Politik

Beiträge zum Thema Politik

Kommentare & Blogs
Foto: DGS

Offen gesagt - Edith Wieser
Zeichen der Wertschätzung

In den Medien wurden Pläne aus den FPÖ-ÖVP-Koalitionsverhandlungen bekannt, die steuerliche Absetzbarkeit von Kirchenbeiträgen und Spenden aufzuheben. Wie betrifft das die Katholische Kirche? Der angedachte Wegfall der Absetzbarkeit von Kirchenbeiträgen und Spenden wäre vor allem für uns als Katholische Kirche ein Zeichen dafür, dass man der Kirche als solidarischer Wertegemeinschaft schaden möchte. Betroffen von möglichen Änderungen wären im Bereich der Katholischen Kirche österreichweit 3,1...

  • 12.02.25
Gesellschaft & Soziales
Foto: APA
2 Bilder

Medien
Informationen sind nicht gleichwertig

Medienpolitik spielt in den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene eine große Rolle. Es geht um die Absicherung von Qualitätsmedien und um die Frage, was Qualitätsmedien sind. Der Kommunikationswissenschaftler Hajo Boomgaarden von der Uni Wien erklärt, warum Pressevielfalt für die Demokratie wichtig ist und warum trotzdem nicht jede Meinungsäußerung würdig ist, Presseförderung zu bekommen. Die Pressefreiheit, allgemeiner als Medienfreiheit bezeichnet, gehört zu den Menschenrechten. Warum...

  • 06.02.25
Kirche hier und anderswo

Kirche Steiermark
Ordentliche Briefaktion

Ordensgemeinschaften schreiben ihre Sorgen an Politiker. Die laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sorgen bei vielen Menschen für Besorgnis – insbesondere bei jenen, die sich für den Schutz der Schöpfung einsetzen. Eine Initiative, die in Tirol rund um Sr. Notburga Maringele und ihre Mitstreiter entstand, erhält nun Unterstützung von weiteren Ordensgemeinschaften. Sie schicken Briefe an ÖVP-Bundesparteiobmann Christian Stocker und FPÖ-Parteiobmann Herbert Kickl, in denen sie...

  • 05.02.25
Kommentare & Blogs

Kommentar von Lydia Kaltenhauser
Den Mund aufmachen

Der Jahresbeginn 2025: In Österreich scheitern die Regierungsverhandlungen. Erstmals scheint es möglich, dass ein FPÖ-Politiker Kanzler wird. Donald Trump streckt die Hand nach Grönland aus. Russland meldet weitere Siege über die Ukraine. Ein Tech-Milliardär, der seine Kinder nach Flugzeugen benennt, pusht Politiker seiner Gesinnung. Hugh Grant sagt in der „Furche“ über die Geburt Jesu: „Diese Geschichte kaufe ich denen nicht ab.“ Diese Geschichte gibt es auch nicht zu kaufen. Zur Erinnerung:...

  • 27.01.25
Menschen & Meinungen
Ingeborg Gabriel | Foto: Josef Krpelan

„Koalition? Ich bin skeptisch“

Es braucht Inhalte statt zu taktieren, fordert die Wiener Sozialethikerin Ingeborg Gabriel von der Politik. Die Situation sei demokratiepolitisch riskantest. Ingeborg Gabriel ist emeritierte Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Wien. Am 29. September gab es eine demokratisch einwandfreie Nationalratswahl in Österreich. Dabei haben 28,9% der Wählerinnen und Wähler die FPÖ gewählt, 26,3% die ÖVP, 21,1% die SPÖ, 9,1% die NEOS und 8,2% die...

