Ostern

Beiträge zum Thema Ostern

Glaube
Foto: zVg

Wunderbares Angebot in der blühenden Natur
Österliches Pilgern im Diözesangebiet

Das Katholische Bildungswerk (kbw) lädt wieder zu den „Österlichen Pilgertagen“. Die Wanderungen von und zu verschiedenen Orten in der Diözese werden von ausgebildeten Pilgerbegleiterinnen und -begleitern geleitet. Jede und jeder ist willkommen, in den letzten Jahren boomten nicht nur bekannte Wallfahrtsrouten wie der Jakobsweg, sondern auch das österliche Pilgern im Diözesangebiet, und es wird gerne von Jung und Alt angenommen. „Wir wollen unserem Glauben begegnen und diesen mit anderen...

  • 24.03.22
Pfarrleben
Foto: Pfarre

Im Blickpunkt
Pfarre Großlobming

Bartholomäus Reiter aus der Pfarre Großlobming hatte eine Idee zu sympathischen Abstandsmarkierungen. Mit diesen liebevoll gestalteten Zeichen war es zum Beispiel bei der Palmweihe und der Speisensegnung für die Mitfeiernden leicht, coronagerecht Platz zu finden.

  • 21.04.21
Pfarrleben
Ein Geistesblitz: Nach dem Ostergottesdienst überraschten die Ministrant/innen und Pfarrer Josef Scheiring die Gottesdienst-Gemeinde mit einem Tanz, der von Lebensfreude nur so überging.      | Foto: Pfarre Inzing
2 Bilder

Pfarrer Josef Scheiring über die Idee des Ostertanzes und seine Wirkungen
Tanz bescherte Pfarre 250.000 Zugriffe im Netz

Die beiden Oberministrantinnen hatten die Idee: Julia und Anna-Verena. Warum nicht am Ende des Ostergottesdienstes tanzen? Pfarrer Josef Scheiring hat die Idee aufgegriffen. Ein kleiner Funke, der über die sozialen Medien den Weg in alle Welt gefunden hat. Bei einem Ostergottesdienst zu tanzen: Ist das nicht ziemlich gewagt? Pfarrer Josef Scheiring: Ich finde nicht. Es ist uns einfach darum gegangen, die Freude zum Ausdruck zu bringen. Wann passt dies besser als an Ostern? Und Sie hatten keine...

  • 19.04.21
Kirche, Feste, Feiern
2 Bilder

Eine Aktion des Seelsorgeamtes
Ostern zu den Menschen bringen

Zwar waren die Ausgangsbeschränkungen und die Einschränkungen bei den Gottesdiensten heuer weniger streng als im Vorjahr, dennoch konnten nicht alle Gläubigen zu Ostern in die Kirche kommen. Der „Sonntag“ brachte daher auch heuer wieder eine Sonderausgabe mit Anleitungen für die Hauskirche. Im Diözesanhaus in Klagenfurt entstand die Idee, eine Broschüre und ein kleines Geschenk von Tür zu Tür zu bringen. Das Motto: „Ostern zu den Menschen bringen“. Für die Direktorin des Seelsorgeamtes und...

  • 15.04.21
Pfarrleben
Nach der Segnung des Osterfeuers am Purgstaller Kirchenplatz haben Jugendliche das Osterlicht zu den zwölf Plätzen gebracht. Sie haben sich für das Foto für einen kurzen Moment zusammengestellt. | Foto: zVg

Pfarre Purgstall regionalisierte Gottesdienste
„12 Plätze – 12 Schätze“

In der Pfarre Purgstall mit ihren 4600 Katholiken hat man in der Corona-Zeit ein besonderes Konzept entwickelt. Um möglichst vielen Menschen die Teilnahme an Gottesdiensten zu ermöglichen, haben Pfarrer Franz Kronister und sein Team das pastorale Projekt „12 Plätze – 12 Schätze“ ins Leben gerufen. Der Name lehnt sich an den ORF-Wettbewerb 9 Plätze, 9 Schätze“ an. Aber es geht theologisch tiefer, wie der Pfarrer erzählt: „Wir haben auf zwölf aufgestockt und denken dabei auch an die zwölf...

