Bewusst leben & Alltag

Beiträge zur Rubrik Bewusst leben & Alltag

Steirischer Kochtopf
Oststeirische Kassuppn

50 g Butter 50 g Zwiebel 50 g Dinkelschrot mittelfein 50 g Käse gerieben 1/8 l Sauerrahm 1 l Gemüsesuppe Salz Schnittlauch. Die feingeschnittene Zwiebel in Butter kurz anlaufen lassen, den Dinkelschrot dazugeben und kurz durchrösten, mit Gemüsesuppe aufgießen und gut verkochen lassen. Vor dem Anrichten den geriebenen Käse und Rahm dazugeben, eventuell nachsalzen, dann mit Schnittlauch bestreuen. Aus: Vorauer Kochbuch

  • 17.06.21
Das Klangspiel aus Schwemmhölzern ist ein Höhepunkt des Familienwanderweges. | Foto: Neuhold
4 Bilder

Familie
Station 1: An der Hand

Zum Kennenlernen die erste von 16 Rast- und Spielstationen. Wer den Familienwanderweg „Alles Familie! Beziehungen auf der Spur“ in Zeutschach, Naturparkregion Zirbitzkogel Grebenzen, noch nicht kennt, hier ist zum Kennenlernen die Station 1 (kurzer Weg): AN DEINER HAND. „Irgendwie geben alle die Richtung vor. Einmal er, einmal sie. Und irgendwie: Jeder jedem. Lust zu spielen? Der oder die Älteste unter uns vertraut nun einem Kind. Wichtig ist: Wir würfeln uns ganz wild durcheinander. Die...

  • 17.06.21
Papas sind Gesprächspartner,  Vertrauter, Motivator, Beschützer, Spielpartner und vieles mehr für ihre Kinder. | Foto: istockpho / Georgijevic
3 Bilder

Am 13. Juni ist Vatertag
Was Papas fürs "Papa-Sein" brauchen

Väter wollen heute vor allem eines: Aktiv am Leben ihrer Kinder teilnehmen. Um sie bei diesem Ansinnen zu unterstützen, haben Corina Zaloha und Denise Winkler, Gründerinnen der Familienbegleitung „WinZal“, den „Papa-Crashkurs“ entwickelt. Wir haben mit ihnen darüber gesprochen, warum Papas den Austausch mit Gleichgesinnten genauso brauchen wie Mamas, welche besonderen Qualitäten Papas ins Familienleben einbringen und was es braucht, damit die Väterkarenz nicht nur graue Theorie bleibt. Ein...

  • 12.06.21
Welche Aktivität Väter mit ihren Kindern auch machen, sie sollten selbst mit Begeisterung dabei sein, wie hier beim Väterfestival 2017. | Foto: KMB OÖ

Vater sein im Jahr 2021

Am Sonntag ist Vatertag. Was es heutzutage bedeutet, Vater zu sein, und wie Männer zu ihrer ganz eigenen Vaterrolle finden, darüber macht sich unter anderem Wolfgang Schönleitner von der Katholischen Männerbewegung Oberösterreich Gedanken. Wie ein Mann auf die eigene Beziehung mit seinem Vater zurückblickt, ist laut Wolfgang Schönleitner von der Katholischen Männerbewegung (KMB) entscheidend dafür, wie er selbst seine Vaterrolle anlegt. „Ein nicht geklärtes Verhältnis mit dem eigenen Vater...

  • 11.06.21

Steirischer Kochtopf
Obstknödel

400 g gekochte Kartoffeln 1 Ei 100 g Mehl 50 g Grieß 80 g Fett Salz Semmelbrösel Zwetschken, Marillen, Ringlotten oder Erdbeeren 60 g Butter 40 g Semmelbrösel 40 g Zucker Aus den passierten Kartoffeln, dem Mehl, Grieß, Ei und Salz einen Teig machen. Auswalken, viereckige Stücke schneiden und in der Mitte je eine Frucht legen. Knödel formen und in kochendes Wasser legen, etwa 10 Minuten kochen lassen. Vorsichtig herausheben und in in Butter und Zucker gerösteten Bröseln drehen. Aus: St. Martiner...