  • 16.01.25
Glaube
Regina Polak ist Professorin am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Religion und Migration, Antisemitismus und Rassismus, Werteforschung und theologische Grundfragen einer Kirche im Umbruch. | Foto: Joseph Krpelan

Kirche kann ein Ort der Übung von Demokratie sein

Die Krisen in der Welt verschärfen den Vertrauensverlust in die Demokratie. Die Theologin und Religionssoziologin Regina Polak geht bei der Österreichischen Pastoraltagung der Frage nach, welche Art von Religion die Demokratie fördert. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Energiekrise, die darauffolgte, das Schrumpfen des Wirtschaftswachstums, ein zunehmend herausfordernder wirtschaftlicher Wettbewerb, eine stets komplexer werdende Arbeitswelt, die steigenden Lebenserhaltungskosten,...

  • 09.01.25
Kommentare & Blogs

Offen gesagt - Edith Zitz
Mitdenken

Was erwarten Sie sich im Pflegebereich von der neuen Landesregierung? 2024 wurde das neue Steirische Pflege- und Betreuungs-Gesetz im Landtag beschlossen. Es beinhaltet Regelungen zur 24-Stunden-Betreuung (Personenbetreuung). Bei dieser Leistung ist ein Rechtsanspruch auf eine Landes-Zuzahlung vorgesehen, wenn es bereits eine Förderzusage des Bundes gibt. Dabei ist im Gesetz leider ein Regress vorgesehen: Diesen gibt es im Pflegewohnheim-Bereich jedoch nicht. (Anm. d. Red: Kommt jemand ins...

  • 08.01.25
Kirche hier und anderswo
Besonders um Mehrkinderfamilien finanziell zu unterstützen, trat vor 70 Jahren der allgemeine Familienlastenausgleich in Kraft. Für Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbands „der Beginn einer Erfolgs-geschichte“. | Foto: Symbolbild Krukov/Pexels

Familienfreundlich

70 Jahre Familienlastenausgleich Mit 1. Jänner 1955 trat der allgemeine Familienlastenausgleich in Kraft. Damit wurde die Kinderbeihilfe für alle Kinder und nicht nur für jene von unselbständig Erwerbstätigen ausbezahlt. In den letzten 70 Jahren erfolgte eine sukzessive Ausweitung der Leistungen für Familien. Je größer die Kinderzahl der einzelnen Familien ist, desto mehr werde der Lebensstandard der Familien heruntergedrückt. Diese Umkehrung des Kindersegens in sein Gegenteil verletze das...

  • 08.01.25
Gesellschaft & Soziales

Volksbefragung zum Thema Windkraft
Wie wird Kärnten entscheiden?

Am kommenden Sonntag, dem 12. Jänner, findet in Kärnten die Volksbefragung zu einem Verbot weiterer Windräder im Bundesland statt. Eine Allianz aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Aktivist:innen forderte im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz im Diözesanhaus in Klagenfurt eine sachliche Debatte zum Thema Windkraft in Kärnten. Von allen Teilnehmer:innen kam ein klares „NEIN“ zum Windkraftverbot. Ein solches würde die Energiewende massiv behindern, die Strompreise hoch halten und...

  • 08.01.25
Kirche hier und anderswo

IM_LAND
Mit Sitz, Schülern und vielen Stimmen

Demokratie und Mitbestimmung erleben und deren Bedeutung kennenlernen – das ist am Gymnasium Wolfgarten möglich. Die Demokratieoffensive zieht Kreise. Gemurmel ist zu hören. Es ist 11 Uhr vormittags. Plötzlich steht eine Jugendliche auf. „Ich eröffne die heutige Sitzung unseres Schülerparlaments“, verkündet sie und begrüßt alle Parlamentarier, die an mehreren Tischen nebeneinander sitzen. Danach beginnt sie die Tagesordnung zu verlesen. Für Nike Giefing ist es nicht die erste Sitzung des...

  • 07.11.24
Menschen & Meinungen
Pallas Athene, die griechische Göttin der Weisheit, wartet vor dem Parlament auf die neuen Nationalratsabgeordneten. 
 | Foto: Roland Schlager/APA

ksoe
Wen soll ich wählen?

