Meditation

Beiträge zum Thema Meditation

Texte zum Sonntag
Foto: Canva

Ostersonntag - 20. April 2025
Meditation

Weil Jesus lebt „Weil Jesus lebt, habe ich Vertrauen Weil Jesus lebt, ist fort die Angst Ja weil ich weiß, Er kennt die Zukunft, hat es doch Sinn zu leben, grade weil Er lebt“ (Lied, Autor unbekannt) Man könnte auch sagen: Weil Jesus lebt, habe ich Hoffnung. Weil Jesus lebt, ist die Verzweiflung fort. Ohne Ostern gäbe es keine Hoffnung – wie Paulus im ersten Korintherbrief schreibt (siehe links). Denn warum würden wir an einen Gott glauben, der den Fluch der Menschheit – den Tod – nicht...

  • 16.04.25
Texte zum Sonntag

Palmsonntag | 13. April 2025
Meditation

Kaffee von oben Dieser Bibelvers (siehe links) begleitet Edith durchs Leben – er ist ihre Quelle der Hoffnung. Immer wieder erlebt sie, dass Gott sich um sie kümmert. In ihrer Hoffnungsgeschichte auf dem Youtube-Kanal des Seelsorgeraums Mittleres Ennstal/Paltental erzählt sie von zwei Ereignissen, in denen sie Gottes Fürsorge besonders intensiv erfahren durfte. Eines Morgens war sie auf dem Weg zur Arbeit und hatte es so eilig, dass sie auf ihren Morgenkaffee verzichten musste. Als sie in der...

  • 09.04.25
Texte zum Sonntag
Foto: Neuhold

5. Sonntag der Fastenzeit - 6. April 2025
Meditation

Sich stimmen lassen Mit meiner Kamera und meiner Handtasche erklimme ich die Stufen zum Mausoleum, mein Ziel ist der Grazer Ägydiusdom. Es ist ein schöner Tag, die Frühlingssonne zeigt sich mit ihren ersten warmen Strahlen. Ich freue mich auf die Kühle und die Stille der Kirche – auf den Moment, zur Ruhe zu kommen, nachzudenken und mich neu auszurichten. Ich öffne die schwere Tür und trete ein, doch die ersehnte Stille bleibt aus. Ein schrilles Piepen dringt in meine Ohren. Mein Blick wandert...

  • 02.04.25
Texte zum Sonntag
Foto: Bergmann

4. Sonntag der Fastenzeit - 30. März 2025
Meditation

Philosophie der Hoffnung Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht.“ Mit diesen Worten von Václav Havel begann Philosophie-Professor Reinhold Esterbauer seinen Vortrag am 14. März in der Grazer Franziskanerkirche, die in der Fastenzeit zu insgesamt fünf „Hoffnungsreden“ einlädt. Havel, der als Regimekritiker im Gefängnis saß, wusste nicht, wie sein politisches Engagement enden würde, aber er glaubte fest an den Sinn seines...

  • 26.03.25
Texte zum Sonntag
Foto: Doinmedia/KFB

3. Sonntag der Fastenzeit | 23. März 2025
Meditation

Du bist Teil der Erde! Grün, grün, grün. Kräftige Blätter, riesig hohe Pflanzen. Zwei Baumstämme. Eine kleine Frau. Blick in die Ferne. Entschlossen. Unerschrocken. Diese kleine Frau hat viel Großes bewirkt. Sie kämpfte gegen multinationale Konzerne, die ihren Lebensraum zerstört hätten, setzte den Schutz von 300.000 Hektar Wald durch, sensibilisierte viele Generationen für den Umgang mit der Natur, ... und vieles mehr ... Sie sieht klein aus zwischen dem vielen Grün, doch sie war neugierig und...

  • 20.03.25
Texte zum Sonntag
Singschul’ der Oper Graz | Foto: Gerd Neuhold
Video 5 Bilder

2. Sonntag der Fastenzeit | 16. März 2025
Meditation

In Bewegung Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es aus Fachkreisen. Der menschliche Körper sei einfach nicht dafür gemacht, so die einhellige Meinung. Gehen und Laufen waren die Hauptbeschäftigungen unserer Vorfahren. Das Dauersitzen – in der Schule, bei der Arbeit, im Auto, im Zug oder am Sofa – mache uns krank. Unsere Muskeln bauen ab und verkürzen, die Verdauung wird träge, das Gehirn müde. „Heilsam in Bewegung kommen“ schreibt sich die Aktion Autofasten seit über 20 Jahren auf die Fahnen....

