Bewusst leben & Alltag

Beiträge zur Rubrik Bewusst leben & Alltag

Die hochwertige Keramik einer Grazer Künstlerin
(siehe Vorgestellt Seite 4) unterstreicht in ihrer reduzierten Form die Bedeutung dessen, was wir essen. | Foto: Zerche

Handgemachte Unikate

Die Fastenschale 2022 lädt ein: Bewusst essen. Fasten schärft die Sinne und macht bewusst, wie wertvoll Rohstoffe und menschliche Arbeit sind. Diese Auszeit kann unsere Haltung zu Lebensmitteln inspirieren und kultivieren. Dazu bietet die Aktion „Gerecht leben – Fleisch fasten“ eine Fastenschale an. Die hochwertige Keramik unterstreicht in ihrer reduzierten Form die Bedeutung dessen, was wir essen. Die Fastenschalen 2022 sind handgemachte Unikate von der Grazer Künstlerin Selma Etareri. Sie...

  • 16.02.22

Steirischer Kochtopf
Schollenfilet in Obstwein

8 kleine Schollenfilets 1 Zwiebel klein gehackt 25 g Butter 15 g Stärkemehl 300 ml Obstwein 5 g Senf 15 bis 30 g Petersilie gehackt Salz Pfeffer. Die Schollenfilets säubern, säuern, salzen, dann zusammenrollen und in eine Auflaufform legen. Die Zwiebel in Butter leicht anbräunen, Stärkemehl in 2 bis 4 TL Obstwein auflösen, Senf und Petersilie zufügen und mit dem restlichen Obstwein zu den Zwiebeln geben. Die Masse über die Schollenfilets gießen. Die Auflaufform in den Ofen geben, bei 175 °C...

  • 16.02.22
Premium
Hochzeit: Das Paar entscheidet sich ganz klar füreinander, verspricht einander ein ganzes Leben Liebe und Treue. Doch eine glückende Ehe bedeutet auch, dass jeder etwas zum Eheglück beiträgt. | Foto: bilderstoeckchen – stock.adobe.com
2 Bilder

Zum Valentinstag
Ein lebenslanges „Ja“mit Gottes Segen

Im heurigen Februar gibt es einen regelrechten Heiratsboom: Die besonderen Daten 2. 2. 2022, 20. 2. 2022 und 22. 2. 2022 haben es vielen Heiratswilligen angetan, sich ihr Jawort zu geben. Doch was ist das „Rezept“, dass dieses Ja wirklich ein Leben lang gilt? „Kirche bunt“ hörte sich um. Viele Paare denken vor der Hochzeit, dass sich auch nach der Trauung nicht viel verändern wird. Schließlich wohnen die meisten Paare heutzutage ja schon länger zusammen, wenn sie sich für ein gemeinsames Leben...

  • 10.02.22
„Gott hat uns geführt“, sind Elisabeth und Andreas Pichler überzeugt.  | Foto: privat
4 Bilder

Glaubenszeugnis
Den Liebenden gehört der Himmel

Für Elisabeth und Andreas Pichler aus dem 23. Bezirk sind es in erster Linie die kleinen Dinge im Alltag, die ihre Ehe besonders machen. Zum Beispiel Paprika, die von Herzen kommen. Elisabeth und Andreas Pichler sind in der Ehevorbereitung tätig und geben zukünftigen Eheleuten Inspirationen für ihre Ehe mit auf den Weg. Wann hatten denn Sie selbst in letzter Zeit einen besonders schönen Moment in Ihrer Ehe? Andreas: Das war heute. Ich habe meiner Frau unaufgefordert Gemüse mitgebracht. Das hat...

  • 10.02.22
Glücklich: Inge und Franz Josef Maringer
3 Bilder

Geheimnisse glücklicher Ehen
Der wöchentliche Liebesbrief – auch nach 40 Ehejahren

Zum Valentinstag: Ein Ehepaar, seit mehr als 40 Jahren verheiratet, und zwei Jung-Ehepaare, die sich 2021 kirchlich „getraut“ haben. Ein SONNTAG-Gespräch über Ehe, Liebe und Partnerschaft in Zeiten von Beziehungsmüdigkeit. Sie leben in der größten Pfarre der Erzdiözese Wien, in der Pfarre „Zur frohen Botschaft“ (Wien 4/5): die Ehepaare Inge und Franz Josef Maringer, Eni und Felix Winter und Veronika und Serge Compaore. Das Ehepaar Maringer hat drei erwachsene Töchter im Alter von 35, 36 und 38...

