Priester

Beiträge zum Thema Priester

Kirche hier und anderswo
Herzlich bedankt. V. l. Pfarrer i. R. Karl Natiesta, Pfarrer i. R. Kan. Franz Neumüller, Bischof Krautwaschl, Pfarrer i. R. Wolfgang Koschat und Pfarrer i. R. Johann Mosbacher. | Foto: Neuhold

Großes Vergeltsgott an Pfarrer i. R.

Pensionierte Priester wurden vom Bischof herzlich bedankt. Priester, die in diesem Jahr in den Ruhestand getreten sind, wurden von Bischof Wilhelm Krautwaschl zu einer Begegnung im Bischöflichen Ordinariat eingeladen. Die emeritierten Pfarrer Msgr. Wolfgang Koschat (Seelsorgeraum Südoststeirisches Hügelland), Mag. Johann Mosbacher (Seelsorgeraum Oberes Mürztal), MMag. Karl Natiesta (Seelsorgeraum Knittelfeld) und Kan. Msgr. Franz Neumüller (Seelsorgeraum Schilcherland) wurden herzlich für ihren...

  • 20.10.21
Kommentare & Blogs

Priesterdienst
Hirtenhund Gut Aiderbichl

Lieber Hirtenhund, ich bin überzeugt, dass Du mit Deiner feinen Spürnase besser als menschliche Hierarchen Helfer für die erschöpften Priester finden wirst: Priester ohne Amt (die sich zu ihrer Gefährtin bekannten), universtitär ausgebildete Theologen (die oft als Pfarrassitenten arbeiten) oder Viri probati (z.B. unsere Diakone) – an Frauen, die eine Berufung in sich spüren, wage ich dabei noch garnnicht zu denken. Wenn Du fündig wirst, woran ich nicht zweifle, dann bitte ich Dich: heule Deine...

  • 14.10.21
Kirche hier und anderswo
Foto: zVg

Delegation aus Österreich in Heimat von Paulinus Kelechi Anyanwu
Herzliche Begegnung mit den Christen Nigerias

Zwei Wochen lang war eine Gruppe aus der Diözese St. Pölten auf Besuch in Umuakagu, der Heimat von Paulinus Kelechi Anyanwu im Osten Nigerias. Dieser wirkt als Provisor in den Pfarren Ludweis und Messern. Dechant Andreas Bühringer, Pfarrer Anton Hofmarcher sowie die kirchlichen Mitarbeiter Hermann Brandstetter und Josef Offenberger besuchten die Eltern und die Familie von Paulinus sowie den Bischof von Okigwe, Salomon A. Amatu, und Bürgermeister Emmanuel Ibechi Akagu. Außerdem konnten sie den...

  • 29.09.21
Kirche hier und anderswo
Michael Kapeller und Ulrike Kos mit den indischen und nigerianischen Priestern | Foto: Carina Müller
3 Bilder

Mit fundierter Ausbildung
Priester sein in einer neuen Heimat

Eine neue Sprache, eine neue Kultur, eine neue Heimat – das erwartet Priester aus dem Ausland, wenn sie ihrer Berufung in Kärnten nachgehen wollen. Der Interkulturelle Bildungs- und Begegnungskurs hilft ihnen bei der Ankunft in ihrem neuen Leben. von Benjamin Höbl und Carina Müller Weltweit ist die katholische Kirche die größte christliche Religionsgemeinschaft, mit Gläubigen in aller Welt. Viele von ihnen werden zu Priestern berufen – einige davon entscheiden sich dazu, ihre Heimat zu...

  • 23.09.21
Kirche hier und anderswo
„Die Menschen brauchen uns“, schloss Bischof Wilhelm Krautwaschl seine Ausführungen am Beginn der Priesterwoche auf Schloss Seggau. Er plädierte dafür, die Herausforderungen in Gesellschaft und Kirche und durch die Pandemie als Chance für Neues zu begreifen. | Foto: Neuhold
18 Bilder

Priesterwoche
Gottes Zumutung ergreifen

Aufmachen. Kirche im Heute. Unter diesem Motto versammelten sich steirische Priester auf Schloss Seggau zur Reflexion, Information und Gemeinschaftspflege. Priesterwoche Nach den Impulsreferaten von Bischof Wilhelm Krautwaschl und Prof. Bernhard Körner begleiteten der Theologe und Philosoph P. Elmar Salmann und der Moraltheologe Walter Schaupp die Priesterwoche. Auch die Priesterwoche auf Schloss Seggau hatte im Vorjahr ihre Corona-Pause gemacht. Heuer konnten sich die steirischen Priester...