Neun Parteien treten österreichweit zur Nationalratswahl am 29. September an. Lesen Sie hier Stichproben aus den Antworten der fünf Parlamentsparteien auf Fragen, die die Katholische Sozialakademie gestellt hat. FRAGEN AN DIE PARLAMENTSPARTEIEN Bei der Nationalratswahl am 29. September stehen bundesweit neun Parteien auf den Stimmzetteln: ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE, NEOS, KPÖ, BIER, Liste Petrovic und die Liste „KEINE“. Die Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) schickte Fragen an die...

  • 20.09.24
Gesellschaft & Soziales
In vielen westlichen Ländern wächst die Sorge um die Demokratie. 
 | Foto: Christian Ohde/ChromOrange/picturedesk.com
2 Bilder

Demokratie in der Krise?

Viele Menschen sorgen sich angesichts der Zunahme einer ausländerfeindlichen und nationalistischen Sprache und Politik in Österreich und anderen EU-Ländern um die Demokratie. Ist diese Sorge Ihrer Meinung nach berechtigt? Reinhard Heinisch: Das würde ich unterstreichen. Es ist vor allem die liberale Demokratie, wie wir sie im Westen haben, bedroht. Andere Formen sind es deutlich weniger. Ich denke, diese Art der Demokratie war seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie so stark in Gefahr, wie sie es...

  • 17.06.24
Kirche hier und anderswo
Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern von der Politik, anzuerkennen, dass Österreich ein von Vielfalt geprägtes Land ist.  | Foto: APA

Start der Initiative „Das Gemeinsame zuerst“

Ein Bündnis österreichischer Hilfsorganisationen ruft die österreichische Politik auf, „wieder ihrer ureigensten Aufgabe nachzukommen, nämlich die Zukunft positiv zu gestalten, nicht aufzuhetzen und zu spalten“. Mit der Initiative „Das Gemeinsame zuerst“ wollen Diakonie, Volkshilfe, SOS Mitmensch und Amnesty International „zunehmenden Polarisierungstendenzen“ der Politik entgegentreten, hieß es in einer aktuellen Aussendung. Die Gestaltung „einer gemeinsamen positiven Zukunft“ müsse über allem...

  • 16.05.24
Kirche hier und anderswo
Abgeordnete Gudrun Kugler (ÖVP) und Elisabeth Feichtinger (SPÖ) organisierten das 7. Internationalen Parlamentarischen Gebetsfrühstück am Dienstag, 14. Mai. 
 | Foto: Team Kugler
11 Bilder

Weltkirche
Werkzeuge des Friedens

Wien. Gebetsfrühstück im Parlament. Im Zeichen der Bitte um Frieden und um eine konstruktive politische Debattenkultur angesichts der anstehenden Wahlen hat in Wien das inzwischen 7. Internationale Parlamentarische Gebetsfrühstück stattgefunden. Abgeordnete aller politischen Parteien sowie VertreterInnen von insgesamt zehn Kirchen, Konfessionen und Religionen waren unter den rund 250 Teilnehmenden aus 16 Ländern. Das Treffen stand unter dem biblischen Motto „Alles, was ihr tut, geschehe in...

  • 15.05.24
Kirche hier und anderswo

Welrtkirche
AfD keine Partnerin

Katholische Laien diskutierten gesellschaftspolitische Fragen. Der Katholische Laienrat Österreichs (KLRÖ) und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) vertiefen ihre Beziehungen. Bei einer gemeinsamen Arbeitstagung in Wien diskutierten Mitglieder des KLRÖ-Vorstands und des ZdK-Präsidiums über aktuelle innerkirchliche und gesellschaftspolitische Fragen. Impulsreferate von Expertinnen und Experten legten den Grundstein zu intensiven Diskussionen. Dabei habe sich ein hohes Maß an...