  • 14.04.21
Glaube & Spiritualität
Der berühmte Judaskuss – zu sehen auf einem Fresko aus dem 14. Jahrhundert. Die neue Bibelübersetzung rückt die Rolle des Apostels in ein anderes Licht. Sie spricht nicht mehr von Verrat sondern davon, dass Judas den Soldaten Jesus übergeben habe.
 | Foto: Erich Lessing / picturedesk.com

Judas Iskariot in neuem Licht
„Judas wollte den Tod seines Meisters sicher auch nicht“

Welche Rolle spielt Judas in der Dramaturgie der Kar- und Ostertage? Der Jesuit Christoph Wrembek hat sich damit intensiv auseinandergesetzt und stellt den Apostel Judas Iskariot in ein neues Licht. Die Fragen stellte Gerald Heschl Sie beschäftigen sich in Ihren jüngsten Publikationen mit Maria Magdalena und Judas. Eine Sünderin, die von Jesus bekehrt wurde, und ein Apostel, der Jesus verkauft und verraten hat. Was fasziniert Sie an diesen Persönlichkeiten? P. Christoph Wrembek: Erstmals zu...

  • 08.04.21
Kirche hier und anderswo
Video

Virtueller Chor
Allezeit.Segen

„Ohne Vorbehalt und ohne Sorgen leg ich alle Zeit in deine Hand …“ – „Diesen Text von 55 Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters zugesungen zu bekommen, entfaltet eine eigene Kraft. Ich bin sehr dankbar für diese gesungenen Glaubenszeugnisse“, sagt Michael Schadler, diözesaner Kirchenmusikreferent. Der stimmgewaltige Ostersegen des virtuellen Chors im Video:

  • 08.04.21
Pfarrleben
Foto: Kern

Im Blickpunkt
Pfarre Hartberg

Osterhase „Glaubi“ war bei der bunten Osterfamilienmesse in Hartberg Gast und Mitfeiernder. Er brachte symbolisch Gestaltungselemente der Messe im Osterkorb mit. Diese wurden von VS-Kindern und ihren Religionslehrerinnen in Wort, Spiel und Gesang eindrucksvoll umgesetzt.

  • 08.04.21
Serien
Foto: samuel – stock.adobe.com

Erzählung von Paul Sieberer
Eine auferstandene Welt?

Ich erzähle mir heute selbst eine Geschichte, die möglicherweise in der Zukunft Wirklichkeit werden kann. Wir schreiben das Jahr 2045. Ich genieße ein ausgiebiges Frühstück. Wir leben nun in einer Zeit, in der sich einiges verändert hat. Mittlerweile projizieren kleine unauffällige Projektoren Informationen und Nachrichten auf jede gewünschte Fläche, auch auf den Küchentisch. Ich jedoch blättere in Tageszeitungen, die übrigens eine neue Renaissance erleben. Menschen wollen wieder etwas in...

  • 07.04.21
Glaube & Spiritualität
Fotoarbeit von H. Glettler aus der Serie „wasted lives“, 2021. | Foto: Glettler

Ostergedanken von Bischof Hermann Glettler
Schauplatz Osterlicht

Licht-Schauplatz Nr. 1: Ein Vormittag im Caritas Sozial Zentrum in Uderns im Zillertal. In diesem Haus für Kinder, Menschen mit Beeinträchtigungen, Eltern-Kind Gruppen und Angehörigen von Demenzerkrankten herrscht im Regelbetrieb Leben pur – jetzt ist es eingeschränkt durch die Corona-Maßnahmen. Das Haus mit seinen vielen Hilfsangeboten ist ein Schauplatz gelebter Menschlichkeit. Mein Besuch hat im Integrationskindergarten begonnen. Im Begrüßungslied wurde mit kindlicher Begeisterung die...

