Priester

Beiträge zum Thema Priester

Kirche hier und anderswo
Jacqueline Straub:  „Die fehlenden Frauenrechte in der Kirche sind ein globales Problem.“    | Foto: Melanie Wetzel

Interview
„Wir befinden uns in einer leisen Kirchenspaltung“

Jacqueline Straub weiß, wo ihr Platz in der Kirche sein sollte: am Altar, als Priesterin. Im Interview spricht sie über ihren Weg zum Glauben, rückwärts gewandte Katholik/innen und den Kampfgeist, lautstark Reformen einzufordern.    Was war als Kind Ihr Bezug zur katholischen Kirche? Wie sind Sie mit Religion und Glauben aufgewachsen? Jacqueline Straub: Ich wuchs in einem katholischen Dorf auf. Es war ganz normal, zur Erstkommunion zu gehen. Dennoch packte mich der Gottesdienst nie, da es keine...

  • 28.09.22
Redaktionelles
Priesterfortbildungswoche mit Bischof Alois Schwarz und Weihbischof Anton Leichtfried. | Foto: Wolfgang Zarl

"Heute Pfarrer sein"
Priesterfortbildungswoche in St. Pölten

Mit der diesjährigen Priesterfortbildungswoche (19. bis 23. September) begann im St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt ein neuer Zyk­lus, der sich mit dem Thema „Heute Pfarrer sein – der priesterliche Dienst in der pastoralen Situation unserer Diözese“ beschäftigt. Unter der Leitung von Weihbischof Anton Leichtfried, zuständig für Priesterfortbildung, wurden hochkarätige Referenten geladen: der Innsbrucker Pastoraltheologe Christian Bauer, die Wiener Professorin für Theologie der Spiritualität,...

  • 21.09.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Franz Josef Rupprecht
10 Bilder

Stadtschlaining
Sommerfest der Priester, Diakone und Ordensleute

Seelsorgerinnen und Seelsorger sollen Räume schaffen, damit jeder, der sich dem Glauben nähert, eine gastfreundliche Gemeinschaft vorfindet. In ihr sei Raum für das Zuhören, geschehe das Eintreten in einen guten Dialog und werde Qualität der Beziehungen gefördert. Dies sagte Bischof Ägidius beim Sommerfest für burgenländische Priester, Diakone, Ordensleute und Seminaristen in Stadtschlaining. Der volle Wortlaut der Predigt findet sich hier:  Papst Franziskus hat bei seiner Begegnung mit...

  • 29.08.22
Menschen & Meinungen

Leserbriefe
Zölibat: verschieden gewichtet

Zu „Vorgestellt“ und „Priesterlichen Dienst beendet, Nr. 33. Es war für mich als Beobachter der Zölibatsdebatte mehr als verwunderlich, im Sonntagsblatt zwei Artikel vorzufinden, die beide das Thema „Zölibat“ thematisieren. Zufall oder Absicht? Allerdings tut das unser Kirchenblatt aus jeweils verschiedenen Gesichtspunkten. Auf Seite 4 wird ein verheirateter rumänischer Seelsorger vorgestellt. Möglich macht dies der byzantinische Ritus, nach dem Priesteramtskandidaten vor der Diakonatsweihe...

  • 25.08.22
Kirche hier und anderswo

Priesterlichen Dienst beendet

Der bisherige Provisor von Breitenfeld an der Rittschein und Riegersburg, Karol Pytraczyk, legt sein Priesteramt nieder. Die momentane Situation der Kirche, Ermüdung durch die hohe Intensität des priesterlichen Dienstes und die zölibatäre Lebensform nennt er als Gründe. Seelsorgeraumleiter Friedrich Weingartmann bedauerte diese Entscheidung und dankte ihm für seine sehr engagierte seelsorgliche Arbeit.

