SonntagsblattPLUS

Beiträge zum Thema SonntagsblattPLUS

Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Wandern ist ...

... des Müllers Lust!Manchen eine Leidenschaft, anderen ein Graus: das Wandern. Gerade wenn der Sommer die Temperaturen im Flachland steigen lässt, suchen viele Abkühlung auf Bergen. Auch Fußwallfahrten erfreuen sich großer Beliebtheit – z. B. das „Mariazell-Gehen“. Jeder, der schon einmal einen Berg erklommen hat, kann von unterschiedlichen Gefühlen berichten: Anstrengung, Schmerz (z. B. durch reibende Schuhe), Freude, Stolz … Wandern macht etwas mit uns Menschen – mit Körper und Geist. Davon...

  • 21.08.24
Serien
3 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 17
Ziele für Nachhaltige Entwicklung

KENNENLERNEN Was ist das Ziel? Das 17. Ziel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele", will durch Kooperation und Zusammenarbeit die Mittel bereitstellen und Rahmenbedingungen schaffen, damit alle anderen 16 Ziele erfolgreich umgesetzt werden können. Warum? Die Herausforderungen, die in den anderen 16 Zielen für nachhaltige Entwicklung behandelt werden, sind komplex und miteinander verbunden. Daher braucht es viele Akteure, die...

  • 25.07.24
Bewusst leben & Alltag
Die vielen Blütenpflanzen, die im Garten und auf den Wiesen gedeihen, sind schön anzuschauen, verströmen einen wunderbaren Duft – und sind auch essbar. | Foto: privat
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 28. Juli 2024
Ein Gedicht auf jedem Gericht

Blumen mit ihren essbaren Blüten. Die Blüte ist die Crème de la Crème der Pflanze. In ihr sind sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Diese geben ihr Farbe und Geruch. Auf uns haben diese Stoffe unterschiedliche Auswirkungen. Es lohnt sich auf jeden Fall, Blumen nicht nur als Dekoration anzupflanzen. Schon im Mittelalter war es üblich, beim Kochen Blüten zu verwenden. Man machte damals gar nicht erst einen Unterschied zwischen Kraut und Blume. Rosen verfeinern jedes Gericht, Rosenbowlen sind ein...

  • 24.07.24
Bewusst leben & Alltag
4 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 30. Juni 2024
Hochduftzeit

Erfrischung mit Zitronenduft und Minzenaroma. Kräuter in den Beeten und Töpfen erfreuen sich der sommerlichen Wärme. Denn mit der Hitze entwickeln sie tagsüber die meisten ätherischen Öle. Am Vormittag ist auch die beste Erntezeit der Kräuter. Genau dann, wenn die Poren am Aufgehen sind. Kräuter werden immer beliebter. Nicht nur wegen des Duftes, sondern auch wegen deren Wirkung, die stärker in den Vordergrund tritt. Allein als Tee oder in Saucen verfeinern Kräuter viele Gerichte immens. Gerade...

  • 26.06.24
Serien
4 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 16
Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen zu fördern. Kurz gesagt: Das SDG 16 strebt nach einer friedlicheren, gerechteren und gut regierten Welt. Was heißt das konkret? Gewalt und Kriminalität verringern.Zugang zur Justiz für alle sichern.Effiziente, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen aufbauen.Was kann ich tun? Gewaltfreiheit fördern: Setze dich in deinem Umfeld für ein friedliches Miteinander ein. Unterstütze Initiativen und Organisationen,...

  • 26.06.24
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Gesetz lässt Wogen hochgehen

Das EU-Renaturierungsgesetz, das am 17. Juni auch mit der Stimme von Leonore Gewessler, Österreichs Umweltministerin, beschlossen wurde, sorgt für Diskussionen. Umwelt-Bischof Alois Schwarz spricht sich für durchdachte Gesetze aus. Pater Maurus Kocher ortet Gefahren. Hilfreich oder hinderlich? Das EU-Renaturierungsgesetz sieht vor, dass alle Mitgliedsländer in einem konkret festgelegten Zeitplan dafür sorgen, dass zerstörte oder beschädigte Teile der Natur wiederhergestellt werden. Das betrifft...

  • 26.06.24
Serien
4 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 15
Leben an Land

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Das Leben am Land schützen, wiederherstellen und nachhaltig nutzen. Dies umfasst die Bewirtschaftung von Wäldern, die Bekämpfung der Wüstenbildung, den Stopp und die Umkehrung der Bodendegradation (s. Seite 5) sowie den Erhalt der biologischen Vielfalt. Warum? Ein gesundes Ökosystem ist die Grundlage für das menschliche Wohlbefinden und das Überleben. Was kann ich tun? Nachhaltiger Konsum: Beim Kauf von Holzprodukten und Lebensmitteln darauf achten, dass sie aus...

  • 22.05.24
Serien
2 Bilder

Partnerschaftlich unterwegs
Was tut sich in Bom Jesus da Lapa?