  • 04.04.21
Texte zum Sonntag
Foto: Wesley Balten/unsplash

Ostersonntag | 4. April 2021
Meditation

Erkennen ganz liebend mit dir im Gespräch beim Mahl danken für alles Gemeinsame und dir sagen dass ich gehen muss ganz liebend dich anschauen in meinem Leiden du am Rand des Weges hilflos und dennoch bei mir bist du meine Kraft ganz liebend gehe ich in den Tod dich im Herzen den Trost deiner Nähe schließe ich meine Augen vor dieser Welt gebe mich hinein ins größere DU ganz liebend bleibt die Stille still erfüllt von Hoffnung auf Wunder auf Wiedersehen und Leben ganz liebend tastend zeig ich...

  • 04.04.21
Kunst & Kultur
Noli me tangere, by Jacob Cornelisz van Oostsanen  | Foto: public domain /explore.rkd.nl/explore/images/23109
3 Bilder

Maria Magdalena und der "Gärtner"
Begegnungen mit Gott im Garten

Gärten sind in der Bibel immer wieder Orte des Zusammenseins von Gott und Mensch sowie Eckpunkte der biblischen Heilsgeschichte: Vom Garten Eden über den Garten Getsemani bis zum Aufeinandertreffen des Auferstandenen mit Maria Magdalena im Grünen. Letztere Szene aus dem Johannesevangelium inspirierte Künstler unter dem Titel „Noli me tangere“ („Halte mich nicht fest“) ab dem 9. Jahrhundert. Im Evangelium vom Ostersonntag wird berichtet, wie Maria Magdalena als erste dem auferstandenen Jesus...

  • 04.04.21
Kirche, Feste, Feiern
Emmausgang: Mit dem Schritte-Zähler zu Ostern unterwegs. | Foto: Tobias Hase / dpa / picturedesk.com

Initiative der Seniorenpastoral
Emmaus-Gang mit dem Schritte-Zähler

In Bewegung bleiben und dabei eine spirituelle Erfahrung machen, dazu lädt ein anregendes Projekt der Seniorenpastoral ein. Heuer werden nicht viele Emmaus-Gänge in den Pfarren angeboten. Gerade in Zeiten wie diesen ist es aber doppelt wichtig, sich aufzumachen und in Bewegung zu bleiben“, sagt Beatrix Auer, die Leiterin der Seniorenpastoral in unserer Erzdiözese. „Wir laden Sie zu einem anderen Emmaus-Gang ein – Schritte der Zuversicht, ich für dich, du für mich, miteinander nach Emmaus“,...

  • 04.04.21
Texte zum Sonntag
Maria bekommt den Auftrag zu erzählen, was sie erlebt und wen sie angetroffen hat, nämlich den auferstandenen Herrn „höchstpersönlich".  | Foto: istockphoto/Studio-Annika

Gedanken zum Evangelium:Ostersonntag
Apostelin der Apostel

In meiner Kartensammlung habe ich alte und neue Darstellungen dieser Begegnung zwischen Jesus und Maria von Magdala. Was hat Menschen über die Jahrhunderte hinweg immer wieder so auf diese Geschichte hingeführt? Ich glaube, dass es vor allem der Wandlungsweg dieser geheimnisvollen, schönen Frau war, die später die „Apostola apostolorum“ genannt wird. Sie war die erste, die Jesus als den Auferstandenen angetroffen hat. Deshalb ist sie die Apostelin der Apostel. Es ist eine Geschichte mit vielem,...

