Priester

Beiträge zum Thema Priester

Kirche hier und anderswo
Bischof em. Dr. Egon Kapellari vollendet am 12. Jänner das 85. Lebensjahr. Seit seiner Emeritierung als Bischof wirkt er weiterhin in der Seelsorge und ist ein gefragter Referent, Diskussionspartner und geistlicher Buchautor. | Foto: Neuhold
3 Bilder

Steiermark
Hohe Geburtstage steirischer Priester

Gottes Segen und herzlichen Glückwunsch unseren Seelsorgern, deren Geburtstage dem Sonntagsblatt bekannt-gegeben wurden. 97 Jahre P. Rosarius M. Grassl, OP., Riesstraße 24, 8010 Graz (3. 1.). 96 Jahre Mag. Leopold Städtler, Aposto-lischer Protonotar, Geistlicher Rat, em. Domkapitular, em. Dompropst, em. Generalvikar, Militärsuperior a. D., Bürgergasse 1/III, 8010 Graz (23. 4.). 94 Jahre Dr. Wilhelm Leichmann, Marienkrankenhaus Vorau, Spitalstraße 101, 8250 Vorau (2. 8.). 93 Jahre Alois Greiner,...

  • 05.01.21
Kirche hier und anderswo

Abschied
Msgr. Josef Steiner

Blick auf die Menschen. Am ersten Adventsonntag starb im Landeskrankenhaus Leoben im 95. Lebensjahr Hofrat Msgr. Josef Steiner. Er stammte aus Pöls und wurde 1950 in Graz zum Priester geweiht. Seine Kaplansposten waren Stubenberg, Leoben-St. Xaver und das Rektorat Leoben-St. Jakob sowie Bruck an der Mur. An allen diesen Orten und von 1957 bis 1991 am Gymnasium in Bruck an der Mur verstand er auch als engagierter Religionslehrer, Kindern und Jugendlichen Freude am Glauben und religiöses Wissen...

  • 03.12.20
Serien
Neupriester Boris Porsch spendet den Primizsegen in Kautzen | Foto: zVg

Neupriester Boris Porsch
Ein fast echter Waldviertler unterstützt Kathedralen-Bau

Waldkirchen. Sein Auslandsstudienjahr in Brasilien ist Boris Porsch sehr positiv in Erinnerung geblieben: „Ich habe erleben dürfen, wie der Glaube in einem anderen Kulturkreis gelebt wird und begriffen, mit welch ,Luxusproblemen‘ wir uns oft herumschlagen“, erzählt der Neupriester, der im Oktober im Stephansdom zum Priester geweiht wurde und der der Erzdiözese Wien angehört. Der spätberufene, 41-jährige Neupriester, der früher Handelsangestellter war, verweist auf seine Wurzeln im Waldviertel;...

  • 25.11.20
Serien
Pfarrer Wilhelm Schuh | Foto: Eduard Riedl

Pfarrer Wilhelm Schuh über sein Hobby
Sein Herz schlägt grün-weiß

Maria Anzbach. „Wenn ihr liebt, was die Jugend liebt, dann wird sie auch euch lieben. Liebt, was die Jugend liebt, dann werden sie auch das lieben, was ihr liebt“, erinnert der Pfarrer von Maria Anzbach und Eichgraben, Wilhelm Schuh, an einen Ausspruch des bekannten Jugendpatrons Don Bosco. Der Erzdechant liebt Fußball – wie viele Kinder und Jugendliche auch. Dabei bezeichnet er die eigene Sportkarriere als „eher bescheiden“. Fußball war „aber natürlich in der Schule und im Priesterseminar...

  • 18.11.20
Kirche hier und anderswo
Kerzen und Kränze stehen nach der Terrornacht von Wien am Friedmannplatz. Täglich kommen neue Lichter und Blumen hinzu. Orte der Trauer sind in diesen Tagen gefragt.� | Foto: RB/kathpress/Wuthe

Nach Terror in Wien
Hoffnung gibt Halt

Liebe ist stärker als Hass: Botschaften wie diese stecken auf Zetteln zwischen Tausenden Grablichtern im ersten Wiener Gemeindebezirk. Dort sind kürzlich vier Menschen ermordet worden. Wie kann Zuversicht in diesen dunklen Tagen gelingen? Ermittlungsarbeit, Tatrekonstruktion, politisches Hick-Hack: Nach dem Terroranschlag von Wien läuft die Aufarbeitung. Mit dem schrecklichen Angriff und seinen Folgen müssen sich die Hinterbliebenen der Todesopfer ebenso auseinander setzen wie jene Leute, die...

