Aus meiner Sicht

Beiträge zum Thema Aus meiner Sicht

Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Ein Gott, der uns gewogen bleibt

„Bleib mir gewogen!“ So verabschiedete sich Professor Philipp Harnoncourt gern, wenn er uns in der Redaktion besuchte. Das Wirken dieses vielseitigen Theologen, der am 25. Mai gestorben ist, hat eine reiche Ernte hinterlassen. Zu seinem 80. Geburtstag hatte er eine geistige Auseinandersetzung mit der Vorstellung und den Bildern vom dreifaltigen Gott angeregt, verbunden mit einem künstlerischen, literarischen und musikalischen Wettbewerb dazu. Bei einer Exkursion nahm er uns damals in eine...

  • 03.06.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
"Danke sehr herzlich vergnügt!"

Auf meinem Handy ist eine SMS vom 30. April gespeichert: „Danke sehr herzlich und vergnügt. jw.“ Dieser Dank von Bischof Johann Weber bezog sich auf ein Foto aus der Studentenzeit von ihm und seinem priesterlichen Weggefährten Leopold Städtler, das wir anlässlich hoher Geburtstage der beiden gebracht hatten. „Danke sehr herzlich und vergnügt.“ Das letzte Wort, das Bischof Weber an mich persönlich gerichtet hat. Sein Abschiedswort. Eine Zusammenfassung seiner Botschaft. Herzlichkeit und...

  • 27.05.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Eine Flamme, die nicht erlischt

Manchmal ist es eine Geburtstagsüberraschung oder einfach ein Gag, wenn die Kerzen auf der Torte sich nicht ausblasen lassen. Das kann manch Überraschten auch verwirren. So wie mich eine Kerze, mit der ich beim ersten wieder größeren Sonntagsgottesdienst mit der Gemeinde unsere Osterkerze anzünden wollte. Da das Ewige Licht, von dem ich mittels einer schmalen Hilfskerze das Licht zur Osterkerze bringen wollte, schon tief drin im Gefäß brannte, habe ich vorher ausprobiert, ob das klappt. Dann...

  • 19.05.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Begegnung in der U-Bahn

Der seinerzeitige französische Außenminister Robert Schumann trat einmal in der Metro einer Dame unabsichtlich auf den Fuß. Diese fuhr ihn barsch an, warum er nicht besser aufpasse. Dann schaute sie auf, und als sie sein Gesicht sah, entschuldigte sie sich zerknirscht und meinte: Verzeihen Sie meine rüde Ausdrucksweise, aber ich habe geglaubt, es ist mein Mann. Robert Schumann gehört zu den Gründervätern der Europäischen Union, deren erster Vorläufer, die Montanunion, vor 70 Jahren gegründet...

  • 13.05.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Danke für das gute "Home office"

„Home office“ ist seit längerem das „Zauberwort“ für vieles, was wir zu Hause statt am Arbeitsplatz oder in der Schule machen. Manche sind „Home office“ schon lange gewohnt. Vor allem die Mütter. Vielleicht wurde der Muttertag erfunden als ein Dank für das viele, das gerade Mütter zu Hause leisten. Für mangelnde Anerkennung oder Entlohnung konnte er freilich kein Ersatz sein. Die letzten Monate mit dem vielen „Home office“ haben dazu geführt, dass so manchen Menschen mehr Beachtung geschenkt...

  • 06.05.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht
Was unsere gemeinsame Sorge bleibt

Seit die Welt von Covid-19 betroffen ist, zeigt sich etwas besonders stark, was grundsätzlich gilt: Wir haben alle eine Eigenverantwortung für unsere Gesundheit. Da wir gegen dieses Virus derzeit weder Mittel zur Heilung noch zur Vorbeugung haben, kommt es fast ausschließlich auf diese Eigenverantwortung an. Das gilt für die Einzelpersonen, das gilt für die Verantwortungsträger, das gilt für die Regierungen. Dieses Wahrnehmen der Eigenverantwortung würde aber niemals zu dem Schluss führen, wir...

