Ostern

Beiträge zum Thema Ostern

Kunst & Kultur
Foto: bidaya – stock.adobe.com

Gewinnspiel
Wir verlosen Karten für das Osterkonzert im Dom

Konzert am 23. April im Dom von St. Pölten Pure Osterfreude zieht mit J. S. Bachs „Osteroratorium”, Stravinskys „Pulcinella-Suite” und Mozarts „Regina coeli” in den Dom St. Pölten ein. Die Domkantorei, Domorganist Ludwig Lusser, die Solisten Katharina Wegschneider, Ulrike Malotta, Jan Petryka und Maximilian Schnabel musizieren gemeinsam mit dem Domorchester an diesem Abend unter der Leitung von Domkapellmeister Valentin Kunert. Sonntag, 23. April 2023, um 18 Uhr Dom St. Pölten Karten zum...

  • 22.03.23
Kirche hier und anderswo
Putin besuchte den Ostergottesdienst von Patriarch Kyrill I. in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau.  | Foto: Alvesgaspar, CC BY-SA 3.0, wmc

Weltkirche
Ostern in Russland und der Ukraine ohne Waffenpause

Auch zum orthodoxen Osterfest kein Frieden in der Ukraine. Die orthodoxen Christen in Russland und der Ukraine feierten am 24. April Ostern. Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. gratulierte bereits kurz nach Mitternacht in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale den Gläubigen zum Osterfest. An der landesweit live im Fernsehen übertragenen Liturgie nahm auch Präsident Wladimir Putin teil. Kyrill I. sprach bei der Messe den Krieg nicht an. Am Ende des Gottesdienstes übergaben sich Kyrill I....

  • 27.04.22
Glaube & Spiritualität

Sonntagsblatt_Plus
Unser Osterfestkreis

96 Tage Osterfestkreis von ASCHERMITTWOCH bis PFINGSTEN Die Zeit vor Ostern Vom Ostersonntag aus wird die ÖSTERLICHE BUßZEIT, besser bekannt als FASTENZEIT, berechnet. Mit dem ASCHERMITTWOCH (strenger Fasttag) in der siebten Woche vor dem Ostersonntag beginnt die Fastenzeit (40 TAGE ohne Sonntage gezählt). ln ihr bereiten sich die Gläubigen durch Gebet, Fasten und Werke der Nächstenliebe auf Ostern vor. Nach fünfeinhalb Fastenwochen (fünf Fastensonntage) beginnt mit dem PALMSONNTAG die letzte...

  • 21.04.22
Glaube & Spiritualität
Bevor Papst Franziskus am Ostersonntag den Segen „Urbi et Orbi“ spendete, hielt er auf der Mittelloggia des Petersdoms eine eindringliche Ansprache gegen den Krieg und für Frieden in der Welt. | Foto: KNA
2 Bilder

Predigten
Frieden ist möglich

Zu Ostern war Frieden der größte Wunsch, der in Predigten landauf, landab zu hören war. Auch Papst Franziskus fand in seiner Osteransprache deutliche Worte. Österreichs Bischöfe haben in ihren Osterpredigten die Botschaft des wichtigsten christlichen Festes auch angesichts des Krieges in der Ukraine hervorgehoben. Vergleiche zu den „humanitären Korridoren“, die derzeit mehreren belagerten ukrainischen Städten verweigert werden, zog dabei Bischof Hermann Glettler. „Ostern ist die von Gott...

  • 20.04.22
Kirche hier und anderswo
Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. ist 95 geworden. | Foto: KNA

Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. ist 95. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat am Karsamstag sein 95. Lebensjahr vollendet. Aus dem Vatikan hieß es vorab, Joseph Ratzinger werde den Tag in seinem Domizil, dem Kloster „Mater ecclesiae“, in den Vatikanischen Gärten verbringen. Es war keine größere Feier vorgesehen. Papst Franziskus hatte seinem Vorgänger bereits in der Karwoche einen vorzeitigen Geburtstagsbesuch abgestattet. Viele Gratulationen aus aller Welt wurden übermittelt – auch aus...

  • 20.04.22
Kirche, Feste, FeiernPremium
Zu sehen: Die Geißelung Christi (Mitte) sowie der Kreuzweg (rechts) | Foto: Carina Müller
4 Bilder

Der Leidensweg Jesu
Eine Krippe zu Ostern?

Wenn man das Wort Krippe hört, kommt den meisten zuerst die Weihnachtskrippe in den Sinn. Nicht so bekannt sind Krippen zu Ostern. Diese sogenannten Fastenkrippen zeigen den Leidensweg sowie die Auferstehung Jesu Christi. von Carina Müller Heute schon beinahe in Vergessenheit geraten, haben Fastenkrippen eine lange Tradition und waren im 18. und 19. Jhdt. noch weit verbreitet. Damals veranschaulichte man vor allem Menschen, die weder schrei- ben noch lesen konnten, so die Passion, das Leiden...