  • 12.03.25
Texte zum Sonntag
Foto: skynesher/iStock
2 Bilder

1. Sonntag der Fastenzeit | 9. März 2025
Meditation

Nur ein Tropfen? Das ist doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, heißt es oft im Volksmund, wenn darüber gesprochen wird, dass es der Mühe nicht wert sei; dass es „nichts bringt“. Und wenn ein Tropfen auf den heißen Stein schon nichts verändern kann, was soll er dann angesichts unseres brennenden Planeten ausrichten? Ein einzelner Tropfen kann doch im Kampf gegen den Klimawandel nichts bewirken – oder etwa doch? Waldbrände in Los Angeles, Dürre in Argentinien, Überschwemmungen in Österreich...

  • 05.03.25
Texte zum Sonntag
Foto: iStock.com/Mihaela Rosu

8. Sonntag im Jahreskreis | 02. März 2025
Meditation

Vögel im Kopf Regelmäßig nisten sich Spatzen im Giebel unseres Hauses ein. Eigentlich sind sie ganz niedlich, die kleinen, graubraunen Vögel. Nur können sie leider nicht singen. Spatzen tschilpen. Ein monotones und lautes Gezeter. Manchmal stelle ich mich ans offene Fenster und klatsche in die Hände, um sie zu verscheuchen. Doch viel schlimmer als die Spatzen unter dem Dach sind die Spatzen in meinem Kopf. Auch da tschilpt es von früh bis spät. Ein Gedanke jagt den andern, oft flattern sie auch...

  • 26.02.25
Texte zum Sonntag

7. Sonntag im Jahreskreis | 23. Februar 2025
Meditation

Den Deckel öffnen Als Kind hat mich das Märchen der Gebrüder Grimm vom goldenen Schlüssel sehr fasziniert und gleichzeitig enttäuscht. Da musste ein armer Junge mitten im Winter hinaus in die Kälte, um Holz zu holen. Nachdem er alles auf den Schlitten aufgeladen hatte, wollte er sich noch ein Feuer machen, weil er so fror. Er kratzte den Schnee zur Seite und fand einen kleinen goldenen Schlüssel. Er war überzeugt: Wo ein Schlüssel ist, da musste auch ein Schloss sein, und so grub er mit bloßen...

  • 19.02.25
Texte zum Sonntag
Kirche der Seligpreisungen in Israel | Foto: Innenaufnahmen/Grager

6. Sonntag im Jahreskreis | 16. Februar 2025
Meditation

Das Profil Jesu Wenn es etwas gibt, was die Heiligen kennzeichnet, dann ist es dies, dass sie wirklich glücklich sind. Sie haben das Geheimnis dieses echten Glücks entdeckt, das auf dem Grund der Seele wohnt und dessen Quelle die Gottesliebe ist. Darum werden die Heiligen seliggepriesen. (…) Die Seligpreisungen sind der Weg des Lebens, den der Herr uns lehrt, damit wir seinen Spuren folgen. Im heutigen Evangelium (siehe S. 22) haben wir gehört, wie Jesus sie auf einem Berg am See von Galiläa...

  • 12.02.25
Texte zum Sonntag
Foto: Mylene2401 auf pixabay

5. Sonntag im Kirchenjahr | 09. Februar 2025
Meditation

Von dünnen Fäden Ich kann am Widerstand wachsen. Er lässt mich noch klarer und entschiedener entdecken, was nun wirklich zu mir gehört. … Wir müssen den Widerstand nicht suchen, doch wir dürfen vertrauen, daran reifen zu können. Unsere Kreativität kann dadurch angespornt werden, wie folgendes Märchen zeigt: „Ein Mann war eingesperrt in einem hohen Turm. Seine Frau ließ eine Spinne die hohe Mauer hinaufkrabbeln, um einen feinen, unsichtbaren Faden entlang der hohen Mauer zu spinnen. An diesem...

  • 05.02.25
Texte zum Sonntag
Foto: istock.com

Darstellung des Herrn | 2. Februar 2025
Meditation

Ja, Spielraum Anthony de Mello erzählt eine Geschichte, in der ein Vater an der Tür seines Sohnes klopft und ruft: „Wach auf.“ Der Sohn antwortet: „Ich möchte nicht aufstehen, Papa.“ Der Vater ruft daraufhin laut: „Steh auf, du musst zur Schule.“ Der Sohn antwortet: „Ich möchte aber nicht zur Schule.“ „Warum denn nicht?“, fragt der Vater. „Aus drei Gründen“, sagt sein Sohn. „Einmal, weil es doof ist, dann, weil die Kinder mich aufziehen, und schließlich, weil ich die Schule hasse.“ Darauf der...