  • 28.04.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Stellvertretend für andere vor Gott sein

Am Weißen Sonntag war in meiner Pfarre eigentlich die Firmung geplant. Statt dessen habe ich mit vier Firmbegleiterinnen stellvertretend für unsere Gemeinden die Messe gefeiert. Auf dem Altar standen die von den Firmlingen bereits verzierten persönlichen Kerzen. Auf das Feuer müssen sie noch länger warten. Aber die Osterkerze brannte. Der Auferstandene hält das Feuer seines Geistes für uns bereit, auch für die jungen Menschen, deren Firmtermin verschoben werden musste. Und wir haben ihnen...

  • 23.04.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Nicht dabei und doch nicht vergessen

Thomas, einer von den zwölf Aposteln, war nicht dabei, als Jesus kam. Diese Feststellung trifft am Weißen Sonntag das Evangelium. Warum war er nicht dabei? War es Säumigkeit? Nachlässigkeit? Ängstlichkeit? Hatte er das Interesse verloren? Jesus hatte ihm den Spitznamen „Zwilling“ gegeben. Andere haben ihn später einfach „ungläubiger Thomas“ genannt. Warum wohl? Nicht dabei sein, das kann auch Schicksal sein. Viele wären in den österlichen Tagen und danach gerne bei den Gottesdiensten in den...

  • 16.04.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Auch Osterhoffnung muss ansteckend sein

„Wer könnte uns den Stein vom Eingang des Grabes wegwälzen?“ So lautete die bange Frage der Frauen, die am Ostermorgen zum Grab Jesu gingen. Bange Fragen begleiten das heurige Osterfest. Vor vielen Geschäften ist der Stein des Geschlossenseins. Zwischen lieben Menschen liegt der Stein des Nicht-Besuchen-Könnens. Arbeitslosigkeit oder Verdienstentgang lasten wie schwere Steine auf uns. Viele werden durch Krankheit wie von einem schweren Stein niedergedrückt. Anderen mag es jetzt so gehen wie den...

  • 09.04.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Ostern aus besonderem Holz geschnitzt

Auf meiner Gebetsecke für die Karwoche stehen vier Figuren aus Olivenholz von Betlehem. Sie werden mich beim Beten und Feiern daheim begleiten. Die erste Figur ist ein gesattelter Esel. Er wurde mir geschenkt als Christusträger. Er (eigentlich war es eine Sie) hat Christus am Palmsonntag nach Jerusalem getragen. Meinen Palmbuschen habe ich natürlich auch. Aber der heurige Palmsonntag erinnert mich an meine Aufgabe, Christus in mir und zu den Menschen zu tragen. Die zweite Figur ist eine...

  • 01.04.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Von der Ich-AG zur Wir-GmbH

Eine „Form von Selbstständigkeit“ will mein Kreuzworträtsel von mir wissen. Waagrecht. Fünf Buchstaben. Die senkrechten Buchstaben ergeben ein mir zunächst fremdes Wort. Dann merke ich, dass ich mir da einen Bindestrich hineindenken muss: „Ich-AG“. Mit den Einschränkungen wegen „Corona“ haben wir derzeit ein gemeinsames Problem, das alle betrifft. Manche bemerken in dieser Zeit eine erhöhte Aufmerksamkeit für das, was sonst untergeht, wenn jeder und jede ihren eigenen Problemen, Terminen und...

  • 26.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Vieles ist abgesagt. Was ist angesagt?