  • 10.02.22
2 Bilder

Kochbuch
Bastelvorlagen

Kochen und Feiern im FrühlingBastelvorlagen aus unserem Kochbuch: Kochen und Feiern im Jahreslauf Ostereier mit Kreuzstich S. 34 Anleitung Vorlage: Hase Vorlage: Tulpe Vorlage: Ente Vorlage: Schmetterling Weihkorbdecke S. 35 Anleitung Vorlage: Kleine Weihkorbdecke 1 Vorlage: Kleine Weihkorbdecke 2 Vorlage: Weihkorbdecke 1 Vorlage: Weihkorbdecke 2 Vorlage: Weihkorbdecke 3 Kerzen gestalten S. 36-37 Anleitung Tischkärtchen S. 38-39 Anleitung Vorlage: Hohe Rolle Vorlage: Gesteckte Tischkarte...

  • 10.02.22
Erkranken Großeltern an Demenz, haben Kinder viele Fragen, aber auch einen guten Zugang. Die Krankheit stellt die ganze Familie vor Herausforderungen – oft über eine sehr lange Zeit. 	 | Foto: RB/Radule Perisic/shutterstock.com

Demenz
Wenn Oma oder Opa seltsam werden

Viele Eltern vermeiden es, über die Erkrankung der Großeltern mit ihren Kindern zu sprechen. Sie wollen ihnen keine Angst machen. Doch Kinder haben feine Sensoren, sie nehmen schon geringe Veränderungen im Verhalten von Oma und Opa wahr. von Daniela Pfennig Wenn der Opa den Enkel plötzlich für den Sohn hält oder durch die Bausteine geht und alles kaputt macht, die Oma oft vergisst, den Herd auszuschalten, oder dasselbe mehrmals hintereinander fragt – so kennen Kinder ihre Großeltern, Söhne und...

  • 09.02.22
Hätten Sie die Stadt erkannt? Nairobi, Kenias Hauptstadt zeigt sich hier von ihrer modernen Seite.  | Foto: RB/Unsplash

Im Tagungshaus Wörgl
Das unbekannte Bild von Afrika

Aufstrebend. Viele Menschen in afrikanischen Staaten stecken voller Tatendrang – das macht sich in der Wirtschaft bemerkbar. Professor Christan Stadler kennt zahlreiche Beispiele aufregender Geschäftsideen. Welche das sind, verrät er am 15. Februar im Tagungshaus Wörgl. von Monika Hölzl In den Köpfen der Österreicherinnen und Österreicher ist Afrika vor allem arm und voller Korruption. Dass der Kontinent aus 55 Ländern besteht und über ein florierendes Wirtschaftsleben verfügt, überrascht da...

  • 09.02.22
Christina Feirer ist Hypnosecoach, Meditatonsleiterin und „Digital Detoxerin“ und möchte durch ihre Arbeit zu einem bewussteren Smartphone-Umgang motivieren. | Foto: Christian Gruber-Steffner

Digitale Technologien achtsam benutzen
Smartphone und Lebenszeit

Morgens im Bett E-Mails checken, rund um die Uhr die eigenen Gesundheitsdaten aufzeichnen, Fotos auf Social Media posten. Christina Feirer zeigt, wie man das eigene Smartphone-Verhalten hinterfragen und zu einem achtsameren Umgang damit gelangen kann. Das Smartphone ist für viele Menschen ein ständiger Begleiter. Einer Studie zufolge verbringen wir durchschnittlich zweieinhalb Stunden pro Tag am Smartphone. „Digital Detoxerin“ Christina Feirer lädt in ihrem Buch „Likest du noch oder lebst du...