  • 29.01.25
Texte zum Sonntag
Foto: iStock

3. Sonntag im Jahreskreis | 26. Jänner 2025
Meditation

Vollwert statt Fastfood Wenn ich frühmorgens im Zug unterwegs bin, vertiefe ich mich meistens in die Zeitung. Während draußen die Landschaft vorbeifliegt, durchstreife ich lesend fremde Welten. Doch es gibt Momente, wo mir die tägliche Flut von Informationen zu groß wird. Ich mag nicht alles lesen, ich mag nicht alles wissen. Heute sind meine Ansprüche bescheidener: Ich versuche, die großen Linien im Auge zu behalten, ohne mich in Einzelheiten zu verlieren. Ich bin überzeugt, dass wir...

  • 22.01.25
Texte zum Sonntag

Taufe des Herren | 12. Jänner 2025
Meditation

Ein Strahl von Licht Ausgelöscht werden Menschen, ausgelöscht werden Phänomene, ausgelöscht werden Erinnerungen. Mit dem Wort „Auslöschung“ denke ich in der Kunst von Zlatko Kopljar an ganz viel, was verdrängt ist. Ich denke genau so aber auch ans Gegenteil, nämlich ans Licht, an die Epiphanie, an die Erscheinung von etwas Größerem, das etwas übersteigt. Das Kunstwerk, das die Auslöschung am stärksten zeigt, ist die 6. Konstruktion, wo Kopljar jenen Ort, jenen Moment markiert, in dem sein Vater...

  • 08.01.25
Texte zum Sonntag
Foto: Enrique/Pixabay

2. Sonntag nach Weihnachten - 05. Jänner 2025
Meditation

Stern der Sehnsucht Vielleicht haben Sie die Meldung in der Zeitung gelesen: Eine Reisegruppe wollte den Möllensdorfer Wald-Weihnachtsmarkt in Thüringen besuchen. Da der Fahrer blind seinem Navi vertraute, strandete der Bus auf einem Feldweg. Das Malheur sprach sich schnell herum, Anrainer eilten zu Hilfe und brachten die durchwegs älteren, frierenden Fahrgäste ans Ziel. Dort wurden sie vom Weihnachtsmann freundlich begrüßt. Ob sich die Weisen aus dem Morgenland ähnlich fehlgeleitet gefühlt...

  • 02.01.25
Texte zum Sonntag

4. Adventsonntag | 22.12.2024
Meditation

Hymnus Alles Gelingen: in deine Fülle. In dein Erbarmen: meine Grenzen. Und meine Sehnsucht: in deinen Frieden. In deine Hände gebe ich mich. All meine Freude: in deine Schönheit. In deinen Abgrund: meine Klagen. Und meine Hoffnung: in deine Treue. In deine Hände gebe ich mich. All meine Wege: in deine Weite. In deine Schatten: meine Schwachheit. Und meine Fragen: in dein Geheimnis. In deine Hände gebe ich mich. Stundengebet, Abtei Burg Dinklage

  • 18.12.24
Texte zum Sonntag

3. Adventsonntag | 15. Dezember 2024
Meditation

Freudenboten Auf die Frage, welche Zeiten, Texte und Inhalte der Liturgie des Kirchenjahres mich persönlich am meisten ansprechen und berühren, würde ich ohne zu zögern antworten: die Tage des Advent, der Karsamstag, dazu auch die Abschiedsreden Jesu nach Johannes an den Sonntagen nach Ostern. Diese Tage bringen mit ihren Texten, so empfinde ich es jedenfalls, wichtige Grundhaltungen und Grundstimmungen unserer menschlich-christlichen Existenz zum Ausdruck. Das ist neben Sehnsucht und Hoffnung...

  • 11.12.24
Texte zum Sonntag
Foto: iStock, Julieanne Birch

Zweiter Adventsonntag | 8. Dezember 2024
Meditation

Gesicht im SchaufensterAn kaum einem Schaufenster kann ich vorbeigehen, ohne hineinzuschauen. Was da mehr oder weniger attraktiv ausgestellt ist, brauche ich wahrscheinlich nicht, aber mir gefallen diese kleinen Inszenierungen der Warenwelt. Und ich weiß nicht, was mich mehr erfreut: Der Gedanke, dass ich mir kaufen könnte, was da präsentiert wird – oder der Gedanke, dass ich es nicht brauche. Wenn Distanz und Lichtverhältnisse stimmen, sehe ich im Schaufenster aber nicht nur die Auslage,...

