Priester

Beiträge zum Thema Priester

Menschen & Meinungen
Erster Heimatbesuch von Alois Kothgasser als Bischof von Innsbruck. Im August gibt es in der Pfarre St. Stefan im Rosentale außerdem jährlich ein Treffen der Priester und Ordensleute aus der Pfarre. | Foto: privat

Erzbischof em. Alois Kothgasser
Weckruf zum Priester

Erzbischof em. Alois Kothgasser beginnt sein „Leben in Stationen“ im heimatlichen Lichtenegg. Als ich später in meinem Leben einmal von einem Firmling gefragt wurde, ob ich schon immer an Jesus Christus geglaubt habe, erzählte ich von meiner Kindheit, meinen Eltern und Großeltern, dem alten Pfarrer meiner Heimatgemeinde St. Stefan im Rosental und dem jungen Herrn Kaplan, der mir, wie alle anderen auch, ein lebendiges und vor allem bleibendes Vorbild darin war, meinen Weg zu Jesus im Gebet, bei...

  • 27.04.20
Kirche hier und anderswo
Pfarrkirche von Mattersburg, die im 14. und 15. Jahrhundert erbaut wurde. | Foto: Johannes Mayer

Familie Schmitt schrieb burgenländische Kirchengeschichte
Die Berufung der fünf Brüder

In Mattersburg wurden einst fünf Brüder zu Priestern geweiht. Bislang war diese einzigartige Geschichte nicht bekannt. Es ist uns bislang nicht bekannt, dass aus einer der 172 Pfarren der Diözese Eisenstadt jemals fünf leibliche Brüder ihrer Berufung zum Priester gefolgt wären. Diesen interessanten Persönlichkeiten soll mit diesem Beitrag ein Andenken gesetzt werden. Den entscheidenden Hinweis zu dieser einzigartigen Familiengeschichte gab dankenswerterweise Christian Szivatz. Man kann sie auch...

  • 27.04.20
SerienPremium
Pater Clemens Hainzl OSB, Pfarrmoderator von Strögen-Frauenhofen. | Foto: zVg

P. Clemens Hainzl berichtet über sein Hobby
Sport brachte neue Lebensqualität

Strögen-Frauenhofen. Bei Ausflügen und Konvent­exerzitien hat Pater Clemens Hainzl oft bemerkt, dass er beim Wandern ins Schnaufen gerät. Da habe er bemerkt, dass er etwas ändern muss. Auch gesundheitliche Probleme seines Vaters und hoher Blutdruck seien ihm Warnhinweise gewesen, mehr für die Gesundheit zu tun. Und so begann der Pfarrmoderator von Strögen-Frauenhofen mit einem beachtlichen Laufpensum: Seit drei Jahren läuft der 31-jährige Priester täglich zumindest zwölf Kilometer innerhalb...

  • 22.04.20
Serien
Josef Pichler | Foto: zVg

"Mein Hobby" - Josef Pichler
Waldviertler „Radiokaplan“ digitalisiert seine Manuskripte

Der Pfarrer von Groß-Siegharts, Puch und Speisendorf, Josef Pichler, hat jetzt – bedingt durch die Beschränkungen aufgrund des Coronavirus – Zeit, seine Manuskripte aus der Ära als Waldviertler „Radio­kaplan“ in den Computer einzugeben. Der frühere Herausgeber der „Kirche bunt“, Prälat Josef Eichinger, konnte den damaligen Diözesanjugendseelsorger dafür gewinnen, zwischen 1983 und 1989 insgesamt rund 100 „Morgenbetrachtungen“ in Ö1 und Ö-Regional sowie bei Ö3 die Abendsendung „Einfach zum...

  • 15.04.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Neuhold
8 Bilder

Verstorbene Priester
Wir gedenken der Diener Gottes

Von der Krippe bis zum Kreuz hat Gott uns bewiesen, dass er nichts mehr kommen lässt zwischen uns und ihn. Und wenn ich schon aus menschlicher Erfahrung weiß, wie gut es mir tut, wie es mich stärkt und vieles überstehen lässt, wenn da nur ein Mensch an meiner Seite ist, der ein wenig zu mir hält, mich hält, mich aushält, um wie viel mehr Kraft und Leben kann uns dann der Glaube schenken aus der Erfahrung, dass der ewige Gott an meiner Seite ist, in mir ist, bedingungslos in seiner Liebe mich...

