Bewusst leben & Alltag

Beiträge zur Rubrik Bewusst leben & Alltag

Steirischer Kochtopf
Gefüllte Kalbsbrust

1,2 kg Kalbsbrust, 6 dag Öl, 15 dag Semmelwürfel, 3 dag Fett, 1 Zwiebel, ⅛ l Milch, 2 Eier, 10 dag Erbsen, Salz, Suppe oder Wasser zum Aufgießen. Für die Fülle Zwiebel fein hacken und in Fett anlaufen lassen. Milch und Eier versprudeln und mit den Zwiebeln und Erbsen zu den Semmelwürfeln geben und gut verrühren. Kalbsbrust im oberen Teil von den Rippen lösen, in die Öffnung die Fülle geben und vorne zunähen. Außen salzen und unter öfterem Begießen mit eigenem Saft und Wasser im Rohr ca. 1½...

  • 20.02.25
Versöhnen fällt oft schwer. Die Bitte um Entschuldigung verlangt Mut. Sei mutig!
 | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Nimm meine Hand!

Versöhnung. Wie schön, dass wir uns verstehen! Manchmal tun wir etwas, das gar nicht toll ist. Und schon bald kommt so ein komisches Gefühl im Bauch: Es drückt und zieht, pocht und hämmert. Und das Herz wird ganz schwer. Wir fühlen uns einfach unwohl. Manchmal bekommen wir den ganzen Zorn eines Menschen ab. Vielleicht sogar verdient, weil wir uns vorher unfair verhalten haben. Und wieder wird unser Herz ganz schwer und im Magen wirdʼs ganz flau. Ein böses Wort kommt schnell über die Lippen,...

  • 20.02.25
Sie wollen Bewusstsein schaffen für die Themen "Mental Load" und Burn-out. Psychotherapeutin Kristina Barthofer und ihre Tochter Klara Barthofer, Ärztin am Landesklinikum Scheibbs. | Foto: zVg

Gesundheit
Wenn alles zu viel wird

Das Leben einer berufstätigen Mutter ist häufig vor allem eines: ein Jonglieren der Lebensbereiche. Familie, Beruf und Haushalt unter einen Hut zu bringen, ist mit guter Organisation und viel Energieaufwand verbunden. Viel davon spielt sich permanent im Kopf ab: Wann ist der Termin beim Arzt? Wann lernen wir für den Test? Und welches Geschenk passt für den Freund des Kindes? Wenn die Aufgaben zu viel werden, mündet das manchmal in einer totalen Erschöpfung – ein Burn-out ist die Folge. Die...

  • 19.02.25

Steirischer Kochtopf
Erdäpfelpuffer mit Porree-Topfenfülle

500 g mehlige Erdäpfel, 2 Eier, Butter, Salz, Pfeffer, Majoran, 100 g Topfen, 100 g Porree oder Jungzwiebeln, 50 g Jausenspeck. Porree in kleine Würfel schneiden. Mit etwas Wasser und Butter weich dünsten, mit Salz und Pfeffer würzen, etwas abkühlen lassen, mit Topfen verrühren, würzen. Geschälte Erdäpfel fein in eine Schüssel mit Wasser schaben, stehen lassen. Nach 1/2 Std. abseihen, Wasser auffangen, Erdäpfel ausdrücken. Auffangwasser abgießen, zurückgebliebene Erdäpfelstärke, Eier und...

  • 12.02.25
Nein“ ist ein ganzer Satz. Er braucht weder Erklärung noch Rechtfertigung. | Foto: pixabay/Peggychoucair
3 Bilder

Familie
Tut mir echt leid, aber …

Nein sagen – der Schlüssel zu mehr Lebensqualität. Unser Leben ist geprägt von Hektik und Erwartungen. Das tägliche Pensum ist oft enorm, und doch haben viele Menschen Schwierigkeiten, Nein zu sagen, wenn sie sich zusätzlichen Bitten gegenübersehen. Dabei ist das kleine Wort sehr kraftvoll und kann helfen, die mentale Gesundheit zu schützen. Schuldgefühle sowie Angst vor Ablehnung und negativen Konsequenzen spielen eine große Rolle, wenn wir „Ja“ statt „Nein“ sagen, obwohl die eigenen...

  • 12.02.25
8 Bilder

Programm des Referates für Tourismusseelsorge
Mit Pilgern „das Gemeinsame über das Trennende stellen“

Ganz unter dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ möchte das Referat für Tourismusseelsorge Brücken zu einer lebendigen Gemeinschaft bauen. von Carina Müller Packende Pilgerwanderungen, eindrucksvolle Szenerien und Gemeinschaft – das Jahresprogramm des Referates für Tourismusseelsorge steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Monika Gschwandner-Elkins vom Referat erzählt: „Unsere Angebote sollen Brücken zu einer lebendigen Gemeinschaft sein. Wir machen uns auf den Weg, um die...