  • 11.11.20
Kirche hier und anderswo
Zahlen und Fakten zu Priestern, Diakonen und Ordens-ChristInnen in einer aktuellen Statistik. 17,7 % der Welt ist katholisch. | Foto: Neuhold

Weltkirche
Mehr Ständige Diakone

Kirchliche Statistik besagt, dass es in Europa am meisten Priester gibt. Weltweit muss sich ein katholischer Priester im Durchschnitt um 3210 Katholiken kümmern, unabhängig von der Konfession um 14.638 Menschen. Dies geht aus einer aktuellen kirchlichen Statistik hervor. Von am Stichtag 31. Dezember 2018 gezählten 7,496 Milliarden Menschen sind 1,329 Milliarden katholisch (17,7 %). Die meisten Katholiken leben in Amerika (642 Mio.), mit Abstand gefolgt von Europa (286 Mio.) und Afrika (243...

  • 21.10.20
Kirche hier und anderswo
Foto v. l.: Altbischof Klaus Küng, Diakon Johann Braunshofer, Neupriester Simon Eiginger, Bischof Alois Schwarz, Weihbischof Anton Leichtfried, Regens Richard Tatzreiter. | Foto: Diözese St. Pölten

Weihe im Dom
Neuhofner Simon Eiginger zum Priester geweiht

Am Samstag, 10. Oktober, weihte Bischof Alois Schwarz den Neuhofner Simon Eiginger zum Priester. An der Weihe nahmen auch Altbischof Klaus Küng und Weihbischof Anton Leichtfried teil. Coronabedingt waren nur hundert Mitfeiernde zugelassen. Bischof Alois erinnerte in seiner Predigt an die Aufforderung des Konzilspapstes Johannes XXIII. im Jahr 1963, wonach der Kirche alle Menschen und nicht nur die Katholiken zur Obsorge aufgetragen seien. Als ehrenamtlicher Rot-Kreuz-Mitarbeiter tue Eiginger...

  • 14.10.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Neuhold
8 Bilder

Verstorbene Geistliche
Wir gedenken der Diener Gottes

Der drei-eine ewige Gott, der mich durch sein Wort und im Heiligen Geist nach seinem Bild erschaffen und mir ewige Vollendung verheißen hat, der mich durch sein menschgewordenes Wort und im Heiligen Geist aus Sünde und Tod gerettet hat, der mich durch Jesus, seinen Christus, in den presbyteralen Dienst der Kirche berufen hat, hat mich, seinen unnützen Knecht, aus dieser vergänglichen Welt abberufen. Im Glauben an ihn, der unendliche Liebe ist, im Vertrauen auf sein Erbarmen, in der Hoffnung auf...

  • 08.10.20
Serien
P. Felix Fütterer | Foto: zVg

P. Felix Fütterer über Burkino Faso
"Burkino Faso hat meinen Horizont erweitert"

Melk. „2011 wurde ich zu einer Priesterweihe in Burkina Faso eingeladen. Ich war zutiefst beeindruckt von der Gastfreundschaft der Burkinabé, von den fröhlichen Menschen, von den Rhythmen der Musik und von den Farben der Kleidung“, erzählt Pater Felix Fütterer vom Stift Melk. Gleichzeitig habe ihn die Not im drittärmsten Land der Welt sehr bedrückt. Noch auf der Heimreise sei ihm klar gewesen, dass es nicht bei diesem einen Besuch bleiben dürfe. Und tatsächlich: Zehn Mal war er seitdem in dem...

