Ostern

Beiträge zum Thema Ostern

Kirche, Feste, Feiern

Ostertipps
Gott ist stärker als der Tod

Das Ei ist ein Zeichen für das Leben: Jesus hat den Tod besiegt. Das Grab konnte ihn nicht festhalten, so wie die Schale des Eies ein Küken nicht halten kann, wenn es schlüpfen will. Am Palmsonntag erinnern wir uns an den Einzug Jesu in Jerusalem. Palmzweige werden als Zeichen für den König gesegnet und als Segenszeichen aufbewahrt. Wir malen/kleben heute auf unser Ei einen Palmzweig und eine Krone. Wir denken an Jesus, der mutig seinen Weg gegangen ist. Am Palmsonntag legen wir unseren...

  • 02.04.20
Kirche hier und anderswo
Bischof Alois Schwarz | Foto: Moritz Schell

Worte von Bischof Alois Schwarz
„Den Augen fern, nicht dem Herzen“

Liebe Brüder und Schwestern! Wir treten mit dem Palmsonntag ein in die Heilige Woche, die Karwoche. Eine außergewöhnliche, eine besondere Fastenzeit liegt hinter uns – und eine Zeit großer Veränderungen und Herausforderungen liegt wohl weiter vor uns. In diese Zeit hinein feiern wir das große Fest der Christen: Tod und Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Dieses Fest wird heuer auf ganz andere Art und Weise gefeiert werden, als wir es kennen, als es uns vertraut ist, es selbstverständlich...

  • 01.04.20
Kirche hier und anderswo
Die Bischöfe haben ihren Vorgaben ein Wort aus dem Philipperbrief im Neuen Testament vorangestellt: „Ich habe gelernt, mich in jeder Lage zurechtzufinden: Ich weiß Entbehrungen zu ertragen, ich kann im Überfluss leben“ (vgl. Phil 4,11-12). | Foto: Václav Mach – stock.adobe.comáclav Mach – stock.adobe.com

Vorgaben für Pfarren
Richtlinien für die Feiern vom Palmsonntag bis Ostern

Die Österreichische Bischofskonferenz hat für die Osterfeiern 2020 Richtlinien unter Pandemie-Bedingungen erlassen. Auch in der Diözese St. Pölten werden die Gläubigen ermutigt, die Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern via Medien mitzufeiern bzw. zu Hause eigene Feiern abzuhalten. Dafür wurde auch in der Diözese St. Pölten ein entsprechender Behelf erarbeitet, den Sie auf den Seiten 11 bis 17 in dieser Ausgabe von „Kirche bunt“ finden. In einem Schreiben an die Pfarrgemeinden dankte...

  • 01.04.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Ostern aus besonderem Holz geschnitzt

Auf meiner Gebetsecke für die Karwoche stehen vier Figuren aus Olivenholz von Betlehem. Sie werden mich beim Beten und Feiern daheim begleiten. Die erste Figur ist ein gesattelter Esel. Er wurde mir geschenkt als Christusträger. Er (eigentlich war es eine Sie) hat Christus am Palmsonntag nach Jerusalem getragen. Meinen Palmbuschen habe ich natürlich auch. Aber der heurige Palmsonntag erinnert mich an meine Aufgabe, Christus in mir und zu den Menschen zu tragen. Die zweite Figur ist eine...

  • 01.04.20
Glaube & Spiritualität
Mit Rosenkranz, Kerze und Laptop wird heuer so manche österliche Feier in den Wohnungen stattfinden; auch Gottesdienste mit unserem Bischof gehören dazu (Bild links). Für persönliches Gebet sind auch die Pfarrkirchen offen (im Bild rechts die Kirche von Kalsdorf). | Foto: Neuhold
2 Bilder

Wie wir heuer Ostern feiern

Anders als gewohnt feiern wir heuer die Heilige Woche (Karwoche) und das Osterfest. Auch für Erstkommunionen und Firmungen wird es Umstellungen geben. Erstkommunion und Firmung Informieren Sie sich in der Pfarre bezüglich Erstkommunion oder Firmung. Auch diese Feiertermine werden wahrscheinlich verschoben werden müssen, möglicherweise in den Herbst. Die Karwoche oder Heilige Woche, die mit dem Palmsonntag beginnt, geht über in die österlichen Tage Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag. Für...