  • 09.06.21
Gemeinsame Unternehmungen stärken die Bindung zum Kind. | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie - Vatertag
Andere Länder, andere Sitten

Den Vatertag am besten mit der Familie feiern. Der Vatertag ist die gendergerechte Antwort auf den Muttertag. Gut, dass es ihn gibt. Sonst käme man(n) womöglich auf die Idee, dass eine Personengruppe diskriminiert wird. Im Ernst: Tatsache ist, dass der Vatertag 1910 in den USA ins Leben gerufen wurde. Sonora Dodd ehrte damit ihren Vater, der sie und ihre fünf Geschwister auf einer Farm im Bundesstaat Washington allein großgezogen hatte, nachdem ihre Mutter bei der Geburt des sechsten Kindes...

  • 09.06.21
Foto: Freya Verlag
2 Bilder

Rezept der Woche
Chiapudding mit Mangomus

Zutaten (für 2 Portionen): Für den Chiapudding: 6 EL Chiasamen, 300 ml Kokos-Reis-Drink, 1/4 TL Zimt, 1 Prise Vanille. Für das Mangomus: 1 Mango. Zubereitung: Für den Chiapudding alle Zutaten (außer der Mango) vermischen und im Kühlschrank etwa 2 Stunden ziehen lassen. Dazwischen gelegentlich umrühren, damit die Chiasamen gleichmäßig quellen. Die Mango schälen und im Mixer zu einem Mus mixen (es geht auch mit einem Pürierstab). Nach den 2 Stunden den Chiapudding aus dem Kühlschrank holen und...

  • 09.06.21
Foto: Maria Sbytova – stock.adobe.com

Erzählung
Antonius behüt!

Großvater Bernhard ist ein sehr ruhiger Zeitgenosse. Der pensionierte Förster spricht aus, was es auszusprechen gilt. Die meisten Tagesstunden verbringt er noch immer im Wald, seinem ehemaligen Arbeitsplatz. Dort ist es wunderbar still, das entspricht seinem Wesen. „Kann man den lieben Gott bitten, dass er uns hilft, endlich ein paar Pilze zu finden?“ fragt ihn sein Enkel Gabriel. „Nein, wir suchen selbst“, lautet die knappe Antwort des Opas. Der Enkelsohn lässt nicht locker: „Mama hat gesagt,...

  • 09.06.21
Vater und Sohn, Vater und Tochter – die Pubertät ist eine neue Chance, das eigene Kind neu kennen zu lernen und es beim Erwachsenwerden zu unterstützen.  | Foto: OceanProd – stock.adobe.com

Vatertag
Leben mit Pubertierenden

Andrea ist 15 Jahre alt und hat den Kontakt zu ihrem Vater vor zwei Monaten abgebrochen. Sie will von ihrem Papa gemocht werden, weiß aber nicht, wie das geht, sagt sie. Maja ist 14 Jahre alt und liebt ihren Papa: „Mit ihm kann man so cool Schifahren gehen.“ Anhand dieser beiden Teenager zeigte der Psychologe Dr. Philipp Streit, Leiter des Grazer „Instituts für Kind, Jugend und Familie“, die Bandbreite an Vaterbeziehungen in der Pubertät. Bei seinem Vortrag „Leben mit Pubertierenden“ im Rahmen...

  • 09.06.21
Schädlinge gibt es zum Glück eher selten im Hochbeet. Tauchen doch welche auf, muss man dennoch nicht verzweifeln.    | Foto: ©dima_pics - stock.adobe.com

Für Schädlinge kein Zutritt

Doris Kampas hält in ihrem Buch „Das unglaubliche Hochbeet“ zahlreiche Tipps und Tricks bereit, wie Hobbygärtner/innen lästige Schädlinge wie Schnecken, Weiße Fliegen, Erdflöhe oder Mehltau von ihren Pflanzen fernhalten bzw. sie loswerden können. Schnecken: Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Schnecken vom Hochbeet auszusperren, weiß die Gartenexpertin: „Eine Schneckenkante sorgt dafür, dass die schleimigen Tierchen dem Blattsalat fernbleiben. Auch ein Kupferband hilft.“ Bei der Berührung des...