  • 07.10.20
Kirche, Feste, Feiern
Foto v. l.: Propst Petrus Stockinger, Laetitia Bertagnoli, Bischof em. Maximilian Aichern, Jakob Heigl, Neupriester H. Stephanus Rützler, Propst em. Maximilian Fürnsinn. | Foto: Manfred Meixner

Stift Herzogenburg
Priesterweihe von H. Stephanus Rützler

Am 4. Oktober wurde der Augustiner-Chorherr H. Stephanus Rützler im Stift Herzogenburg vom Linzer Altbischof Maximilian Aichern zum Priester geweiht. Wegen der aktuellen Corona-Situation konnte der Gottesdienst nur im kleinen Rahmen stattfinden, sodass mit der Gemeinschaft des Stiftes 120 geladene Gäs-te feierten. Dennoch freute sich der gebürtige Loosdorfer H. Stephanus über die „sehr feierliche Stimmung“. In seiner Predigt ging Bischof Maximilian auf die Biographie von H. Stephanus ein. Er...

  • 07.10.20
Kirche hier und anderswo

Abschied
Prof. Albert Lenger

Viel Licht verbreitet Eine würdige Begräbnisfeier bereiteten am 1. Oktober Verwandte, Priesterkollegen und Weggefährten dem verstorbenen ehemaligen Religionsprofessor und Kaplan in Kapfenberg-Schirmitzbühel, Albert Lenger. In Heiligenkreuz am Waasen, seinem ersten Kaplansposten und Wohnsitz im Ruhestand, eröffnete Pfarrer Alois Stumpf die Feier. Generalvikar Erich Linhardt leitete die Be-gräbnismesse und die Verabschiedung. Der Generalvikar überbrachte auch den Dank des Bischofs an den Lehrer...

  • 07.10.20
Kirche hier und anderswo
2 Bilder

Abschied
Prof. Albert Lenger

Als er als Kaplan von Eisenerz nach Kapfenberg versetzt wurde, legte er den Weg zu Fuß zurück. Unterwegs ist er immer gerne gewesen: beim Wandern und zu Bergmessen, auf der Jagd und als begeisterter Schwimmer. Drei „S“ könne er am besten, meinte er manchmal: Singen, Schießen und Schwimmen. Am 26. September starb in Heiligenkreuz am Waasen Religionsprofessor i. R. Albert Lenger im 89. Lebensjahr. Er stammte aus Thörl, wurde 1956 zum Priester geweiht und war danach Kaplan in Heiligenkreuz am...

  • 30.09.20
Bewusst leben & Alltag
„Löwen-Jäger“: Dechant Ferenc Simon mit „Karak“. | Foto: Stefan Kronthaler
4 Bilder

Unsere Priester und ihre Haustiere
Löwen-Jäger & Kardinal-Fische

Am 4. Oktober wird des Schutzpatrons der Tiere, des hl. Franziskus, gedacht. Der SONNTAG hat sich nach Haustieren unserer Priester umgesehen. „Schubert“ heißt die fünf Monate alte Hauskatze im Pfarrhof Lichtental (Dekanat Wien 8/9). „Der Rasse nach ist sie eine Hauskatze aus einem gemischten Wurf“, erzählt Pfarr-Moderator Bernhard Messer dem SONNTAG. „Wir alle im Pfarrhof Lebenden sind Katzen-Menschen“, sagt Messer: „Wir lieben Katzen.“ Und man nimmt sich Zeit für das geliebte Tier. Auch Messer...

  • 30.09.20
Serien

Pater Pirmin Mayer über sein Hobby
„Man muss ein Stück schlauer sein als der Fisch“

Pyhra. „Die Faszination beim Angeln ist, ob man etwas fängt oder nicht. Mitunter ist das ein wahres Geduldsspiel“, erzählt Pater Pirmin Mayer, Pfarrer von Pyhra und Benediktiner von Stift Göttweig. Wichtige Faktoren seien die richtige Technik und die Wahl des Futtermittels, etwa Mais oder Würmer. Beim Karpfen-Fischen müsse man ruhig und lange warten, bei anderen Arten dagegen oft den Standort wechseln. P. Pirmin kennt die Finessen des Anglerlateins. Allerdings kann Pater Pirmin gerade zu den...

