Politik

Beiträge zum Thema Politik

Kirche hier und anderswo
 Am 3. März von Bundespräsident Alexander Van der Bellen (2. v. r.) vereidigt wurden (v. l.): Beate Meinl-Reisinger (NEOS), Christian Stocker (ÖVP) und Andreas Babler (SPÖ).  | Foto: Wenzel/BKA

Rot-weiß-roter Rauch

Angelobt. Über das Zustandekommen der Regierung zeigen sich katholische Kirche und Nichtregierungs-Organisationen erleichtert. Würde, wie bei der Papst-Ernennung, auch beim Zustandekommen einer Staatsregierung weißer Rauch aufsteigen, hätte es am Montag in Wien endlich gequalmt. Ganze 155 Tage vergingen vom Zeitpunkt der Wahl bis zur Vereidigung einer neuen Koalition. Seit Montag, 3. März, ist das neue „Leitungsgremium“ Österreichs, bestehend aus ÖVP, SPÖ und NEOS, nun fix, und Bundespräsident...

  • 05.03.25
Kommentare & Blogs
Foto: DGS

Offen gesagt - Edith Wieser
Zeichen der Wertschätzung

In den Medien wurden Pläne aus den FPÖ-ÖVP-Koalitionsverhandlungen bekannt, die steuerliche Absetzbarkeit von Kirchenbeiträgen und Spenden aufzuheben. Wie betrifft das die Katholische Kirche? Der angedachte Wegfall der Absetzbarkeit von Kirchenbeiträgen und Spenden wäre vor allem für uns als Katholische Kirche ein Zeichen dafür, dass man der Kirche als solidarischer Wertegemeinschaft schaden möchte. Betroffen von möglichen Änderungen wären im Bereich der Katholischen Kirche österreichweit 3,1...

  • 12.02.25
Kirche hier und anderswo

Kirche Steiermark
Ordentliche Briefaktion

Ordensgemeinschaften schreiben ihre Sorgen an Politiker. Die laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sorgen bei vielen Menschen für Besorgnis – insbesondere bei jenen, die sich für den Schutz der Schöpfung einsetzen. Eine Initiative, die in Tirol rund um Sr. Notburga Maringele und ihre Mitstreiter entstand, erhält nun Unterstützung von weiteren Ordensgemeinschaften. Sie schicken Briefe an ÖVP-Bundesparteiobmann Christian Stocker und FPÖ-Parteiobmann Herbert Kickl, in denen sie...

  • 05.02.25
Kommentare & Blogs

Offen gesagt - Edith Zitz
Mitdenken

Was erwarten Sie sich im Pflegebereich von der neuen Landesregierung? 2024 wurde das neue Steirische Pflege- und Betreuungs-Gesetz im Landtag beschlossen. Es beinhaltet Regelungen zur 24-Stunden-Betreuung (Personenbetreuung). Bei dieser Leistung ist ein Rechtsanspruch auf eine Landes-Zuzahlung vorgesehen, wenn es bereits eine Förderzusage des Bundes gibt. Dabei ist im Gesetz leider ein Regress vorgesehen: Diesen gibt es im Pflegewohnheim-Bereich jedoch nicht. (Anm. d. Red: Kommt jemand ins...

  • 08.01.25
Kirche hier und anderswo
Besonders um Mehrkinderfamilien finanziell zu unterstützen, trat vor 70 Jahren der allgemeine Familienlastenausgleich in Kraft. Für Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbands „der Beginn einer Erfolgs-geschichte“. | Foto: Symbolbild Krukov/Pexels

Familienfreundlich

70 Jahre Familienlastenausgleich Mit 1. Jänner 1955 trat der allgemeine Familienlastenausgleich in Kraft. Damit wurde die Kinderbeihilfe für alle Kinder und nicht nur für jene von unselbständig Erwerbstätigen ausbezahlt. In den letzten 70 Jahren erfolgte eine sukzessive Ausweitung der Leistungen für Familien. Je größer die Kinderzahl der einzelnen Familien ist, desto mehr werde der Lebensstandard der Familien heruntergedrückt. Diese Umkehrung des Kindersegens in sein Gegenteil verletze das...

