Ostern

Beiträge zum Thema Ostern

Kirche, Feste, Feiern
Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com und BILDAGENTUR MÜHLANGER / picturedesk.com
6 Bilder

Die Heilige Woche
In sieben Schritten auf Ostern zu

Die Karwoche ist für die Christen die wichtigste Woche des Jahres. Sie wird auch „Heilige Woche“ genannt und gibt uns Gelegenheit, die zentralen Ereignisse der Erlösung vertieft zu betrachten. In seinem Buch „Sieben Schritte ins Leben. Ostern entgegengehen – ein spiritueller Weg“ leitet Anselm Grün an, jeden Tag der Karwoche ganz bewusst zu begehen. Wir stellen das Buch und einige Gedanken daraus vor. Die Vorsilbe „Kar“ leitet sich vom althochdeutschen „kara“ oder „chara“ für Klage, Kummer,...

  • 25.03.21
Kirche, Feste, Feiern
5 Bilder

Ein Ablauf für die Feier allein zu Hause
OSTERN FEIERN

Palmsonntag | Hosanna in der Höhe Download pdf - Ostern Feiern Segnung der Palmzweige | Ein Ablauf für die Feier allein zu Hause Ich zünde eine Kerze an und beginne meine Feier mit dem Kreuz-zeichen und einem Gebet: Im Namen des + Vaters und des + Sohnes und des + Heiligen Geistes. Jesus, du bist jetzt nah bei mir. Du ziehst in Jerusalem ein wie ein König. Du willst Frieden bringen, Gesundheit und Hoffnung für alle. Segensgebet Nun können Sie Ihren Palmbuschen oder einen Zweig selber segnen....

  • 25.03.21
Menschen & Meinungen

Leserbriefe
Osterwunsch

„Ich wünsche uns Osteraugen, die im Tod bis zum Leben, in der Schuld bis zur Vergebung, in der Trennung bis zur Einheit, in den Wunden bis zur Herrlichkeit, im Menschen bis zu Gott, in Gott bis zum Menschen, im Ich bis zum Du zu sehen vermögen. Und dazu alle österliche Kraft.“ Osterwunsch von Klaus Hemmerle (1929–1994), Bischof von Aachen. Dr. Karl H. Salesny, SDB., Wien

  • 24.03.21
Bewusst leben & Alltag
Hartgekocht oder aus Schokolade – bunte Ostereier finden sich in jedem Osternesterl. | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Als Familie feiern …

… haben viele in Zeiten von Corona besonders intensiv erlebt. Vor einem Jahr haben viele Familien die Karwoche und Ostern als „Hauskirche“ gefeiert, wie Papst Franziskus es in seinem Schreiben über die Familie wertschätzend hervorhebt. Viele Feier- und Segenstexte wurden in den Pfarren zur Verfügung gestellt, online oder in der Kirche aufgelegt, dazu Palmzweige, Weihwasser, Osterkerzen und wunderschön gestaltete Osterflyer. Es war die Erfahrung der unsichtbaren Verbundenheit mit der Weltkirche,...

  • 24.03.21
Bewusst leben & Alltag
Video 3 Bilder

Koch- und Backideen
Köstliches für die Kar- und Osterzeit

Einen Apostelkuchen, wie ihn schon Kochbuchautorin Katharina Prato im alten Österreich ins Rohr schob, dürfen wir auch in der Fastenzeit genießen. Für Ostern heben wir uns den feinen Eierlikör auf – zum Selber-Genießen oder zum Verschenken. Auch ein Rezept für ein Osterkipferl finden Sie hier. Apostelkuchenvon Agathe Lauber-Gansterer Eine Scheibe abschneiden, Butter aufstreichen und fertig ist der Hochgenuss zu Kaffee oder Tee: Unser „Apostelkuchen“ ist gleich beim ersten Mal überraschend gut...

