Aus meiner Sicht

Beiträge zum Thema Aus meiner Sicht

Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Die Passion braucht Passion

Passion heißt Leiden. Der fünfte Fastensonntag, an dem die Kreuze verhüllt werden, wird oft Passionssonntag genannt. Das Leiden des Herrn tritt in den kommenden Tagen besonders in den Blick. Aber das Leiden des Herrn steht im Zusammenhang mit den Menschen und allen Geschöpfen. Deswegen steht das Leid der geschundenen Kreatur, der ausgebeuteten Erde, der brutalen kriegerischen Zerstörung, der hereinbrechenden Katastrophen im Blick der Passionszeit. In Jesu Leiden finden wir diese Leiden wieder....

  • 22.03.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Manchmal schrillen die Alarmglocken

Ein Sonntagsblatt-Ausflug führt uns nach Klagenfurt. Bevor wir im Stadttheater die Oper Hiob mit viel Stoff zum Nachdenken besuchen, begeben wir uns auf eine Stadtführung. Sie führt uns auch in die Stadtpfarrkirche. Interessiert schauen wir uns im großen Kirchenraum um, als plötzlich die Alarmanlage losgeht. Wir haben Alarm ausgelöst. Unabsichtlich. Und unerwartet, denn eigentlich hatte unsere Stadtführerin ein Ausschalten der Alarmanlage vereinbart. Alarmanlagen dienen dem Schutz vor...

  • 15.03.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Papst Franziskus, der frohe Evangelisierer

Bei politischen Wahlen warten wir immer gespannt auf die Hochrechnung. Eine Papstwahl ist da noch spannender, weil es keine Hochrechnung gibt. Wir müssen zuerst auf den weißen Rauch warten und dann auf den Kardinal, der das Ergebnis der Wahl verkündet. Am 13. März ist es zehn Jahre her, dass uns Kardinal Tauran den argentinischen Erzbischof Jorge Mario Bergoglio als neuen Papst und Franziskus als dessen Namen verkündet hat. Es war ein bewegender Augenblick, als er dann herauskam und die...

  • 08.03.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Das Heute als Auftrag zum Mitmachen

Mit dieser Ausgabe gratulieren wir unserem Bischof Wilhelm Krautwaschl auch herzlich zu einem runden Geburtstag. Seit acht Jahren leitet er unsere steirische Diözese. Unser Bischof hat in dieser Zeit auch ein paar Bücher herausgegeben. Eines für Erstkommunionkinder, eines für Firmlinge. Beide sind Mitmach-Bücher, wo die Kinder und Jugendlichen gerne mitzeichnen, mitraten, mitüberlegen können. Und das Buch „Freude am Glauben“, das beim Sonntagsblatt bestellt werden kann, nennt er im Untertitel...

  • 01.03.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Am Anfang stand ein Kreuzweg

Der gute Jesus von der Felsenhöhle. Das ist die Übersetzung von Bom Jesus da Lapa. Diese brasilianische Diözese feierte im Februar ihren 60. Geburtstag. Seit dem 800. Geburtstag der steirischen Diözese 2018 ist sie eine unserer Partnerdiözesen. Viel älter als die junge Diözese ist an diesem brasilianischen Ort die Wallfahrt. 1691 hatte sich dort Francisco de Mendonça Mar niedergelassen. Am Anfang dieses Heiligtums stand eine Demütigung. Francisco hatte als Maler einen großen Auftrag bekommen....

  • 22.02.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Aschensegen trotz Aschenregen

In Schutt und Asche liegen so viele Gebäude in Syrien und der Türkei. Darunter liegen die Hoffnung, Lebende zu retten, und allzu oft die Gewissheit, Tote zu bergen. In Schutt und Asche liegen so viele Häuser in der Ukraine. Unzählige Menschen wurden aus ihrem Zuhause vertrieben oder in den Tod getrieben. Naturkatastrophen scheinen über uns hereinzubrechen. Kriege werden von Menschen gemacht. Aber auch das Ausmaß der Zerstörungen durch ein Erdbeben kann vom Menschen mit verursacht sein. Im Fall...