In dieser Zeit, in der wir gemeinsame Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus treffen, ist vieles abgesagt und vieles geschlossen. Eben deshalb möchte ich nachdenken, was jetzt angesagt ist. Gerade für uns Christinnen und Christen sind Glaube, Hoffnung und Liebe angesagt. Hoffnung ist angesagt. Hoffnung ist nicht Leichtsinn, sie nimmt Gefahren ernst. Hoffnung verfällt aber nicht in Hysterie und Panik. Hoffnung weiß, dass unser Leben von einem liebenden Gott getragen ist. Hoffnung geht von einer...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Josefs Rezept: Erst denken, dann handeln

Kaiser Leopold I. hat einst der Steiermark und allen innerösterreichischen Ländern den heiligen Josef zum Patron gegeben. Als in der Zeit rund um das Zweite Vatikanische Konzil das durch die Politik der Zwischenkriegszeit gestörte Verhältnis zwischen Kirche und Arbeiterschaft umzugestalten war, wurde Josef zum Patron der Arbeitenden gewählt und zum Heiligen nicht nur des 19. März, sondern auch des 1. Mai. Von Josef überliefern die Evangelien kein wörtliches Zitat. Sie wollen ihn damit aber...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Impressionen aus Magdalenas Heimat

In Magdala haben wir im Rahmen unserer Heilig-Land-Reise des Sonntagsblattes Gottesdienst gefeiert. Vom Platz im Kirchenschiff aus sieht man da ein großes Schiff mit dem Kreuz als Mast. Dahinter blickt man auf den See Gennesaret, an dem Jesus gelehrt und geheilt hat. Das Schiff im Kirchenraum bietet Platz für Altar und Ambo. In dieses Schiff kommt nun Jesus, um uns beim Gottesdienst zu lehren und zu begegnen. Bilder erinnern an die Heilung einer blutflüssigen Frau, die Auferweckung der Tochter...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Er hat alles Leid und alle Schuld getragen

In der Grabeskirche besuchen wir bei unserer Pilgerreise ins Heilige Land natürlich auch Golgota, den Ort des Kreuzestodes Jesu. Vor den zahlreichen Lampen und den innehaltenden Pilgern wird einem gar nicht bewusst, an einer Hinrichtungsstätte zu stehen. Als wir zwei Tage später die Holocaust-Bedenkstätte Yad Vashem besuchen, mache ich darauf aufmerksam. Hier betreten wir nicht nur dunkle Räume, sondern tauchen ein in die dunkelsten Abgründe der Unmenschlichkeit. Unendliches Leid begegnet uns...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Grundrechnungsarten für die Fastenzeit

In meiner Schulzeit ist es oft vorgekommen, dass jemand ein Plus oder leider auch ein Minus bekommen hat. Das konnte sich dann für die Zeugnisnote entsprechend auswirken. In der kommenden Fastenzeit können wir uns das Plus oder Minus selber geben. Und beides soll positive Auswirkungen haben. Für das Minus könnte ich mir etwas aussuchen, wo mir ein Weniger, eine Einschränkung, ein Zurückschrauben guttut. Und deswegen dann auch den Menschen in meiner Umgebung guttut. Hingegen könnte ich ein Plus...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Kirchen und Kirche brauchen Erneuerung

Ein Feuer kann einen so mächtigen Dom wie Notré Dame in Paris heimsuchen. In Frankfurt war es eine gewisse „Sabine“, die als Sturm auch über den Kaiserdom hinweggefegt ist. Aber manchmal ist es nicht ein Sturm, sondern einfach der „Zahn der Zeit“, der an unseren Kirchenbauten nagt und eine Erneuerung notwendig macht. Etwa jetzt beim Grazer Dom. Was für die Kirchenbauten gilt, gilt auch für die Kirchengemeinschaft. Die Kirche ist immer wieder Stürmen ausgesetzt und hat schon viele überdauert....

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Zwei Sprachen, eine Melodie

Als 1982 der Diakon Josef Marketz bei der Bischofsweihe in Klagenfurt die ehrenvolle Aufgabe hatte, das Evangelienbuch über den Weihekandidaten, damals Egon Kapellari, zu halten, ahnte er wohl nicht, dass er 38 Jahre später sich selbst als Bischof unter das Evangelium knien und stellen wird. Dieser Ritus zeigt die Verantwortung eines Bischofs, dass seine Diözese in der Spur des Evangeliums bleibt. So formulierte es bei der Weihe der Theologe Paul Zulehner als Fernseh-Kommentator. Als Josef...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Unterhaltung und Ernst

Der kürzlich verstorbene suspendierte Theologe und Kirchenkritiker Adolf Holl hatte sicher am damaligen Papst Johannes Paul II. einiges auszusetzen. Aber als er einmal gefragt wurde, welchen Papst er sich am ehesten wünsche, sagte er sinngemäß: Eigentlich doch den jetzigen, eben Johannes Paul II. Der sage wenigstens klar, was er meine. Da wisse man, wie man dran ist. Und Holl fügte hinzu: Als er in Diskussion und im „Clinch“ mit Kardinal König stand, sei es beiden um eine ernste Frage gegangen....

