten, wenn sie von Bettlern um Geld gebeten werden? Jussuf Windischer gibt im Gespräch mit dem Tiroler Sonntag ein paar Orientierungshilfen. Ein Interview zum Fest des heiligen Martin am 11. November. Den Christen ist die Nächstenliebe ins Stammbuch geschrieben. Dennoch wissen viele nicht, wie sie auf Bettler reagieren sollen. Jussuf...

  • 09.11.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Diözesanarchiv Linz

Regionale Kirchengeschichte und ihre Folgen
Diözesansynode mit Langzeitwirkung

Der „Synodale Weg“ in Deutschland, der „Synodale Prozess“ in der Weltkirche und ein Papst, der sich eine synodale Kirche wünscht: Bei all den aktuellen Ereignissen kann ein Blick auf die Linzer Diözesansynode der Jahre 1970 bis 1972 Orientierung bieten. Ihr 50 Jahre nach ihrem Abschluss noch wegweisendes Motto lautete: „Kirche um der Menschen willen“. „Kirche um der Menschen willen: Dass diese Haltung damals von der Kirchenleitung offiziell bestätigt wurde, hat mich sehr beeindruckt“, sagt Kurt...

  • 13.10.22
Kirche hier und anderswo
Auch der Dom wird Teil der Kinderspielstadt: Bei einer Station können Kinder bei besinnlicher Musik einen Blumenteppich gestalten. | Foto: Tanja Wagner

Kirche für Kinder
Die Kinderspielstadt öffnet wieder ihre Pforten

Die Kinderspielstadt öffnet am Samstag, dem 24. September, zwischen 13 und 17.30 Uhr wieder ihre Pforten – diesmal an zwei Orten in St. Pölten, und zwar auf dem Domareal und im Sparkassenpark. Bei 40 Stationen können Kinder erleben, was eine funktionierende Stadt so braucht: Wirtschaft, Verkehr, Vereine, Kirche …. So wie im wirklichen Leben wird zuerst durch Arbeit verdient, was dann ausgegeben werden kann, im Falle der Kinderspielstadt sind das Holzmünzen. Im Domareal etwa werden die Kinder...

  • 07.09.22
Powered by PEIQ