  • 25.03.20
Serien
Erich Hitz | Foto: zVg

Mein Hobby: Erich Hitz
„Jägerschaft lehrt Schöpfungsnähe“

St. Gotthard. Wenn ich am Hochstand sitze und die Natur in Ruhe beobachte, dann ist das ein Lebensgenuss“, erzählt Jäger Erich Hitz, der 23 Jahre als Pfarrmoderator von Bischofstetten und bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2014 30 Jahre als Militärpfarrer gewirkt hat. Hitz betont die positive Bedeutung der Jägerschaft für die Umwelt aufgrund der vielen Hegearbeiten. Diese kümmere sich darum, dass sich keine Seuchen unter dem Wild ausbreitet, was für Nutztiere und Menschen gefährlich werden...

  • 18.03.20
Kirche hier und anderswo
In der Intensivstation des LKH Klinikum Graz, wo er seit 2004 Pfarrer gewesen war, starb am 12. März der Theologe und Mediziner Kanonikus Mag. Dr. Bernd Oberndorfer | Foto: Neuhold

IN MEMORIAM
Er gab der Seele eine Heimat

Kan. Bernd Oberndorfer. Der Pfarrer am LKH Graz starb am 12. März im 58. Lebensjahr. In der Intensivstation des LKH Klinikum Graz, wo er seit 2004 Pfarrer gewesen war, starb am 12. März der Theologe und Mediziner Kanonikus Mag. Dr. Bernd Oberndorfer (im Bild bei einer Liturgiefeier in der LKH-Kirche zum Heiligsten Erlöser). Seelsorgliche, persönliche und sakramentale Begleitung gehörten zu seinem vielfältigen Dienst. Ethischen Fragen im Zusammenhang mit Krankheit und Medizin widmete er sich in...

  • 18.03.20
Kirche hier und anderswo
Im Auto: Zwischen den Terminen diktiert der Weihbischof seine Eindrücke für den späteren „Visitationsbericht“ | Foto: EDW
5 Bilder

Unterwegs mit Weihbischof Stephan Turnovszky
Ein „ganz normaler“ Tag im Leben eines Bischofs

Bischöfe besuchen (visitieren) regelmäßig „ihre“ Pfarren, Gemeinden, Einrichtungen und vor allem die Menschen vor Ort. Genau das macht auch Weihbischof Stephan Turnovszky im nordöstlichen Niederösterreich. Wir begleiten ihn. Es ist 7:50 Uhr in der Früh, die Sonne geht langsam auf. Wir treffen Weihbischof Stephan Turnovszky im Innenhof des Erzbischöflichen Palais in Wien. Am Programm steht ein Visitationstag in Hollabrunn im Weinviertel, bei dem wir den Weihbischof redaktionell begleiten dürfen....

  • 11.03.20
Glaube & Spiritualität
In Bonn hielt Ernesto Cardenal 2017 Lesungen im Rahmen einer Tournee durch den deutschsprachigen Raum. In Managua starb der katholische Nonkonformist an Nieren- und Herzversagen. | Foto: KNA
2 Bilder

Ernesto Cardenal
Christ und Marxist

Ernesto Cardenal. Der Befreiungstheologe und Dichter aus Nicaragua, als Minister der Sandinisten einst vom Papst gemaßregelt, starb im 95. Lebensjahr. Der Mann mit den langen weißen Haaren und der Baskenmütze war eine der schillerndsten Figuren Lateinamerikas. Er nannte sich selbst „Sandinist, Marxist und Christ“. Für Linke war er seit dem Sturz der Somoza-Diktatur 1979 der Beweis dafür, dass sich Christentum und Marxismus nicht widersprechen. Damals hatte ein Bündnis den seit 1936 an der Macht...