  • 06.06.21
5 Bilder

"Informationen" für Ehrenamtliche
"Mutfassung" für alle Engagierten

Katholische Kirche Kärnten Logo “Mutfassung” für Pfarrgemeinderäte und Ehrenamtliche Kopf sonntag logo (1) "Mutfassung"? Damit ist gemeint, Mut zu fassen und sich etwas zu trauen - im Privaten, in Gesellschaft und Kirche. "Mutfassung" ist aber mehr: Es ist der Titel eines Gedichtes von Heidi Wassermann-Dullnig und der Titel einer Ausstellung, die im Klagenfurter Diözesanhaus noch bis 28. Juni zu sehen ist. "Mutfassung" ist aber auch der Titel der neuesten "Informationen", des Magazins von KA...

  • 05.06.21
Christliche Werte werden durch die Ich-Erzählerin vorbildhaft umgesetzt: Liebe, Freundschaft, das Einstehen für Schwächere und Andersartige, der Einsatz für Geschwister, die Versöhnung nach Konflikten, das Aushalten einer schmerzlichen Lebensrealität.  | Foto: Anna Gusella
5 Bilder

Debatte um Jugendbuchpreis
Keine Ohren für den Klang des Papierklaviers

Verliert die Kirchenleitung die Lebensrealität von Jugendlichen zunehmend aus den Augen? Die Verweigerung des deutschen Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises an das Buch „Papierklavier“ der österreichischen Autorin Elisabeth Steinkellner bleibt unverständlich. Wir stellen das Buch vor und erklären die Hintergründe der Debatte. Der Roman „Papierklavier“ der niederösterreichischen Autorin Elisabeth Steinkellner schildert in Tagebuchform die Alltagswelt der 16-jährigen Maia. In raschem...

  • 02.06.21

Steirische Kochtopf
Gemüsespätzle

Spätzle: 300 g Mehl, 3 Eier, 1 TL Salz, 2 bis 2½ dl Wasser. Gemüse: 1 Stange Lauch, 2 bis 3 Karotten, 10 dag Erbsen, Butter, Salz, Pfeffer, 15 dag Schinken, Schnittlauch. Die Zutaten für die Spätzle miteinander verrühren. Den Teig durch einen Spätzlehobel in kochendes Salzwasser fallen lassen, ca. 3 Minuten kochen. Lauch in Ringe schneiden, Karotten grob raffeln. Lauch, Karotten und Erbsen in etwas Butter dünsten, mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss den Schinken in Streifen schneiden und...

  • 02.06.21
Gemüse direkt vom Landwirt aus der Region – frisch, regional und saisonal. | Foto: iStock/valentinrussanov
4 Bilder

Familie
Erntefrisch und ganz nah

Gemüsiges aus der Kiste – Gutes vom Bauernhof. Eine Kiste ist es, die mich jeden Donnerstag überglücklich macht. Wenn sie vor meiner Haustür darauf wartet, von mir bestaunt, beschnuppert und genüsslich ausgepackt zu werden. Haben Sie es schon erraten? Es ist die Biokiste, Gemüsekiste, Bauernkiste. Sie hat viele Namen – aber immer einen köstlichen Inhalt: knackfrisches, buntes Gemüse, duftende Kräuter und süßes Obst aus der Region. Saisonal, regional, bio und unverpackt. So steht sie da, die...