  • 21.09.21
Kirche hier und anderswo
Weihbischof Hansjörg Hofer im Interview. | Foto: RB/dap

Interview mit Weihbischof Hansjörg Hofer
Meine Geschichte mit Gott

Seit 2017 ist Hansjörg Hofer Salzburger Weihbischof. Im großen und persönlichen Interview mit dem Rupertusblatt spricht der Geistliche über seine Berufung, seinen Werdegang in der Erzdiözese, seine Erfahrungen und Sorgen in der Pandemie und seine Sendung zu den Menschen. von David Pernkopf RB: Wie geht es einem Weihbischof in Zeiten der Coronapandemie? Weihbischof Hansjörg Hofer: Ich habe diese Zeit sehr zwiespältig erlebt: bedrückend und hoffnungsvoll zugleich. Der Lockdown hat vieles gebremst...

  • 31.08.21
Glaube & Spiritualität
8 Bilder

Wir gedenken der Diener Gottes

In der Tat, die Botschaft des Evangeliums hat sich in der Welt nicht als System, nicht durch Bücher, nicht durch Argumente, auch nicht durch weltliche Macht erhalten, sondern durch den persönlichen Einfluss solcher Menschen, die zugleich Vorbilder und Lehrer der Wahrheit gewesen sind. John Henry Newman, Text auf der Parte für Pfarrer Peter Schleicher Univ.-Prof. P. Dr. Franz Zeilinger, CSsR., starb am 15. Februar in seiner Heimat Eggenburg. Viele Theologie Studierende hat er für die...

  • 04.08.21
Kirche hier und anderswo
Heimatprimiz von H. Stephanus Rützler | Foto: zVg

In Loosdorf und St. Martin
Jungpriester feierten Primizen nach

Corona hat es Neupriestern erschwert, ihre Primiz entsprechend zu feiern. H. Stephanus Rützler und P. Maximilian Heine-Geldern wurden schon im Vorjahr geweiht, jetzt spendeten sie den bei der Bevölkerung beliebten Primizsegen. Jesuitenpater Maximilian Heine-Geldern SJ feierte seine Primiz mit Moderator Toice Stephen und Diakon Christian Mayr in seiner Wahlheimat St. Martin am Ybbsfeld. Der gebürtige Wiener und Sohn von „Kirche in Not International“-Präsident Thomas Heine-Geldern wurde am 31....

  • 14.07.21
Kirche hier und anderswo
Zweifacher Experte: Thomas Tsach war Automechaniker und wurde nun von Kardinal Christoph Schönborn zum Priester für die Erzdiözese Wien geweiht.   | Foto: Franz Josef Rupprecht

Neupriester Thomas Tsach aus Sigleß
„Bei einem Patschen werde ich helfen“

Der 37-jährige Sigleßer Thomas Tsach war Kfz-Mechaniker und wurde nun zum Priester für die Erzdiözese Wien geweiht. Der Burgenländer möchte ein bodenständiger Seelsorger werden. Im Notfall könnte er auch bei einer Autopanne behilflich sein. Gerald Gossmann Der Seelsorger Thomas Tsach muss gelegentlich auch Fachfragen anderer Art beantworten. Seine Schäfchen erwarten vom ehemaligen Kfz-Mechaniker immer noch eine einwandfreie Expertise, wenn es um ihr geliebtes Vehikel geht. Tsach selbst muss...