  • 04.03.20
Kirche, Feste, Feiern
Das Priesternationalteam bei der EM in Prag | Foto: zVg

Fußball-EM der Priester in Prag
12. Platz für Österreichs Priesternationalteam

Der Ybbser Pfarrer Hans Wurzer führte als Kapitän und Tormann wieder die österreichische Priesternationalmannschaft bei der Europameis­terschaft an. Aus der Diözese St. Pölten waren weiters die Pfarrer von Annaberg, P. Justin Minkowitsch, und von Wieselburg, Dechant Daniel Kostrzycki, dabei. Gastgeber war heuer die Erzdiözese Prag. Sportlich findet man – wie in den Jahren zuvor – unsere Priester wieder im Mittelfeld, es wurde Platz 12. Dabei hat es mit einem Sieg gegen Montenegro...

  • 03.03.20
Kirche hier und anderswo
Priesterstudientagung im Bildungshaus St. Hippolyt | Foto: Wolfgang Zarl

Schwerpunkt anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der diözesanen Caritas
Studientagung zeigte Priestern die vielen Caritas-Leistungen

Das 100-Jahr-Jubiläum der Caritas der Diözese St. Pölten stand heuer im Zentrum der Priesterstudientagung. Über hundert Priester, Diakone und Pas­toralassistenten wurden von Caritas-Mitarbeitern über deren vielfältige Angebote informiert: von der Hilfe für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung über die Familienberatung bis hin zur youngCaritas. „Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm“ erinnerte Weihbischof Anton Leichtfried bei der...

  • 19.02.20
Kirche hier und anderswo
Rumänisch-orthodoxe Priester feierten mit Bischof Serafim Joantă (Mitte) die Priesterweihe von Cezar Marksteiner-Ungureanu (4. v. r.). Darunter waren auch Pfarrer Franz Richter und die beiden bekannten Theologen Ingeborg Gabriel und Paul Zulehner. | Foto: Martin Kalchhauser

Cezar Marksteiner-Ungureanu in Krems geweiht
„Dom der Wachau“: Feier einer orthodoxen Priesterweihe

Zugleich mit der Gründung einer rumänisch-orthodoxen Pfarre in Krems wurde im „Dom der Wachau“ mit Cezar Marksteiner-Ungureanu auch deren erster Priester geweiht. „Gastgeber“ Pfarrer Franz Richter erinnerte daran, dass bereits vor rund 40 Jahren einmal eine (römisch-katholische) Priesterweihe in der Pfarrkirche von Krems-St. Veit stattgefunden habe. Die Pfarre fungiert für die rund 300 aktiven Gläubigen aus der 2.000 Personen umfassenden rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Krems und Umgebung seit...

  • 29.01.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Foto: Neuhold

Begegnung
Dank an Seelsorger

Zu einer Begegnung in seinen Amtsräumen lud Bischof Wilhelm Krautwaschl Priester ein, die im Jahr 2019 in den Ruhestand getreten waren. An der Begegnung, bei der den Seelsorgern für ihren vielfältigen Dienst und ihre weitere Bereitschaft zur Mithilfe herzlich gedankt wurde, nahmen auch Generalvikar Erich Linhardt, Bischofsvikar Heinrich Schnuderl und Ordinariatskanzler Michael Pregartbauer teil. Die Gäste waren Ferdinand Köck, der langjährige Pfarrer von Graz-St. Peter, und Günther Zgubic, der...

  • 10.01.20
Kirche, Feste, Feiern

Kärntner zum Diakon geweiht
Auf dem Weg zum Priester

Robert Thaler, gebürtiger Mölltaler, wurde von Bischof Wilhelm Krautwaschl zum Diakon geweiht. Seinen Dienst wird er in der Pfarre Spittal/Drau versehen, wo er bereits als Pfarrpraktikant tätig war. Der gelernte Informatiker absolvierte das Propädeutikum in Horn und trat anschließend ins Grazer Priesterseminar ein. In Graz absolvierte er auch das Studium der Theologie.

  • 18.12.19
Powered by PEIQ