  • 17.08.22
Menschen & Meinungen

"Spätgeborener" Neupriester
Er wird Johannes heißen

Neupriester Johannes Lackners Geburt ähnelt der des Johannes des Täufers. Auch seine Eltern bekamen im vorgerückten Alter und entgegen ihrer Erwartungen noch ein Kind. von David C. Pernkopf Reith bei Kitzbühel. Im Garten der Familie Lackner zwischen Rosenbeeten und lauschigen Schattenplätzen herrscht eine aufgeräumte Stimmung. Es wird viel gelacht auf der Terrasse der Familie, ein paar Tage nach der Primiz ihres einzigen Sohnes Johannes. Im Hintergrund thront der Wilde Kaiser. Johann Lackner...

  • 03.08.22
Kirche hier und anderswo
Maria ist für Darwin Rosario Rosario (sein Nachname bedeutet „Rosenkranz Rosenkranz“) das große Vorbild im Glauben. Zum Abschied bekam er vom Team des Pfarrverbandes Graz-St. Andrä-Karlau eine Mariazeller Gnadenmutter geschenkt, mit der er in der Mariazeller Basilika einen persönlichen Dankgottesdienst feierte.  | Foto: Michael Schaller

Interview
Priester sein in der Ferne

Darwin Rosario Rosario aus der Dominikanischen Republik war von 2016 bis 2022 Seelsorger für die spanischsprechende Gemeinde in der Diözese Graz-Seckau sowie Kaplan in den Pfarren Graz-St. Andrä und Graz-Karlau. Mit ihm sprach vor seiner Rückkehr in die Heimat Gertraud Schaller-Pressler. Für uns ist die Dominikanische Republik ein Urlaubsparadies. Wie kam es, dass Du 2016 nach Graz gekommen bist? Die spanischsprechende Gemeinde in Graz-St. Andrä wünschte sich einen eigenen Seelsorger, was der...

  • 03.08.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Copyright 2017, KNA GmbH, www.kna.de, All Rights Reserved

Die Zukunft der Priester
Es geht um gläubige Gemeinden

Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das Priesteramt der Zukunft aus?  Es gibt immer weniger Priester für die Pfarrgemeinden. Das verändert die Seelsorge, aber auch das priesterliche Selbstverständnis. Manchmal wird sogar diskutiert, ob die Kirche Priester braucht. Dazu der Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner.  Es war in Eberau (Burgenland). Die Innenministerin hat mit dem Bürgermeister ein Aufnahmezentrum für Schutzsuchende vereinbart. Es kam...

  • 22.06.22
Kirche hier und anderswo
Unsere Weihekandidaten, v. l.: Peter Neugschwandtner, Mario Kietzer, Henry Uchechukwu Igbokwe, Thomas Schmid, Manuel Sattelberger. | Foto: Ruzicka

Am Hochfest Peter und Paul
Fünf Diakone stehen in der Diözese vor der Priesterweihe

Am Hochfest Peter und Paul (29. Juni) weiht Bischof Alois Schwarz im St. Pöltner Dom fünf Diakone zu Priestern. „Kirche bunt“ stellt die Kandidaten vor, die Diözese St. Pölten bittet um das Gebet für sie. In Österreich dürfte es im Jahr 2022 mindestens 24 katholische Neupries­ter geben. Das ergab eine Kath­press-Umfrage in den Diözesen und Ordensgemeinschaften. Die fünf Kandidaten Mag. Peter Neugschwandtner kam am 21. Jänner 1965 zur Welt. Die Heimatpfarre des Pas­toralassistenten ist St....

  • 22.06.22
Kirche hier und anderswo
10 Bilder

Auszeichnung für Priester

Zum „Bischöflichen Konsistorialrat“ oder zum „Geistlichen Rat“ hat Bischof Wilhelm Krautwaschl am 3. Mai verdienstvolle in der Steiermark wirkende Priester ernannt. Im Bild von links: Geistl. Rat Mag. Robert Strohmaier (Leiter des Seelsorgeraumes Südsteirisches Weinland), Geistl. Rat Mag. Johannes Lang (Pfarrer von Straden, Provisor von Tieschen), Geistl. Rat Lic. theol. Claudiu Budau (Leiter des Seelsorgeraumes Kaiserwald), Konsistorialrat P. Dr. Michael Staberl, OSB. (Superior von Mariazell),...