  • 30.04.24
Kirche hier und anderswo
Am Weißen Sonntag lud die KMB zur Begegnung zwischen Politik und Kirche. An verschiedenen Stationen in Glashütten nahmen Politiker Stellung zum Thema „Nur Frust mit den Parteien – was nun?“  | Foto: Traby

Katholische Männerbewegung
Nur Frust mit Parteien?

Katholische Männerbewegung lud zum Politischen Emmausgang Bereits zum 23. Mal hatte die KMB des Bezirkes Deutschlandsberg am 7. April zum Politischen Emmausgang eingeladen, heuer in die Pfarre Glashütten. Im Superwahljahr 2024 stand dieser Emmausgang unter dem Thema „Nur Frust mit den Parteien – was nun?“ Der Einladung zu einem kurzen Statement folgten Bürgermeister Karl-Heinz Schuster (ÖVP) von Schwanberg, Bürgermeister Josef Wallner (SPÖ) von Deutschlandsberg, Bundesrätin Andrea Michaela...

  • 10.04.24
Geschichtliches & Wissen
Josef Scheicher um 1880. | Foto: Diözesanarchiv St. Pölten

100. Geburtstag eines Sozialreformers
Josef Scheicher – Priester, Politiker, Journalist

Vor einem Jahrhundert, am 28. März 1924, verstarb der St. Pöltner Diözesanpriester und sozialpolitische Pionier Josef Scheicher. Heute kaum mehr jemandem geläufig, galt er zu Lebzeiten als eine der prägendsten Priesterpersönlichkeiten Österreichs. Über das bewegte Leben eines Sozialreformers. Einige Umwege waren notwendig, die den am 18. Februar 1842 im weststeirischen St. Stefan ob Stainz geborenen Josef Scheicher in den St. Pöltner Klerus und auf die politische Bühne Österreich-Ungarns...

  • 25.03.24
Gesellschaft & Soziales
Der niederösterreichische EU-Abgeordnete und Erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas (1. v. li.), nahm sich ausführlich Zeit, um mit „Europa-Bischof“ Ägidius Zsifkovics (2. v. re.) und Vertreterinnen und Vertretern kirchlicher und „weltlicher“ Medien über die Werte Europas und künftige Herausforderungen zu sprechen.  | Foto: Wolfgang Zarl

EU-Wahl im Juni
Wir alle tragen Verantwortung für Europa

„Kirche bunt“ sprach in Brüssel mit ranghohen Vertretern der Europäischen Union sowie kirchlicher Organisationen. Um Europa und die Demokratie zu stärken, hofft man auf eine hohe Wahlbeteiligung bei den Wahlen zum Europäischen Parlament. Wiewohl die Kirchen wichtige Mitarbeiter auf der „Baustelle Europa“ sind und zahlreiche kirchliche Vertretungen in Brüssel anzutreffen sind, gibt es noch reichlich „Luft nach oben“ bei der Mitgestaltung der Europäischen Union. Dieses Resümee hat der...

  • 28.02.24
Kirche hier und anderswo

Gegen „eine Politik der Spaltung“

Nora Tödtling-Musenbichler ist seit 1. Februar erste Frau an der Spitze der Caritas Österreich. Die neue Präsidentin der Caritas Österreich stellt sich angesichts des bevorstehenden „Superwahljahrs“ gegen „eine Politik der Spaltung, der Extreme und der Populistinnen und Populisten“. Angesichts der multiplen Krisen steige in der Gesellschaft das Bedürfnis nach einfachen Lösungen und Antworten. „Eine Politik der einfachen Antworten trägt aber zur Polarisierung bei, gefährdet Meinungsvielfalt und...

