Papst Franziskus

Beiträge zum Thema Papst Franziskus

Kirche hier und anderswo
Foto: KNA
2 Bilder

Papst
Gebet für Mütter

An der Mariensäule nahe der Spanischen Treppe betete der Papst am 8. Dezember. Franziskus erinnerte zum kirchlichen Hochfest Mariä Empfängnis an das Schicksal der Mütter in den Kriegen. In seinem Gebet verwies er auf alle trauernden Mütter, deren Kinder in Krieg und Terrorismus getötet wurden. Dabei nannte er besonders das „gemarterte Volk der Ukraine, das palästinensische Volk und das israelische Volk, die wieder in der Spirale der Gewalt gefangen sind“. Unmittelbar zuvor hatte Franziskus die...

  • 13.12.23
GlaubePremium
Die Dunkelheit vertreiben: „Ich mache dich zum Licht unter den Völkern“, schreibt Jesaja. 
 | Foto: Pixabay/Evgeni Tscherkasski

Zeit für Advent mit Papst Franziskus, 2. Teil
Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott

„Wir sind gekommen, die Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen tragen wir Licht und Feuer, jeder von uns ist ein kleines Licht“, so heißt es in einem der Lieder, die in diesen Tagen von Jüdinnen und Juden beim „Kerzenzünden“ gesungen werden, wenn sie acht Tage lang das Chanukka-Fest feiern. Es gehörte zu den überraschenden Bildern, die im März 2013 den eben zum neuen Bischof von Rom gewählten Kardinal Jorge Mario Bergoglio zeigten: Das Bild, wie er 2012 gemeinsam mit zwei Rabbinern in...

  • 05.12.23
GlaubePremium
Warten auf das Licht ... und schon berühren die Farben der aufgehenden Sonne unser Herz.   | Foto: Pixabay/AlainAudet
2 Bilder

Zeit für Advent mit Papst Franziskus, 1. Teil
Bleibt wach! Denn ihr wisst nicht, wann die Zeit ist

Wer erinnert sich noch an jenen Karfreitag-Abend des 27. März 2020, als Papst Franziskus wie verloren in der hereinbrechenden Dunkelheit auf dem gespenstisch menschenleeren Petersplatz die Worte sprach: „Tiefe Finsternis hat sich auf unsere Plätze, Straßen und Städte gelegt; sie hat sich unseres Lebens bemächtigt und alles mit einer ohrenbetäubenden Stille und einer trostlosen Leere erfüllt“? Was hat sich geändert in den vier Jahren seit dem ohnmächtigen Erschrecken vor dem Wüten der Seuche?...

  • 02.12.23
Kirche hier und anderswo
„Freut euch in der Hoffnung“ – so lautet die aktuelle Botschaft des Papstes an die Jugendlichen.  | Foto: APA

ÜBER_BLICK
Appell an die Jugend: „Seid hoffnungsvoll“

In einer Botschaft zum Weltjugendtag in den lokalen Kirchen am 26. November (Motto „Freut euch in der Hoffnung“) ruft Papst Franziskus junge Menschen auf, hoffnungsvoll zu sein und zu versuchen, auch in den Sozialen Medien „jeden Tag ein Wort der Hoffnung zu teilen.“ Eine Zeit voller Hoffnungen und Träume sei die Jugend, „genährt von den schönen Dingen, die unser Leben bereichern: die Schönheit der Schöpfung, die Beziehungen zu geliebten Menschen und Freunden, künstlerische und kulturelle...

  • 23.11.23
Kirche hier und anderswo
„Das Leben ist ein Geschenk“, rief Papst Franziskus den Kindern zu, die ihn im Vatikan besuchten. | Foto: KNA

7000 Kinder beim Papst

Franziskus ermuntert zum Einsatz für Frieden und Schutz der Umwelt. Mit lautem Gesang und bunten Plakaten haben am 6. November rund 7000 Mädchen und Buben den Papst empfangen. Die Kinder stammten aus 84 Ländern und waren aus ganz Italien zu der Veranstaltung „Kinder treffen den Papst“ angereist. Das katholische Kirchenoberhaupt freute sich – trotz Erkältung – sichtlich über den lauten Empfang in der vatikanischen Audienzhalle. „Das Leben ist ein Geschenk!“, rief er den Kindern zu. Und: „Wir...