  • 02.06.21
Über die eigene Trauer und einen Verlust zu sprechen tut gut. | Foto: privat

Trauerbegleitung
Jemand an der Seite

Spaziergang für trauernde Menschen. Menschen, die einen lieben Menschen durch Tod verloren haben, wurden am 28. Mai zu einem Trauerspaziergang in den Eggenberger Schlosspark in Graz eingeladen. In frühlingshafter Umgebung, die Leben ausstrahlte, konnten die Teilnehmenden miteinander über ihre Trauer sprechen, von anderen Betroffenen Rat und Ermutigung erfahren und neue Lebenskraft schöpfen. Jemanden an der Seite zu haben, der einem zuhört, und zu ruhiger Bewegung zu finden spendet Trost in...

  • 02.06.21
Foto: BilderBox

„Laudato-si-Jahr“
„Lasst uns auf Mutter Erde Acht geben!“

„Laudato-si-Jahr“ endet mit der Gründung einer Aktionsplattform. Der Vatikan hat sein Aktionsjahr zur päpstlichen Umwelt- und Sozialenzyklika „Laudato si“ abgeschlossen. Franziskus sowie mehrere Koordinatoren zogen Bilanz und riefen ein neues internationales Netzwerk ins Leben. Die „Laudato-si-Action-Plattform“ soll Organisationen, Gruppen und Personen vernetzen und unterstützen, die sich im Geiste der Enzyklika für eine „ökologisch-soziale Transformation“ einsetzen. In einer Videobotschaft...

  • 02.06.21
Eine Zeit fern vom Alltag - die Mutter-Kind-Woche der Frauenbewegung | Foto: Katholische Frauenbewegung der Erzdiözese Wien

Mutter-Kind-Wochen
Endlich Urlaub

Bereits seit 1997 bieten die Mutter-Kind-Wochen der Katholischen Frauenbewegung der Erzdiözese Wien Müttern und ihren Kindern Erholung, Entspannung, Spaß und mehr. In diesem Jahr findet die Urlaubswoche vom 25. bis zum 30. Juli statt. Einige Plätze sind noch frei. Südöstlich von Steyr in Oberösterreich, am Rande des Nationalparks Kalkalpen liegt Kleinraming. Saftige grüne Wiesen und dichte Wälder prägen die bergige Landschaft. Hier wird vom 25. bis zum 30. Juli die Mutter-Kind-Woche der...

  • 01.06.21
Premium

Rezept der Woche
Erdbeer-Rhabarber-Tiramisu

Zutaten (für 3 Personen): 300 g Rhabarber, 250 g Erdbeeren, 1 Pkg. Biskotten, 250 g Topfen, 250 g Joghurt (Natur), 5 EL Zucker, 1 Prise Zimt, Kakaopulver. Zubereitung: Rhabarber in mundgerechte Stücke schneiden und zusammen mit 3 EL Zucker und Zimt nach Belieben rund 10 Minuten dünsten. Auskühlen lassen. Topfen und Joghurt mit restlichem Zucker verrühren. Erdbeeren in Scheiben schneiden. Auflaufform mit Biskotten auslegen. Abwechselnd Erdbeerscheiben, Rha­barberkompott und Topfencreme schichten...

  • 28.05.21
2 Bilder

Welthaus: Bewusster Umgang mit Lebensmitteln
Essen mit gutem Gewissen

Ein Drittel oder 1,3 Mrd. Tonnen aller Lebensmittel landet im Müll. Die Corona-Pandemie hat dies noch verschärft. Wie bewusster mit Nahrung umgehen? Das Welthaus der Diözese Gurk-Klagenfurt startete das Projekt „Unser Essen. Unsere Zukunft. Woher unsere Lebensmittel kommen und was sie uns wert sind.“ von Katja Schöffmann „In Wien wird täglich jene Menge an Brot als Retourware vernichtet, mit der die zweitgrößte Stadt Österreichs, das ist Graz, versorgt werden kann.“ Ein wachrüttelndes Zitat aus...