  • 20.04.22
Kirche hier und anderswo

Osterinterview mit Bischof Josef Marketz
Gott ist auch in der Not bei uns

Die Karwoche 2022: Die Pandemie ist noch nicht zu Ende, die Klimakrise zeigt sich durch massive Trockenheit und im Osten Europas tobt ein Krieg, Flüchtlinge kommen zu uns. Wo ist Gott in dieser Zeit? Bischof Marketz: Was wir derzeit erleben, führt ganz sicher zu dieser Frage. Die Antwort aber haben wir in der Heiligen Schrift. Gott ist auch jetzt immer auf der Seite der Notleidenden. Er ist der Mit-Leidende. Allerdings in seiner Verborgenheit. Ich habe den Eindruck, dass wir Gott aus dieser...

  • 15.04.22
Glaube & Spiritualität
Licht in der Dunkelheit: Die archaischen Symbole von Ostern sprechen für sich.  | Foto: Haral Oppitz/KNA
3 Bilder

Liturgie neu entdecken
Verschüttete Quellen, verwandelnde Kraft

Nie sonst im Kirchenjahr entsteht eine solche liturgische Dichte wie an den Kar- und Ostertagen. Traditionen und liturgische Formen können tragen, aber auch befremden. Der Benediktiner P. Gottfried Meier plädiert dafür, den alten Formen neues Leben einzuhauchen. Ein Gespräch über die Beständigkeit des Wandels, lebenslanges Lernen und Ostern als Gipfelerfahrung. Die Liturgie von Palmsonntag bis Ostern ist dicht und voll gehaltvoller Gesten – vom Tragen der Palmbuschen über die Kreuzverehrung bis...

  • 14.04.22
Kunst & Kultur
Piero della Francesca († 1492) verlegte die Auferstehung in toskanische Gefilde. | Foto: Archiv Kirche bunt
4 Bilder

Die Darstellung der Auferstehung
Ostern im Spiegel der Kunst

Unsere Vorstellung von Ostern ist stark von Bildern der Kunst geprägt und spiegelt sich darin  wider. Verschiedene Zeiten haben aber durchaus unterschiedliche Ausdrucksformen für das zentrale Glaubensgeheimnis gefunden. Wir können schwerlich von Ostern reden, ohne dass wir zugleich eine ganze Bildwelt vor Augen haben. Zentral darin: die Auferstehung Jesu. Mit der Siegesfahne und der zum Friedensgruß erhobenen, von der Nagelwunde gezeichneten Rechten steigt er aus dem Grab. Engel oder auch die...

  • 13.04.22
Glaube
Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz | Foto: Moritz Schell

Bischof Dr. Alois Schwarz:
Ermutigung zur Frohbotschaft

Einladende Worte von Bischof Alois Schwarz zur Sendung als Christinnen und Christen in der Welt: im Heute und in Zukunft. Liebe Brüder und Schwestern! Liebe Mitbrüder im priesterlichen und im diakonalen Dienst! Vor kurzem hatte ich eine eindrucksvolle Begegnung mit einer jungen Christin, die vielleicht 20 oder 21 Jahre alt war. Im Gespräch über eine Vielfalt an Themen habe ich sie eher am Rande gefragt, ob sie auch anderen von ihrem Glauben erzählt. Und sie hat mir eine gewaltige Antwort...

  • 13.04.22
Menschen & Meinungen
Kardinal Schönborn feiert Ostern im Stephansdom und im Kloster Retz. | Foto: Markus A. Langer
Video 2 Bilder

Kardinal Schönborn im Osterinterview
Die Seele betet immer

Kardinal Christoph Schönborn ist seit kurzem von Corona genesen. Der SONNTAG hat den Wiener Erzbischof zum Interview getroffen und ihn gefragt, ob Not noch immer beten lehrt und ob das Gebet für Wladimir Putin Sinn hat. Ein Gespräch über Tod und Auferstehung Jesu und wie Kardinal Schönborn die Ostertage feiert. In dieser Fastenzeit beschäftigen uns nach wie vor Coronainfektionen und der für viele bis vor kurzem unvorstellbare Krieg in Europa. Was Kardinal Schönborn zu den aktuellen Fragen...

