Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Geschichtliches & Wissen
Feyerlicher Einzug des Hochwürdigsten Durchlauchtigstgebornen Herrn Friedrich Fürsten zu Schwarzenberg“ – Stich aus dem Jahr 1836. | Foto: RB/Josef Kral – zur Verfügung gestellt vom Archiv der Erzdiözese Salzburg
2 Bilder

Diözesangeschichte
Wenn der Dom erzählen könnte ...

Der Salzburger Dom ist das bedeutendste Bauwerk und somit auch der geistliche Mittelpunkt der Stadt. „Kirchen und Dome werden für den höchsten Dienst auf Erden gebaut, für den Gottesdienst“, pflegte Theologie-Professor Damasus Zähringer seine Liturgievorlesung einzuleiten. Seit mehr als 1.200 Jahren wird im Salzburger Dom zur Ehre Gottes gebetet, gesungen und gemeinsam Eucharistie gefeiert. von Hans Spatzenegger Geschichtsstudien fördern oft ebenso unerwartete wie interessante Informationen zu...

  • 17.08.22
Bewusst leben & Alltag
Die erste Postkarte der Welt wurde am 1. Oktober 1869 von Perg bei Linz nach Kirchdorf versendet. | Foto: Fotografie aus dem Besitz der Museumsstiftung Post und Telekommunikation - Am Bild und / oder seinem Inhalt bestehen gegebenenfalls Rechte der Museumsstiftung und /oder Dritter.

Postkarten
Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau diese Eigenschaften begründeten 1869 auch den Erfolg der Postkarte. Warum immer gleich einen Brief schreiben, wenn nur eine kurze Benachrichtigung oder Glückwünsche versendet werden sollen? Das fragte sich Emanuel Herrmann, Professor der Nationalökonomie, im Jahr 1869, zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie. Also schrieb er im Abendblatt der „Neuen Freien Presse“ vom 26. Jänner desselben...

  • 07.07.22
Geschichtliches & Wissen
Sigrid-Maria Größing ist Germanistin, Autorin sowie Expertin für Österreichs Geschichte, Monarchie und Adel. | Foto: RB/mih

Habsburger
Wer war Kaiserin Zita?

Eine Expertin für den Hochadel Europas und vor allem Österreichs ist Sigrid-Maria Größing aus Großgmain. Die Autorin und Historikerin macht sich für das Rupertusblatt auf eine Spurensuche. Wer – und vor allem wie – war Kaiserin Zita? von Michaela Hessenberger Wenn Sigrid-Maria Größing über Österreichs letzte Kaiserin spricht, runzelt sie die Stirn. Ganz offensichtlich ist diese Frau, deren Seligsprechung gerade vorangetrieben wird, für die Autorin schwer einzuschätzen. „Als meine Großeltern in...

  • 18.05.22
Geschichtliches & Wissen
Autor Sepp Gmasz mit der Biografie von Adalbert Wolf vor dem Familiengrab in Neusiedl am See. 

 | Foto: ELISABETH GMASZ
4 Bilder

Neue Erkenntnisse
Der vergessene Gründervater des Burgenlandes

Der Historiker und Journalist Sepp Gmasz hat eine Biografie über einen wenig beachteten „Geburtshelfer“ des Burgenlandes verfasst: den Neusiedler Apotheker und Anschlusskämpfer Adalbert Wolf. Recherchen legen nahe, dass dieser auch den Begriff „Vierburgenland“ geprägt haben dürfte, aus dem der spätere Name des jüngsten Bundeslandes hervorging. Zuletzt erhielt Autor Gmasz gar einen Anruf von Verwandten Wolfs aus Kanada – die Recherche geht weiter. GERALD GOSSMANN Sepp Gmasz ist kurz nach dem...

  • 17.02.22
Glaube
Ausschnitt aus einer Darstellung „Maria Heimsuchung“, die sich in der Sammlung des Stiftes Kremsmünster befindet: Gotische Tafelmalerei, Öl auf Holz, im oberösterreichisch-salzburgischen Raum um 1460 entstanden.  | Foto: Peter Böttcher, Institut für Realienkunde der Universität Salzburg
2 Bilder

Superintendent Gerold Lehner über den Glauben
Mit Martin Luther Maria ehren

Die Ablehnung der Marienverehrung gilt bis heute landläufig als Unterscheidungsmerkmal zwischen evangelisch und katholisch. Es lohnt sich aber, angeleitet von Superintendent Gerold Lehner, genauer auf dieses Urteil zu schauen.   Dass die Reformation in OÖ um sich greift, zeigt sich exemplarisch an einem Konflikt in Steyr, im Jahr 1528. Dort beschwert sich der Abt, dass man das Lied „Salve regina“ abgeschafft habe; die Gegner sagen, man habe es nur gereinigt und „auf Christus gestellt“. Die...