  • 08.01.25
Kirche hier und anderswo
Abgeordnete Gudrun Kugler (ÖVP) und Elisabeth Feichtinger (SPÖ) organisierten das 7. Internationalen Parlamentarischen Gebetsfrühstück am Dienstag, 14. Mai. 
 | Foto: Team Kugler
11 Bilder

Weltkirche
Werkzeuge des Friedens

Wien. Gebetsfrühstück im Parlament. Im Zeichen der Bitte um Frieden und um eine konstruktive politische Debattenkultur angesichts der anstehenden Wahlen hat in Wien das inzwischen 7. Internationale Parlamentarische Gebetsfrühstück stattgefunden. Abgeordnete aller politischen Parteien sowie VertreterInnen von insgesamt zehn Kirchen, Konfessionen und Religionen waren unter den rund 250 Teilnehmenden aus 16 Ländern. Das Treffen stand unter dem biblischen Motto „Alles, was ihr tut, geschehe in...

  • 15.05.24
Kirche hier und anderswo

Welrtkirche
AfD keine Partnerin

Katholische Laien diskutierten gesellschaftspolitische Fragen. Der Katholische Laienrat Österreichs (KLRÖ) und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) vertiefen ihre Beziehungen. Bei einer gemeinsamen Arbeitstagung in Wien diskutierten Mitglieder des KLRÖ-Vorstands und des ZdK-Präsidiums über aktuelle innerkirchliche und gesellschaftspolitische Fragen. Impulsreferate von Expertinnen und Experten legten den Grundstein zu intensiven Diskussionen. Dabei habe sich ein hohes Maß an...

  • 30.04.24
Kirche hier und anderswo
Am Weißen Sonntag lud die KMB zur Begegnung zwischen Politik und Kirche. An verschiedenen Stationen in Glashütten nahmen Politiker Stellung zum Thema „Nur Frust mit den Parteien – was nun?“  | Foto: Traby

Katholische Männerbewegung
Nur Frust mit Parteien?

Katholische Männerbewegung lud zum Politischen Emmausgang Bereits zum 23. Mal hatte die KMB des Bezirkes Deutschlandsberg am 7. April zum Politischen Emmausgang eingeladen, heuer in die Pfarre Glashütten. Im Superwahljahr 2024 stand dieser Emmausgang unter dem Thema „Nur Frust mit den Parteien – was nun?“ Der Einladung zu einem kurzen Statement folgten Bürgermeister Karl-Heinz Schuster (ÖVP) von Schwanberg, Bürgermeister Josef Wallner (SPÖ) von Deutschlandsberg, Bundesrätin Andrea Michaela...

  • 10.04.24
Kirche hier und anderswo
Eine Theologie, die sich von zeitdiagnostischen Fragen herausfordern lässt und die Frage nach der Macht und nach den Möglichkeiten von Versöhnung neu stellt, wünscht der deutsche Jesuit Klaus Mertes bei der Fach-tagung in Wien. | Foto: KNA

Politik und Kirche
Klar Farbe bekennen

Beim Studientag „Demokratie braucht Religion“ diskutierten hochkarätige VertreterInnen aus Politik und Kirche. Religion ist ein wichtiger Faktor einer lebendigen Demokratie: Darin zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studientagung im Wiener Figl-Haus einig. „Politiker und Christen sitzen in einem Boot“ – und seien angesichts des steigenden Drucks auf die liberale Demokratie gefordert, gleichermaßen das christlich-jüdische Erbe, die Grundrechtecharta und die christliche...

  • 31.01.24
Geschichtliches & Wissen
Der Beschluss der Bischofskonferenz zur Beendigung politischer Tätigkeiten des Klerus, im Verordnungsblatt veröffentlicht. | Foto: Archiv
3 Bilder

Geschichtliches
Raus aus der Politik

Priesterpolitiker wurden 1933 von den Bischöfen aus ihren politischen Funktionen abberufen. Vor 90 Jahren, am 30. November 1933, fasste die Österreichische Bischofskonferenz „nach reiflicher Überlegung“ den Beschluss, dass katholische Geistliche „unter den gegenwärtigen besonders heiklen politischen Verhältnissen“ ihr politisches Mandat nicht mehr ausüben durften. Sonderform. Das Engagement von Klerikern als parteipolitische Mandatsträger und die damit verbundene Übernahme von politischen...