  • 24.03.21
Glaube & Spiritualität
„Aufleben soll euer Herz!“
2 Bilder

Osterhirtenbrief von Bischof Wilhelm Krautwaschl
Aufleben soll euer Herz!

Hirtenbrief zu Ostern 2021 von Bischof Wilhelm Krautwaschl. Liebe Schwestern und Brüder! Zu Ostern feiern wir den Sieg des Lebens über den Tod. In schwierigen Zeiten zählt die Bedeutung dieses Festes mehr denn je, sind wir doch seit mehr als einem Jahr besonders herausgefordert und auch mit dem Tod konfrontiert. Gerade deswegen möchte ich allen danken, die sich in der Nachfolge unseres Herrn engagieren – trotz aller Sorgen und Probleme und der Einschränkungen, die wir erdulden. Einiges davon...

  • 24.03.21
Glaube & Spiritualität
Kreuz und Auferstehung. Skulptur des Gekreuzigten, der die Hände fehlen, neben der Osterkerze in der Kirche Christus der Auferstandene Graz-Süd. In die Rolle der Arme und Hände des Gekreuzigten sollen die Getauften schlüpfen und das Licht des Auferstandenen verbreiten. | Foto: Neuhold

Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag
Drama in drei Akten

Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag. An diesen drei Tagen geht es um das Ganze. Wir sind es gewohnt, dass unsere Gottesdienste mit dem Kreuzzeichen beginnen und mit dem Schlusssegen und der Entlassung „Geht hin in Frieden!“ enden. Wenn wir in der Karwoche genau aufpassen, werden wir feststellen, dass die Abendmesse am Gründonnerstag mit dem Kreuzzeichen beginnt, aber am Schluss Segen und Entlassung fehlen. Der Karfreitagsgottesdienst beginnt dann nicht mit einem Kreuzzeichen, sondern einer...

  • 24.03.21
Glaube & Spiritualität
Foto: Monika Suntinger
5 Bilder

Eine mehr als 1000 Jahre alte Tradition
Fastentücher in Kärnten

Bis zum Osterfest sind es nur mehr zwei Wochen. Seit langer Zeit verhüllen Tücher während der Fastenzeit Altäre in den Kirchen. Jetzt ist die passende Zeit, sich näher mit Ursprung und Bedeutung der Fasten- bzw. Hungertücher auseinanderzusetzen. von Katja Schöffmann 40 Tage Fastenzeit als Vorbereitung auf Ostern – Zeit der Fastentücher. Von andächtig-schlicht bis bunt und modern reicht die Palette dieser Kunstwerke, die in Europa eine über tausendjährige Tradition haben. Das älteste Fastentuch...

  • 20.03.21
Kirche hier und anderswo
„Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert werden können“, zeigte sich Erzbischof Franz Lackner überzeugt. Freilich wird man mit Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen leben müssen, so der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz. | Foto: Harald Oppitz/KNA

Bischofskonferenz
„Ostern wird mit dem Volk gefeiert“

Bei ihrer Frühjahrsvollversammlung gingen die Bischöfe u. a. auf die Corona-Pandemie, das „Jahr der Familie“ und den assistierten Suizid ein. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, nahm in einem Interview das nahende Osterfest in den Blick. Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert werden können.“ Das kündigte der Salzburger Erzbischof und Vorsitzende der Bischofskonferenz, Franz Lackner, im Anschluss an die Online-Frühjahrskonferenz der...

  • 17.03.21
Glaube
Pilgern rund um den Sonntagberg – mit Eselbegleitung. | Foto: Hildegard Kern
2 Bilder

Angebot der Diözese St. Pölten
"Österliches Pilgertage"

Pilgern ist populär und faszinierend. Die Faszination liegt im Gehen und das wirkt im wahrsten Sinne des Wortes oft kleine und große Wunder. Gerade um die Osterzeit zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite, die Pilgerinnen und Pilger nehmen die Natur als Gottes Schöpfung wahr. Die Diözese St. Pölten lädt daher wieder zu den „Österlichen Pilgertagen“, natürlich unter Einhaltung der Corona-Bedingungen. Die Pilger-Wanderungen an verschiedenen Orten in der Diözese werden von ausgebildeten...