  • 30.09.20
Kirche hier und anderswo
P. Dominik Riegler, Lebensberaterin Claudia Schmid, P. Laurentius Resch. | Foto: Wolfgang Zarl
2 Bilder

Diözesanes Haus Gennesaret
Hilfe bei Fragen zur Berufung

Bei Fragen zur Berufung zum Priestertum, zum Ordensstand oder zur Familie hat das diözesane Haus Gennesaret im Stift Seitenstetten das richtige Ambiente und kompetente Gesprächspartner. Der See Gennesaret im Heiligen Land war und ist für viele Menschen ein Ort der Heilsgeschichte. „Diese Hoffnung verbinden wir mit dem Haus Gennesaret, dass es für viele Jugendliche und Erwachsene ein Ort ihrer persönlichen Heils-, Berufs- und Berufungsgeschichte werde; ein Ort, um der Sehnsucht nach dem Wort des...

  • 23.09.20
Kirche hier und anderswo
St. Johannes am Imberg, eine der ältesten Kirchen Salzburgs, war Prälat Johannes Neuhardt als Kirchenrektor ein besonderes Anliegen.
 | Foto: RB/roi

Prälat Johannes Neuhardt
Runder Geburtstag

Einer der angesehensten Priester der Erzdiözese feiert am 22. September Geburtstag – emeritierter Domkapitular, Domdechant und Diözesankonservator Johannes Nepomuk Neuhardt vollendet an diesem Tag das 90. Lebensjahr. Der Jubilar setzt sich bis heute für den Dialog zwischen Kirche und Kunst, aber auch zwischen Kirche und intellektueller Welt ein. Dem kunstsinnigen und wortgewandten Priester verdankt die Kirche von Salzburg viel. Zu seinen besonderen Verdiensten zählt die Gründung des Dommuseums...

  • 17.09.20
Kommentare & Blogs

Schlusspunkt von Józef Niewiadomski
Der „falsche" Priester

Der brutale Gefängnisalltag wird für Daniel nur durch die Feier der Messe unterbrochen. Thomas, der Priester, ist auch die einzige Person, zu der er aufschauen kann. Kein Wunder, dass er selbst am liebsten Priester sein würde. Auf Bewährung entlassen, findet sich Daniel mehr durch Zufall als durch bewusste Planung in einer Situation wieder, in der er sich als Priester geben kann. Was man in den nachfolgenden eineinhalb Stunden beim derzeit im Innsbrucker Cinematograph laufenden polnischen Film...

  • 01.09.20
Kirche hier und anderswo
Standing ovations gab es beim Dankgottesdienst zum 70-Jahre-Priesterjubiläum von Apostolischem Protonotar Mag. Leopold Städtler am 5. Juli. | Foto: Gerd Neuhold
17 Bilder

70 Jahre Priester
Die Marke Leopold Städtler

70 Jahre Priester. Dieses besondere Jubiläum feierte der frühere Generalvikar unserer Diözese, Prälat Leopold Städtler, mit einem Festgottesdienst im Grazer Dom. Eine prägende Priesterpersönlichkeit der steirischen Diözese, Apostolischer Protonotar Mag. Leopold Städtler, schaut in großer Dankbarkeit und Frische auf 70 Priesterjahre zurück. Im Grazer Dom, wo er am 2. Juli 1950 unter 30 Kandidaten von Bischof Ferdinand Pawlikowski zum Priester geweiht worden war, feierte er nun am 5. Juli einen...

  • 06.07.20
Serien
Herbert Weissensteiner | Foto: Wolfgang Zarl

Psychotherapeut und Priester: Herbert Weissensteiner
„Alle meine Beschäftigungen haben mit Dienen zu tun“

„In meiner Lebensentwicklung war es so, dass ich mich mit dem Talent ,Helfen‘ schon sehr früh auseinandergesetzt habe“, erzählt der 69-jährige Herbert Weissensteiner, der im Jahr 2015 in St. Pölten zum Priester geweiht wurde. Schon in seiner Schulzeit seien immer wieder Mitschüler zu ihm gekommen, die „meinen Rat suchten, sich bei mir ausreden oder ausweinen wollten“. So habe er sich sehr früh für Psychologie interessiert und bereits mit 15 Jahren beschlossen, Psychologe und Psychotherapeut zu...