  • 22.11.23
Gesellschaft & Soziales
Europapolitik miterleben und mitbewegen wollen österreichische Jugendliche beim Schülerparlament im Rahmen einer nationalen Sitzung des Model European Parliament in Graz. | Foto: Neuhold

Mitbewegen

Schülerparlament tagte bei der 22. nationalen Sitzung des Model European Parliament in Graz. Zum 22. Mal versammelten sich im Rahmen der nationalen Sitzung des Model European Parliament (MEP) Austria rund 50 JungparlamentarierInnen aus ganz Österreich sowie eine Gastdelegation aus Deutschland, um Europa zu erleben und etwas zu bewegen. Von 26. bis 29. Jänner diskutierten die Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren in Graz über aktuelle europäische Themen wie etwa Bildung, Umwelt,...

  • 01.02.23
Kirche hier und anderswo
VertreterInnen aus Kirche und Politik sprachen über „Gesellschaftliche Herausforderungen und gemeinsame Arbeitsfelder“. | Foto: Neuhold

Politische Gespräche

Gesprächsrunde mit steirischen Parteien und KirchenvertreterInnen. Wie die Steiermark in Zeiten großer Herausforderungen gestalten? Die Verantwortung von Politik und Kirche und gemeinsame Handlungsfelder waren am 14. November Themen einer multilateralen Gesprächsrunde der im Landtag vertretenen Parteien mit Vertretern und Vertreterinnen der Katholischen Kirche Steiermark. Generalvikar Erich Linhardt stand der Delegation der Diözese Graz-Seckau vor, die sich mit steirischen PolitikerInnen, unter...

  • 30.11.22
Kirche hier und anderswo

Seckauer Gespräche
Werte in der Politik

Seckauer Gespräche im Gedenken an P. Laurentius Hora. An welchen Werten orientiert sich die Politik? Dieser Frage stellten sich die heurigen „Seckauer Gespräche“ im JUFA Seckau. Dabei betonte der Seckauer Bürgermeister Martin Rath die Bedeutung von Werten für einen respektvollen Umgang miteinander. Gerade das enge Zusammenleben in einer Gemeinde erfordere eine offene Gesprächskultur. Da eine Zusammenarbeit mit Menschen leichter sei, die dieselbe Grundhaltung haben, solle nicht vorschnell von...

  • 19.10.22
Gesellschaft & Soziales
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mantl (rechts)mit seiner Gattin und Bischof Egon Kapellari bei einem Festakt. Der 83-jährig verstorbene Politikwissenschaftler und Verfassungsjurist war ein christlich inspirierter, weltoffener Intellektueller.
 | Foto: Neuhold

Im Gedenken an Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mantl
Tragfähig, ausbaufähig

Wolfgang Mantl, am 29. Juli verstorbener Politikwissenschaftler und Jurist, hat in einer Festschrift für Bischof Kapellari die Rolle des Christlichen für Europa beleuchtet. An Wochentagen findet sich in manchen Kirchen unserer großen Städte buchstäblich kein einziger Beter. Wer aus der jüngeren und mittleren Generation liest noch Romano Guardini und Josef Pieper? Dennoch müssen die Christen Europas eine kluge Mitte zwischen Selbstbemitleidung und Selbstbeschwichtigung halten. Die christlichen...

  • 03.08.22
Kirche hier und anderswo
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer würdigt den evangelischen Bischof Michael Chalupka mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark mit dem Stern. Von links: LH Schützenhöfer, Bischof Chalupka, LH-Stv. Anton Lang | Foto: Land Steiermark/Robert Binder

Ehrenzeichen
LH Schützenhöfer würdigt Bischof Michael Chalupka

Das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark mit dem Stern überreichten LH Hermann Schützenhöfer (l.) und LH-Stv. Anton Lang (r.) an Michael Chalupka, den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich (Bildmitte). „Von der ersten religiösen Heimat in Graz, der Kreuzkirche, über die Jugendarbeit an der Heilandskirche bis zu seinen vielfältigen Aufgaben als Direktor der Diakonie und nunmehr als evangelischer Bischof hat Michael Chalupka stets der Wille, gestalten zu wollen,...