  • 04.05.22
Kirche hier und anderswo
Foto: ©  2011 KNA-Bild all rights reserved.

Interview mit dem Neutestamentler Martin Ebner
Die Frage nach den Priestern

Braucht das Christentum Priester? – Die Frage trifft den Nerv der katholischen Kirche. Der Bibelwissenschafter Martin Ebner schlägt im Neuen Testament nach. Er stößt auf Überraschendes, was scheinbar Selbstverständliches in Frage stellt. Wie kommen Sie überhaupt auf die Frage: Braucht die katholische Kirche Priester? Martin Ebner: Die Strukturen der katholischen Kirche sind auf den Priester zugeschnitten. Ohne ihn geht nichts: Eucharistiefeier, Predigt, Gemeindeleitung, alles ist an ihn...

  • 28.04.22
Glaube

Messen in vier Regionen der Diözese
"Weltgebetstag für geistliche Berufungen" am 8. Mai

Mit einer Gebetsaktion rückt die Kirche in Österreich heuer geistliche Berufungen in den Fokus. Am Sonntag, 8. Mai, wird anlässlich des 59. „Weltgebetstags für geistliche Berufungen“ in Pfarren, Ordensgemeinschaften, Gebetskreisen und privaten Einrichtungen für neue Berufungen zu Priestern, Ordensfrauen und -männern gebetet. In Österreich steht der Weltgebetstag heuer unter dem Thema „Werde, wer du sein kannst“. Für die inhaltliche Planung und Begleitung ist das Canisiuswerk zuständig. Dieses...

  • 28.04.22
Kirche hier und anderswo
1. Reihe v. l.: Daniel Schöppe (Bruder), Mutter Elfriede Schöppe, Neupriester P. Hermann Joseph Schöppe OCist, Bernd Schöppe (Bruder). 2. Reihe v. l.: Diakon Fr. Matthew Hegemann (Zisterzienserabtei Dallas), Abt Maximilian Heim OCist, Bischof Alois Schwarz, Militärdiakon Wilhelm Hold. | Foto: Stift Lilienfeld

Stift Lilifenfeld
Pater Hermann Joseph Schöppe zum Prieser geweiht

Pater Hermann Joseph Schöppe wurde am 23. April im Zisterzienserstift Lilienfeld von Bischof Alois Schwarz zum Priester geweiht und spendete am Weißen Sonntag den Primizsegen in Lilienfeld. Es war heuer die erste Weihe in der Diözese und die erste in Lilienfeld seit 40 Jahren, wobei mehrere Stiftsangehörige an anderen Orten geweiht wurden. Er werde zum Priester geweiht, so der Bischof in Richtung P. Schöppe, „damit du für andere zum Sakrament wirst“. Der Neupriester kam 1979 in Rees...

  • 27.04.22
Kirche hier und anderswo
Gemeinschaft. Priester der Diözese – Kurt Aufner, Jan Wechter, Stefan Jahns – mit Bischof Ägidius J. Zsifkovics beim Einkehrtag in der Karwoche im Haus der Begegnung. | Foto: Engelbert Marakovits

Priestereinkehrtag und Chrisammesse in Eisenstadt
„Sakramente sind keine theologische Erfindung“

Geistliche der Diözese versammelten sich in der Karwoche zu einem Priestereinkehrtag im Haus der Begegnung und zur Weihe der heiligen Öle im Martinsdom. Viele Priester und Diakone nützten die Gelegenheit zum brüderlichen Austausch. Der Priestereinkehrtag in der Karwoche zeigte die gute Gemeinschaft unter burgenländischen Geistlichen. Im Haus der Begegnung referierte am Vormittag die Ordensfrau Sr. Anneliese Herzig zum Thema „Begegnung, die verwandelt“. Bei der Chrisammesse am Nachmittag sprach...

