Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Menschen & Meinungen
Schwester Maria Theona Bauer als junge Ordensfrau bei den „Töchtern der göttlichen Liebe“. | Foto: zVg

Erzählung von Margret Pfaffenbichler
Meine Großtante Cäzilia

Angehörigenbesuche nur zu besonderen Anlässen – typisch für das damalige Klosterleben. Margret Pfaffenbichler schreibt über ihre Großtante und deren Berufung zur Ordensfrau. Bei meinem Großvater väterlicherseits hatte es einst eine Schar von Geschwistern gegeben, insgesamt sechs, drei Buben und drei Mädchen. Berufsmäßig wurden die dann, was die Söhne anging, erst einmal alle drei in der väterlichen Werkstatt angestellt, im Wagnerhandwerk ausgebildet, wobei Karl, der erstgeborene, die...

  • 05.01.21
Bewusst leben & Alltag
Die Diözesansportgemeinschaft (DSG) St. Pölten gehört zu den Union-Sportvereinen. DSG-Vorsitzender Josef 
Eppensteiner würdigt die „hervorragende, jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der Sportunion, sowohl auf Diözesan- wie auch auf Österreich­ebene. Eppensteiner, der auch in der Landesleitung der Union Mitglied ist, hofft, dass die Union weiterhin ihre christlichen Wurzeln und Werte schätzt.
Auf dem Foto: DSG-Vorsitzender Josef Eppensteiner, NÖ-Sportunionpräsident Raimund Hager, Bischof Alois Schwarz, der in der Bischofskonferenz der zuständige Referatsbischof für Sport ist, und der Geschäftsführer der Sportunion, Markus Skorsch (v. li.). | Foto: zVg
4 Bilder

75-Jahr-Jubiläum
Die katholischen Wurzeln der Sportunion

Vor 75 Jahren – im Dezember 1945 – wurde die Sportunion Niederösterreich in St. Pölten gegründet. Ihre Wurzeln liegen in der christlichen Turn- und Sportbewegung, die beim Anschluss 1938 aufgelöst werden musste. Schon im Mai 1945, knapp vor Ende des Zweiten Weltkriegs, war die Sportunion Österreich in Wien gegründet worden. In den folgenden Monaten ging es Schlag auf Schlag: Auf dem Gebiet der Diözese St. Pölten wurden Union-Vereine in Amstetten (26. Juni), Waid­hofen/Ybbs (8. August),...

  • 09.12.20
Kunst & Kultur
3 Bilder

Werner Drobesch im Gespräch
Streifzüge durch das historische Klagenfurt

Der Untertitel Ihres Buches lautet: „Ein kultur- und gesellschaftsgeschichtlicher Streifzug“. Ist es ein Fremdenführer oder ein Buch für Einheimische? Drobesch: Es ist auf keinen Fall ein Fremdenführer. Das Buch soll Einheimischen aber auch Nicht-Einheimischen die Geschichte und die Besonderheiten von Klagenfurt vermitteln. Was macht Klagenfurt so besonders? Drobesch: Klagenfurt bietet auf einem kleinen Raum sehr viel und besticht durch eine ideale Symbiose von Stadt und Land. Das ist ein...

  • 22.09.20
Pfarrleben
Das Buch "Gott geht uns voran" ist um 20 Euro im Pfarrbüro erhältlich.  | Foto: Laichner
2 Bilder

Pfarrer Johannes Laichner veröffentlicht umfangreiche Pfarrchronik
Roppen: Pfarrgeschichte dokumentiert

Eine archäologische Grabung am Ortsfriedhof von Roppen förderte die Grundmauern einer Kirche zutage, die um 1460 errichtet wurde. Die Pfarre selbst dürfte noch älter sein und bis 1333 zurückreichen, wie die Erwähnung einer Leonhardskapelle belegt. Jetzt hat Pfarrer DDr. Johannes Laichner, selbst leidenschaftlicher Archäologe, den Werdegang der Pfarre in einem Buch nachgezeichnet. „Der Gang durch die Jahrhunderte eröffnet uns berührende Einblicke in Freud und Leid, in Hoffnung und Visionen...