  • 13.04.22
Glaube & Spiritualität
Bild: Ostermorgen – den Himmel tanzen, 
Ikone auf Holz, von Hans Reitbauer.  | Foto: Neuhold

Ostern
Ein Fest ohne Ende

Wenn Gott uns heimbringt, das wird ein Fest sein. Wir werden einander umarmen und zärtlich sein. Es werden lachen nach langen Jahren der Armut, die Hunger gelitten. Es werden singen nach langen unfreien Nächten die von Mächten Gequälten. Es werden tanzen die Gerechten, die auf Erden kämpften und litten für eine bessere Welt. Wenn Gott uns heimbringt, das wird ein Fest sein. Ein Fest ohne Ende! Martin Gutl

  • 13.04.22
Kirche hier und anderswo
Bischof Wilhelm Krautwaschl bekräftigt in seinem Hirtenwort zum Osterfest die in der Welt so dringend nötige christliche Botschaft von Ostern: „Ostern ist Leben, Frieden und Gemeinschaft.“ | Foto: Neuhold

Hirtenwort
Zukunft heißt Auferstehung

Im Hirtenwort zu Ostern schreibt Bischof Wilhelm Krautwaschl über die Krisen und Herausforderungen der Zeit und die Notwendigkeit, Hoffnung in die Welt zu tragen. Liebe Schwestern und Brüder! Ostern ist das Fest des Lebens. Wir feiern den Sieg über den Tod, über alles, was dem Leben entgegensteht. Diese frohe Botschaft zu begreifen und daraus Hoffnung zu schöpfen ist gegenwärtig nicht einfach. Ängste, Sorgen und Nöte prägen unsere Gesellschaft und vielfach unser eigenes Leben: Die Auswirkungen...

  • 13.04.22
Glaube
Es gibt keine Abkürzung, wir müssen den ganzen Weg gehen – wir sind dabei aber nicht allein.  | Foto: RB/Archiv

Osterbotschaft von Erzbischof Franz Lackner
„Wir gehen nicht allein“

Christus ist auferstanden. Dieses Zeugnis, diesen Glauben braucht unsere Welt. Das macht Erzbischof Franz Lackner in seiner Osterbotschaft an die Leserinnen und Leser des Rupertusblatts deutlich und verweist darauf, dass Leiden unseren Blick verändere. „Dieser Blick hilft uns in jedem Menschen Christus zu sehen.“  Liebe Leserinnen und Leser! Christus ist auferstanden. Dieses Zeugnis, diesen Glauben braucht unsere Welt. Das macht Erzbischof Franz Lackner in seiner Osterbotschaft an die...

  • 13.04.22
Texte zum Sonntag
2 Bilder

Ostersonntag | 17. April 2022
Meditation

Das Leben spüren Österlich leben Gründonnerstag GEMEINSAM essen einander einladen schön aufdecken Brot bewusst teilen auch Gedanken bei einem Glas Wein einander in die Augen schauen einander Gutes wollen Verbindung spüren danken für so vieles Karfreitag Gott braucht unser Fasten nicht, um uns unter den Vielen zu sehen. Aber wir brauchen das Fasten, um Gott unter dem Vielen zu sehen. Karsamstag Eingeschlossen im harten Ei im dunklen Grab der Sprengkraft des neuen Lebens trauen und warten bis es...

  • 13.04.22
Kommentare & Blogs

Schlusspunkt von Józef Niewiadomski
Auferweckung der Toten

„Glaubst du, dass es ein Leben nach dem Tod gibt? Glaubst du, dass du selbst auferweckt werden wirst? Wie Jesus?“ Diese Fragen stellt der heutige Mensch. Auch an mich persönlich. Warum dieser Einstieg? Vieles in der Kirche gleicht der Situation von damals. Die Tempelaristokratie war um Systemrelevanz der organisierten Religion besorgt: um die Finanzierung, um caritative Arbeit, um das Image in der Öffentlichkeit. Diese Sorge verdeckte den Verantwortlichen damals und sie verdeckt oft auch heute...

  • 12.04.22
Menschen & Meinungen

Randnotiz von Gilbert Rosenkranz
Das leere Grab

Sie schauen in ein Loch, in die blanke Finsternis: Maria von Magdala, Johanna, Maria, die Mutter des Jakobus und weitere Frauen. Das leere Grab vor sich, wissen sie nicht, wie ihnen geschieht. Sie fassen sich ein Herz, überwinden ihre Angst und betreten das Dunkel. In diesem Dunkel treffen sie zwei Engel, deren Worte den Weg weisen: Die Frauen kehren dem Grab den Rücken zu und wenden sich zum Licht. Von Herzen wünsche ich Ihnen die Erfahrung der Frauen wie Maria von Magdala oder Johanna: dass...