  • 09.02.22
Serien
Foto: Ernest Zederbauer

Weitra
Keuffelsche Kapelle

Die südlich an den Ostturm der Pfarrkirche von Weitra angebaute Keuffelsche Kapelle ist dem heiligen Kreuz geweiht und ist nach ihrem Stifter Franz Josef Keuffel von Ullberg benannt. Die Familie Keuffel stammte aus dem Schwäbischen. Zwei Brüder wirkten in Weitra: Anton Keuffel (gest. 1748) und Franz Josef Keuffel (gest. 1765). Franz Josef bekleidete in Weitra das wichtige Amt des herrschaftlichen Rentmeisters und scheint sehr begütert gewesen zu sein. Er besaß u. a. eine umfangreiche...

  • 09.02.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Simlinger / Kneift
4 Bilder

Geschichte in Enns wieder entdeckt
Zunftfahnen erzählen

Die zerschlissenen Zunftfahnen, die am Dachboden des Museums Lauriacum Enns lagerten, waren unansehnlich, und dennoch hüteten sie ein spannendes Stück Stadtgeschichte. Nach und nach werden die Fahnen restauriert und lassen die Bedeutung der Handwerker-Zünfte neu erstrahlen. Das wirtschaftliche und soziale Leben einer Stadt war im Mittelalter und weit darüber hinaus ohne Zünfte nicht vorstellbar. Die Zusammenschlüsse der verschiedenen Berufsgruppen zu Zünften sorgten für ein geordnetes...

  • 03.02.22
Kunst & Kultur
Demonstranten in Eisenstadt verlangen  1923 „eine Hauptstadt im Burgenlande!“  | Foto: BURGENLÄNDISCHES LANDESARCHIV FOTOSAMMLUNG

Galerie WestLicht
Neue Ausstellung: Das Burgenland in 100 Bildern

Die Wiener Galerie „WestLicht“ zeigt wahre Fotografie-Schätze aus der 100-jährigen Historie des Burgenlandes. Die oft von anonymen Fotografen stammenden Bilder zeigen in beeindruckender Qualität (oft durchaus skurrile) Alltagssituationen der jeweiligen Zeit und beschreiben zugleich Entwicklungen und prägende Ereignisse der Landesgeschichte.   GERALD GOSSMANN  Die Kuratoren haben ganze Arbeit geleistet: Jedes Foto ist ein Kunstwerk für sich – lässt den Betrachter schmunzeln, staunen oder in...

  • 24.01.22
Menschen & Meinungen
Ein Foto aus Fantas eigenen Lebenserinnerungen: Mit Bildern erwacht   die Erinnerung zum Leben. | Foto:  aau, fanta
2 Bilder

Walter Fanta im Gespräch mit Gerald Heschl
Zeitgeschichte ist das Mosaik aus vielen Lebensgeschichten

Der Gründer des Vereins „Lebensgeschichten und Alltagssachen“ ist überzeugt, dass jedes Leben erzählt und der Nachwelt erhalten werden sollte. Mit Ihrem Verein „Lebensgeschichten und Alltagssachen“ heben Sie Erinnerungen von Menschen an vergangene Zeiten. Wie kamen Sie auf die Idee dieser Form der erzählten Geschichte? Fanta: Ich bin auch Historiker. Für mich besteht die Zeitgeschichte nicht aus den Taten großer Männer, sondern ist in Wirklichkeit ein Mosaik aus den Lebensgeschichten einzelner...

