Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Gesellschaft & Soziales
Der Flachs wurde in den Wintermonaten zu Garn versponnen. Dieses Bild aus Kärnten zeigt auch einen Mann am Spinnrad. Im Hintergrund erkennt man die fertigen Garnsträhnen.  | Foto: Friedl/Blaustein

Dinge mit Geschichte(n) - von Inge Friedl
Die kostbare Leinwand

Als Erzherzog Johann 1820 die steirische Ramsau besuchte, war er in einigen Bauernhöfen zu Gast. Er schrieb in sein Tagebuch: „Die Hausfrauen zeigten mir ihre Kästen.“ Voll Stolz präsentierten sie dem Prinzen „Vorräte selbst erzeugter Leinwand“, denn Leinen war früher ein Zeichen von Wohlstand. Es wurde den jungen Frauen bei der Heirat als Aussteuer mitgegeben: Leinen, das selbst angebaut, selbst zu Garn versponnen und dann vom Weber gewebt worden war. Daraus hat man Bettwäsche, Hemden, feine...

  • 06.11.24
Geschichtliches & Wissen
Jakob Kern als Soldat der k.u.k. Armee.  | Foto: KNA-Bild
3 Bilder

Kirchengeschichte
Ein Leben im Dienst an Gott und den Menschen

Der selige Jakob Kern starb vor 100 Jahren, am 20. Oktober 1924. Noch heute fasziniert die Persönlichkeit des Geraser Prämonstratensers, der sein Leben dem Dienst an Gott, seiner Heimat und seinen Mitmenschen widmete und sein eigenes Wohlbefinden dabei stets hintanstellte. 1998 wurde er seliggesprochen. Geras 1956: Am frühen Morgen des 26. Septembers wurde das Grab eines Priesters, der 42 Jahre zuvor verstorben war, geöffnet. „Ehrfurchtsvolles Staunen veranlasste der Anblick der rechten Hand...

  • 16.10.24
Geschichtliches & Wissen
Maria Stromberger ging freiwillig als Krankenschwester ins KZ Auschwitz und rettet dort vielen Menschen das Leben.  | Foto: Harald Walser, Public domain, via Wikimedia Commons
2 Bilder

Zeitgeschichte
Maria Stromberger - ein Engel in der Hölle von Auschwitz

Die Kernstockgasse in Graz heißt nun Maria-Stromberger-Gasse. Maria lebte lange in Graz und rettete unter höchster Lebensgefahr – immer den Tod vor Augen - vielen Häftlingen im KZ das Leben. In Österreich wurde sie nach Kriegsende eingesperrt und nachher in Polen jubelnd empfangen. Als sich Maria Stromberger am 1. Oktober 1942 freiwillig als Krankenschwester ins KZ Auschwitz, etwa 60 Kilometer westlich von Krakau, versetzen ließ, ahnte sie, dass Schlimmes auf sie zukommen könnte. Sie hatte von...

  • 02.08.24
Geschichtliches & Wissen
Der von den Putschisten zweimal angeschossene Kanzler erlag noch im Bundeskanzleramt seinen Verletzungen. Ihm wurden sowohl ärztliche Hilfe als auch priesterlicher Beistand versagt.   | Foto: Roger Viollet / picturedesk.com
2 Bilder

Juli-Putsch
Hitlers erste Niederlage

Vor 90 Jahren versuchten Nationalsozialisten einen Putsch gegen die Österreichische Regierung, bei dem Engelbert Dollfuß ums Leben kam. Der Putsch scheiterte, genauso jedoch der Kampf des Kanzlers für die Eigenständigkeit Österreichs. Es sollte der letzte Ministerrat vor der traditionellen Sommerpause werden. Der seit zwei Jahren amtierende christlich-soziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß eröffnete sie am 25. Juli 1934 um 12 Uhr. Auf der Tagesordnung standen nur wenig wichtige Punkte. Erst...

  • 18.07.24
Geschichtliches & Wissen

Ferien-Quiz für Kinder
Geh in den Ferien mit uns auf Zeitreise und gewinne!