  • 17.03.21
Kirche hier und anderswo

Karwoche und Ostern
Heuer hoffentlich gemeinsam zu feiern

Österreichs Bischöfe wollen alles daransetzen, dass die Gottesdienste von Karwoche und Ostern heuer gemeinschaftlich gefeiert werden können, erklärte Bischof Wilhelm Krautwaschl. Natürlich mit den gegebenen Corona-Sicherheitsmaßnahmen (Abstand, Händedesinfektion, FFP2-Maske und kein Gemeindegesang). Manche Feiern könnten im Freien stattfinden (Palmsegnung, Osterspeisensegnung). Auch Erstkommunionen und Firmungen müssten im Frühsommer möglich sein, unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen,...

  • 17.03.21
Bewusst leben & Alltag
Palmzweige als Zeichen der Hoffnung. Weil bei uns keine Palmen wachsen und der Palmsonntag am Frühlingsbeginn liegt, hat sich der Brauch eingebürgert, die Zweige der ersten frühlingshaften Pflanzen als Palmersatz zu verwenden. Von daher haben die Kätzchen auch ihren Namen: Palmkätzchen. | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Das Fest der Freude feiern

… und über neue Wunder in der Natur staunen. Ostern ist das Fest des Triumphes des Lebens über den Tod. Es will uns zeigen, dass Gott nicht Trennung will, sondern Gemeinschaft, nicht Unterdrückung, sondern Freiheit, nicht Tod, sondern Leben. Leiden und Jesu Tod sollten, besonders Kindern, nicht ohne Hoffnung auf ein neues Leben durch Gott erzählt werden. Vielleicht können wir gerade in der Zeit, in der es ständig Veränderungen und neue Herausforderungen gibt, Ostern als Fest der Freude und...

  • 17.03.21
Texte zum Sonntag

Wort zum Sonntag, 14. März
Im Osterlicht

Die Lesung aus dem Epheserbrief berührt mich. Da ist von Gottes großer Liebe, mit der er uns geliebt hat, die Rede. Von Gnade, und immer wieder Gnade. Also von Geschenken. Von Güte und Rettung. Das zeigt mir, wie sehr mein Leben beschenkt ist, wie viel schon vorbereitend für mich da ist, woraus ich einfach leben darf. Worin mein Leben wurzelt und sich entfaltet. Hier kommt es nicht auf meine eigene Leistung an. Hier ist mir im Vorfeld schon alles von Gott gegeben, was ich brauche, um mein Leben...

  • 12.03.21
Menschen & Meinungen
Die Diamantene Hochzeit feierten Maria und Franz Gollowitsch am 
4. Mai. Ein paar Tage später be-geht Herr Gollo-witsch seinen 
83. Geburtstag – wir gratulieren!  | Foto: Loidl

Leserbriefe

Die Diamantene Hochzeit feierten Maria und Franz Gollowitsch am 4. Mai. Ein paar Tage später begeht Herr Gollowitsch seinen 83. Geburtstag – wir gratulieren! Auch in Zeiten von Corona kann man feiern – so schreibt uns Tochter Maria Loidl, dass sie den Abstand nur fürs Foto kurz unterschritten haben, aber beim Essen und beim Gottesdienst vor ihrem Haus mit Pfarrer Ferdinand Kochauf sehr darauf achteten. Ein besonderes Ostern An diesem Osterfest war viel Ehrenamtliches leider gar nicht möglich....