  • 12.04.22
Menschen & Meinungen

Sigrid Seiser: Pfarrhaushälterin in Strassburg
Ein gut gefüllter Reindling zu Ostern

Sicher zu machen, dass im Pfarrhof alles so läuft, wie es soll – das ist eine der Hauptaufgaben von Pfarrhaushälterinnen. Sigrid Seiser bewältigt diese nun schon seit 25 Jahren. von Carina Müller „Der Beruf der Pfarrhaushälterin ist nicht nur mit einem guten Leben des Seelsorgers im Pfarrhof verbunden, sondern auch mit dem Geschehen in der Pfarrgemeinde“, so Sigrid Seiser, Vorsitzende der Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen von Kärnten. Einerseits kümmert sie sich um frischen...

  • 12.04.22
Kirche, Feste, Feiern
Mit dem Palmbuschen beginnt es: Viele Symbole helfen die Karwoche auch zu Hause anschaulich zu gestalten.

Die Karwoche nachhause holen
Nicht nur in der Kirche

Kindern die Passionsgeschichte zu vermitteln, ist nicht immer einfach. Aber sich mit ihnen auf den Leidensweg Jesu einzulassen und die Karwoche ganz bewusst zu gestalten – und das nicht nur durch das Mitfeiern der Gottesdienste in der Kirche, sondern auch zu Hause, lohnt sich. Ein kleines Feuer zu Hause im Garten gehört zu jenen Osterbräuchen, die Sibylla Michal, Pastoralassistentin in den Pfarren Korneuburg und Bisamberg, ganz besonders am Herzen liegen. „Ich habe zwei Kinder, vier und sechs...

  • 07.04.22
Glaube
Foto: privat
3 Bilder

Ostern in der Familie
Mit Bausteinen, Ästen und einer Eierschachtel

Bei uns steht das gemeinsame Erleben zu Ostern im Mittelpunkt“, sagt Martina Dietrich aus Bischofstetten. Die Vorbereitungen auf das Fest der Auferstehung beginnen in der Karwoche und sollen die Familie darauf einstimmen. Gepflegt werden sie seit Jahren. Neues Leben entsteht Eine der Familientraditionen besteht darin, dass sich jedes Familienmitglied am Karfreitag einen Ast von einem Baum abschneidet. In einer gemeinsamen Runde bricht es dann diesen Ast durch und erzählt den anderen, was sie...

  • 06.04.22
Kunst & Kultur
Otto Strohmaier: Als eben die Sonne aufging. Text- und Bildmeditationen zur Kar- und Osterwoche, 70 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert, 9,90 Euro, Echter Verlag, Würzburg, 2022, ISBN 978-3-429-05721-3 | Foto: Cover

Buch-Tipp
Österliche Spurensuche

Versetzen wir uns doch einmal in die Lage von Maria Magdalena, als sie vor dem leeren Grab steht. Jesus ist nicht mehr da. Was ist passiert? Wie kann das sein? Wir können nun vielleicht erahnen, wie es ist, wenn etwas, das gewiss nicht auf Selbsttäuschung beruht, sondern einfach zu groß, zu schön, zu wirklich ist, unseren Verstand übersteigt. Vielleicht geht uns dabei etwas von dem auf, was im Grunde unsagbar ist. Papst Benedikt XVI. hat einmal geschrieben: „Wer an die Auferstehungsberichte mit...

  • 01.04.22
Sonderthemen
Das Leben ist stärker als der Tod – das dürfen wir voller Hoffnung auch für unser eigenes Leben glauben. | Foto: iStock/Der SONNTAG

Jetzt Sonderheft erschienen
Wie bereiten wir uns auf das Osterfest vor?

Der SONNTAG hat erstmals ein Sonderheft für das kommende Osterfest gestaltet. Wir haben uns vorgenommen, Sie damit in der bevorstehenden Heiligen Woche vom Palmsonntag bis zum Ostertag und in der Osterzeit zu begleiten. Wir laden Sie zur Osterfeier zu Hause ein und entzünden die Osterkerze. Entdecken Sie mit uns das vielseitige Brauchtum für Groß und Klein: Wir ratschen, kochen, basteln und lernen den aufgeputzten Palmesel kennen. xxx

  • 31.03.22
Glaube
Foto: zVg

Wunderbares Angebot in der blühenden Natur
Österliches Pilgern im Diözesangebiet

Das Katholische Bildungswerk (kbw) lädt wieder zu den „Österlichen Pilgertagen“. Die Wanderungen von und zu verschiedenen Orten in der Diözese werden von ausgebildeten Pilgerbegleiterinnen und -begleitern geleitet. Jede und jeder ist willkommen, in den letzten Jahren boomten nicht nur bekannte Wallfahrtsrouten wie der Jakobsweg, sondern auch das österliche Pilgern im Diözesangebiet, und es wird gerne von Jung und Alt angenommen. „Wir wollen unserem Glauben begegnen und diesen mit anderen...

  • 24.03.22
Powered by PEIQ