  • 08.11.23
Kirche hier und anderswo
Mit tausenden Gläubigen betete Papst Franziskus in einer abendlichen Feier im Petersdom um Frieden. | Foto: hiên/wmc

Die Welt ist in Aufruhr

Papst Franziskus rief die Menschheit auf, sich vom „Wahnsinn des Krieges“ loszusagen. Angesichts des Krieges in Nahost hat Papst Franziskus am Abend des 27. Oktober im Petersdom um Frieden gebetet. Das Kirchenoberhaupt hatte den Tag als Fast- und Gebetstag für alle Katholiken weltweit ausgerufen. Der 86-Jährige selbst leitete eine einstündige Feier mit tausenden Gläubigen in der vatikanischen Basilika. Die Menschheit müsse sich „lossagen vom Wahnsinn des Krieges, der Tod sät und die Zukunft...

  • 31.10.23
Kirche hier und anderswo

Papst fordert Freilassung der israelischen Geiseln in Gaza

Papst Franziskus hat die Freilassung der israelischen Geiseln in Gaza und eine Beachtung der humanitären Regeln im Krieg gefordert. Beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz sagte der Papst am Sonntag: „Ich verfolge weiter mit großem Schmerz, was in Israel und in Palästina geschieht. Ich denke besonders an die Kinder und an die Alten.“ Für die Bevölkerung des Gazastreifens forderte der Papst humanitäre Korridore, um die Versorgung sicherzustellen. Außerdem hat der Papst zu einem weltweiten Tag des...

  • 19.10.23
Kirche hier und anderswo
Es ist das Vertrauen, das uns zur Liebe führen muss, schrieb Therese von Lisieux 1896. Papst Franziskus ließ sich davon inspirieren. | Foto: KNA

Vatikan
"Es ist das Vertrauen, das uns zur Liebe führen muss"

Vatikan. Papst veröffentlicht neues Schreiben zum 150. Jahrestag der Geburt von Therese von Lisieux. Papst Franziskus hat der heiligen Therese von Lisieux ein Apostolisches Schreiben gewidmet. Es heißt „C’est la Confiance“ („Das Vertrauen“) und wurde zum 150. Jahrestag der Geburt der Heiligen in Alençon, Frankreich, veröffentlicht. Thereses „kleiner Weg“ der Heiligkeit erinnere daran, an die unendliche Liebe Gottes zu glauben und die Begegnung mit Christus in Offenheit für andere zu leben, so...

  • 18.10.23
Kirche hier und anderswo
Bischof Alois Schwarz betont als Umweltbischof: „Wir Menschen tragen eine erhebliche Verantwortung für die gegenwärtige Klimakrise.“ Und er sagt: „Es geht beim Schutz unserer Erde nicht nur um ökologische Aspekte, sondern um eine tiefgreifende spirituelle Verpflichtung, die sich ebenso in sozialen Belangen manifestiert.“ | Foto: Moritz Schell/Diözese St. Pölten

Interview zu Laudate Deum
Bischof Schwarz: „Die Lage ist ernst geworden“

Bischof Alois Schwarz, zuständiger Referatsbischof für Umwelt und Nachhaltigkeit in der Österreichischen Bischofskonferenz, sieht im päpstlichen Mahnschreiben Laudate Deum eine Vertiefung zur Umwelt- und Sozialenzyklika Laudato si‘, mit dem Papst Franziskus eine energischere Position zur Klimapolitik bezieht. Im Interview verrät der Bischof auch, wie er „Klimawandelskeptikern“ begegnet und er plädiert für einen Weg der Versöhnung mit der Welt, die uns beherbergt. Papst Franziskus hat ein neues...

