Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Bewusst leben & Alltag
Der Grasel-Weg nahe Oberndorf bei Raabs. | Foto: Martin Burger

Freizeit
Wandern auf alten Wegen

Auf der Suche nach seltenen Pflanzen ist Martin Burger in Niederösterreich auf die Bernsteinstraße gestoßen: „Die gibt’s ja wirklich“, dachte er überrascht. Begeistert machte er sich auf die Suche nach weiteren geschichtsträchtigen Wegen. Er wurde fündig und stellt nun 15 "Altwege" in einem Buch vor. Bernstein war in der Antike selten und kostbar. Auf der be­rühmten „Bernsteinstraße“ wurde er von der Nord- und Ostsee bis zur Adria transportiert – im Austausch gegen Öl, Wein und Salz. Diese...

  • 26.08.20
Kunst & Kultur
"Lilienfelder Ansichten" präsentiert | Foto: zVg

Ausstellung zeigt historische Ansichten des Stifts
"Lilienfelder Ansichten"

Im Stift Lilienfeld wurde die Ausstellung „Lilienfelder Ansichten“ im Rahmen einer Vernissage eröffnet. Abt Pius Maurer hob vor mehreren Ehrengästen hervor, dass diese Schau die Schönheit des Zisterzienserstiftes Lilienfeld zeigen soll. Das Stift Lilienfeld lade durch „seinen riesigen Bau und seine elegante Schlichtheit inmitten des Alpenvorlandes zum Staunen ein“. Außerdem solle die Ausstellung das Wirken regionaler Künstler zeigen. Nationalratsabgeordneter Friedrich Ofenauer sagte, die...

  • 05.08.20
Geschichtliches & Wissen
Verehrung des heiligen Quirin, Relief am Marktbrunnen von Krk (Kroatien). | Foto:  Wikipedia / CC BY-SA 3.0 / Berthold Werner

Geschichte
Wer ist der heilige Quirin?

Quirin, Florian und Martin gelten als die ersten Heiligen von Österreich. Sie lebten im 4. Jahrhundert, als das heutige Österreich Teil des römischen Reiches war. Florian und Martin sind allgemein bekannt und erfreuen sich beim Volk großer Beliebtheit. Aber wer ist Quirin? Von Franz Florian Koller Johann Kappel (gebürtiger Deutsch Gerisdorfer), Kanonikus in Szombathely, als Priester hoch geachtet in der Bevölkerung und bei seinem Bischof, fragte mich bei einem seiner Heimaturlaube im...

  • 25.07.20
Kunst & Kultur
Teile des Diözesangründungs-Ornates aus der „Burgenländischen Werkstätte“.   PATRICK DIVOS

Neue Sonderausstellung im Diözesanmuseum
Pannonische Geschichte(n)

Das Diözesanmuseum präsentiert anlässlich des Doppeljubiläums „60 Jahre Diözese Eisenstadt – 100 Jahre Land Burgenland“ eine große Schau. Bernhard Weinhäusel, Leiter des Diözesanmuseums, und seine Frau, die Kunsthistorikerin Ildikó Weinhäusel-Farkas, arbeiten seit Jahren daran wertvolle Schriftstücke auszugraben und Kunstschätze zur Diözesangeschichte zusammenzutragen. Anlässlich des Doppeljubiläums kuratieren sie gemeinsam eine Ausstellung, die die Entstehungsgeschichten dokumentiert und...

  • 22.07.20
Kunst & Kultur
Foto: Stift Melk

Stift Melk
SMS aus dem Mittelalter

Winzige Reste eines bekritzelten Pergamentblattes auf der Innenseite eines Buchdeckels; rostige Abdrücke von Buchbeschlägen auf einer alten Urkunde; mittelalterliche Handschriften recycelt als Schutzumschlag für gedruckte Bücher; ein paar Buchstaben auf einem Falzstreifen, die spannender sind als das Buch selbst: Bis aus so einer Short Message (SMS) aus der Vergangenheit eine Story wird, gleicht die Erforschung mittelalterlicher Handschriftenfragmente einer akribischen Schnitzeljagd durch...