  • 12.02.25
kbw-Treffen 2024 in Ybbs.

Änderungen auch beim kbw
Katholische Erwachsenenbildung neu strukturiert

Seit 1. Jänner 2025 sind die Strukturen der kirchlichen Erwachsenenbildung in der Diözese St. Pölten neu geordnet. Das hat die Diözese mitgeteilt. Die Abteilung Erwachsenenbildung wurde demnach neu formiert, geleitet von Lucia Deinhofer und Rudolf Hörschläger mit Weihbischof Anton Leichtfried als Bischofsvikar für Erwachsenenbildung. Aufgabe der Abteilung sei die Förderung der vielfältigen Bildungsangebote in der Diözese mit speziellem Fokus auf die Bildungshäuser St. Hippolyt in St. Pölten und...

  • 06.02.25
3 Bilder

Wertschätzung und Liebe

Der Valentinstag lebt in den Menschen Auf welchen Valentin das Fest der Blumen zurückgeht, ist unklar. Fest steht, dass es seit dem 4. Jahrhundert begangen wird. Seit damals ist der 14. Februar der Jahrestag, an dem der Legende nach Bischof Valentin von Terni in Umbrien um seines Glaubens Willen hingerichtet worden ist. Er soll trotz Verbot viele christliche Paare getraut haben. Was aber hat diesen Tag der Beziehung so nachhaltig in uns verankert, dass er heute weltweit gefeiert wird? Die lange...

  • 06.02.25
Das Referat für Krankenhaus-Seelsorge leitet Maximilian Tödtling seit 2023. Die Tätigkeit als Krankenhaus-Seelsorger ist für ihn sehr sinnerfülltes Tun.  | Foto: Neuhold

Welttag der Kranken
Raum für Fragen

Im Krankenhaus für die spirituellen Fragen der Menschen da sein ist eine Aufgabe von Krankenhaus-SeelsorgerInnen, erzählt Maximilian Tödtling. Der Welttag der Kranken wird jährlich am 11. Februar, dem Gedenktag „Unserer lieben Frau von Lourdes“ begangen. Aus diesem Anlass erzählt Maximilian Tödtling, Leiter des Referates für Krankenhaus-Seelsorge der Diözese Graz-Seckau, von seiner Arbeit. Was unterscheidet die Krankenhaus-Seelsorge von anderen Formen der Seelsorge? Maximilian Tödtling: Bei uns...

  • 05.02.25
Acht „schwierige“ Themen sollen zum Gesprächsthema und somit enttabuisiert werden: Das ist ein Ziel der „Mental Health Days“ in Schulen. 
 | Foto: Mental Health Days

Zwischen Emotionen und Hilfe
Mentale Gesundheit: Jugend, wie geht es dir?

Der Journalist Golli Marboe hat seinen Sohn Tobias durch Suizid verloren und die „Mental Health Days“ an Schulen ins Leben gerufen. 14.531 Jugendliche wurden nun befragt, wie es ihnen geht. Wie geht es dir?“ – Eigentlich würde man meinen, dass dies eine recht einfache Frage ist. Doch besonders in den letzten Jahren wurde die Antwort auf diese Frage immer komplexer. Covid-19, Kriege, unsichere Wirtschaft sowie diverse Klimakatastrophen machten sich in der menschlichen Psyche bemerkbar. Der...

  • 29.01.25

Steirischer Kochtopf
Erbsensuppe

1 kleine Zwiebel 4 EL Butter 4 EL Mehl 1 EL gehackte Petersilie 30 dag Tiefkühlerbsen 1/8 l Schlagobers 3/4 l Suppe (Hühner- oder Gemüsesuppe) Zwiebel schälen, klein schneiden und in Butter anschwitzen. Mehl einrühren, kurz mitrösten und mit Suppe aufgießen. Suppe aufkochen, ca. zwei Drittel der Erbsen zugeben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Schlagobers und Petersilie einrühren und die Suppe pürieren. Übrige Erbsen zugeben und noch kurz ziehen lassen. Dazu passen sehr gut Butter-nockerl oder...

  • 29.01.25
Gott hat uns als Wesen geschaffen, die Sehnsucht nach Berührung haben und Berührung brauchen, um glücklich und erfüllt leben zu können. | Foto: Clipdealer/DEIKE
3 Bilder

Familie
Die Kraft der Berührung

Wie Nähe Körper und Seele stärkt. Eine liebevolle Umarmung durch eine nahestehende Person. Das sanfte Streicheln des Kopfes, wenn jemand traurig ist. Ein leichtes Anfassen in einem Moment der Furcht. Das freudige Sich-in-die-Arme-Fallen nach einem Torschuss. Berührungen sind so viel mehr als nur das Auslösen eines taktilen Reizes. Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass Menschen schon im ganz jungen Alter auf vielen Ebenen profitieren, wenn sie von anderen berührt werden. Frühchen nehmen...