  • 22.06.22
Kirche hier und anderswo
Bundesministerin Susanne Raab (3. v. r.) empfingt Kirchen und Religionsgemeinschaften. | Foto: Kathpress/Paul Wuthe

Politik und Kirchen
Empfang im Bundeskanzleramt

Auf Einladung von Bundesministerin Susanne Raab (3. v. r.) fand am 19. Mai erstmals ein „Empfang zur Osterzeit“ mit zahlreichen Vertretern der Kirchen statt. Thema waren besonders die Pandemie und der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Seitens der Katholischen Kirche waren – in der ersten Reihe stehend – neben dem Salzburger Erzbischof Franz Lackner (2. v. r.) unter anderem auch Kardinal Christoph Schönborn (3. v. l.) und der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana...

  • 24.05.22
Kirche hier und anderswo
Es ist unsere gemeinsame Erde, auf der wir leben. Die Arbeitsgemeinschaft „Globale Verantwortung“ appelliert an die österreichische Regierung, ihrer Verantwortung in Sachen Entwicklungspolitik nachzukommen.
 | Foto: Elena Mozhvilo/Unsplash

Entwicklungspolitik
Im Leerlauf

Mehr für Entwicklungspolitik. Nichtregierungsorganisationen und kirchliche Hilfswerke appellieren an die österreichische Regierung. Österreichische Hilfsorganisationen fordern angesichts der aktuellen Krisen von der türkis-grünen Bundesregierung eine „substanzielle Erhöhung“ der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit. Mehrere Organisationen, darunter die Caritas und „Jugend eine Welt“, appellierten, dass Österreich dringend seiner Verantwortung nachkommen und entwicklungspolitische Strategien...

  • 18.05.22
Kirche hier und anderswo
Von links: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang beim Festakt in der Aula der Alten Universität in Graz.  | Foto: Land Steiermark/Fischer

Steiermark
Höchste Landesauszeichnung

Bundespräsident Alexander Van der Bellen wurde bei einem Festakt in der Aula der Alten Universität Graz mit dem Ehrenring des Landes Steiermark ausgezeichnet. Unter den vielen Ehrengästen war auch Bischof Wilhelm Krautwaschl. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer überreichte gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang diese höchste Landesauszeichnung. Der steirische Landeshauptmann würdigte die hohe Verantwortung des Bundespräsidenten für das Staatsganze und seine Fähigkeit, als...

  • 16.02.22
Kirche hier und anderswo
Altkanzler Sebastian Kurz blickte in seiner Rede zum Rücktritt dankbar auf zehn Jahre in der Politik zurück. | Foto: kathpress/Pernsteiner

Politik
Kirchliche Reaktionen auf Rücktritt von Sebastian Kurz

Kardinal Schönborn dankt Sebastian Kurz für seinen politischen Dienst. Zum Rücktritt des früheren Bundeskanzlers Sebastian Kurz aus allen politischen Funktionen, den er mit der Geburt seines Sohnes und den Vorwürfen und Ermittlungen gegen ihn begründete, gibt es auch kirch-liche Reaktionen. „Dankbarkeit ist eine Grundhaltung, die Menschen einander schulden, und von daher möchte ich Sebastian Kurz für seinen Dienst als Politiker danken“, so Kardinal Christoph Schönborn. Dabei erinnerte er an...