  • 08.07.21
Kirche hier und anderswo
Foto: Land Steiermark

Wanderung
Dem Himmel näher

Zu einer traditionellen Wanderung mit Priestern machte sich am Montag, dem 21. Juni, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (2. von rechts) auf – diesmal um den großen Scheiblsee in den Rottenmanner Tauern. Von links: Pfarrer Johann Schreiner, Seelsorgeraum Oberes Feistritztal; P. Willibald Hopfgartner, Franziskaner Graz; Johannes Baier, Seelsorgeraum Graz-Nord; Prälat Leopold Städtler, Konsistorialrat Alois Strohmaier, LH Schützenhöfer und Pfarrer Christian Grabner, Kirchbach und St. Stefan im...

  • 30.06.21
Glaube
Robert Rintersbacher (Mitte). Bei der Feier dabei: die Studentenverbindung Floriana. | Foto: Peter Seewald
2 Bilder

Von H. Stephanus Rützler und Robert Rintersbacher
Primizfeiern in der Diözese

Der Herzogenburger Augus­tiner-Chorherr H. Stephanus Rützler feiert demnächst seine Heimatprimiz in Loosdorf. Er empfing im Vorjahr die Weihe, konnte aber coronabedingt noch nicht in seinem Geburtsort feiern. Am 10. Juli zelebriert er um 19 Uhr die Vorabendmesse und am 11. Juli findet das Primizhochamt am Kirchenplatz statt. Um 15 Uhr gibt es eine Dank­andacht in Maria Steinparz. Nach allen Gottesdiensten spendet H. Stephanus den in der Bevölkerung sehr beliebten Primizsegen. Infos zu möglichen...

  • 30.06.21
Glaube
Erzbischof Franz Lackner legt Rupert Samtner die Hände auf. | Foto: Foto: RB/Franz Neumayr
2 Bilder

Priesterweihe
„Sei Verwalter des Evangeliums“

Seine Priesterweihe empfing der Lungauer Rupert Santner am Dienstagnachmittag, Erzbischof Franz Lackner legte dem 31-Jährigen die Hände auf. Die beiden Heiligen Petrus und Paulus, an deren Hochfest die feierliche Weihe stattfand, empfahl der Salzburger Oberhirte dem Weihekandidaten im Dom besonders. „Sei ein guter priesterlicher Verwalter des Evangeliums“, bat Lackner ihn. Danach betonte der Erzbischof den Wert von allgemeinem und besonderem Priestertum; beide seien „kommunizierende Gefäße“,...

  • 29.06.21
Pfarrleben
Pfarrer Herbert Traxl will mithelfen, die größte Geschichte der Menschheit wach zu halten.
 | Foto: Zangerl

Herbert Traxl feiert 40. Priesterjubiläum
Eine Kraft, die stärker war als ich

Der im Seelsorgeraum Zams-Zammerberg-Schönwies wirkende Pfarrer Herbert Traxl feiert heuer sein 40jähriges Priesterjubiläum. Mit dem Tiroler Sonntag spricht der Seelsorger über die Zeit, in der dieser Berufswunsch gereift ist, das „Priester-Dasein“ mit all seinen schönen Momenten und schweren Stunden, sein künstlerisches Schaffen und bringt nebenbei noch die eine oder andere Begebenheit zur Sprache. „Nach 40 Jahren als Priester mit vielen Höhen und Tiefen sage ich mir: Ich habe versucht, für...

  • 28.06.21
Kirche hier und anderswo
Heimat im Burgenland: Marinko Kelava, Zoran Nadrcic und Ivan Vukcevic (v.l.) beim Gespräch mit dem martinus vor dem Bischofshof.   | Foto: Gossmann

Neue Seelsorger für die Diözese Eisenstadt
„Ich habe nicht so viele fromme Leute erwartet“

Drei Männer empfangen am 29. Juni im Martinsdom von Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics das Weihesakrament: Ivan Vukcevic wird zum Priester, Zoran Nadrcic und Marinko Kelava (wird als Ständiger Diakon wirken) werden zu Diakonen geweiht. Welcher Berufung folgen die drei Männer und was erwarten Sie von ihrem Dienst im Burgenland? martinus hat die künftigen Seelsorger der Diözese Eisenstadt zum Gespräch getroffen. Gerald Gossmann Die Vorfreude auf den großen Tag ihrer Weihe ist allen drei...