  • 06.05.20
Serien
Sackgassen im Leben zu erkennen: Auch dazu verhilft die Einsicht. Umkehrmöglichkeit gibt es immer. | Foto: Slouk
3 Bilder

Geistreich! Die sieben Gaben des Heiligen Geistes | Teil 2
Die Gabe der Einsicht

Mit dem Kopf durch die WandDie Gabe der Einsicht kann vor Fehlern schützen Jetzt trainiert sie schon wieder total versessen für den Marathon. Dabei sollte sie doch genau wissen, dass ihr Knie da nicht mitmacht! Warum begreifen manche einfach nie, wo ihre Grenzen sind? Setzen Sie sich auch manchmal etwas in den Kopf und tun alles, um es zu erreichen: den perfekten Garten, die tolle Bikini-Figur, und selbstverständlich muss die Tochter aufs Gymnasium! Man rackert sich ab und setzt sich und andere...

  • 29.04.20
Bewusst leben & Alltag
Leichte Schieflage beim Üben! Gut, dass der Papa noch dabei ist. | Foto: ©MNStudio - stock.adobe.com
3 Bilder

Klein und Groß radeln wieder los
Freiheit auf zwei Rädern

So manches war heuer zum Osterfest anders als sonst. Doch eine Sache hat sich kaum verändert: Wie jedes Jahr haben viele Kinder ein Fahrrad bekommen und man kann sie bei Schönwetter schon dabei beobachten, wie sie fleißig in die neuen Pedale treten. Grund genug, um auf die Geschichte des Fahrrades zu blicken. Begonnen hat die Geschichte des Fahrrades vor über 200 Jahren. Genau genommen gilt das Jahr 1817 als Geburtsstunde. Damals hat ein gewisser Baron Karl von Drais in Deutschland eine...

  • 27.04.20
Kirche hier und anderswo
Foto: KNA

Ostern in Jerusalem

Das „Heilige Feuer“ aus dem Grab Christi gibt hier ein orthodoxer Geistlicher mit Mundschutz an Diplomaten weiter. Anders als üblich konnte am Nachmittag des orthodoxen Karsamstags, 18. April, die Zeremonie des Heiligen Feuers, ein emotionaler Höhepunkt der Jerusalemer Osterfeiern, diesmal nur im Beisein weniger Kirchenvertreter stattfinden, die das Heilige Feuer dann zu Diplomaten am Jaffator und in die Häuser der Altstadt brachten. Nach dem Volksglauben entzündet sich die Flamme im Heiligen...

  • 22.04.20
Kirche hier und anderswo

Hoffnung gibt uns Kraft, menschlich zu bleiben

Osterbotschaft. Patriarch Bartholomaios dankt allen, die Kranken und Notleidenden beistehen. Die derzeit wütende Corona-Pandemie zeige, „wie zerbrechlich der Mensch ist, wie leicht ihn Schrecken und Verzweiflung befallen, wie ohnmächtig seine Kenntnisse und sein Selbstvertrauen sind“, schreibt der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios, in seiner Osterbotschaft. Ebenso hinfällig sei die Einstellung, „der zufolge der Tod ein Ereignis lediglich am Lebensende sei und dass darum...

  • 22.04.20
Serien
Nicht die Unverwundbarkeit, sondern die Liebesfähigkeit ist die Signatur christlicher Menschlichkeit. | Foto: Pixabay
2 Bilder

Schwester Melanie Wolfers SDS: Die Kunst des Vergebens
Vom Segen des versöhnten Lebens

Erfolg ist alles! Bring deine Stärken ins Spiel und zeig ja keine Blöße!“ Dieses Bewusstsein prägt nicht erst die gesellschaftliche Atmosphäre unserer Tage. Es ist vielmehr ein uralter Traum, unverwundbar zu sein. Zahlreiche Mythen und Märchen handeln von Siegertypen und unschlagbaren Helden. Die Nibelungensage erzählt von Siegfried, dem Sohn eines mächtigen Königs, der schön, kraftvoll und mutig war. Ein Kampf mit einem bedrohlichen Drachen sollte ihn tödlich zu Fall bringen. Doch Siegfried...