  • 15.02.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Der eine Welttag und die vielen Krankheiten

Es gibt schon für so viele Bereiche einen „Welttag“. Ein für mich sehr sinnvoller ist der Welttag der Kranken am 11. Februar. Er stellt die kranken Menschen in die Mitte, in der sie bei Jesus oft standen. Aber auch die medizinische, pflegerische, seelsorgliche und persönliche Betreuung und Begleitung kranker Menschen wird mit diesem Tag bestärkt und bedankt. Den Termin verdankt der Welttag der Kranken dem Wallfahrtsort Lourdes, zu dem viele Kranke mit Hoffnung auf Stärkung und Heilung pilgern....

  • 08.02.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Lichter gegen ein drohendes Blackout

„Angst vor einem Blackout? Den können wir als Pfarre nicht verhindern. Doch gerne segnen wir im Gottesdienst die Kerzen, mit denen Sie im Notfall Ihr Haus erhellen können.“ So lud die burgenländische Pfarre Stegersbach zur Lichtmessfeier am 2. Februar ein. Nach diesem Lichterfest lohnt es sich darüber nachzudenken, welche Lichter wir dann brauchen, wenn kein technisches Blackout droht, sondern vielleicht ein seelisches. Ein Licht, das nicht ausgehen sollte, ist das Licht der Hoffnung. Hoffnung...

  • 01.02.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Lichtzeichen gegen die Dunkelheiten

Vor 30 Jahren, als in unserem Land immer mehr ausländerfeindliche Töne laut wurden, leuchteten 300.000 Lichter auf dem Wiener Heldenplatz auf. Zu dieser Lichterkette hatten sich Menschen formiert, um gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus ein Zeichen zu setzen. Viele taten es aus ihrem Glauben an Gott heraus, durch den alle Menschen Schwestern und Brüder sind. Ein starkes Lichtzeichen, dass wir in Österreich offen sein wollen und uns der Mitmensch wichtiger ist als bloße Schlagworte. Schon...

  • 25.01.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Einheit auf mehreren Ebenen

Die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen darf nicht wie ein Abhaken des Themas Ökumene sein. Von ihr soll ein Impuls für gemeinsames Handeln, Beten und Feiern unter den christlichen Kirchen und Konfessionen ausgehen. Und für die Einsicht: Das meiste ist den Kirchen ja gemeinsam. Und Unterscheidendes braucht noch lange nicht Trennendes zu sein. Doch das Trennende läuft ja gar nicht mehr so sehr zwischen den Kirchen, sondern oft innerhalb. Unterschiedliches wird leicht zu Trennendem, wenn...

  • 18.01.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Wie viele Päpste braucht die Kirche?

Ich erinnere mich an einen Vortrag des streitbaren Theologen Hans Küng in Graz. Dabei hatte er vatikanischen und päpstlichen Zentralismus kritisiert. Auf die Frage aus dem Publikum, wie er da bei der evangelischen Kirche denke, meinte er: In der evangelischen Kirche gibt es nicht den großen Papst, aber manchmal viele kleine Päpste. Und das könne auch schlimm sein. Nach dem Tod von Benedikt XVI. sind wieder Diskussionen aufgekommen, ob ein Papst zurücktreten soll oder nicht und ob wir jetzt zwei...

  • 11.01.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Papst Benedikts erstes und letztes Wort

Wir haben gerade das Sonntagsblatt für die Weiterleitung in die Druckerei fertig gemacht, als wir am 19. April 2005 vom weißen Rauch aus der Sixtinischen Kapelle hörten. Sofort setzten wir uns vor den Fernseher, hörten von der Wahl Kardinal Ratzingers als Benedikt XVI. und konnten noch ganz aktuell davon berichten. Als „einfachen Arbeiter im Weinberg des Herrn“ hat er sich in seinem ersten Wort als Papst damals bezeichnet. Durch sein Wirken ist der Kirche viel guter Wein gewachsen. Dabei war...