An dieser Stelle erzählen Menschen aus unseren Partnerdiözesen. Kinder ernähren, Jugendwallfahrt, Führungskräfte bilden. In der Gemeinde Vila Maia, wo ich wohne, haben wir die Gemeinde-kapelle renoviert und Gemeinschaftsräume eingerichtet. Nun können z. B. beim Computerkurs 64 Personen pro Semester teilnehmen. Außerdem haben wir hier Therapiegruppen, je eine für Frauen und für junge Menschen. Diese Initiativen ziehen auch Leute aus evangelikalen Kirchen an. Weiters investieren wir in die...

  • 22.05.24
Bewusst leben & Alltag
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 26. Mai 2024
Essen statt Ärgern!

Nutzen Sie die Gratis-Apotheke vor der Haustür. Wildkräuter erobern die Speisekarten von Sterneköchen und finden allmählich auch wieder Eingang in die Volksmedizin. Ist es nicht paradox? Wir ärgern uns über das Unkraut im Garten, geifern über Giersch & Co und rücken dem „Feind in unserem Beet“ körperlich zu Leibe. Frei nach dem Motto: Pflanze, wächst du nicht kultiviert, wirst du eliminiert! Damit Unkraut vergeht! Ermattet von der anstrengenden Jät-Arbeit im Garten greifen wir dann zu...

  • 22.05.24
Serien
Foto: Finster
2 Bilder

Weltanschauungsarbeit heute | 08
Marienerscheinungen

Marienerscheinungen prägen das Leben zahlreicher Gläubigen, geben ihnen Orientierung und Halt, gehören aber – wie alle Privatoffenbarungen – nicht zum verbindlichen Glaubensgut. Marienerscheinungen faszinieren und fordern heraus. Da ist die Rede von Visionen und Auditionen, von Prophezeiungen und Heilungen. Aber erscheint die Gottesmutter wirklich? Es steht außer Frage, dass es Ereignisse gibt, die den natürlichen Rahmen sprengen. Aber ob Maria tatsächlich erscheint, lässt sich wissenschaftlich...

  • 22.05.24
Bewusst leben & Alltag
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 28. April 2024
Gepflegter "Kuddelmuddel"

Pflanzen stärken sich in einer Mischkultur gegenseitig. Schaut man in die Gärten unserer Großmütter, erblickte man oft ein regelrechtes Durcheinander, buchstäblich „Kraut und Ruabn“ – scheinbar ohne System. Heute wissen wir: Gerade diese Durchmischung ist das Beste für das Gemüsebeet und garantiert gesunde und üppig wachsende Früchte. Wir nennen dieses „Wirrwarr“ heute Mischkultur. Je mehr verschiedene Pflanzen in einem Gemüsegarten, umso besser. In einer Mischkultur werden die Gemüsearten...

  • 24.04.24
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Wenn man vom Teufel spricht ...

Der Teufel schläft nicht – und so durchzieht die Rede vom „personalisierten Bösen“ die Menschheitsgeschichte. Josef Pichler gibt Einblicke in die biblische Rede von „Satan“ oder „Diabolos“, und Theresia Heimerl führt uns in die Welt von Film und Fernsehen. Die vielen Facetten des Teufels In unserem Sprachgebrauch steckt der Teufel vielleicht noch im Detail oder wir mahnen einander, ihn nicht an die Wand zu malen. Manchmal zeigt sich eine Person als so stur, dass sie oder er etwas „auf Teufel...

  • 24.04.24
Serien
2 Bilder

Weltanschauungsarbeit heute | 07
Neue Heiden und Hexen

Eine moderne Spielart alter Kulte? Mond- und Sonnenfeste rituell feiern, magische Rituale abhalten, Naturwesen und -götter verehren – all das ist wieder modern und gefragt. Heidentum und Hexenrituale sind nicht nur in Covens und Szenegruppen präsent, sondern begegnen uns genauso in Esoterik und Wellness, Museumspädagogik, mittelalterlichen Re-Inszenierungen, aber auch in Fernsehserien und – natürlich – auf TikTok. Die Wissenschaft fasst diese Trends unter dem Stichwort Neopaganismus zusammen....

  • 24.04.24
Serien
5 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 14
Leben unter Wasser

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Das Leben unter Wasser in Ozeanen und Meeren erhalten und nachhaltig nutzen. Warum ist das wichtig? Ozeane und Meere sind die Heimat einer erstaunlichen Vielfalt von Lebensformen, von winzigem Phytoplankton bis zu majestätischen Walen. Diese Vielfalt gilt es zu schützen. Außerdem hängt die Lebensgrundlage von Millionen Menschen weltweit von Ozeanen und Meeren als Nahrungs- und Einkommensquelle, Transportweg und Erholungsraum ab. Ozeane spielen auch eine wichtige...

  • 23.04.24
Serien
2 Bilder

Partnerschaftlich unterwegs
Was tut sich in Bom Jesus da Lapa?