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Schweigt Gott, oder hören wir nicht zu?

In meiner Schülerzeit haben wir einmal im Religionsunterricht ein eigenes Heft für Bild-Collagen angelegt. Ich erinnere mich noch an das erste Thema, das uns der Religionslehrer Franz Tropper aufgegeben hat: Schweigt Gott heute? Ich habe damals die Vermutung, Gott würde schweigen, mit vielen aus Zeitungen ausgeschnittenen Bildern zu widerlegen versucht. Aber die Frage steht bis heute im Raum. Schweigt Gott, wenn es so viel Unrecht und Gewalt gibt? Schweigt Gott, wenn ich auf meine Gebete keine...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Sie sind vielen Sternen gefolgt

An „Fridays for Future“ gehen viele junge Menschen auf die Straße, um gegen die Gefährdung der Welt und unserer Zukunft durch den vielfach menschenverursachten Klimawandel zu demonstrieren. Rund um den Jahreswechsel sind viele junge Menschen an „Holidays for Future“, Ferientagen für die Zukunft, als Sternsinger in die Häuser gegangen. Sie haben etwas getan gegen die soziale Ungerechtigkeit, von der unzählige Menschen betroffen sind, was auch die Zukunft der Welt bedroht. Beim...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Christliche Ökumene als vielstimmiger Chor

Die Kirche war immer ein Ort, wo viel gesungen wird. Das Lob Gottes drängt zum Singen. Und es lässt sich nur unzureichend mit Worten ausdrücken, wenn wir Gott unser Herz voll Freude, Dank, Klage, Bitte oder gar Sprachlosigkeit ausschütten. Der Gesang der Kirche hatte zunächst das Ziel, die vielen Stimmen zu einer zusammenzuführen, etwa im Gregorianischen Choral. Im Lauf der Zeit ist aber auch der mehrstimmige Gesang in der Kirche heimisch geworden, wo verschiedene Stimmen einen harmonischen...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Drei Gaben und drei Wünsche

Zwei Zwanziger haben die Sternsinger für dieses Jahr 2020 an unsere Türen geschrieben oder geklebt. Sie haben Freude und Segen gebracht und Geschenke weitergegeben. Gaben der Liebe und der Solidarität für weltweite Projekte haben sie entgegengenommen. Gebracht haben sie Gold, Weihrauch und Myrrhe, die Gaben der Weisen aus dem Morgenland an das Jesuskind. Diese Gaben wünsche ich auch Ihnen am Beginn des neuen Jahres. Mein erster Wunsch: Beachten wir im neuen Jahr vieles um uns herum, das Goldes...

  • 25.03.20
Kommentare & Blogs
Herbert Meßner, Chefredakteur | Foto: SONNTAGSBLATT/Neuhold

Aus meiner Sicht - Herbert Meßner
Da haben die Dornen Rosen getragen

Was prägt für Sie die Adventzeit? Die vorweihnachtliche Ausreizung des Terminkalenders? Oder die besonderen Lichtinstallationen? Schmecken Sie den Advent im Glühwein und besonderen Backwerk? Oder ist es der Adventkranz mit seinem wachsenden Licht, der Sie begleitet und auch zum Innehalten einlädt? Für mich ist die Zeit des Advents sehr geprägt durch ihre besonderen Lieder. Eines davon erzählt vom Unterwegssein Marias. Sie geht durch einen Dornwald. Sie geht aber nicht allein. Sie trägt den...

  • 16.12.19
Powered by PEIQ