  • 09.02.22
Rosen oder Gerbera? Hauptsache ist, es kommt von Herzen und ist ehrlich gemeint. | Foto: pixabay
4 Bilder

Familie
Der Heilige der Zärtlichkeit

Der Valentinstag ist DER Tag der Liebenden. Am Valentinstag möchte man seinem Lebensmenschen etwas Gutes tun. Es gibt verschiedene Quellen und mehr Fragen als Antworten, was den historischen Valentin betrifft. Eine Überlieferung berichtet vom Mönch Valentin als armer, ehrsamer Priester, der Suchenden eine Blume aus seinem Garten schenkte. Eine andere erzählt von ihm im 3. Jahrhundert als Bischof von Terni, einer Stadt nördlich von Rom. Er sei ein sehr angesehener Mann gewesen und heilte die...

  • 09.02.22

Steirischer Kochtopf
Erdäpfellaibchen mit Preiselbeerkürbis

Für ca. 8 kleine Laibchen: 400 g mehlige Erdäpfel, 2 Eier, Salz, Pfeffer, Muskat, Majoran, Öl, ¹/16 Obers. – ½ kg Kürbis (Muskat, Napoli oder Hokkaido), 30 g Butter, 2 EL Preiselbeeren, Salz, Pfeffer. Erdäpfel weich kochen, schälen, passieren, etwas abkühlen lassen. Mit Eiern und Obers verrühren, würzen. In eine nicht zu heiße Pfanne pro Laibchen ca. einen EL Masse geben, langsam backen, wenden, leicht flachdrücken und langsam fertigbacken. Kürbis (geschält und grob geraspelt) in aufgeschäumter...

  • 09.02.22
Premium
Bei der Begleitung Schwererkrankter gehe es allerdings weniger darum, den Betroffenen „etwas zu raten“ oder „ungefragt Tipps zu geben“, sondern viel mehr gehe es darum, für die Menschen in dieser Zeit auf einfühlsame Weise da zu sein. | Foto: Peter Maszlen – stock.adobe.com

Zum Welttag der Kranken
Wenn eine Diagnose alles verändert

Wie geht man am besten um mit der Nachricht, dass man an Krebs erkrankt ist? Den Betroffenen tut es in den allermeisten Fällen gut, wenn sie einen Menschen haben, der sie durch das plötzlich veränderte Leben begleitet. Die Diagnose an einer schweren, mitunter unheilbaren Krankheit zu leiden, trifft Menschen meist plötzlich und völlig unerwartet. Angst, Wut, Hoffnung und Resignation, vor allem aber Hilflosigkeit bestimmen dann oftmals das Denken, Fühlen und Handeln. Diese Hochschaubahn der...

  • 04.02.22
Mit Ringen, Tüchern und Bällen bringt Felix Neureuther Bewegung in den Alltag von Kindern.
3 Bilder

Zur neuen Initiative in der St. Nikolausstiftung
Alles in Bewegung

In 26 Kindergärten der St. Nikolausstiftung in Wien läuft seit Oktober 2021 die neue Bewegungsinitiative „Beweg dich schlau!“ Entwickelt wurde sie vom ehemaligen Skistar Felix Neureuther. Kinder sollen damit dazu animiert werden, sich mehr zu bewegen und damit ihrem Körper aber auch ihrem Geist Gutes tun. Training für Körper und Geist Die Box ist Herzstück der Bewegungsinitiative „Beweg dich schlau!“ – ein Trainingsprogramm für Körper und Geist, das vom ehemaligen Ski-Ass Felix Neureuther in...

  • 04.02.22
Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen

Fitness im Alter
Sport ab 60: Was gut tut, was schadet

Trainingstherapeut Michael Pfob vom Klinikum Wels-Grieskirchen (OÖ) zeigt, wie sehr man den Körper in diesem Alter fordern soll – oder auch nicht. Regelmäßiges Training hält fit und beugt altersbedingtem Muskelschwund, Pensionsschock und der Abnahme neuromuskulärer Koordination vor. Trainingstherapeut und Sportwissenschafter Michael Pfob rät Folgendes: „Wiedereinsteiger und jene, die Sport erst im Alter für sich entdecken, sollten sich regelmäßig sportmedizinisch untersuchen lassen. Die...