  • 04.01.23
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Der Weihnachtsengel verleiht Flügel

In Dunkelheit und Kälte erfahren die Hirten von der Geburt des Retters. Vor Dunkelheit und Kälte fürchten wir uns in diesem Winter angesichts von Energieproblemen und Teuerung. Lassen wir den Engel, der den Hirten die Weihnachtsbotschaft brachte, auch in unsere Zeit sein Wort sprechen: „Fürchtet euch nicht!“ Weihnachten ist ein Fest gegen die Furcht. Nicht gegen berechtigte Ängste und Sorgen. Aber gegen lähmende Ängstlichkeit, Panikreaktionen und Verschwörungstheorien. „Fürchtet euch nicht!“...

  • 21.12.22
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Das Adventlicht geht in die Verlängerung

Heuer darf auch die vierte Adventkerze eine ganze Woche lang brennen. Die Adventzeit, die immer vier Sonntage vor Weihnachten umfasst, hat in diesem Jahr ihre längstmögliche Dauer. Nächstes Jahr wird es die kürzestmögliche sein, die der vierten Kerze nur einen Tag Licht vergönnt. Vielleicht brauchen wir auch gerade heuer mehr Licht gegen die Dunkelheiten. „Auf, auf, ihr Herzen, und werdet licht“, singen wir in der vierten Strophe des Liedes, das uns den lieben Advent ansagt. Und die Strophe...

  • 14.12.22
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Die Freude wird zum Blühen gebracht

Er ist inzwischen eingefrischt, der Barbarazweig. Bei ihm ist es anders als sonst. Oft frischen wir Blumen ein, weil sie blühen und bis sie verblüht sind. Der Barbarazweig wird eingefrischt in der Hoffnung, dass er zu blühen beginnen wird. Dann wird Weihnachten sein. Der Barbarazweig hilft mir, mit der Situation umzugehen, wo so wenig zu blühen, zu funktionieren scheint. Er hilft mir hoffen, dass alles wieder neu erblühen kann. Der Friede, die Gesundheit, die Glaubenskraft, das Miteinander....

  • 07.12.22
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Advent und Weihnacht im Klartext

Eine große Sensation bei der derzeitigen Fußballweltmeisterschaft war der 2:1-Sieg von Saudi-Arabien gegen Argentinien. Zur Halbzeit hatte aber Argentinien noch mit 1:0 geführt. Das Fernsehen zeigte später die Pausenansprache des Trainers von Saudi Arabien, dessen Team zu dem Zeitpunkt im Rückstand war. Wild gestikulierend lief er um den Tisch in der Kabine herum. Lautstark ließ der Franzose auf Englisch Ermahnungen hören, die vom Übersetzer ebenso lautstark auf Arabisch wiederholt wurden....

  • 30.11.22
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Der Adventkranz zeigt, was wir brauchen

Ich bin schon neugierig, wie mein Adventkranz heuer genau aussieht. Aber ich weiß, was sicher dazugehört. Die grünen Zweige als Zeichen der Hoffnung. Das Licht als Zeichen wachsender Freude und Zuversicht. Und der aus den Zweigen gebundene Kranz als Zeichen für Zusammenhalt. Hoffnung, wachsende Freude und Zusammenhalt: Sind das nicht gerade „Zauberworte“ für unsere Zeit? Beim Adventkranz würde ich sie aber eher „Geschenke des Himmels“ nennen. Geschenke des Himmels sind vielleicht zauberhaft,...

  • 23.11.22
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Der König mit den zwei Kronen

Am 20. November feiern wir in den Kirchen den Christkönigssonntag. Am Abend hält im Fernsehprogramm König Fußball Einzug mit der Weltmeisterschaft in Katar. Beides stößt auch auf Kritik. Bei König Fußball geht es um die Menschenrechtssituation im Gastgeberland. Um die Frage, ob bei der Vergabe so großer Sportereignisse auch Fragen von Gerechtigkeit und Recht eine Rolle spielen müssen. Aber auch das Christkönigsfest halten manche für verzichtbar. Dabei wird oft argumentiert, dass die Zeit der...