  • 02.04.21
Glaube
Christus und die Emmausjünger von Maler Franz Weiss. | Foto:  RB/Groce&Wir
2 Bilder

Osterbotschaft
Wandlung durch das Kreuz

Das Ostergeheimnis wird zwischen den beiden Polen Dornenkrone und Eucharistie erfahrbar. Das macht Erzbischof Franz Lackner in seiner Osterbotschaft an die Leserinnen und Leser des Rupertusblatts deutlich. Liebe Leserinnen und Leser! Als um diese Zeit vor zwei Jahren die Kathedrale Notre-Dame du Paris in einem Flammenmeer zu versinken drohte, ereignete sich etwas Erschütterndes, Heroisches. Der Pries-ter und Feuerwehrkaplan Jean-Marc Fournier drang in die brennende Kathedrale ein und rettete...

  • 01.04.21
Kirche hier und anderswo
Für Kardinal Schönborn ist die Oster-Liturgien der Höhepunkt des Jahres. | Foto:  Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
3 Bilder

Oster-Interview mit Kardinal Schönborn
Lachen ist viel besser als jammern

Im großen Oster-Interview mit dem „SONNTAG“ plädiert Kardinal Christoph Schönborn für ein „Zusammenstehen“ in der Zeit der Corona-Pandemie. Unser Erzbischof nimmt Stellung zum Impfen und zum Jammern, und erläutert, warum die Auferstehung Jesu das Herzstück des christlichen Glaubens ist. Und welche Rolle das leere Grab für den Oster-Glauben spielt. Nach einem Jahr Corona-Pandemie sind viele müde geworden, andere haben Angst. Der gesellschaftliche Zusammenhalt scheint gefährdet. Welche Botschaft...

  • 31.03.21
Glaube & SpiritualitätPremium
Christus steigt als Sieger über den Tod aus dem Grab (Detail vom Ring in der Mitte der Säule). | Foto: Leopold Schlager
2 Bilder

Jesu Auferstehung
Er ist auferstanden „am dritten Tag“

Für die Auferstehung Jesu gibt es verschiedene Zeitangaben. Am ersten Tag der Woche, vor dem Morgengrauen, kamen die Frauen zum Grab und fanden es leer. Andere Stellen sprechen vom „dritten Tag“ als dem Tag der Auferstehung Jesu. Was hat es mit diesen Zeitangaben auf sich? In vielen alten Kirchen und Basiliken Roms finden sich überdimensional wirkende Osterkerzenleuchter aus dem Mittelalter. Auf dem Bild links ist jener aus der Basilika Sankt Paul vor den Mauern zu sehen, der im 12. Jahrhundert...

  • 31.03.21
Menschen & Meinungen
Bischof Alois Schwarz  | Foto: Moritz Schell

Interview mit Bischof Dr. Alois Schwarz
Ostern: Die Erinnerung, dass alles wieder gut wird

Das große Osterinterview mit Bischof Dr. Alois Schwarz über das zweite Osterfest in Pandemie-Zeiten, über Trauer, Homeschooling, Einsamkeit und die zunehmende Glaubensferne vieler Menschen. Der Bischof geht aber auch auf die Überlegungen zum Neustrukturierungsprozess ein und darauf, was die Kirche jungen Menschen heute zu bieten hat. Warum wird Ostern immer wieder in dieser Konzentration der Liturgien begangen? Bischof Dr. Alois Schwarz: Unser Glaube findet seine Erfüllung und seinen letzten...

  • 31.03.21
Glaube & Spiritualität
Licht am Ende des Tunnels? Eine Hoffnung, deren Erfüllung sich in der Corona-Pandemie immer mehr hinauszuzögern scheint. – Symbolischer Blick in den Gang des ehemaligen Franziskanerklosters in Graz-Mariatrost. | Foto: Neuhold
2 Bilder

Ostern 2021
Das österliche Trotzdem

Als Haltungen für Ostern empfiehlt der steirische Theologe Johann Pock, Dekan der Wiener Theologischen Fakultät, Prophetisches und Hoffnungsvolles. Wenn alles zerbricht und das Licht am Ende des Tunnels nicht kommt. Wenn Hoffnungen zerstört sind und kein Trostwort mehr das Herz erreicht. Wenn die Luft ausgeht, kein langer Atem mehr das Durchhalten ermöglicht. Und wenn der Karsamstag unendlich lang erscheint und die schreiende Grabesruhe nicht Entspannung, sondern Enttäuschung bietet: Dann wird...