In den Sommerferien erforscht der 10-jährige David, wie Menschen vor unserer Zeit in unserer Heimat gelebt haben. Begleite ihn auf seiner Zeitreise und beantworte 8 Quizfragen! Wenn du sie richtig beantwortest, kannst du einen von fünf tollen Preisen gewinnen! Diese Preise warten auf dich Der Hauptpreis ist ein riesiges Lego-Set, mit dem du ein Stadtzentrum mit Park, Friseurladen, Tierklinik, Disco, Hotel usw. bauen kannst.Brettspiel „Dorfromantik“ (Spiel des Jahres 2023) für die ganze...

  • 19.06.24
Geschichtliches & Wissen
Josef Scheicher um 1880. | Foto: Diözesanarchiv St. Pölten

100. Geburtstag eines Sozialreformers
Josef Scheicher – Priester, Politiker, Journalist

Vor einem Jahrhundert, am 28. März 1924, verstarb der St. Pöltner Diözesanpriester und sozialpolitische Pionier Josef Scheicher. Heute kaum mehr jemandem geläufig, galt er zu Lebzeiten als eine der prägendsten Priesterpersönlichkeiten Österreichs. Über das bewegte Leben eines Sozialreformers. Einige Umwege waren notwendig, die den am 18. Februar 1842 im weststeirischen St. Stefan ob Stainz geborenen Josef Scheicher in den St. Pöltner Klerus und auf die politische Bühne Österreich-Ungarns...

  • 25.03.24
Geschichtliches & Wissen
Eine Kartenrunde in einem Bauernhaus in den 1950er-Jahren. Noch hängt die Petroleumlampe an der Wand. | Foto: Archiv Friedl / Öller

Lichtmess
Von Kerzenlicht und Petroleumlampe

Vor einigen Jahren war ich bei einer älteren Frau im Ennstal zu Gast. Es war Winter, wir saßen in ihrer Küche, es wurde langsam dämmrig und sie machte keine Anstalten, das Licht einzuschalten. Mir kam das merkwürdig vor, bis es schließlich auch mir „dämmerte“. Es war für diese Frau völlig natürlich, auch einmal eine Zeitlang das Halbdunkel auszuhalten. Sie war noch in einer Zeit ohne Strom aufgewachsen. Von klein auf war sie es gewohnt, dass es nicht immer beinah „taghell“ war. Gearbeitet wurde...

  • 31.01.24
Gesellschaft & Soziales
Foto: Friedl Werni

Dinge mit Geschicht(n)
Die Säschürze

Im Vaterunser beten wir „Unser tägliches Brot gib uns heute“. Aber ganz ehrlich, ist uns bewusst, was wir da bitten? Brot gibt es heute im Überfluss und viele von uns werfen es sogar sorglos weg. Die Betrachtung der Säschürze kann uns helfen, den Wert des Brotes ganz neu zu verstehen. Eine Säschürze ist eine ziemlich lange Schürze, mit der das Saatgut vom Bauern händisch aufs Feld ausgebracht wurde. Dafür fasste der Bauer das untere Ende der Schürze, hielt es hoch und formte so eine Art Beutel,...

  • 29.03.23
Serien
Eine Bauernfamilie beim Mittagessen, um 1960. Alle ess aus einer gemeinsamen Schüssel. | Foto: Arndofer / Archiv Friedl

Dinge mit Geschichte(n) von Inge Friedl
Der Löffel unter'm Tisch

Der Gegenstand, vom dem ich heute erzählen will, ist nur mehr in der Redewendung „den Löffel abgeben“ gegenwärtig. Viele wissen, dass dies „sterben“ bedeutet, haben aber keine Ahnung, wie es zu dieser Redewendung kam. Machen wir eine kleine Zeitreise zu einem Bauernhof, sagen wir in die 1950er Jahre. Die Bäuerin ruft zum Mittagessen. Bauersleut’, Dienstboten und Kinder stellen sich zum Tisch, um zu beten. Mit dem „Amen“ setzen sich alle auf ihre Plätze. Das Essen wird in einer großen Schüssel...