  • 01.04.20
Kirche hier und anderswo

"Sonntag" beantwortet Leserfragen
Was darf ich in Zeiten von Corona?

Ein Ostern wie 2020 gab es noch nie. Viele Menschen fragen sich, was geht und was nicht. Die Vorgaben der Bundesregierung sind eindeutig. Auf ihrer Grundlage haben Österreichs Bischöfe für ihren Bereich Vorgaben entwickelt. Im Folgenden beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen. von Gerald Heschl Die Palmprozession findet ohnehin im Freien statt. Darf man sich wenigstens zur Segnung der Palmbuschen treffen? Ganz eindeutig: Nein. Johann Sedlmaier, Generalvikar der Diözese, stellt klar:...

  • 30.03.20
Menschen & Meinungen

Palmsonntag und Ostern zu Hause feiern!
"Sonntag" geht an jeden Kärntner Haushalt

Ein Ostergeschenk Regelmäßige Leserinnen und Leser des „Sonntag“ werden von dieser Ausgabe überrascht sein, denn sie ist anders. So, wie seit dem Ausbruch des Corona-Virus vieles anders ist als noch vor wenigen Wochen. So, wie Ostern heuer ganz anders ist als viele Jahrhunderte zuvor. Erstmals wird es zu Ostern keine Messen mit Gläubigen geben. Es wird keine Palmprozessionen geben und keine Fleischweihe, die in Kärnten für so viele Menschen eine so große Bedeutung hat. Aber: Es wird etwas ganz...

  • 30.03.20
Kirche hier und anderswo

Interview mit Bischof Josef Marketz
Glauben Sie an das Leben!

Ein Monat nach der Bischofsweihe kommt das Corona-Virus über das Land. Ein Gespräch über Ostern trotz Corona, was die Kirche lernen kann und was der Bischof den Kärntnerinnen und Kärntnern zu Ostern wünscht. Diese Sonderausgabe des „Sonntag“ geht an jeden Haushalt. Sie gibt Impulse für ein Ostern in Zeiten des Corona-Virus. Wie kann, wie soll man jetzt Ostern feiern? Bischof Marketz: Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass dieses größte Fest der Christen alle Menschen mitfeiern können. Durch...

  • 30.03.20
Kirche, Feste, Feiern
2 Bilder

Ostern - Rätsel, Quiz
Sonntagsblatt für Kinder

Aus dem Sonntagsblatt_Plus kennen Sie sicher die Kinderseite... Diesmal gibt es zum Thema Osten einige Ideen zum Malen, Basteln, Raten... Bitte die PDF Seite downloaden und ausdrucken Kinderseite 01 downloaden und ausdrucken Osterquiz, Rätsel... Ostern Kinderseite 02 Ostern Kinderseite 03 Familie.. Ostern für Kinder...

  • 30.03.20
Glaube & Spiritualität
4 Bilder

Corona-Krise
Das Gotteslob kommt ins Wohnzimmer

Das Gotteslob, das Katholische Gesangs- und Gebetbuch, hat bereits seit 2013 in seiner neuen und völlig überarbeiteten Ausgabe in den österreichischen Pfarren erfolgreich Einzug gehalten. Die meisten Exemplare liegen als Ausgabe „Eigentum der Kirche“ in Kirchen und Pfarrgemeinden für die gemeinsame Verwendung auf. Parallel dazu gibt es die Ausgabe „für den eigenen Gebrauch“, die sich lediglich in der Ausstattung von den kircheneigenen Ausgaben unterscheidet und im Buchhandel erhältlich ist. Das...

  • 25.03.20
Bewusst leben & Alltag
Da es im Internet gibt es kaum christliche Motive als Vorlagen zum Ausdrucken gibt, stellen wir hier welche zur Verfügung.  | Foto: pixabay
22 Bilder

Ostervorbereitung trotz Corona
Malvorlage für Kinder

In Zeiten von Corona, ist man als Eltern manchmal sehr froh, wenn die Kinder Bilder zum Ausmalen haben. Vor allem Kindergarten- und Volkschulkinder lieben das! Doch im Internet gibt es kaum christliche Motive als Vorlagen zum Ausdrucken. Deshalb bietet Ihnen der SONNTAG in Kooperation mit dem Stift Heiligenkreuz Ausmal-Motive mit schönen Kreuzweg-Motiven zum Gratis-Download. Einfach anklicken, downloaden und ausdrucken. Und schon haben Ihre Kinder etwas Schönes zum Ausmalen und sind eine Zeit...