  • 25.06.20
Geschichtliches & Wissen
Lutherdenkmal auf dem Marktplatz in Wittenberg, im Hintergrund das Rathaus. In der Universitätsstadt veröffentlichte Martin Luther (1483-1546) 1517 seine 95 Thesen zur Kirchenreform.
 | Foto: KNA/Benedikt Plesker

Vor 500 Jahren: Bannandrohungsbulle
Letzter Appell an Martin Luther

Vor 500 Jahren, am 15. Juni 1520, erließ Papst Leo X. die Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ gegen Martin Luther – ein flammender, letztlich aber wirkungsloser Imperativ an Gott, Petrus, Paulus, Papst und Kirche, das „Wildschwein“ zu beseitigen, das den Weingarten des Herrn verwüstet. Der 31. Oktober 1517 gilt als Auftakt zur Reformation. An diesem Tag hatte Martin Luther seine 95 Thesen kundgemacht, wenn auch nicht durch den „Thesenanschlag“ an der Wittenberger Schlosskirche. Die lateinisch...

  • 09.06.20
Serien

Der Pfarrer von Stein, Matthias Martin, ist Historiker
„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht“

Stein/Donau. „Das Verständnis wird besser, wenn man die Hintergründe kennt, etwa über das Wirken von Papst Pius XII.“, betont der Pfarrer von Stein, Matthias Martin. Auch dass die Wahl eines Bischofs in Salzburg anders ablaufe als in den anderen österreichischen Diözesen, habe konkrete historische Hintergründe. Sich mit dem Kontext auseinanderzusetzen, bedeute auch, dass nicht alles schwarz-weiß und zu einfach zu sehen sei, sondern differenzierter. Schon das Zweite Vatikanische Konzil habe...

  • 06.05.20
Geschichtliches & Wissen
Totenkrone aus Metall: für die Geschichtsforschung besonders interessant.   | Foto: Novatus
4 Bilder

Verborgene Plätze, besondere Schätze
Faszination Archäologie

Bei Bauarbeiten im Wiener Elisabethinen-Kloster wurde ein längst vergessener Friedhof aus dem Barock entdeckt. Auf dem Gelände des ehemaligen Spitalsfriedhofs wurden rund 400 Skelette ausschließlich von Frauen gefunden. Wer waren die Frauen, wie lebten sie und woran starben sie? Anthropologin Michaela Binder erzählte dem SONNTAG, welche Erkenntnisse die Forschung aus den Funden gewinnen kann, um ein noch unbekanntes Kapitel Wiener Stadtgeschichte ans Licht zu bringen. Die hohe Barockfassade des...

  • 26.03.20
Gesellschaft & SozialesPremium
Foto: darkbird – stock.adobe.com

Erzählung von Margret Pfaffenbichler
Beim Zahnarzt, 1941

Früher gingen die Leute nicht „leichtsinnig“ und schnell zum Doktor. Im Jahr 1941, ich war damals schon Schulmädchen, hatte ich einen eitrigen Zahn, und ich hatte schon länger Beschwerden, eine geschwollene Wange und Schmerzen. Als das Salbei-Gurgeln und das „Mäultüachl-Umbindn“ nicht mehr halfen und Hilfe von außen unumgänglich wurde, fassten meine Eltern den Entschluss, mit mir den Zahnarzt aufzusuchen. Also zogen wir dahin, ich brav an der Seite meiner Mutter, die sieben Kilometer lange...

  • 23.01.20
Gesellschaft & Soziales

Der „letzte Ritter“ starb vor 500 Jahren, am 12. Jänner 1519, auf der Burg Wels in Oberösterreich.
Maximilian I. – Gedenken an den „letzten Ritter“

Wer ime im leben kain gedechtnus macht, der hat nach seinem tod kain gedechtnus, und demselben menschen wird mit dem glockendon vergessen“, schrieb Kaiser Maximilian I. am Schluss seines auto­­biogra­phischen Werkes „Weißkunig“. Die Worte zeigen deutlich, dass er Zeit seines Lebens gezielt an seinem künftigen Gedächtnis arbeitete. Die Rechnung ging auf: Maximilian I. zählt heute zu den bekanntesten Kaisern der Weltgeschichte. Seine spektakulären Erfolge und Miss­erfolge, seine Heiratspolitik,...

  • 27.12.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