  • 14.04.22
Glaube & Spiritualität
Traian Tamas ist verheirateter griechisch-katholischer Priester. Der 41-Jährige leitet die Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge in der Erzdiözese Wien. | Foto: Privat

Glaubenszeugnis
„Ich streite gerne mit Gott“

Als Seelsorger ist Traian Tamas mit seiner ganzen Persönlichkeit involviert. Manchmal, sagt der griechisch-katholische Priester, sind auch Tränen nicht zu vermeiden. Herr Tamas, welche Begegnung in der Krankenhausseelsorge in letzter Zeit ist Ihnen denn in besonderer Erinnerung geblieben? Ich bin seit September nur noch hier im Büro. Leider! Ich vermisse es nämlich sehr! Aber ich erinnere mich sehr gut an einen jungen Mann, den ich eineinhalb Jahre im Donauspital begleitet habe, der dann leider...

  • 01.04.22
Kirche hier und anderswo
Dem Interview rund um Ehe und Zölibat stellten sich Albert Hötzer (l.) und Tobias Giglmayr.� | Foto: RB/mih

Doppelinterview
Gute Gründe für Zölibat – und für Ehe

Ein Priester und ein Diakon stellen sich Fragen zum Zölibat. Beide bilden Männer aus, begleiten sie auf ihrem Weg – Tobias Giglmayr als Regens im Priesterseminar und Albert Hötzer als Seelsorger sowie Ausbildungsleiter der Ständigen Diakone. Ein Gespräch über Beziehungen, Einsamkeit und jene Menschen, die mit ihrem offenen Blick auf ihr Gegenüber recht nützliche Fragen stellen. von Michaela Hessenberger RB: Herr Regens, wenn der Pflichtzölibat fällt, werden dann plötzlich alle Priester...

  • 09.02.22
Kirche hier und anderswo
Paul Markowitsch | Foto: Neuhold

Nach Rom
Steirischer Priester in den Vatikan berufen

Der steirische Diözesanpriester Paul Markowitsch wechselt mit 1. März in den Vatikan. Er wird Mitarbeiter der deutschen Sektion im Staatssekretariat des Heiligen Stuhls in Rom. Markowitsch wurde 1988 in Klagenfurt geboren, 2014 vom damaligen Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari zum Diakon und 2016 im Grazer Dom von Bischof Wilhelm Krautwaschl zum Priester geweiht. Für die Diözese Graz-Seckau sei dieser „Abschied auf Zeit“ ein Verlust. Seit September 2021 versah Markowitsch neben der Arbeit an...

  • 26.01.22
Gesellschaft & Soziales
Franz Sieder

Franz Sieder
„Das Glaubensbekenntnis eines roten Arbeiterpriesters“

Franz Sieder, langjähriger Betriebsseelsorger im Mostviertel, veröffentlichte zwei neue Bücher. Im Buch „Das Glaubensbekenntnis eines roten Arbeiterpriesters“ sind ausgewählte Predigten und Referate publiziert, die sein lebenslanges Engagement für Benachteiligte widerspiegeln und zeigen, „welche Qualität das Christentum auch heute noch haben kann“, so Sieder. Das Werk behandelt vor allem die Aussöhnung zwischen Kirche und Sozialdemokratie in Österreich. Priester wie er gelten dabei als...

  • 19.01.22
Kirche hier und anderswo

Kinderpornografisches Material: Priester verurteilt

Bei einem in der Steiermark tätigen Priester hatte es im August eine Hausdurchsuchung gegeben, bei der kinderpornografische Bilder und Videos gefunden wurden. Der Priester wurde damals sofort von seinen priesterlichen Aufgaben suspendiert. Am 11. Jänner wurde dieser Priester nun im Grazer Landesgericht für Strafsachen zu einer Geldstrafe von 4800 Euro und einer bedingten Haftstrafe von sechs Monaten verurteilt. Auf Basis dieses staatlichen Urteils wird nun auch ein kirchenrechtliches Verfahren...