  • 23.03.20
Kirche, Feste, Feiern
Pilgern auf den Sonntagberg – mit Eselbegleitung. | Foto: zVg
3 Bilder

„Österliche Pilgertage“ in der Diözese

Die Pastoralen Dienste und das Katholische Bildungswerk laden wieder zu den „Österlichen Pilgertagen“. Die Wanderungen an verschiedenen Orten in der Diözese werden von ausgebildeten Pilgerbegleiterinnen und -begleitern geleitet. Jede und jeder ist willkommen, in den letzten Jahren boomte das österliche Pilgern regelrecht und es wird gerne von Jung und Alt angenommen. Nähere Informationen gibt es im Internet: pilgern.dsp.at. Pilgern ist populär und faszinierend. „Weil es so einfach geht und weil...

  • 11.03.20
Kirche hier und anderswo

Ostern bei den orthodoxen Chrisen
Gemeinsames Osterfest wieder im Jahr 2025

Orthodoxe Christen in aller Welt und in Österreich haben ihr Osterfest gefeiert. Die meisten orthodoxen Auferstehungsliturgien – in Wien etwa in der griechisch-orthodoxen Kathedrale am Fleischmarkt, in der rumänisch-orthodoxen Andreas-Kirche in der Simmeringer Hauptstraße oder in der russisch-orthodoxen Kathedrale in der Jauresgasse – begannen in der Nacht von Samstag (27. April) auf Sonntag (28. April) ab etwa 23 Uhr. Zuerst wurde die Mitternachtshore gesungen, darauf folgte die Prozession....

  • 02.05.19
Kirche hier und anderswo
Gemeinsames Vaterunser (von rechts): Bischof Wilhelm Krautwaschl, Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz, evang. Pfarrerin Barbara Lazar, Superintendent Wolfgang Rehner, altkath. Vikarin Regina Lechner. | Foto: Neuhold

Karfreitag und evangelische Kirche
Karfreitag. „Ein persönlicher Feiertag ist kein Feiertag".

Mit einem öffentlichen ökumenischen Gottesdienst auf dem Grazer Färberplatz haben die steirischen Kirchen am Karfreitag, 19. April, auf die Bedeutung des Tages für den christlichen Glauben hingewiesen. „Ein Feiertag, der nur für mich persönlich gilt, ist kein Feiertag. Es gehört unabdingbar dazu, dass wir miteinander feiern können“, sagte der steirische evangelische Superintendent Wolfgang Rehner und unterstrich die Notwendigkeit eines gemeinsamen Feiertages am Karfreitag. Einen solchen hatte...

  • 24.04.19
Bewusst leben & Alltag

Steirischer Kochtopf
Geselchtes im Brotteig

½ kg Roggenmehl, ½ kg Universalmehl, 1 Pkg. Germ, 1 Pkg. Trockengerm, 1 KL Salz, lauwarmes Wasser, 1 großes Stück gekochtes Selchfleisch. Germ mit Mehl vermischen, Salz und so viel lauwarmes Wasser dazugeben, dass ein mittelfester Teig entsteht. Den Teig kneten, bis er Blasen bekommt und sich löst, anschließend im Warmen aufgehen lassen. Teig auswalken und ein großes Stück Selchfleisch in den Teig einschlagen. Der Teig rund ums Fleisch soll nicht viel dicker sein als ein kleiner Finger. Das...

  • 10.04.19
Pfarrleben
Auch mit den Kindern gestaltete Zisterzienserpater Karl Wallner vom Stift Heiligenkreuz im Wienerwald den vorösterlichen Einkehrtag in St. Veit am Vogau.  | Foto: Barbic

Einkehrtag
Ostern ist Auferstehung und Versöhnung

St. Veit am Vogau. Das Fest unserer Erlösung bewusst feiern. Ostern bewusst feiern und sich dazu Zeit nehmen forderte P. Karl Wallner bei einem Einkehrtag im St. Veiter Kulturzentrum die rund 300 Gläubigen auf. „Ostern ist mehr als die Auferstehung Christi“, betonte der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich. Es sei auch das Fest der Versöhnung mit Gott. Der Vortragende bedauerte aber eine verbreitete Gleichgültigkeit, durch die viele nichts mehr von Gott erwarten, nicht...

  • 03.04.19
Powered by PEIQ