  • 01.07.20
Kirche hier und anderswo
Chrisammesse im St. Pöltner Dom | Foto: Diözese St. Pölten

Heuer zu Peter & Paul
Diözese feierte Chrisammesse

Aufgrund der Corona-Präventionsmaßnahmen wurde die Messe zur Weihe der heiligen Öle für die Diözese nicht wie sonst am Vorabend des Gründonnerstags gefeiert, sondern zum Hochfest Peter und Paul. In der Chrisammesse weiht der Bischof in Anwesenheit der Priester und Diakone der Diözese St. Pölten die heiligen Öle, die zur Spendung der Sakramente verwendet werden. Dabei erneuern Priester und Diakone ihr Treuversprechen, das sie beim Empfang ihrer Weihe abgelegt haben. Besonders war heuer, dass...

  • 01.07.20
Glaube

Gedanken nach der Corona-Krise
Das Volk Gottes und seine Priester

In der Corona-Krise und aufgrund der Unmöglichkeit, mit der Gemeinde Gottesdienst zu feiern, haben wir auf diesen Seiten über Gemeinde und Priester nachgedacht. Dieser Beitrag soll die Überlegungen nochmals abschließend zusammenfassen. von Peter Deibler Das waren die Ausgangsfragen: Was bedeutet die Versammlung für die Aktualisierung der Kirche: Ist sie notwendige Bedingung? Wer versammelt die Gemeinde? Was ist die Kirche, wenn sie sich nicht versammelt? Und: Was ist ein Priester? Gibt es...

  • 10.06.20
Serien
P. Ernst Leopold Strachwitz | Foto: zVg

P. Ernst Leopold Strachwitz wirkt jetzt auf dem Sonntagberg
Ruf Gottes: Wandlung vom Schauspieler zum Priester

„Die Wege Gottes sind geheimnisvoll und schön. Im Nachhinein kann ich sagen: Gott bereitet alles vor, was er später mit einem bewirkt“, ist P. Ernst Leopold Strachwitz, Leiter des Foyers de Charité „Haus am Sonntagberg“, überzeugt. So kam es wohl, dass er einst einen Beruf aufgab, den viele als einen der spannendsten überhaupt ansehen: jenen des Schauspielers. Nach der Matura arbeitete der gebürtige Wiener als Jurist und in einer Bank, bevor er am Wiener Max-Reinhardt-Seminar eine dreijährige...

  • 03.06.20
Menschen & Meinungen
Foto: Neuhold

Vorgestellt
Miroslaw Juchno, Berater des Nuntius

Er sei ein offener Mensch; es mache ihm Freude, mit Leuten ins Gespräch zu kommen, und er versuche, flexibel zu sein: So charakterisiert sich Dr. Miroslaw Juchno. Zuletzt war er Pfarrprovisor in Gleisdorf, Hartmannsdorf und Sinabelkirchen. Mit 1. Juni wechselt der aus Polen stammende Priester in die Päpstliche Nuntiatur in Wien. Auf Wunsch der Bischofskonferenz tritt er seinen Dienst beim Apostolischen Nuntius Erzbischof Pedro López Quintana an. Der bat um jemanden aus dem österreichischen...

  • 27.05.20
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Offen gesagt - André Straubinger
Priester: Etwas für mich?

Wie war Ihr Weg ins Priesterseminar? Mein Plan nach der HTL-Matura war Lehrer zu werden, also begann ich Chemie und Religion auf Lehramt zu studieren. Schon in meiner Heimatpfarre Pernegg habe ich mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet und mochte es sehr. Nach ein paar Semestern hatte ich das Gefühl, es zieht mich woanders hin. Im Februar 2013 kam mir mitten in der Nacht der Gedanke „Priester werden – das wäre etwas für mich“. Und damit begannen schlaflose Nächte. Da auch meine Eltern mit...

  • 28.04.20
Powered by PEIQ