  • 01.03.23
Kirche hier und anderswo
Als Indianer verkleidet: Jungscharkinder der Pfarre Herzogenburg in den 80-er Jahren, mit H. Maximilian Fürnsinn als Ehrenhäuptling.  | Foto: NÖKISS-Archiv
2 Bilder

Kirche für Kinder
Wie kamen Indianer ins Jungscharlager?

Das Leben der Indianer begeistert viele Kinder. In früheren Zeiten war es vor allem der Schriftsteller Karl May, der mit seinem Indianer „Winnetou“ die Fantasie der Kinder beflügelte. Deshalb kam Kaplan Friedrich Tscherney, der 1956 bis 1962 Seelsorger der Bubenjungschar war, auf die Idee, eine „Jungschar auf Indianisch“ zu organisieren, um so die Jungschar und ihre christlichen Werte noch interessanter zu machen: für sich, andere und die Natur Verantwortung übernehmen. Das Leben der Indianer...

  • 24.08.22
Serien
Foto: Ernest Zederbauer

Weitra
Keuffelsche Kapelle

Die südlich an den Ostturm der Pfarrkirche von Weitra angebaute Keuffelsche Kapelle ist dem heiligen Kreuz geweiht und ist nach ihrem Stifter Franz Josef Keuffel von Ullberg benannt. Die Familie Keuffel stammte aus dem Schwäbischen. Zwei Brüder wirkten in Weitra: Anton Keuffel (gest. 1748) und Franz Josef Keuffel (gest. 1765). Franz Josef bekleidete in Weitra das wichtige Amt des herrschaftlichen Rentmeisters und scheint sehr begütert gewesen zu sein. Er besaß u. a. eine umfangreiche...

  • 09.02.22
Geschichtliches & Wissen
Blick vom Norden auf den Sitz der NÖ Landesregierung im Regierungsviertel an der Traisen in St. Pölten. | Foto: Ralf Roletschek / roletschek.atl
3 Bilder

Trennung von Wien 1922
Niederösterreich feiert den 100. Geburtstag

Mit 1. Jänner 1922 trat die Trennung Niederösterreichs und Wiens in Kraft, die am 29. Dezember 1921 beschlossen worden war. Die Gründe dafür waren vielfältig und der „Trennungsschmerz“ begleitete beide Bundesländer lange. Die Trennung hatte sich schon lange vor 1922 abgezeichnet und war eng verbunden mit den historischen Ereignissen dieser Zeit. Wien war bis 1918 Haupt- und Residenzstadt der österreichisch-ungarischen Monarchie sowie Hauptstadt des Kronlandes Niederösterreich. Schon seit Mitte...

  • 05.01.22
Serien
Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Kapelle in Gradnitz (Zwettl)
Penibel aufgelistet: Die Kosten einer Kapelle

1725 fassten der „Richter und die ganze Gemainde des dem löblichen Stüfft und Closter Zwettl angehörigen Dorfes Grädniz“ den Beschluss, „zur grösseren Ehre Gottes eine Creuz Säullen oder [ein] kleines Kapellerl mit einem klainen Thürml und Glöckhl“ in ihrem Dorf zu erbauen. Dazu unterschrieben am 28. Juli 1725 der Gradnitzer Dorfrichter Gregor Kummerer und zwei Geschworene im Namen der Dorfbevölkerung einen Revers, mit dem sie gelobten und sich verbürgten, ihre Kapelle stets in gutem Zustand zu...

  • 04.01.22
Kirche hier und anderswo
Tagung der Katholischen Männerbewegung (KMB) am Sonntagberg im Jahr 1957. | Foto: KA-Archiv
2 Bilder

70 Jahre Katholische Aktion St. Pölten
Mega-Events der Katholiken

Verdiente Persönlichkeiten aus 70 Jahre Geschichte der KA St. Pölten kommen in dem Buch „Kirche aus Laienschaft“ zu Wort. So erinnert Herbert Binder an die Anfänge: Verdiente Persönlichkeiten aus 70 Jahre Geschichte der KA St. Pölten kommen in dem Buch „Kirche aus Laienschaft“ zu Wort. So erinnert Herbert Binder an die Anfänge: Einer der größten mir bekannten Events fand unmittelbar nach dem Krieg – als es noch kaum geregelte Verkehrsverbindungen und nur wenige Autos gab – in Krems statt....