  • 11.10.23
Kirche hier und anderswo
Am Leibnitzer Bahnhof traf Bischof Wilhelm Krautwaschl Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler auf ihrem Weg zur Konferenz der Landes-klimaschutzreferentInnen auf Schloss Seggau. Bei dem kurzen Austausch über Klimaschutzfragen überreichte er ihr auch das druckfrische Schreiben des Papstes. | Foto: KKS

Schöpfung
Eindringlicher Aufruf

Mit „Laudate Deum“ aktualisierte Papst Franziskus seine Umwelt- und Sozialenzyklika „Laudato si“ aus dem Jahr 2015. Wie sehr man auch versuchen mag, sie zu leugnen, zu verstecken, zu verhehlen oder zu relativieren, die Anzeichen des Klimawandels sind da und treten immer deutlicher hervor“, betont Papst Franziskus die Dringlichkeit der Klimakrise im Apostolischen Schreiben „Laudate Deum“, das am 4. Oktober veröffentlicht wurde. KritikerInnen an dem Faktum der Erderwärmung hält der Papst...

  • 11.10.23
Kirche hier und anderswo
Am Denkmal für die Helden und Opfer des Meeres beteten Religionsvertreter zusammen mit dem Papst für ertrunkene Migranten.  | Foto: KNA

Frankreich
Warum Papstbesuch kein Staatsbesuch war

Papst besuchte Mittelmeer-Treffen in Marseille. Kein Staatsbesuch sei der päpstliche Abstecher nach Marseille von 22. auf 23. September. Das betonten der Vatikan und Papst Franziskus vorab. Er besuchte die älteste Stadt Frankreichs aus Anlass des „Mittelmeer-Treffens“ (Rencontres Mediterranéennes), wo junge Menschen, Kommunalpolitiker und Religionsführer aus den Mittelmeer-Anrainer-Staaten über aktuelle Herausforderungen berieten. Im Fokus stand das Thema Migration. Ein Herzensthema von Papst...

  • 27.09.23
Kirche hier und anderswo
Frau Tsetsege, hier mit Papst Franziskus vor einer mongolischen Jurte, hatte vor zehn Jahren eine Marienstatue aus dem Müll geholt, die nun in der Kathedrale St. Peter und Paul in Ulan Bator steht.  | Foto: Vatican Media/APA
3 Bilder

ÜBER_BLICK
Mongolei: Papst grüßte China

Franziskus besuchte in den ersten Septembertagen als erster Papst der Kirchengeschichte die Mongolei. Im Land zwischen China und Russland rief er zu Frieden und Dialog zwischen den Religionen auf. Am Papstbesuch in der Mongolei nahmen auch 100 Katholik:innen aus China teil, obwohl die Regierung der Volksrepublik ihnen die Ausreise untersagt hatte. Um der Gesichtserkennung in der Heimat zu entgehen, trugen die meisten von ihnen Gesichtsmasken und Sonnenbrillen. Nach der Sonntagsmesse in der...

  • 08.09.23
Kirche hier und anderswo
Trotz Verbotes von China reisten einige Katholiken zum Papstbesuch in die Mongolei und machten mit Fahnen auf sich aufmerksam.

Papstreise
Schwierige Diplomatie

China. Bei seinem Mongolei-Besuch hatte Papst Franziskus auch ein Nachbarland im Blick. Gleich zu Beginn der Mongolei-Reise des Papstes stand nicht das Ziel, sondern der Nachbar im Mittelpunkt. Auf seinem Weg in die Mongolei überflog Papst Franziskus einen kleinen Teil chinesischen Luftraums. Wie in solchen Fällen üblich, schickte das katholische Kirchenoberhaupt dem Staatspräsidenten ein Grußtelegramm. Er sicherte Xi Jinping seine Gebete für das Wohlergehen der Nation zu und erbat für alle den...

  • 07.09.23
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus ermutigte die „kleine Herde“ von knapp 1400 KatholikInnen in der Mongolei bei seinem Besuch zum Glauben: „Es nützt nichts, groß, reich oder mächtig zu sein, wenn man glücklich sein möchte. Nur die Liebe stillt den Durst unseres Herzens – und Gott ist die Liebe.“ | Foto: KNA

Weltkirche
Ermutigung

Mongolei. Papst richtete überraschende Grüße an China, sparte nicht mit Lob für das Gastland. Bei seinem viertägigen Besuch von 1. bis 4. September in der Mongolei rief Papst Franziskus zur Zusammenarbeit der Religionen für den Frieden in der Welt auf. In Reden und Ansprachen vor Regierungsvertretern, Diplomaten und Vertretern anderer Religionen hob er das gemeinsame Interesse aller Menschen an einer Welt ohne Krieg und Konflikte hervor. Dabei sandte er auch freundliche Signale in Richtung...