  • 23.06.21
Kirche hier und anderswo
Foto: Neuhold

Dank
Priester im Ruhestand

Einen herzlichen Dank sprach Bischof Wilhelm Krautwaschl Priestern aus, die in den Ruhestand getreten sind. Bei einem Empfang im Bischöflichen Ordinariat würdigte er ihren seelsorglichen Dienst. Im Bild vorne von links die emeritierten Pfarrer Dr. Peter Brauchart (St. Margarethen bei Lebring und Lang), Otto Treiber (Großsteinbach), Josef Stuhlpfarrer (Krakaudorf und Krakauebene) und Mag. Mieczyslaw Dziatko (Soboth, Eibiswald, St. Lorenzen o. E., St. Oswald o. E.). Nicht anwesend waren em....

  • 23.06.21
Kirche hier und anderswo
Mit den Pfarren im Vorderland erhöht sich die Zahl der Seelsorgeregionen im aktuellen Struktur- und Stellenplan von fünf auf sechs. | Foto: KKV / Veronika Fehle

Sitzung von Priester- und Pastoralrat zu Strukturen und Stellen
Die Weichen stellen

Dass die Zukunft für die Pfarren - und die Kirche - viele Herausforderungen bringen wird, weiß man. Deshalb sorgt man in der Diözese Feldkirch vor - zum Beispiel mit dem Struktur- und Stellenplan 2030. Veronika Fehle Es tut sich was in der Katholischen Kirche Vorarlberg. Das heißt zum einen, dass der Priesterrat mit Rainer Büchel, Pfarrer von Götzis und Altach, einen neuen Vorsitzenden bekommen hat und das bedeutet zum anderen, dass mit dem Struktur- und Stellenplan 2030 ein wichtiges...

  • 17.06.21
Kirche hier und anderswo
Obiora Ike feierte sein 40-jähriges Priesterjubiläum in seiner Patenpfarre Hohenems St. Karl.  | Foto: KKV / Wolfgang Ölz

Obiora Francis Ike zu Besuch in Hohenems St. Karl
Wir glauben an die Zukunft

Obiora Francis Ike, genannt „Obi“, feierte sein 40-jähriges Priesterjubiläum mit einer Festmesse in Hohenems St. Karl. Dankbar erinnert er sich daran, dass Pfarrer Walter Vonbank und der gesamte Pfarrgemeinderat „Jawohl“ gesagt haben, als ihnen ein gewisser Obiora Ike als Patenpriester vorgeschlagen wurde. Wolfgang Ölz Welche Unterschiede nehmen Sie zwischen der Kirche in Vorarlberg und Europa vor 40 Jahren und heute wahr? Obiora Francis Ike: Vieles hat sich zum Positiven, vieles aber auch zum...

  • 10.06.21
Menschen & Meinungen

Theaterintendant Aron Stiehl
Eigentlich wollte ich Priester werden

Der Intendant des Klagenfurter Stadttheaters Aron Stiehl über Stillstand im Theater, Schicksalsgemeinschaft mit der Kirche und eine fröhliche Zukunft. von Ingeborg Jakl Umzug von Berlin nach Klagenfurt. Wie ist Ihnen die Umstellung von der deutschen Hauptstadt, ja, man kann ohne Übertreibung sagen: pulsierenden Weltstadt in die eher beschauliche Kärntner Landeshauptstadt gelungen? STIEHL: Es war schon länger mein Wunsch, nach Klagenfurt zu ziehen. Eine Stadt mit so viel Natur, einem wunderbaren...

  • 05.06.21
Kirche hier und anderswo
Generalvikar Martin Korpitsch. | Foto: Gossmann

Im 66. Lebensjahr verstorben
Diözese Eisenstadt trauert um Generalvikar Korpitsch

Die Diözese Eisenstadt trauert um ihren Generalvikar Martin Korpitsch. Der Priester ist in den späten Abendstunden des 10. Mai im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt, kurz nach Vollendung seines 65. Lebensjahres, im 41. Jahr seines Priestertums, nach langer Krankheit verstorben. Bischof Ägidius J. Zsifkovics, der Martin Korpitsch in seinen letzten Stunden begleiten durfte, würdigt den Generalvikar als "einen leidenschaftlichen Seelsorger, der die Menschen liebte, der immer für die...