  • 06.10.21
Menschen & Meinungen
Schwester Maria Theona Bauer als junge Ordensfrau bei den „Töchtern der göttlichen Liebe“. | Foto: zVg

Erzählung von Margret Pfaffenbichler
Meine Großtante Cäzilia

Angehörigenbesuche nur zu besonderen Anlässen – typisch für das damalige Klosterleben. Margret Pfaffenbichler schreibt über ihre Großtante und deren Berufung zur Ordensfrau. Bei meinem Großvater väterlicherseits hatte es einst eine Schar von Geschwistern gegeben, insgesamt sechs, drei Buben und drei Mädchen. Berufsmäßig wurden die dann, was die Söhne anging, erst einmal alle drei in der väterlichen Werkstatt angestellt, im Wagnerhandwerk ausgebildet, wobei Karl, der erstgeborene, die...

  • 05.01.21
Bewusst leben & Alltag
Die Diözesansportgemeinschaft (DSG) St. Pölten gehört zu den Union-Sportvereinen. DSG-Vorsitzender Josef 
Eppensteiner würdigt die „hervorragende, jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der Sportunion, sowohl auf Diözesan- wie auch auf Österreich­ebene. Eppensteiner, der auch in der Landesleitung der Union Mitglied ist, hofft, dass die Union weiterhin ihre christlichen Wurzeln und Werte schätzt.
Auf dem Foto: DSG-Vorsitzender Josef Eppensteiner, NÖ-Sportunionpräsident Raimund Hager, Bischof Alois Schwarz, der in der Bischofskonferenz der zuständige Referatsbischof für Sport ist, und der Geschäftsführer der Sportunion, Markus Skorsch (v. li.). | Foto: zVg
4 Bilder

75-Jahr-Jubiläum
Die katholischen Wurzeln der Sportunion

Vor 75 Jahren – im Dezember 1945 – wurde die Sportunion Niederösterreich in St. Pölten gegründet. Ihre Wurzeln liegen in der christlichen Turn- und Sportbewegung, die beim Anschluss 1938 aufgelöst werden musste. Schon im Mai 1945, knapp vor Ende des Zweiten Weltkriegs, war die Sportunion Österreich in Wien gegründet worden. In den folgenden Monaten ging es Schlag auf Schlag: Auf dem Gebiet der Diözese St. Pölten wurden Union-Vereine in Amstetten (26. Juni), Waid­hofen/Ybbs (8. August),...

  • 09.12.20
Bewusst leben & Alltag
Der Grasel-Weg nahe Oberndorf bei Raabs. | Foto: Martin Burger

Freizeit
Wandern auf alten Wegen

Auf der Suche nach seltenen Pflanzen ist Martin Burger in Niederösterreich auf die Bernsteinstraße gestoßen: „Die gibt’s ja wirklich“, dachte er überrascht. Begeistert machte er sich auf die Suche nach weiteren geschichtsträchtigen Wegen. Er wurde fündig und stellt nun 15 "Altwege" in einem Buch vor. Bernstein war in der Antike selten und kostbar. Auf der be­rühmten „Bernsteinstraße“ wurde er von der Nord- und Ostsee bis zur Adria transportiert – im Austausch gegen Öl, Wein und Salz. Diese...

  • 26.08.20
Kunst & Kultur
"Lilienfelder Ansichten" präsentiert | Foto: zVg

Ausstellung zeigt historische Ansichten des Stifts
"Lilienfelder Ansichten"

Im Stift Lilienfeld wurde die Ausstellung „Lilienfelder Ansichten“ im Rahmen einer Vernissage eröffnet. Abt Pius Maurer hob vor mehreren Ehrengästen hervor, dass diese Schau die Schönheit des Zisterzienserstiftes Lilienfeld zeigen soll. Das Stift Lilienfeld lade durch „seinen riesigen Bau und seine elegante Schlichtheit inmitten des Alpenvorlandes zum Staunen ein“. Außerdem solle die Ausstellung das Wirken regionaler Künstler zeigen. Nationalratsabgeordneter Friedrich Ofenauer sagte, die...