  • 31.03.21
Glaube & Spiritualität
Auferstehung. Inspiriert von der Darstellung Matthias Grünewalds auf dem Isenheimer Altar malte Wolfgang Kapfhammer († 2021) die Osterbotschaft. | Foto: Kapfhammer

Ostern gibt uns Zeit

Ich hätte gerne alles sofort. Zumindest wenn nicht sofort, dann getaktet und geplant. Wenn ich heute etwas im Internet bestelle, dann möchte ich, dass es morgen schon da ist. Wenn gestern schon Corona war, dann soll es heute weg sein. Scher dich fort! Und wenn heute Auferstehung dran ist, dann bitte wie vorgesehen und geplant: Osternacht, Osterfeuer, Osterkerze, Lumen Christi, Zack-Bumm: Auferstehung! Here we go! Wenn das nur so einfach wäre … Ostern kann man nicht machen. Es ge-schieht...

  • 31.03.21
Kirche, Feste, Feiern
Das Ostergrab in der Pfarrkirche Imsterberg, geschaffen von Josef Romed Kramer aus Thaur. | Foto: Wolfgang Schatz

Ministrantenarbeit zum Herzeigen
Tristach: Ratschende Minis

Wenn Daniela Ortner auf „ihre“ Minis zu sprechen kommt, kommt sie ins Schwärmen. Die Ministrantenarbeit liegt ihr im Blut. Nicht wenige Minis der Pfarre Tristach sind traurig. Traurig, weil sie nicht ministrieren können. Die Corona-Pandemie führt dazu, dass die insgesamt 29 Ministrant/innen nicht so im Einsatz sind wie sonst. Umso größer ist die Freude, wenn sie wieder einmal zusammenkommen – wie zu diesem Gruppenfoto. Dass dies innerhalb kürzester Zeit möglich ist, funktioniert dank WhatsApp....

  • 30.03.21
Kirche hier und anderswo
Foto: Pressestelle/Gollner

Osterinterview mit Bischof Josef Marketz
Wir wissen, dass am Ende das Leben kommt

Ostern ist die Kernbotschaft des Christentums: Nach der Finsternis, dem Tod, kommt die Auferstehung. Wenn wir diese Botschaft auf die heutige Zeit übertragen: Was bedeutet Ostern im Jahr 2021? Bischof Josef Marketz: Wir Christen haben die Gewissheit, dass am Ende nicht Scheitern und Tod stehen, sondern das Leben. Letztlich geht es um die Liebe, denn sie ermöglicht das Leben. So gesehen ist Ostern ganz nahe an unserer Realität. Auf der einen Seite steht das Gefühl der Gottverlassenheit, aber auf...

  • 30.03.21
Texte zum Sonntag
Das Markusevangelium erzählt uns von einer zunehmenden Entfremdung zwischen Jesus und seinen Jüngern. Sie tun sich schwer mit ihm. Immer größer wird die Distanz | Foto: Pixabay

Gedanken zum Evangelium: Palmsonntag
Glaube kann ziemlich mühsam sein

Das Markusevangelium erzählt keine rühmliche Geschichte der ersten Jünger. Ganz im Gegenteil. Sie tun sich mit Jesus unendlich schwer. Hier wird eine sehr armselige Gestalt von Kirche sichtbar. Und dennoch ist durch alle Schwerfälligkeit hindurch der Glaube an den lebendigen Jesus weitergetragen worden. Die Liturgie des Palmsonntags hat zwei unterschiedliche Schwerpunkte. Im Evangelium vom Einzug in Jerusalem sind auch wir eingeladen uns dem Jubel und der Freude über Jesus anzuschließen. Im...

  • 26.03.21
Powered by PEIQ