  • 17.01.22
Geschichtliches & Wissen
Blick vom Norden auf den Sitz der NÖ Landesregierung im Regierungsviertel an der Traisen in St. Pölten. | Foto: Ralf Roletschek / roletschek.atl
3 Bilder

Trennung von Wien 1922
Niederösterreich feiert den 100. Geburtstag

Mit 1. Jänner 1922 trat die Trennung Niederösterreichs und Wiens in Kraft, die am 29. Dezember 1921 beschlossen worden war. Die Gründe dafür waren vielfältig und der „Trennungsschmerz“ begleitete beide Bundesländer lange. Die Trennung hatte sich schon lange vor 1922 abgezeichnet und war eng verbunden mit den historischen Ereignissen dieser Zeit. Wien war bis 1918 Haupt- und Residenzstadt der österreichisch-ungarischen Monarchie sowie Hauptstadt des Kronlandes Niederösterreich. Schon seit Mitte...

  • 05.01.22
Serien
Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Kapelle in Gradnitz (Zwettl)
Penibel aufgelistet: Die Kosten einer Kapelle

1725 fassten der „Richter und die ganze Gemainde des dem löblichen Stüfft und Closter Zwettl angehörigen Dorfes Grädniz“ den Beschluss, „zur grösseren Ehre Gottes eine Creuz Säullen oder [ein] kleines Kapellerl mit einem klainen Thürml und Glöckhl“ in ihrem Dorf zu erbauen. Dazu unterschrieben am 28. Juli 1725 der Gradnitzer Dorfrichter Gregor Kummerer und zwei Geschworene im Namen der Dorfbevölkerung einen Revers, mit dem sie gelobten und sich verbürgten, ihre Kapelle stets in gutem Zustand zu...

  • 04.01.22
Kirche hier und anderswo

Buchvorstellung
Bischöfliche Siegel in Salzburgs Metropolie

Beschreibung, Abbildungen, Fotos und Zeichnungen der Siegel der Salzburger Erzbischöfe und der Bischöfe von Diözesen, die von Salzburg gegründet wurden oder zur Salzburger Kirchenprovinz gehören, bietet ein nun im Böhlau Verlag erschienenes Buch: Rudolf K. Höfer / Martin Feiner, Die Siegel der Erzbischöfe und Bischöfe in der Salzburger Metropole. Rudolf K. Höfer überreichte es kürzlich auch an Bischof Wilhelm Krautwaschl (Bild). In historischen Wissenschaften und in der Ortsgeschichtsforschung...

  • 15.12.21
Kunst & Kultur
Der deutsche Autor Veit Heinichen am Hafen seiner Wahlheimat Triest, wo die meisten seiner Krimis handeln. | Foto: Foto: Massimo Goina

Veit Heinichen
Was wir aus der Geschichte lernen

Im Interview mit dem „Sonntag“ spricht der Krimi-Autor Veit Heinichen über seinen jüngsten Roman „Entfernte Verwandte“, warum wir aus der Geschichte nichts lernen und warum Kommissar Proteo Laurenti nicht in Pension gehen kann. von Gerald Heschl In Ihrem neuesten Laurenti-Krimi geht es wieder um die Vergangenheit – genauer die Nazi-Gräuel rund um Triest. Ist das eine Art Fortsetzung der „Toten vom Karst“? Heinichen: Ich würde schon sagen, dass es irgendwie mit den „Toten vom Karst“ verwandt...

  • 11.11.21
Kirche hier und anderswo
Tagung der Katholischen Männerbewegung (KMB) am Sonntagberg im Jahr 1957. | Foto: KA-Archiv
2 Bilder

70 Jahre Katholische Aktion St. Pölten
Mega-Events der Katholiken

Verdiente Persönlichkeiten aus 70 Jahre Geschichte der KA St. Pölten kommen in dem Buch „Kirche aus Laienschaft“ zu Wort. So erinnert Herbert Binder an die Anfänge: Verdiente Persönlichkeiten aus 70 Jahre Geschichte der KA St. Pölten kommen in dem Buch „Kirche aus Laienschaft“ zu Wort. So erinnert Herbert Binder an die Anfänge: Einer der größten mir bekannten Events fand unmittelbar nach dem Krieg – als es noch kaum geregelte Verkehrsverbindungen und nur wenige Autos gab – in Krems statt....

  • 06.10.21
Geschichtliches & Wissen
Haberilia unerkannt: Dabei ließe sie sich finden - als als Äbtissin am Deckengemälde in Au zum Beispiel. Ihr Grab befindet sich bis heute in der Mehrerau.   | Foto: Böhringer
2 Bilder

Über die heilige Haberilla
Haberilia, eine Heilige, die niemand kennt

So, das wäre also die Haberilia aus Bregenz. Vielleicht aber auch aus Alberschwende. Nein? Klingelt da nichts? Höchste Zeit, das zu ändern und eine der unbekanntesten Bekannten Vorarlbergs kennenzulernen. Veronika Fehle Stichwort Heilige und Selige mit Vorarlberg-Bezug. Ok, fangen wir an! Gebhard als Diözesanpatron, den Fidelis kennt man auch. Josef ist für das Land zuständig. Kolumban und Gallus haben hier missioniert. Carl Lampert wurde vor mittlerweile auch schon wieder zehn Jahren...