  • 28.05.21
4 Bilder

Welttag der Biene - auch im Kloster:
Ein Großer Tag für kleine Tiere

Um an die Bedeutung der Biene für die Menschheit zu erinnern, haben die Vereinten Nationen den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen. Einige Beispiele aus Kärnten wo die Biene ihren Platz bekommt, der ihr zusteht. von Ingeborg Jakl Die Sonne lachte mit den Kindern um die Wette. „Sonnenschein für unser Bienenprojekt“, freute sich denn auch Direktor Daniel Katz von der Europaschule St. Michael ob Bleiburg. Die wochenlang geplante Aktion „Tun wir mehr für die Bienen“ zum Weltbienentag konnte somit...

  • 28.05.21
Hat man die technischen Begriffe einmal verstanden, sind Dinge wie das Videochatten ein Kinderspiel. | Foto: ©Seventyfour - stock.adobe.com

Von „Account“ bis „Zoom“

Beim erstmaligen Einstieg ins Internet über Computer oder Smartphone wird man sofort mit Begriffen konfrontiert, deren Bedeutung sich oft nicht sofort erschließt. Ein paar der häufigsten seien hier kurz erklärt. Account: Auf Deutsch sagt man Benutzerkonto dazu. Ein Benutzerkonto ist die Zugangsberechtigung zu einem Computer bzw. zu Informationen oder Angeboten im Internet. Die Zugangsberechtigung setzt sich in der Regel aus einem individuellen Benutzernamen (auf English: „Username“) und einem...

  • 27.05.21
Ein gutes Spiel zaubert ein breites Lachen ins Gesicht – kann aber darüber hinaus noch viel mehr. | Foto: istockphoto.com/Imgorthand
3 Bilder

Laufen, springen, Bälle werfen und mehr
Spielen macht Kinder stark

Bildung ist wichtig für Kinder. Das wissen nicht nur Eltern, die ihre Kinder in den vergangenen Monaten im Home-Schooling, Distance Learning und Schichtbetrieb erlebt haben. Aber zur Bildung gehört mehr, als in die Schule zu gehen, Wissen vermittelt zu bekommen, zu lernen und Leistung zu bringen. Zur Bildung gehört auch das Spielen – und das in ganz einzigartiger Weise. Ein Interview zum Weltspieletag am 28. Mai mit Veronika Schippani von der Katholischen Jungschar Wien. Hätten Sie es gewusst?...

  • 26.05.21
Die süße Sommerfrucht sollte nach dem Ernten so schnell wie möglich verzehrt oder verwertet werden.   | Foto: pixabay
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 30. Mai 2021
Rot, süß und saftig

Erdbeeren können von Juni bis Herbst geerntet werden. Die Erdbeere gehört zu den Rosengewächsen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, die Pflanzen zu setzen. Gesund sind die Erdbeeren obendrein. Sie enthalten viele Mineralstoffe, Zink, Eisen, Kupfer und Folsäure, Kalzium und Kalium. Erdbeeren kommen auf der nördlichen Halbkugel vor, und deswegen haben sie gern eher schattige Bereiche. Sie wachsen gut unter Apfelbäumen oder eben im Halbschatten. Auch in der Sonne gedeihen sie gut, dort müssen sie auf...

  • 26.05.21
Der Schachbrettfalter braucht – wie alle Schmetterlinge – blütenreiche Wiesen fürs Leben und Überleben. | Foto: Wolfgang Schruf
2 Bilder

Familie
Hilfe für die bunten Gaukler

Schmetterlinge. Wie man ihnen helfen kann. Von A wie Admiral bis Z wie Zitronenfalter reicht das Alphabet der Schmetterlinge. Doch immer weniger von ihnen flattern durch Österreich. Die Ursachen sind vielfältig: Vor allem die intensive Landwirtschaft, Aufforstungen und Verbauungen machen ihnen das Leben schwer. Aber auch die Lichtverschmutzung ist eine zunehmende Bedrohung, vor allem für Nachtfalter. Der Naturschutzbund hat zehn Tipps zusammengestellt, wie jeder im eigenen Garten, auf Balkon...

  • 26.05.21
Powered by PEIQ