  • 07.09.23
Kirche hier und anderswo
Pater Leopold Kropfreiter | Foto: zVg

Mongolei
Papst rief zum Frieden auf

Auch der Arbesbacher P. Leopold Kropfreiter, der in Kasachstan als Missionar wirkt, war anlässlich des Papstbesuchs in der Mongolei (siehe Bild). Kommentar von "Kirche bunt"-Chefredakteurin Sonja Planitzer Einmal mehr ist Papst Franziskus an die „Ränder der Welt“ geflogen: In die Mongolei, wo nur rund 1.400 Menschen der 3,4 Millionen Einwohner katholisch sind. Grund für seine Reise dürfte dieses Mal aber vor allem die geopolitische Lage des Landes gewesen sein. Franzis-kus wollte den großen...

  • 06.09.23
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus bittet JournalistInnen bei Preisverleihung um Mithilfe und „konstruktive Kommunikation“. | Foto: Vatican Media

Vatikan
Warum der Papst einen Journalismus-Preis angenommen hat

Vatikan. Papst Franziskus nimmt Journalismus-Preis an und hat eine Bitte an die JournalistInnen. Es war eine kleine Besonderheit, dass der Papst diesen Preis annahm – Auszeichnungen hat er nämlich bisher praktisch immer abgelehnt, schon bevor er Bischof von Rom wurde. Für die Delegation des 1995 gestifteten italienischen Journalismus-Preises „è giornalismo“ machte Franziskus nun – wie zum Beispiel schon bei der Überreichung des Karlspreises 2016 – eine Ausnahme. Warum? Das erklärte er bei der...

  • 30.08.23
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus fordert zum Tag der Schöpfung den Ausstieg aus fossiler Energie. | Foto: BogdanSolomenco, CC BY-SA 4.0, via wmc

Papst-Botschaft
Sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung beenden

Tag der Schöpfung. Papst fordert Ausstieg aus fossiler Energie. Papst Franziskus fordert konkrete Schritte, um die Energiegewinnung aus Kohle und Gas zu beenden. Die politisch Verantwortlichen müssten auf der UN-Klimakonferenz in Dubai im Dezember „eine schnelle und gerechte Wende einleiten, um die Ära der fossilen Brennstoffe zu beenden“, heißt es in der offiziellen Botschaft des Papstes zum kirchlichen Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung am 1. September. „Eine Wirtschaftspolitik,...

  • 30.08.23
Menschen & Meinungen
Alois Reisenbichler | Foto: Peter Rabl Fotoclub Klein Pöchlarn

Alois Reisenbichler
Vorkämpfer gegen Atomwaffen und für gerechte Strukturen

„Der Planet wird es überleben, höherentwickeltes Leben aber nicht!“ Seit Jahrzehnten ist Alois Reisenbichler ein Vorreiter gegen Atomwaffen. Jährlich lädt er zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki auf den Wiener Stephansplatz sowie nach Melk (heuer am 12. August) ein. Bereits als junger Mensch war der gebürtige Gollinger gegen Krieg. Ein Onkel starb im Zweiten Weltkrieg, sein Vater litt an den Folgen als Soldat. Der 64-Jährige, der jetzt aus beruflichen...

  • 16.08.23
Menschen & Meinungen

Franziskus fordert mehr Klimaschutz
Lösungen für die Klimakrise finden

Die jüngsten Brände in Griechenland und Extremwetterlagen in Italien beschäftigen auch den Papst. In zwei erst kürzlich veröffentlichten Telegrammen an die Vorsitzenden der griechischen und italienischen Bischofskonferenz drückte Franziskus seine Sorge aus. Zudem forderte er mehr Anstrengungen für den Klimaschutz und versicherte den Betroffenen und Einsatzkräften, für sie zu beten. Papst Franziskus zeigte sich beunruhigt angesichts der Schäden und der Bedrohung für Leib und Leben durch die...