  • 29.01.25
Jetzt beginnt die Zeit um Gemüsesame in Vorkultur auszusäen.  | Foto: istockphoto.com
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 26. Jänner 2025
Vorboten auf das Gartenjahr

Vorkultur ist die Vorfreude auf frisches Gemüse. Bei der Aussaat von Samen unterscheidet man zwischen Direktsaat und Vorkultur. Bei der Vorkultur werden Samen in eine Schale (Anzuchtschalen, Joghurtbecher, Eierkartons …) gegeben, um eine Vorkeimung zu erreichen. Die Vorkultur vieler Pflanzen ist sinnvoll, denn viele Samen haben hohe Keimtemperaturen, die wir erst zu einem späteren Zeitpunkt im Garten haben. Das Vorkultivieren bietet eine Erntesaisonverlängerung. Die Vorkultur hat auch einen...

  • 24.01.25
Die bunten Freundschaftsbänder sind eines der Kennzeichen der „Swifties“ und fanden sich auch auf dem Workshop-Programmheft wieder.  | Foto: Eva Puschautz
2 Bilder

Jesus ft. Taylor
Kann Kirche etwas von Taylor Swift lernen?

Die Bibelwissenschaftlerin Eva Puschautz war eine der Mitorganisatorinnen des Workshops „Take us to Church, Taylor“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Uns erzählte sie, warum es sich auszahlt, sich theologisch mit Taylor Swift zu befassen. ie US-amerikanische Sängerin Taylor Swift ist nicht nur die reichste Musikerin der Welt, sondern auch eine der einflussreichsten Personen unserer Gegenwart. Mit ihren Liedern berührt sie weltweit Abermillionen Menschen. Das geht so...

  • 22.01.25
Das Referat für Pflegeheimseelsorge hat ein Erinnerungsalbum für Lebensgeschichten gestaltet – frei nach Albert Schweitzer: „Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.

Erlebtes bewahren

Erinnerungsalbum meines Lebens Das Büchlein – herausgegeben vom diözesanen Referat für Pflegeheimseelsorge – ist ein hilfreicher Begleiter, um persönliche Lebensgeschichten von hochbetagten Menschen festzuhalten. Mit Platz für Eintragungen, Fotos und Zitaten bietet das Album Raum für Erinnerungen an Kindheit, Jugend und Erwachsenwerden, die erste Liebe und vieles mehr. Es ist für ideal für Biografiearbeit und eine wertvolle Möglichkeit, Erlebtes zu bewahren und mit Angehörigen zu teilen....

  • 22.01.25

Steirischer Kochtopf
Zitronenschnecken

Teig: 500 g Weizenmehl, 1/4 l Milch , 1/2 Würfel Germ, 100 g Zucker, 80 g Butter, 1 Ei, 1 Prise Salz Fülle: ger. Schale von 2 Zitronen, 50 g Zucker, 75 g Butter Glasur: 1 EL Sauerrahm, 75 g Staubzucker, Saft und ger. Schale von 1 Zitrone Germteig zubereiten und gehen lassen (ca. 1 Std.). Für die Fülle geriebene Zitronenschalen und Zucker mischen. Die Butter erwärmen. Den Teig zu einem Rechteck auswalken, mit der erwärmten Butter bestreichen, dem Zitronenzucker bestreuen und einrollen. Die Rolle...

  • 22.01.25
Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein 
– und zwar nicht nur körperlich, sondern auch mental. Das ist für die meisten Menschen kein Normalzustand. 
 | Foto: pexels/pixabay
3 Bilder

Achtsamkeit im Leben

Den Moment achten, ohne zu bewerten. Achtsamkeit ist die grundlegende menschliche Fähigkeit, offen und ohne zu urteilen der Welt und uns selbst zu begegnen. Sie ist eine Praxis der Selbstführung und beinhaltet eine entspannte Form der Konzentration auf das, was genau jetzt und hier geschieht, sodass wir leicht in unserem Sein oder Tun verweilen können, ohne uns ablenken zu lassen. Dadurch können wir wachsam und bewusst jede Minute unseres Lebens ganz leben. Achtsamkeit ist also ein Gegenpol zu...