  • 17.09.20
Sonderthemen
„Keine Phrasen! – Wahrhaftigkeit und Unbestechlichkeit“ sollen die Kennzeichen des neuen Blattes sein, versprach man in der Erstausgabe am 16. September 1945.
2 Bilder

75 Jahre SONNTAGSBLATT
Ein Blatt, das dem Sonntag dient

SONNTAGSBLATT. Ein Porträt von Christian Theissl CHRISTIAN TEISSL SONNTAGSBLATT. Ein Porträt von Christian Teissl in drei Teilen, Teil I. Wie ein berühmter steirischer Dichter sich sein eigenes Sonntagsblatt schuf. Die ihr jetzt mein einfaches Sonntagsblatt zur Hand nehmt um Unterhaltung und Lehre darin zu finden, – ich kenne euch zwar nicht persönlich, – so vill aber glaube ich zu wissen, das ihr gute Christen, und dreue Österreicher seit, gut; – dies genügt mir auch, mehr verlange ich nicht...

  • 09.09.20
Bewusst leben & Alltag
Der Grasel-Weg nahe Oberndorf bei Raabs. | Foto: Martin Burger

Freizeit
Wandern auf alten Wegen

Auf der Suche nach seltenen Pflanzen ist Martin Burger in Niederösterreich auf die Bernsteinstraße gestoßen: „Die gibt’s ja wirklich“, dachte er überrascht. Begeistert machte er sich auf die Suche nach weiteren geschichtsträchtigen Wegen. Er wurde fündig und stellt nun 15 "Altwege" in einem Buch vor. Bernstein war in der Antike selten und kostbar. Auf der be­rühmten „Bernsteinstraße“ wurde er von der Nord- und Ostsee bis zur Adria transportiert – im Austausch gegen Öl, Wein und Salz. Diese...

  • 26.08.20
Kunst & Kultur
"Lilienfelder Ansichten" präsentiert | Foto: zVg

Ausstellung zeigt historische Ansichten des Stifts
"Lilienfelder Ansichten"

Im Stift Lilienfeld wurde die Ausstellung „Lilienfelder Ansichten“ im Rahmen einer Vernissage eröffnet. Abt Pius Maurer hob vor mehreren Ehrengästen hervor, dass diese Schau die Schönheit des Zisterzienserstiftes Lilienfeld zeigen soll. Das Stift Lilienfeld lade durch „seinen riesigen Bau und seine elegante Schlichtheit inmitten des Alpenvorlandes zum Staunen ein“. Außerdem solle die Ausstellung das Wirken regionaler Künstler zeigen. Nationalratsabgeordneter Friedrich Ofenauer sagte, die...

  • 05.08.20
Geschichtliches & Wissen
Verehrung des heiligen Quirin, Relief am Marktbrunnen von Krk (Kroatien). | Foto:  Wikipedia / CC BY-SA 3.0 / Berthold Werner

Geschichte
Wer ist der heilige Quirin?

Quirin, Florian und Martin gelten als die ersten Heiligen von Österreich. Sie lebten im 4. Jahrhundert, als das heutige Österreich Teil des römischen Reiches war. Florian und Martin sind allgemein bekannt und erfreuen sich beim Volk großer Beliebtheit. Aber wer ist Quirin? Von Franz Florian Koller Johann Kappel (gebürtiger Deutsch Gerisdorfer), Kanonikus in Szombathely, als Priester hoch geachtet in der Bevölkerung und bei seinem Bischof, fragte mich bei einem seiner Heimaturlaube im...

  • 25.07.20
Kunst & Kultur
Teile des Diözesangründungs-Ornates aus der „Burgenländischen Werkstätte“.   PATRICK DIVOS

Neue Sonderausstellung im Diözesanmuseum
Pannonische Geschichte(n)

Das Diözesanmuseum präsentiert anlässlich des Doppeljubiläums „60 Jahre Diözese Eisenstadt – 100 Jahre Land Burgenland“ eine große Schau. Bernhard Weinhäusel, Leiter des Diözesanmuseums, und seine Frau, die Kunsthistorikerin Ildikó Weinhäusel-Farkas, arbeiten seit Jahren daran wertvolle Schriftstücke auszugraben und Kunstschätze zur Diözesangeschichte zusammenzutragen. Anlässlich des Doppeljubiläums kuratieren sie gemeinsam eine Ausstellung, die die Entstehungsgeschichten dokumentiert und...

  • 22.07.20
Kunst & Kultur
Foto: Stift Melk

Stift Melk
SMS aus dem Mittelalter

Winzige Reste eines bekritzelten Pergamentblattes auf der Innenseite eines Buchdeckels; rostige Abdrücke von Buchbeschlägen auf einer alten Urkunde; mittelalterliche Handschriften recycelt als Schutzumschlag für gedruckte Bücher; ein paar Buchstaben auf einem Falzstreifen, die spannender sind als das Buch selbst: Bis aus so einer Short Message (SMS) aus der Vergangenheit eine Story wird, gleicht die Erforschung mittelalterlicher Handschriftenfragmente einer akribischen Schnitzeljagd durch...