  • 05.08.20
Kunst & Kultur
Foto: Stift Melk

Stift Melk
SMS aus dem Mittelalter

Winzige Reste eines bekritzelten Pergamentblattes auf der Innenseite eines Buchdeckels; rostige Abdrücke von Buchbeschlägen auf einer alten Urkunde; mittelalterliche Handschriften recycelt als Schutzumschlag für gedruckte Bücher; ein paar Buchstaben auf einem Falzstreifen, die spannender sind als das Buch selbst: Bis aus so einer Short Message (SMS) aus der Vergangenheit eine Story wird, gleicht die Erforschung mittelalterlicher Handschriftenfragmente einer akribischen Schnitzeljagd durch...

  • 25.06.20
Geschichtliches & Wissen
Lutherdenkmal auf dem Marktplatz in Wittenberg, im Hintergrund das Rathaus. In der Universitätsstadt veröffentlichte Martin Luther (1483-1546) 1517 seine 95 Thesen zur Kirchenreform.
 | Foto: KNA/Benedikt Plesker

Vor 500 Jahren: Bannandrohungsbulle
Letzter Appell an Martin Luther

Vor 500 Jahren, am 15. Juni 1520, erließ Papst Leo X. die Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ gegen Martin Luther – ein flammender, letztlich aber wirkungsloser Imperativ an Gott, Petrus, Paulus, Papst und Kirche, das „Wildschwein“ zu beseitigen, das den Weingarten des Herrn verwüstet. Der 31. Oktober 1517 gilt als Auftakt zur Reformation. An diesem Tag hatte Martin Luther seine 95 Thesen kundgemacht, wenn auch nicht durch den „Thesenanschlag“ an der Wittenberger Schlosskirche. Die lateinisch...

  • 09.06.20
Serien

Der Pfarrer von Stein, Matthias Martin, ist Historiker
„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht“

Stein/Donau. „Das Verständnis wird besser, wenn man die Hintergründe kennt, etwa über das Wirken von Papst Pius XII.“, betont der Pfarrer von Stein, Matthias Martin. Auch dass die Wahl eines Bischofs in Salzburg anders ablaufe als in den anderen österreichischen Diözesen, habe konkrete historische Hintergründe. Sich mit dem Kontext auseinanderzusetzen, bedeute auch, dass nicht alles schwarz-weiß und zu einfach zu sehen sei, sondern differenzierter. Schon das Zweite Vatikanische Konzil habe...

  • 06.05.20
Gesellschaft & SozialesPremium
Foto: darkbird – stock.adobe.com

Erzählung von Margret Pfaffenbichler
Beim Zahnarzt, 1941

Früher gingen die Leute nicht „leichtsinnig“ und schnell zum Doktor. Im Jahr 1941, ich war damals schon Schulmädchen, hatte ich einen eitrigen Zahn, und ich hatte schon länger Beschwerden, eine geschwollene Wange und Schmerzen. Als das Salbei-Gurgeln und das „Mäultüachl-Umbindn“ nicht mehr halfen und Hilfe von außen unumgänglich wurde, fassten meine Eltern den Entschluss, mit mir den Zahnarzt aufzusuchen. Also zogen wir dahin, ich brav an der Seite meiner Mutter, die sieben Kilometer lange...

  • 23.01.20
Gesellschaft & Soziales

Der „letzte Ritter“ starb vor 500 Jahren, am 12. Jänner 1519, auf der Burg Wels in Oberösterreich.
Maximilian I. – Gedenken an den „letzten Ritter“

Wer ime im leben kain gedechtnus macht, der hat nach seinem tod kain gedechtnus, und demselben menschen wird mit dem glockendon vergessen“, schrieb Kaiser Maximilian I. am Schluss seines auto­­biogra­phischen Werkes „Weißkunig“. Die Worte zeigen deutlich, dass er Zeit seines Lebens gezielt an seinem künftigen Gedächtnis arbeitete. Die Rechnung ging auf: Maximilian I. zählt heute zu den bekanntesten Kaisern der Weltgeschichte. Seine spektakulären Erfolge und Miss­erfolge, seine Heiratspolitik,...

  • 27.12.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