  • 22.01.25

Steirischer Kochtopf
Bohnenreis

25 dag getrocknete Käferbohnen, Salz, 1 Lorberblatt, 1 Schuss Kernöl, 1 Zwiebel, 1 Tasse Reis Die Käferbohnen über Nacht einweichen. Am nächsten Tag kurz aufkochen, dann ca. 1½ Stunden auf kleiner Stufe köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. Die Bohnen abseihen, Suppe aufheben. Zwiebel anrösten, 1 Tasse Reis, 2 Tassen Bohnensuppe, ein Lorbeerblatt und einen Schuss Kernöl dazugeben und kochen, bis der Reis fertig ist. Mit den Bohnen einen Salat mit Kernöl und Zwiebel zubereiten. Den Reis...

  • 15.01.25
Die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten ist die beste Vorraussetzung für einen gelungenen Start ins Arbeitsleben. | Foto: Jugend am Werk
3 Bilder

Bildung
Für jeden etwas

Das österreichische Modell der dualen, zweiteiligen, Lehrausbildung wird überaus geschätzt. Unterstützungsprogramme helfen. Das Bild der Lehrausbildung hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Satz „wennst’ net Schul gehen willst, musst’ halt in die Lehre“ gilt absolut nicht mehr. International wird das österreichische Modell der dualen Lehrausbildung mit betrieblicher Praxis und Berufsschule sehr geschätzt. Fachkräfte werden auch in Zeiten schwächerer Konjunktur gebraucht, mit einer...

  • 15.01.25
Ordensschwester Elsa Vincent ist die Oberin des Birgittenklosters Bremen. 
 | Foto: Michael Althaus/KNA

Eine Oase im Herzen der sehenswerten Großstadt
Zu Gast in Bremens Birgittenkloster

Der „Schnoor“, die Keimzelle Bremens, ist eine der lebendigsten Ecken der Stadt; hier in der Altstadt ist immer viel los. Eine ungewöhnliche Umgebung für katholische Ordensfrauen, die sich dem Gebet und der Stille verschrieben haben. Und doch steht hier Deutschlands einziges Birgittenkloster. Fünf Schwestern bewahren das Erbe der heiligen Birgitta von Schweden. Die Gründung des Klosters in der Hansestadt vor gut 20 Jahren war so etwas wie ein historisches Ereignis – nicht nur, weil die meisten...

  • 15.01.25
Viele Menschen nehmen sich für das neue Jahr vor, sich gesünder 
und kalorienbewusster zu ernähren. 
 | Foto: rh2010 – stock.adobe.coom

Das Ganze muss Spaß machen
Gestärkt ins neue Jahr

Stress im Beruf, Alltagsbelastungen – vieles nagt an der inneren Kraft. Wie sich diese stärken lässt und was das mit guten Vorsätzen zu tun hat, verrät ein neues Buch. Weniger Alkohol, mehr Sport, Verzicht auf Süßes – viele fassen zum Jahresanfang gute Vorsätze und geben bald auf. Warum gute Vorsätze meist scheitern und wie man sie erfolgreich in die Tat umsetzt, das ist für den Berliner Psychiater Henrik Walter auch eine Frage der Resilienz. Jeder könne sie aktiv beeinflussen, so Walter....

  • 08.01.25

Steirischer Kochtopf
Kohlsprossen-Würstl-Pfanne

Für 2 Personen: 300 g Kohlsprossen, 4 Bratwürstl, geriebener Parmesan, 2 Scheiben Brot, 4 Scheiben Käse, 2 Scheiben Bauchspeck, Salz, Kräutersalz, Cayennepfeffer, Galgant. Die Kohlsprossen putzen, in Salzwasser gar kochen, mit kaltem Wasser abschrecken. Bratwürstl in Scheiben schneiden, braun braten, Kohlsprossen dazugeben, mit Salz und Galgant würzen, mit Parmesan bestreuen. Die Brote mit dem Käse belegen, im Rohr backen. Auch den Speck braten. Käsebrote mit Cayennepfeffer und Kräutersalz...

  • 08.01.25
Wer braucht schon Superhelden, wenn er Geschwister hat? | Foto: pexels/pixabay
3 Bilder

Familie
Besondere Beziehung

Die Dynamik zwischen Geschwistern ist vielschichtig und wechselhaft. Die Dynamik zwischen Geschwistern kann durch Liebe, aber auch durch Neid oder sogar Hass geprägt sein. Es gibt diese unausgesprochene Regel, dass man sich gegenseitig auf den letzten Nerv gehen muss. Wenn wir denken, die Toleranzgrenze sei erreicht, legen unsere Geschwister nochmals nach. Sie sind oft unsere schärfsten Kritiker, erkennen und konfrontieren uns mit unseren Schwachstellen. Diese schmerzhafte Gegenüberstellung...

  • 08.01.25
Powered by PEIQ