An dieser Stelle erzählen Menschen aus unseren Partnerdiözesen oder Partnerpfarren. Dom Rubival Cabral Britto ist neuer Bischof von Bom Jesus. Die Geburtsstadt des Kapuziners, Jaguaquara, liegt „nur“ 500 km von Bom Jesus da Lapa entfernt. Dom Rubival kennt den Wallfahrtsort bereits von Kindheit an und ist mehrmals mit seinen Eltern nach Bom Jesus gepilgert. Schon als junger Ordensmann liebte er es, in Basisgemeinden tätig zu sein. Und als Provinzsekretär seiner Ordensgemeinschaft lernte er auf...

  • 27.03.24
Bewusst leben & Alltag
Jungpflanzen lassen sich auf der Fensterbank ziehen.  | Foto: privat
4 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 31. März 2024
Säen, setzen, pflanzen

Das Vorkultivieren ist auf­wendig, aber lohnenswert. Die Frage des Ernteglücks hängt von vielen Faktoren ab. Etwa dem richtig gewählten Zeitpunkt der Aussaat oder des Pflanzens. Ernteglück hängt aber auch von der Entscheidung ab, ob die Pflanzen in Direktsaat oder in Vorkultur gezogen werden. Jeder Hausgärtner hat die Wahl, selbst Jungpflanzen zu ziehen oder diese beim Gärtner seines Vertrauens oder bei Pflanzenbörsen zu erwerben. Vorkultur bedeutet das Vorziehen wärmeliebender Pflanzen in...

  • 27.03.24
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Jung und engagiert

Für eine zukunftsfähige Gesellschaft ist die Stimme der Jugend entscheidend, ist Marie Skrabel überzeugt und engagiert sich politisch. Damit allen Menschen geholfen wird, verbringt Marcel Achaz viel Freizeit beim Roten Kreuz und teilt sein Wissen gerne mit Jugendlichen. Die Zukunft unserer Gesellschaft Als vor einigen Wochen zwei junge Menschen aus Guatemala in der Sonntagsblatt-Redaktion zu Gast waren, äußerten sie eine Beobachtung: Hier in Österreich haben sie schon so viele ältere und alte...

  • 27.03.24
Bewusst leben & Alltag
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 25. Februar 2024
Humus im Garten

Bodenaufbau ist ein Kernthema unserer Zeit. Der Boden ist unsere Nahrungsgrundlage – wir gehen darauf, wir fahren darauf, wir pflastern und asphaltieren. Wir graben und bebauen den Boden und setzen bestenfalls auch Pflanzen an, die uns ernähren oder die auch nur schön sind. Wir liegen auf den Wiesen und zupfen hie und da ein Gänseblümchen aus und sagen uns: Er liebt mich, er liebt mich nicht. Die Natur ist einfach ein Geschenk, von dem wir unermesslich viel lernen können. In den letzten Jahren...

  • 21.02.24
Serien
6 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 13
Maßnahmen zum Klimaschutz

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Dringende Maßnahmen zu ergreifen, um die Klimakatastrophe und ihre Auswirkungen zu bekämpfen. Warum? Der Klimawandel zeigt bereits Auswirkungen: steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse, Anstieg des Meeresspiegel etc. Diese Veränderungen bedrohen die Lebensgrundlage von Menschen weltweit. Was muss getan werden? Jede und jeder Einzelne kann durch bewusstes Handeln und die Übernahme von nachhaltigen Praktiken im täglichen Leben etwas tun: Energie: Reduziere...

  • 21.02.24
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Mehr oder weniger?

In der Fastenzeit geht es traditionell mehr oder weniger um’s Weniger, um Verzicht und Weglassen vom Zuviel oder von Ungesundem. Doch auch das Mehr kann in der Fastenzeit einen Platz einnehmen: mehr Zeit für Schönes, Gutes und Bereicherndes. Weniger oder lieber mehr? Auf dieser Seite finden sich zwei Plädoyers: Einmal für mehr WENIGER: nämlich weniger Handywischen. Die negativen Auswirkungen von zu viel Smartphone- und Social-Media-Nutzung erklärt der Psychotherapeut Andreas Neuhold. Dass...

  • 21.02.24
Bewusst leben & Alltag
Zitruspflanzen kommen jetzt zum Überwintern in den Keller.  | Foto: iStock
4 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 29.10.2023
Ab ins Winterquartier

Empfindliche Pflanzen aufs Überwintern vorbereiten. Kübelpflanzen werden spätestens jetzt in einen hellen und kühlen Keller gestellt. Dieser hat am besten um die 8 bis 10 Grad und ist gut durchlüftet. Zitrusfrüchte kommen spätestens Anfang November ins Quartier. Oleander halten 1 bis 2 Minusgrade aus. Schädlinge frieren dann auch draußen ab – eine gute Methode, um das Winterquartier schädlingsfrei zu halten. Laubabwerfende Pflanzen wie Fuchsien und Enzianstrauch können auch in den dunklen...

  • 24.10.23
Powered by PEIQ