  • 19.01.22
Kirche hier und anderswo
Andreas Monschein war Kaplan in Hartberg und im Pfarrverband Bruck und seit 2015 Pfarrer von Kindberg. | Foto: Neuhold

Rücktritt vom Amt

Pfarrer Andreas Monschein legt sein Priesteramt zurück. Er habe „nach langer Überlegung, viel Nachdenken, Begleitung und einigem Ringen“ Bischof Krautwaschl um Freistellung von seiner Aufgabe als Pfarrer und Einleitung eines Laiisierungsverfahrens gebeten. Dies gab Andreas Monschein, Pfarrer von Kindberg und Leiter des dortigen Seelsorgeraums, am 9. Jänner bekannt. Brüche und Fragen in seinem persönlichen Glauben hätten es ihm schon einige Zeit schwerer gemacht, seinen intensiven priesterlichen...

  • 12.01.22
Menschen & Meinungen
Jerome Okonkwo | Foto: zVg

Von Jerome Okonkwo zum Priesterjubiläum
Berührender Brief aus Nigeria

Bischof Alois Schwarz bekam einen bewegenden Brief von Jerome Okonkwo (Bild) aus Nigeria. Vor 40 Jahren – im November 1981 – wurde Okonkwo in der Diözese St. Pölten zum Priester geweiht – und er zeigte sich zutiefst dankbar für das Gute, das er während seines Theologie-Studiums und vor allem in der Pfarre Loosdorf erhalten hat. Das wolle er die Leser von „Kirche bunt“ wissen lassen. Ein Stipendium der Sternsingeraktion ermöglichte ihm das Studium in Österreich, mit zwei Magisterien und einem...

  • 01.12.21
Kirche hier und anderswo

Ermittlungen gegen Priester

Gegen einen in der Diözese Graz-Seckau tätigen, aber seit August beurlaubten Priester wird wegen Besitzes von Kinderpornografie ermittelt. Sollte es zu einer Anklage durch die Staatsanwaltschaft kommen, würde es neben dem staatlichen auch ein kirchenrechtliches Strafverfahren geben. Nach einer Hausdurchsuchung gibt es noch weitere Ermittlungen; um Missbrauch oder Gewalt geht es dabei nicht.

  • 01.12.21
Glaube
Der neugeweihte Priester P. Ludwig Wenzl OSB (Mitte) mit seinen Eltern, Weih­bischof Anton Leichtfried (li.) und Abt Georg Wilfinger OSB (re.). | Foto: Franz Gleiss

Stift Melk
Priesterweihe von Pater Ludwig Wenzl

Am Christkönigssonntag empfing Pater Ludwig Wenzl von Weihbischof Anton Leichtfried im Benediktinerstift Melk die Priesterweihe. Coronabedingt konnten nur der Konvent, die Familie und engste Wegbegleiter dieses Fest mitfeiern, das aber auch via Livestream übertragen wurde. Die Evangeliums-Stelle von den Emmaus-Jüngern thematisierte Weihbischof Leichtfried: „Wenn heute jemand Priester werden will, braucht er einen starken Glauben – und ein brennendes Herz.“ Er wünsche Pater Wenzl, dass er beim...

  • 24.11.21
Kirche hier und anderswo

Diözese Banja Luka
Solidarität mit Osteuropa: Priester helfen Priestern

Eine Geste der Brüderlichkeit bewiesen Priester der Diözese Graz-Seckau beim kürzlich abgehaltenen Priesterrat und spendeten Geld zugunsten bedürftiger Kollegen der Diözese Banja Luka. Pfarrer haben es in Bosnien-Herzegowina alles andere als einfach: Die Diözese Banja Luka erstreckt sich über ein Gebiet, das mehrheitlich von serbisch-orthodoxen und muslimischen Gläubigen bewohnt wird. Viele Menschen wandern ab, und bei den wenigen KatholikInnen sind auch die finanziellen Mittel der Diözese...

  • 27.10.21
Powered by PEIQ