  • 04.12.24
Texte zum Sonntag
Foto: pixabay, CC 0

1. Adventsonntag | 1. Dezember 2024
Meditation

Weißt du? Weißt du, wie’s dem Menschen wirklich geht, der dir gerade gegenübersteht? Weißt du von seinen Freuden, Sorgen, seinen Ängsten vor dem Heute und dem Morgen? Weißt du, was er gerade denkt, wem er Aufmerksamkeit und Vertrauen schenkt? Weißt du, wen er liebt, für wen er gerne alles gibt? Weißt du, mit wem er schwer sich tut? Mit wem geht es ihm gut? Weißt du, was ihn mutlos macht, was ihm Enttäuschung hat gebracht? Weißt du, ob er an sich selber glaubt, was ihm den Schlaf in langen...

  • 28.11.24
Texte zum Sonntag
Foto: Daria Kulkova/iStock

Christkönigssonntag | 24. November 2024
Meditation

Hallo Zukunft! Hallo, liebe Zukunft, sag mir, wer bin ich? Werde ich Mutter, mach ich Karriere, schaffe ich vielleicht sogar beides? Werde ich mit 25 Jahren Professorin sein oder doch in einem Wohnwagen mit meiner Katze die Welt bereisen? Wird mein Freund, vielleicht (dann) schon Mann, auch dabei sein, oder sind es wirklich nur die Katze und ich? Bitte, liebe Zukunft, sag mir, wer bin ich? Ich habe Sorgen, Angst vor dem Wandel. Versteh mich nicht falsch, ich freuʼ mich auf dich, egal wie du...

  • 20.11.24
Texte zum Sonntag
Begräbnis des hl. Martin. Aus dem Freskenzyklus von Simone Martini, 1322/26, in der Basilika San Francesco (Unterkirche), Assisi

32. Sonntag imJahreskreis | 10. November 2024
Meditation

Bischof Martin Ein Abschnitt aus „Leben des heiligen Bekennerbischofs Martinus von Tours“ (gest. 397), verfasst ab ca. 395 vom Kirchenschriftsteller Sulpicius Severus. Nun will ich mit der Erzählung der Wundertaten beginnen, die er als Bischof wirkte. Nahe beim Kloster lag ein Ort, den die Leute in der irrigen Anschauung, als wären dort Märtyrer begraben, zu einem Heiligtum gestempelt hatten. Es stand daselbst auch ein Altar, den frühere Bischöfe errichtet hatten. Martinus schenkte aber nicht...

  • 06.11.24
Texte zum Sonntag
Foto: Scheucher

31. Sonntag im Jahreskreis | 3. November 2024
Meditation

Der Ewig Bleibende Ist neu gleichbedeutend mit besser? Die Werbebranche will uns das weismachen. Wenn wir aber lang genug warten, dann wird die Gegenwart – in der Erinnerung romantisch verklärt – zur guten, alten Zeit. Wonach wir uns aber im tiefsten Herzen sehnen, das hängt nicht von alt oder neu ab. Wenn unsere Sehnsucht von alt oder neu spricht, dann meint sie etwas, das über beides hinausgeht: das Bleibende. Denn „alle Lust will Ewigkeit –, – will tiefe, tiefe Ewigkeit!“, sagt Nietzsche....

  • 29.10.24
Texte zum Sonntag
Foto: istock.com

30. Sonntag im Jahreskreis | 27. Oktober 2024
Meditation

Bilder vom ewigen Leben Wenn Jesus vom ewigen Leben im vollendeten Gottesreich spricht, gebraucht er Bilder vom vertraut festlichen (Gast-, Freundes-, Hochzeits-)Mahl. Bilder der Freundschaft, der vorbehaltlosen Zuwendung zueinander und Freude aneinander: Niemand wird sich über den Anderen erheben, die einst Erniedrigten werden zuvorderst dabei sein (Mk 14,25; Mt 8,11; Lk 14,7–23; 22,24–30). Die frühe Christenheit kennt weitere derart universal kommunikative Hoffnungsbilder: das Bild vom...

  • 23.10.24
Texte zum Sonntag

29. Sonntag im Jahreskreis | 20. Oktober 2024
Meditation

… dann ein Wald Mich berührt eine wunderschöne Geschichte von Jean Giono im Buch Der Mann, der Bäume pflanzte. Auch wenn die Hauptgestalt Elzéard Bouffier erfunden ist, für mich ist die Geschichte dennoch wahr, weil sie eine zeitlos gültige Botschaft vermittelt. Hier eine Zusammenfassung: Ein älterer Schäfer in Frankreich. Seine Frau ist gestorben, später auch sein einziger Sohn. Wofür soll er jetzt noch leben? Er lässt seinen Bauernhof in einer fruchtbaren Ebene zurück. Nur fünfzig Schafe...

  • 16.10.24
Powered by PEIQ