  • 22.04.20
Kirche hier und anderswo

Ostern
Zu Ostern in Jerusalem

Gleich zwei Ostersonntage gibt es in Jerusalem. Am 12. April haben die westlichen Kirchen Ostern gefeiert, am 19. April halten die Ostkirchen, die das Fest nach dem Julianischen Kalender berechnen, Ostern. Beide Ostersonntage finden aber unter den gleichen Bedingungen dieses außergewöhnlichen Jahres statt und sind auch durch leere Straßen geprägt. Hier kommen eine Ordensschwester und ein Franziskaner mit dem Osterlicht von der Ostervigil in der Grabeskirche. Sie konnten am Ort der Kreuzigung...

  • 21.04.20
Kirche hier und anderswo
Foto: VinziWerke

VinziWerke

Auch die Menschen in besonderen Lebensumständen, die in den Vinzi-Werken beheimatet sind, haben Ostern gefeiert. In der Notherberge VinziTel zum Beispiel färbten die Bewohnenden gemeinsam Ostereier für die Osterjause. Im Bild VinziTel-Leiter Andreas Kleinegger.

  • 17.04.20
Pfarrleben
333 Kerzen bietet die Jugend der Pfarre Graz-St. Veit als Osterlichter an, wobei jeweils eine eigens nummerierte Kerze angefordert und dann gegen Spende abgeholt wird. | Foto: Pfarre

Pfarre Graz-St. Veit
Auferstehen, einstehen: Osterlicht für alle

Graz-St. Veit. Jugendgruppe bietet persönliche Osterkerze an. 333 Kerzen nach dem Vorbild der Osterkerze hat die Jugendgruppe JUCREW der Pfarre Graz-St. Veit in Heimarbeit gestaltet, auch mit Hilfe von Wachs der Osterkerzen vergangener Jahre. Sie tragen die Aufschrift „AUF/ER/EIN/STEHEN“ und wurden am Ostersonntag gesegnet. Die Kerzen stehen nun in der Pfarrkirche bereit. Über E-Mail oder Anruf in der Pfarre bekommt man eine Nummer und soll dann nur die Kerze unter dieser Nummer mitnehmen,...

  • 17.04.20
Glaube & Spiritualität
Orientierung im Dunkeln durch das Licht der Osterkerze, die Bischof Wilhelm Krautwaschl auch in der Schlosskapelle Seggau entzündete. | Foto: Neuhold
2 Bilder

Bischof Wilhelm Krautwaschl
Die Kraft der kleinen Flamme

Bischof Wilhelm Krautwaschl. Die Kirchen tragen sehr viel zum Gelingen der Corona-Schutzmaßnahmen bei. Auf eine schrittweise Normalisierung für die Feier von Gottesdiensten ist zu hoffen. Die Symbolik der Flamme der Osterkerze, die in einen dunklen Dom hinein leuchtet, griff Bischof Wilhelm Krautwaschl in seiner Predigt in der Osternacht auf, die wie auch sonst überall nur in kleinstem Rahmen gefeiert werden konnte. Die Menschheit stehe angesichts der Pandemie derzeit „im Dunkeln“ und lechze...

  • 16.04.20
Texte zum Sonntag

Weißer Sonntag | 19.4.2020
Kommentar

BIBEL UND LEBEN Hinter verschlossenen Türen ist Jesus da Dass ich jemals einen Gottesdienst hinter verschlossenen Kirchentüren feiern würde, das hätte ich noch vor einigen Wochen für unvorstellbar gehalten und heftig dementiert. Die Feier der Messe ist immer Feier der ganzen Kirche, ist Begegnung mit dem auferstandenen Jesus Christus und seiner heilsamen, den Menschen verwandelnden Lebenskraft. Davon darf niemand ausgeschlossen werden, der sich danach sehnt. Doch schneller, als ich schauen...

  • 16.04.20
Powered by PEIQ