  • 03.02.22
Erzbischof Lackner (2. v. r.) und LH-Stv. Schellhorn (2. v. l.) unterzeichneten die Vertragsverlängerung zu „Salzburg 2050“. | Foto: RB/mih

Klimaneutral
Erzdiözese und Land für das Klima

Klimaneutral will Salzburg bis 2050 sein. Damit dieses Ziel in Zeiten des immer stärker spürbaren Klimawandels erreicht werden kann, hat die Erzdiözese erneut ihre Unterstützung bekräftigt. Welche Taten nun folgen. von Michaela Hessenberger In guter Stimmung machten sich die beiden Vertragsparteien an ihre Unterschriften: Erzbischof Franz Lackner unterzeichnete für die Erzdiözese, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn für das Land. Damit ist der Vertrag „Salzburg 2050“...

  • 02.02.22
Mit dem Tischgebet segnen wir das Essen und danken dafür – ein schönes Ritual in der Familie. | Foto: istock.com
Video 3 Bilder

Familie
Klarheit und Orientierung

Rituale in der Familie. Teil 2 von „ELBI goes online“ des KBW. Der Alltag mit Kindern kann manchmal sehr stressig sein. Rituale können Struktur und Sicherheit geben. Rituale sind wiederkehrende Handlungen zu bestimmten Zeiten. Da junge Kinder die Uhr meist nicht kennen, können sie sich mit Hilfe von Ritualen innerhalb eines Tages besser orientieren und bekommen mehr Klarheit darüber, was als nächstes passieren wird. Auch uns Erwachsene können Rituale zugute kommen, um unseren Alltag zu...

  • 02.02.22

Steirischer Kochtopf
Kürbiskern-Nuss-Weckerl

75 dag Weizenvollmehl, 25 dag Roggenvollmehl, 4 dag Germ, 1 EL Salz, 1 EL Brotgewürz, ¹/8 l Milch, knapp ½ l Wasser, 3 EL Öl. – 5 dag Kürbiskerne, 5 dag Nüsse. Ei, Kürbiskerne. Mittelfesten Germteig bereiten und aufgehen lassen. Geröstete Kürbiskerne und grob gehackte Nüsse einkneten. Weckerln formen, auf ein Backblech legen, nochmals 15 Min. gehen lassen. Mit zerklopftem Ei bestreichen und mit Kürbiskernen bestreuen. Im vorgeheizten Rohr bei 210 °C 15 bis 20 Minuten backen. Tipp: Laibchen...

  • 02.02.22
Als Hospizbegleitung begleitet man schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase bis hin zum Tod. | Foto: Foto: Caritas Kärnten
3 Bilder

Hospizbegleitung
Den letzten Tagen mehr Leben geben

Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten, für sie da sein, sie verstehen und unterstützen – das sind die Hauptaufgaben von Hospizbegleiterinnen und -begleiter. Im Ausbildungslehrgang „Mobile Hospizbegleitung“ der Caritas Kärnten wird auf diese Aufgaben vorbereitet. von Carina Müller Der Tod ist für jeden Menschen etwas Unumgängliches und ständiger Begleiter unseres Lebens. Für viele ist das Sterben ein Tabuthema. Doch für manche ist „Tod und Sterben“ zum Alltag geworden. In Österreich...

  • 01.02.22
Foto: highwaystarz/stockadobe

Sicherheit im privaten Haushalt
Schutz vor Betrugsmaschen

Betrug hat immer Saison, sagt die Polizei und warnt immer wieder vor verschiedenen Betrugsmaschen. Lesen Sie hier einige wichtige Tipps, wie Sie sich vor einigen der häufigsten Tricks schützen können. „Betrug hat immer Hochsaion“, sagen Horst Spitzhofer von der Landespolizeidirektion Vorarlberg und Gerald Sakoparnig von der Landespolizeidirektion Oberösterreich. „Die einzelnen Betrugsmaschen treten oft in Wellen auf. Wir versuchen, darauf möglichst rasch zu reagieren und der Bevölkerung...