  • 11.05.21
Gesellschaft & Soziales
Christoph Buchinger unterstützte das Rote Kreuz in Ried/I. bereits im Frühling bei der Corona-Drive-In-Teststation.  | Foto: Rotes Kreuz Ried

Ein Pfarrer, der die Bevölkerung auf Corona testet

Pfarrer Christoph Buchinger hat während der ersten Coronawellen oftmals den Schutzanzug angezogen, um Corona-Abstriche machen zu können. Hoffnungsvolle und aufmunternde Worte findet er für die Menschen in der Kirche und in der Teststraße. Schläuche, die in der Nase des Patienten stecken, neben dem Bett die Beatmungsgeräte und rundherum die Überwachungsmonitore. Auf diese typische Situation in der Corona-Intensivstation war Pfarrer Christoph Buchinger bei seinen Seelsorgebesuchen besser...

  • 08.04.21
Kirche hier und anderswo
Neupriester H. Herbert Bradler, Weihespender Altbischof Ludwig Schwarz, Prior de regimine Conrad Müller. | Foto: Stift Geras

Stift Geras
H. Herbert Bradler zum Priester geweiht

Der Linzer Altbischof Ludwig Schwarz weihte am Ostermontag in der Stiftsbasilika Geras den Prämontstratenser-Chorherrn Herbert Bradler zum Priester. Es war die erste Priesterweihe in Österreich 2021. Das Lebensprogramm eines Priesters sei es, „auf Christus zu schauen, den Menschen Chris­tus zu zeigen und sie zur Gemeinschaft mit Gott hinzuführen“, so Bischof Schwarz in seiner Predigt. Aufgabe des Priesters sei es auch, in der Feier der Eucharistie den Menschen die Osterbegegnung mit dem...

  • 07.04.21
Kirche hier und anderswo

Abschied
P. Franz Kangler

In Istanbul starb der Lazarist Dort, wo er viele Jahre seines priesterlichen Wirkens verbracht hatte, in Istanbul, starb am 23. Februar überraschend der frühere Provinzial der Lazaristen, Franz Kangler. In der dortigen St.-Georgs-Kirche der La-zaristen wurde am 26. Februar im Requiem Gott für sein Leben gedankt. Im Friedhof Feriköy wurde er anschließend beigesetzt. Franz Kangler wurde 1950 in Graz geboren und wirkte seit seiner Ministrantenzeit in der von Lazaristen betreuten Pfarre St. Vinzenz...

  • 03.03.21
Kirche hier und anderswo
8 Bilder

Verstorbene Priester
Wir gedenken der Diener Gottes

Unser Herr Jesus Christus, der für uns am Kreuz gestorben und auferstanden ist, hat uns Erlösung gebracht und den Himmel geöffnet. Die Stunden, Tage und Jahre unseres Lebens münden nicht vor einem verschlossenen Tor oder in der Finsternis des Todes. Er ist auferstanden von den Toten. Er lebt und ruft uns zu unserer Auferstehung. Damit ist uns nicht nur eine Perspektive eröffnet für später einmal, sondern auch für jetzt und für den Alltag. Ob wir im Krankenhaus liegen, in einem Seniorenheim...

  • 22.02.21
Kirche hier und anderswo
Ferdinand Hiller | Foto: Bestattung Helbock

Nachruf
"Bewegung für eine bessere Welt"-Priester Hiller verstorben

Der beliebte Priester Ferdinand Hiller ist in Vorarlberg verstorben. 200 Reisen absolvierte er für die "Bewegung für eine bessere Welt". Diese ist eine Erneuerungsbewegung der römisch-katholischen Kirche. Sie wurde von Pater Riccardo Lombardi SJ (1908 – 1979) gegründet. Die Österreichgruppe dieser weltweit bestehenden Bewegung hat ihren Sitz in Salzburg („Lombardi-Zentrum“). Ferdinand Hiller war ab der Gründung der Bewegung in Österreich aktiv dabei, hat unzählige Gemeinschaftswochen in...

  • 15.02.21
Powered by PEIQ