  • 08.02.24
Kirche hier und anderswo
Eine Theologie, die sich von zeitdiagnostischen Fragen herausfordern lässt und die Frage nach der Macht und nach den Möglichkeiten von Versöhnung neu stellt, wünscht der deutsche Jesuit Klaus Mertes bei der Fach-tagung in Wien. | Foto: KNA

Politik und Kirche
Klar Farbe bekennen

Beim Studientag „Demokratie braucht Religion“ diskutierten hochkarätige VertreterInnen aus Politik und Kirche. Religion ist ein wichtiger Faktor einer lebendigen Demokratie: Darin zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studientagung im Wiener Figl-Haus einig. „Politiker und Christen sitzen in einem Boot“ – und seien angesichts des steigenden Drucks auf die liberale Demokratie gefordert, gleichermaßen das christlich-jüdische Erbe, die Grundrechtecharta und die christliche...

  • 31.01.24
Kirche hier und anderswo
Nuntius Pedro López Quintana beim Neujahrsempfang von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. 
 | Foto: APA

ÜBER_BLICK
Forderndes Jahr für die Demokratie

Beim Neujahrsempfang von Bundespräsident Van der Bellen machte Erzbischof López Quintana auf globale Spannungen zwischen Demokratien und autoritären Regimen aufmerksam. In mehr als 70 Ländern mit rund vier Milliarden Menschen werden 2024 nationale Wahlen abgehalten. Das werde für die Demokratie weltweit ein entscheidendes Jahr, betonte Nuntius Erzbischof Pedro López Quintana. In seiner Rede beim Neujahrsempfang von Bundespräsident Alexander Van der Bellen für das Diplomatische Corps in Wien...

  • 25.01.24
Geschichtliches & Wissen
Der Beschluss der Bischofskonferenz zur Beendigung politischer Tätigkeiten des Klerus, im Verordnungsblatt veröffentlicht. | Foto: Archiv
3 Bilder

Geschichtliches
Raus aus der Politik

Priesterpolitiker wurden 1933 von den Bischöfen aus ihren politischen Funktionen abberufen. Vor 90 Jahren, am 30. November 1933, fasste die Österreichische Bischofskonferenz „nach reiflicher Überlegung“ den Beschluss, dass katholische Geistliche „unter den gegenwärtigen besonders heiklen politischen Verhältnissen“ ihr politisches Mandat nicht mehr ausüben durften. Sonderform. Das Engagement von Klerikern als parteipolitische Mandatsträger und die damit verbundene Übernahme von politischen...

  • 22.11.23
Kirche hier und anderswo
Foto: Simon Horn/photocase.de
2 Bilder

EIN_BLICK
Politik ist eine Dienstleistung

Daniela Ingruber hält für die Katholischen Bildungswerke einen Online-Vortrag über Solidarität in der EU: Wenn Staaten zusammenarbeiten, geht es eigentlich um die Bevölkerungen. Das gerate aber oft aus dem Blick. Die EU-Kommission hat letzte Woche empfohlen, mit der Ukraine und der Republik Moldau Beitrittsverhandlungen aufzunehmen. Ungarn stellte sich tags darauf dagegen. Was treibt Ungarn zu diesem unsolidarischen Schritt? Daniela Ingruber: Ungarn dürfte da viele Gründe haben. Einerseits...

  • 16.11.23
Kirche hier und anderswo
In Israel halten die Proteste gegen die Justizreform an.  | Foto: Andrea Krogmann/KNA

ÜBER_BLICK
Israel: Kritik an geplanter Justizreform

Angesichts des Streits um die Justizreform in Israel ruft die Europäische Union Israels Regierung zu einem Kompromiss auf und mahnt Gehör für Kritiker und Kritikerinnen ein. Man appelliere an die Regierung, weiter einen breiten Konsens zu suchen und einen Prozess anzustreben, der alle einschließt, erklärte eine Sprecherin der EU-Kommission in Brüssel. Die EU betrachte die Entwicklungen in Israel mit Sorge. Es sei wichtig, einen für israelische Bürger:innen und politische Parteien akzeptablen...

  • 10.08.23
Powered by PEIQ