  • 16.09.21
Geschichtliches & Wissen
Foto: Carina Müller
4 Bilder

Schätze aus Wolfsberg
Markuskirche erstrahlt im neuen Glanz

Für die Pfarre Wolfsberg ist 2021 ein ganz besonderes Jahr: Die Gläubigen der Pfarre können sich über ein neues Pfarrbüro, drei restaurierte Altäre und die Gruft, die erstmalig nach 90 Jahren geöffnet und generalsaniert wird, freuen. von Carina Müller In der Pfarre Wolfsberg hat sich einiges getan – die Markuskirche, die im Herzen des Lavanttals steht, erstrahlt im neuen Glanz. Drei Altäre konnten komplett renoviert werden – der Herz-Jesu Altar, an welchem die täglichen Anbetungen gehalten...

  • 10.09.21
Geschichtliches & Wissen

Geschichtsfälschung?

„Keinen Völkermord“ an indigenen Kindern in Kanada habe es gegeben: Kanadischer Publizist kritisiert Medienberichte. In Kanada gab es Anfang des 20. Jahrhunderts an kirchlichen Schulen keinen „Völkermord“ an indigenen Kindern, die von Ordensleuten systematisch ihrer Kultur beraubt, missbraucht, mittels schlechter Behandlung umgebracht und in Massengräbern verscharrt worden seien: Mit dieser Kritik an jüngsten Medienberichten lässt der kanadische Publizist und Wissenschaftler Pablo Muñoz...

  • 04.08.21
Glaube
Pfarrer Roland Kerschbaum hat in seiner Pfarrkirche in Elsbethen einen Seitenaltar mit dem Bild des heiligen Antonius von Padua. Sein Gedenktag ist am 13. Juni. | Foto: RB/privat

Heiliger Antonius
Der Helfer beim Suchen

Mein Schlüssel ist weg. Ich rufe spontan den hl. Antonius an. Am nächsten Tag – beim Rasenmähen, plötzlich glänzt mir etwas entgegen: Mein Schlüsselbund. Ich denke mir sofort: Antonius hat geholfen. Es mag zunächst ein Widerspruch sein: Der 1946 zum Kirchenlehrer erhobene Antonius von Padua (etwa 1195–1231) wurde ausgerechnet deshalb zum Volksheiligen, weil er unzähligen Menschen bis heute geholfen hat, verlorene Dinge wiederzufinden. Aber hat nicht gelehrtes Wissen meist auch mit Suchen und...

  • 09.06.21
Geschichtliches & Wissen

Veronika Polloczek
Ohne Wissen von der Vergangenheit haben wir keine Zukunft

Die neue Leiterin des Archivs der Diözese Gurk über die abwechslungsreiche Arbeit in einem Archiv, welche Schätze das Archiv birgt und wohin die Digitalisierung führt: Sie kommen ursprünglich aus Bayern. Wie sind Sie nach Kärnten gekommen? Polloczek: Ich bin zum Studium nach Österreich gekommen, weil ich das Land liebe. Ich hatte deshalb auch von Beginn an vor, hier zu bleiben. Was weckt die Liebe an einem Archiv? Viele stellen sich das eher langweilig vor. Polloczek: Die Arbeit mit...

  • 28.05.21
Geschichtliches & Wissen
Die russisch-orthodoxe Maria-Magdalenenkirche am Ölberg in Jerusalem. | Foto: pixabay

Historisches
Am Ölberg ruht die Mutter von Prinz Philip

Wer den Ölberg in Jerusalem besucht, kann die russisch-orthodoxe Maria-Magdalenen-Kirche mit den goldenen Turmzwiebeln nicht übersehen. Zwei russisch-orthodoxe Heilige sind hier begraben: die Nonne Barbara Fjodorowna und Elisabeth von Hessen-Darmstadt, die Schwester der letzten Zarin. In einem Bereich dieser Kirchenanlage betritt man britisches Territorium. In einem schlichten Holzsarg ruht hier Alice von Battenberg, die Mutter des kürzlich verstorbenen Prinz Philip und Schwiegermutter der...