  • 16.11.22
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Send-uns-Feier? Gar nicht so falsch

Da wir uns sehr bemühen, das Sonntagsblatt für unsere Leserinnen und Leser möglichst fehlerfrei zu gestalten, gehört das Korrekturlesen zu unserer täglichen Arbeit. Durch diese Gewohnheit fallen auch manchmal Fehler auf bei Texten, die uns zugesandt werden. Da fand ich kürzlich einen netten Fehler. Bei einem Programm zur Sendungsfeier der Pastoralreferentinnen und -referenten fehlte im Wort „Sendungsfeier“ der Buchstabe „g“. Somit war zu lesen: Send-uns-Feier. Eigentlich klingt das...

  • 09.11.22
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Schatzsuchen nach Frieden und Kirche

Im China-Restaurant esse ich manchmal „Acht Schätze“. In Österreich standen „Neun Schätze“ zur Wahl des schönsten Ortes. Ein Schatz pro Bundesland. Gewonnen hat der steirische Schatz: das Friedenskircherl am Stoderzinken. Österreichs größter Schatz setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Friede und Kirche. Die malerische Lage und die Idee des Friedensgedankens haben wohl zum ersten Platz bei der Kür am Nationalfeiertag beigetragen. Friede ist ein großer Schatz. Wir merken es jetzt wieder so...

  • 02.11.22
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Mit welchem Blick wir die Welt betrachten

Hintereinander feiern wir Allerheiligen und Allerseelen. Oft werden die beiden Anlässe in eins vermischt. Dabei blicken wir am 1. November zu Allerheiligen auf die Heiligen, auf die Erlösten, auf Vorbilder für unser christliches Leben. Allerseelen am 2. November richtet unseren Blick auf die Verstorbenen, mit denen wir verbunden sind, aber auch auf die Vergessenen unter ihnen und auch auf die eigene Sterblichkeit. Mit welchem Blick betrachten wir eigentlich unsere Welt. Ist es ein...

  • 25.10.22
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Anleitungen eines Platzanweisers

Als der Mystiker Abu Said im 11. Jahrhundert zu einer Predigt kam, gab es ein riesiges Gedränge in der Moschee. Der Platzanweiser war völlig verzweifelt und rief in die Menge: „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näherkommen.“ Danach ergriff der Mystiker das Wort und erklärte die Versammlung für beendet. Denn: „Alles, was ich sagen wollte und sämtliche Propheten bereits gesagt haben, hat der Platzanweiser jetzt schon gesagt.“ Im Tagebuch seines Großvaters hat der deutsch-iranische...

  • 19.10.22
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
In Andacht schweigen und selig sein

„Was soll ich schreiben in diesen Bergen voll Sonnenschein? Ich kann nur in Andacht schweigen und selig sein.“ Das schrieb einst Peter Rosegger, überwältigt von der Schönheit des Friedenskircherls am Stoderzinken. Diese Kapelle auf 1898 Meter Höhe gehört zu den Finalisten der ORF-Sendung „9 Plätze – 9 Schätze“. Die 1902 erbaute Kapelle ist für Menschen aller Konfessionen da. Sie wird im Fernsehen am Nationalfeiertag präsentiert und kommt in die Auswahl für den schönsten Platz Österreichs. Drei...

  • 12.10.22
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Ruhestand oder diamantenes Jubiläum

Mit 60 beginnen manche an die Pension zu denken oder treten sie bereits an. Andere feiern nach 60 Jahren ein diamantenes Jubiläum, benannt nach dem vielleicht schönsten und härtesten Edelstein. Am 11. Oktober ist es 60 Jahre her, dass in Rom das II. Vatikanische Konzil begonnen hat. Ein Konzil ist eine Art verfassungsgebende Kirchenversammlung. Die römisch-katholische Kirche zählt bisher 21 solche großen Konzilien. Weit über 2000 Bischöfe zogen damals in den Petersdom ein. Drei Jahre, natürlich...

  • 05.10.22
Powered by PEIQ