  • 03.08.23
Kunst & Kultur
Foto: Screenshot/thepopevideo.org
Video

Web Tipp
Das Video vom Papst

Um die monatlichen Gebetsmeinungen des Papstes, (die im Sonntagsblatt zu Beginn jedes Monats auf Seite 22 abgedruckt werden) weiter zu verbreiten, wurde die weltweite Initiative „Das Video des Papstes“ (The Pope-Video) vom weltweiten Gebetsnetzes des Papstes ins Leben gerufen. Das weltweite Gebetsnetzwerk des Papstes ist ein päpstliches Werk, dessen Aufgabe es ist, KatholikInnen angesichts der Herausforderungen der Menschheit und der Mission der Kirche zu Gebet und Aktion zu mobilisieren. Diese...

  • 19.07.23
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus erholt sich von seiner Bauch-Operation. Das Bild entstand vor dem Eingriff.  | Foto: Andrew Medichini/AP/picturedesk.com

ÜBER_BLICK
Auf dem Weg der Besserung

Nach seiner Bauch-Operation befindet sich Papst Franziskus auf dem Weg der Besserung, wie der Vatikan mitteilte. Der postoperative Verlauf sei weiterhin normal, genauso wie die Ernährung des 86-jährigen Kirchenoberhaupts. Auch „mehrere Stunden“ gearbeitet habe der Papst bereits und er konnte schon einige Schritte gehen. Laut behandelnder Ärzte soll sich Franziskus noch bis Ende der Woche in der römischen Gemelli-Klinik erholen. Am 7. Juni war das katholische Kirchenoberhaupt dort am Darm...

  • 15.06.23
Menschen & Meinungen
Foto: Vaticanmedia

Schönes Treffen mit Familie im Vatikan
Armin Haiderer beim Papst

Armin Haiderer und seiner Familie wurde eine große Ehre zuteil: Sie wurden von Papst Franziskus empfangen. 14 Jahre lang war Haiderer als Präsident der Katholischen Aktion tätig und gestaltete so die Diözese St. Pölten wesentlich mit. Zum Abschluss seiner Präsidentschaft wurde ihm dieses besondere Geschenk zuteil. „Das ist gewissermaßen die Erfüllung eines Lebenstraumes. Ich habe 2008 schon Papst Benedikt getroffen, aber die Begegnung mit Papst Franziskus war noch einmal etwas ganz Besonderes,...

  • 24.05.23
Kirche hier und anderswo

Katholische Erwachsenenbildner:innen in Rom
Rückenwind aus dem Vatikan für die Bildung

Das Forum KatholischerErwachsenenbildung auf Studienreise in Rom. Auch Kärnten war vertreten. Das Forum Katholischer Erwachsenenbildung (KEB) und der in der Österreichischen Bischofskonferenz für Erwachsenenbildung zuständige Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl luden kürzlich zu einer Studienreise nach Rom. Mit dabei war auch Birgit Wurzer, Leiterin des Katholischen Bildungswerkes Kärnten. Der Aufenthalt in Rom sowie die Begegnung mit Papst Franziskus hat die Katholischen...

  • 19.05.23
Kirche hier und anderswo
Foto: KNA

Weltkirche
Zwei-Päpste-Treffen im Vatikan

Die koptisch-katholische Freundschaft pflegen Papst Franziskus und der Kopten-Papst Tawadros II. zum 50. Jahrestag der ersten Begegnung zwischen einem Bischof von Rom und einem koptisch-orthodoxen Patriarchen im Jahr 1973 – damals Papst Paul VI. (1963–1978) und Kopten-Papst Schenuda III. (1971–2012). Papst Franziskus hatte Tawadros II. zu dieser Gelegenheit nach Rom eingeladen. Schon vor zehn Jahren war Tawadros II. aus demselben Grund in den Vatikan gereist. Nach der Begegnung beteten die...

  • 16.05.23
Powered by PEIQ