  • 27.01.22
Unsere Psyche hat ein fragiles Gleichgewicht.  Die Coronapandemie fordert uns heraus Hoffnung und Zuversicht in jeder Situation zu entdecken.           	   | Foto: RB/ReeldealHD/shutterstock.com

Familie
Zwischen Leid und Zuversicht

Die Krise belastet die Psyche. Beratende und Seelsorger und Seelsorgerinnen mühen sich, das Ausmaß der seelischen Folgen zu erfassen und Betroffenen zu helfen. Doris Lindner von der Partner- und Familienberatung spricht über ihre Erfahrungen der letzten zwei Jahre. von David C. Pernkopf RB: Zwei Jahre Pandemie. Wie lässt sich diese Zeit für die Familienberaterin zusammenfassen? Doris Lindner: Der Terminkalender wird immer voller, aber der Leidensdruck der Menschen nicht weniger. Die...

  • 26.01.22
Praxisnah. Viele Unternehmen suchen jetzt Mädchen und Burschen für Lehr-stellen. | Foto: istock.com
2 Bilder

Familie
Der Weg zum Traumberuf

Lehrstellen. Jetzt beginnt wieder die Zeit der Suche. Jugendliche sind am Übergang von der Schule in die Phase des Erwerbslebens. Dies ist oft mit Unsicherheiten verbunden. Wie kann man als Vater, Oma oder Onkel unterstützen? Grundsätzlich ist es sinnvoll, dass man sich nicht erst „auf den letzten Abdruck“ mit dem Thema Berufswahl auseinandersetzt. Schon Jahre vor der Berufsentscheidung kann man immer wieder darüber reden, was man einmal werden möchte. Die Chancen auf einen gelungenen Einstieg...

  • 26.01.22

Steierischer Kochtopf
Apfelschlankerl

50 dag geschnittene Äpfel 20 dag Butter 45 dag Mehl 2 Dotter 20 dag Zucker 1 Prise Backpulver ¹/16 l kalte Milch. Fülle: Zimt, Rosinen, Saft einer Zitrone, gehackte Mandeln. Die weiche Butter flaumig rühren, Zucker und Mehl mit Backpulver vermischt dazugeben, Eidotter und Milch dazumischen, gut durchbröseln, auf ein Brett geben und zu einem glatten Teig kneten. Teig eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Die geraspelten Äpfel mit Zimt, Rosinen, Zitronensaft und den Mandeln vermischen...

  • 26.01.22
Der Naturgarten sollte auch für Tiere Platz bieten – 
erst dann ist er ein Garten der Natur.
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 30. Jänner 2022
Der lästige Nützling

Maulwürfe fressen Schädlinge – aber der Rasen scheint ihnen wirklich egal zu sein. Von Mutter Natur mit scharfen Sinnen ausgestattet, finden Maulwürfe in den dunklen Gangsystemen immer zielgenau den Weg zu ihrer bevorzugten Nahrung. Maulwürfe leben räuberisch und sind Tag und Nacht auf der Suche nach tierischer Nahrung. Das kommt uns Gartenfans sehr zu Gute, denn unter anderem stehen dabei auch Schädlinge auf ihrem Speiseplan: Drahtwürmer, Erdraupen, Engerlinge, Rüsselkäferlarven, Schnecken,...

  • 26.01.22
Foto: JenkoAtaman – stock.adobe.com
2 Bilder

Familie
Mädchen unterwegs im Netz

Die sozialen Medien sind ein spannender Ort für junge Menschen. Ob Instagram, Tiktok oder Youtube: Besonders Mädchen verbringen viel Zeit im Internet beim Ausprobieren, Spielen, Erlebnisse-Austauschen und Sich-selbst-Darstellen. Das alles ist an sich ganz harmlos, hat jedoch auch Schattenseiten. So bin ich im Internet Seine eigene Identität zu finden, gehört zum Erwachsenwerden dazu. Junge Menschen stehen heute vor der Herausforderung, nicht nur im richtigen Leben ihre Identität zu entdecken,...

  • 26.01.22
Powered by PEIQ