  • 25.06.20
Geschichtliches & Wissen
Lutherdenkmal auf dem Marktplatz in Wittenberg, im Hintergrund das Rathaus. In der Universitätsstadt veröffentlichte Martin Luther (1483-1546) 1517 seine 95 Thesen zur Kirchenreform.
 | Foto: KNA/Benedikt Plesker

Vor 500 Jahren: Bannandrohungsbulle
Letzter Appell an Martin Luther

Vor 500 Jahren, am 15. Juni 1520, erließ Papst Leo X. die Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ gegen Martin Luther – ein flammender, letztlich aber wirkungsloser Imperativ an Gott, Petrus, Paulus, Papst und Kirche, das „Wildschwein“ zu beseitigen, das den Weingarten des Herrn verwüstet. Der 31. Oktober 1517 gilt als Auftakt zur Reformation. An diesem Tag hatte Martin Luther seine 95 Thesen kundgemacht, wenn auch nicht durch den „Thesenanschlag“ an der Wittenberger Schlosskirche. Die lateinisch...

  • 09.06.20
Serien

Der Pfarrer von Stein, Matthias Martin, ist Historiker
„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht“

Stein/Donau. „Das Verständnis wird besser, wenn man die Hintergründe kennt, etwa über das Wirken von Papst Pius XII.“, betont der Pfarrer von Stein, Matthias Martin. Auch dass die Wahl eines Bischofs in Salzburg anders ablaufe als in den anderen österreichischen Diözesen, habe konkrete historische Hintergründe. Sich mit dem Kontext auseinanderzusetzen, bedeute auch, dass nicht alles schwarz-weiß und zu einfach zu sehen sei, sondern differenzierter. Schon das Zweite Vatikanische Konzil habe...

  • 06.05.20
Geschichtliches & Wissen
Totenkrone aus Metall: für die Geschichtsforschung besonders interessant.   | Foto: Novatus
4 Bilder

Verborgene Plätze, besondere Schätze
Faszination Archäologie

Bei Bauarbeiten im Wiener Elisabethinen-Kloster wurde ein längst vergessener Friedhof aus dem Barock entdeckt. Auf dem Gelände des ehemaligen Spitalsfriedhofs wurden rund 400 Skelette ausschließlich von Frauen gefunden. Wer waren die Frauen, wie lebten sie und woran starben sie? Anthropologin Michaela Binder erzählte dem SONNTAG, welche Erkenntnisse die Forschung aus den Funden gewinnen kann, um ein noch unbekanntes Kapitel Wiener Stadtgeschichte ans Licht zu bringen. Die hohe Barockfassade des...

  • 26.03.20
Gesellschaft & SozialesPremium
Foto: darkbird – stock.adobe.com

Erzählung von Margret Pfaffenbichler
Beim Zahnarzt, 1941

Früher gingen die Leute nicht „leichtsinnig“ und schnell zum Doktor. Im Jahr 1941, ich war damals schon Schulmädchen, hatte ich einen eitrigen Zahn, und ich hatte schon länger Beschwerden, eine geschwollene Wange und Schmerzen. Als das Salbei-Gurgeln und das „Mäultüachl-Umbindn“ nicht mehr halfen und Hilfe von außen unumgänglich wurde, fassten meine Eltern den Entschluss, mit mir den Zahnarzt aufzusuchen. Also zogen wir dahin, ich brav an der Seite meiner Mutter, die sieben Kilometer lange...

  • 23.01.20
Gesellschaft & Soziales

Der „letzte Ritter“ starb vor 500 Jahren, am 12. Jänner 1519, auf der Burg Wels in Oberösterreich.
Maximilian I. – Gedenken an den „letzten Ritter“

Wer ime im leben kain gedechtnus macht, der hat nach seinem tod kain gedechtnus, und demselben menschen wird mit dem glockendon vergessen“, schrieb Kaiser Maximilian I. am Schluss seines auto­­biogra­phischen Werkes „Weißkunig“. Die Worte zeigen deutlich, dass er Zeit seines Lebens gezielt an seinem künftigen Gedächtnis arbeitete. Die Rechnung ging auf: Maximilian I. zählt heute zu den bekanntesten Kaisern der Weltgeschichte. Seine spektakulären Erfolge und Miss­erfolge, seine Heiratspolitik,...

  • 27.12.19
Powered by PEIQ