  • 21.04.21
Serien
Petrus Canisius legt den Finger auf den Namen Jesu. Dieses schöne Detail aus der Pfarrkirche Außervillgraten hat uns Pfarrer Josef Mair geschickt.
 | Foto: Archiv

Was der Diözesanpatron für heute zu sagen hat
Petrus Canisius: Ein Heiliger für Tirol

Die Erfahrungen, die Petrus Canisius in Tirol gemacht hat, waren nicht immer besonders positiv, auch wenn er einmal meinte, Tirol sei immerhin „noch besser katholisch als irgendein anderes Gebiet Deutschlands“. Man könnte viele Beispiele nennen: Da wären die 1562 bzw. 1569 gegründeten Jesuitenkollegien in Innsbruck und Hall, an denen er sich mehr als andernorts mit überforderten Kollegienvorstehern und Mitbrüdern herumschlagen musste. Oder auch die eher unerfreuliche Episode als Innsbrucker...

  • 25.03.21
Serien
Eine originelle Darstellung: Kinder, die angesichts des Katechismus die Hände falten. Lugt da aus dem Hintergrund ein erhobener Zeigefinger hervor?
 | Foto: Archiv der Deutschen Provinz der Jesuiten/Gemälde Abt. 89 B, Nr. 1/Münchener Canisius-Pfarrei

Bildungsarbeit war ein Leitstern in der Glaubensverkündigung des Heiligen
Petrus Canisius: Ein Heiliger mit Hirn

Mangelnde Frömmigkeit wird man Petrus Canisius kaum vorwerfen können. Tatsächlich schwelgte er geradezu in der katholischen Frömmigkeitswelt mit ihren Bildern und Ritualen, ihren Heiligen und Reliquien und ihren Wallfahrten und Rosenkranzandachten. Und doch hatte dieser tieffromme Jesuit eine glasklare Maxime: „Lieber ein Jesuitenkolleg ohne Kirche als ein Jesuitenkolleg ohne eigene Bücherei!“ Ein Experiment. Petrus Canisius wusste, wovon er sprach. 1543 hatte er sich aus jugendlicher...

  • 18.03.21
Geschichtliches & Wissen
Der Schriftsteller, Sozialreformer und Bauer Franz Michael Felder.  | Foto: Joseph Hiller (1890) / F.M.-Felder-Archiv
2 Bilder

Historischer Bericht anlässlich des Joseftags am 19. März
Franz Michael Felder und der heilige Josef

Eine kleine Wallfahrt nach Au-Rehmen zur Josefsandacht Anfang März 1863. Georg Sutterlüty An einem Freitagmorgen im März 1863 machte sich der Schoppernauer Schriftsteller Franz Michael Felder auf den Weg nach Au. Sein Ziel: Die Kirche im Ortsteil Rehmen, wo eine Josefs­andacht samt hl. Messe auf das Fest des dortigen Kirchenpatrons am 19. März vorbereiten sollte (Infos zu der Kirche auf der rechten Seite). Felder unternahm diese „Wallfahrt“, wie er seinem Schwager und Freund Kaspar Moosbrugger...

  • 17.03.21
Geschichtliches & Wissen
Als östlichstes Bundesland Österreichs ist das Burgenland bekannt für seine scheinbar endlos weiten Ebenen und den Wind, der sich gut für erneuerbare Energie nutzen lässt. Das Land entwickelte sich in seinen ersten 100 Jahren vom Armenhaus zur vielsprachigen Brücke zwischen Ost und West. | Foto: Neuhold

100 Jahre Burgenland
Ein Brückenland

100 Jahre Burgenland. Bischof Zsifkovics und Bischofsvikar P. Karl Schauer blicken auf die Geschichte. Heuer feiert das Burgenland seine 100-jährige Zugehörigkeit zur Republik Österreich. Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns 1918 beanspruchte der neu gegründete Staat Deutschösterreich den deutschsprachigen Teil Westungarns für sich. Im Vertrag von St. Germain wurde das Gebiet 1919 Österreich zuerkannt und am 5. Dezember 1921 offiziell übergeben. Die Aufnahme des Landes in die Republik wurde...

  • 27.01.21
  • 1
Powered by PEIQ