  • 07.12.21
Gesellschaft & Soziales
Peter Schipka (rechts), Generalsekretär der österreichischen Bischofskonferenz, und Kardinal Christoph Schönborn hatten 2019 die von der damaligen Regierung geplante Sicherungshaft kritisiert. | Foto: Kathpress/Henning Klingen

Chatverläufe
Die Sache ist peinlich

Chatverläufe: Thomas Schmid und Sebastian Kurz machten sich 2019 über die Kirche lustig. Nach dem Wirbel um veröffentlichte Chatverläufe spricht Peter Schipka, Generalsekretär der Bischofskonferenz. Ihr Name taucht in SMS-Chats von 2019 auf. Es ging um ein Gespräch, das Kirchenvertreter vermutlich einschüchtern sollte, weil sie Innenminister Herbert Kickls Vorhaben einer „Sicherungshaft“ scharf kritisiert hatten. „Also Schipka war fertig!“, brüstete sich Schmid nach dem Gespräch. Wie war dieses...

  • 07.04.21
Kirche hier und anderswo
Foto: Stanzer

Camp für Moria
Nicht im Stich lassen

Solidarische Aktionen. „Alle Menschen sind Geschöpfe Gottes, haben eine unverletzliche Würde und damit verbunden auch ein Recht auf ein menschenwürdiges Leben mit der Chance, ihre Fähigkeiten und Talente zu entfalten“, erklärte Bischof Wilhelm Krautwaschl beim Besuch der Zeltstadt auf dem Grazer Freiheitsplatz, die für das Schicksal der Flüchtlinge in Lesbos und Bosnien sensibilisiert. Der Bischof plädierte für ein „Resettlement“, vor allem für die Aufnahme von Kindern und Familien. Nach seinem...

  • 04.02.21
Kirche hier und anderswo
Foto: Dorothea Hollwöger

Lichtermeer
Starkes Signal für Menschenwürde

„Um ein Lichtsignal für Menschenwürde und Kinderrechte zu geben und um unsere Stimme gegen unmenschliche und unsinnige Abschiebungen zu erheben“, wurde nach den Worten von Erich Hohl, dem Integrationsbeauftragten der Diözese Graz-Seckau, in Graz am 30. Jänner gegen die Abschiebungen protestiert. Ein Demonstrationszug hatte sich, ausgehend vom Grazer Griesplatz, am Hauptplatz zur Schlusskundgebung mit rund 650 Personen eingefunden. Mitorganisiert wurde diese Aktion von der Katholischen Aktion...

  • 03.02.21
Kirche hier und anderswo
Hier werden Seelen gebrochen, klagt Doro Blancke. Es gebe im Lager Suizidversuche, weinende Mütter, psychosomatische Erkrankungen unter Kindern, die sich die Haut wund kratzen, nicht nur weil sie sich eingesperrt fühlen, sondern auch weil sie die Verzweiflung ihrer Eltern spüren. | Foto: privat
2 Bilder

Interview
Kara Tepe sofort evakuieren!

Doro Blancke ist seit Herbst im Flüchtlingscamp Kara Tepe auf der Insel Lesbos im Einsatz. Im Telefonat mit dem Sonntagsblatt erzählt sie von erschütternden Zuständen. Seit zwei Wochen regnet es fast täglich, es hat auch geschneit, in der Nacht hat es Minus­grade. Das Camp versinkt im Schlamm, es ist kalt, und nichts trocknet auf. Wasser rinnt in die Zelte. Die Leute erwärmen sich einfach nicht mehr.“ Mit schockierenden Worten skizziert Doro Blancke die aktuelle Lage im Flüchtlingscamp auf der...

  • 03.02.21
Kirche hier und anderswo
Andauernde Regenfälle und Temperaturen um die null Grad verschärfen die menschenunwürdigen Zustände in den provisorischen Zeltlagern auf Lesbos. Die Appelle an die Regierung, geflüchtete Menschen zu evakuieren, werden lauter. | Foto: Moria White Helmets

Hilfe muss erlaubt sein

Evakuieren jetzt! So lautet der Ruf angesichts der menschen-unwürdigen Zustände auf Lesbos. Es geht darum, Menschen aus der Notsituation von Lesbos aufzunehmen, nicht um die Frage, ob Österreich mehr oder weniger Flüchtlinge aufzunehmen hat“, erklärt der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler, der sich im Dezember selbst ein Bild von der Lage auf Lesbos gemacht hat, in seinem dringenden Appell (siehe Spalte). Denn ein humanitärer Notfall verlange nach einer Notmaßnahme und nicht nach einer...

  • 20.01.21
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