Papst Franziskus

Beiträge zum Thema Papst Franziskus

Kirche hier und anderswo
Im Gespräch zwischen Papst Franziskus und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zeigten sich Differenzen und Übereinstimmungen. Selenskyj wünsche sich mehr Unterstützung und klare Kritik an Russland. Der Vatikan gab bekannt, weiterhin humanitär zu vermitteln.  | Foto: KNA
2 Bilder

Was ist gerechter Friede?

Beim Papst zu Gast war kürzlich der ukrainische Präsident. Im Gespräch zeigten sich auch Differenzen. Deutschland ehrt das ukrainische Volk mit dem Karlspreis. Papst Franziskus und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben sich am 13. Mai zu einer langen Unterredung im Vatikan getroffen. Mit rund 40 Minuten Dauer war die Begegnung länger als bei Staatsbesuchen üblich. Das Treffen, das protokollarisch nicht als Staatsbesuch galt, fand in einem Raum neben der vatikanischen Audienzhalle...

  • 16.05.23
Kirche hier und anderswo
Ungarns Staatspräsidentin Katalina Novak unterhielt sich mit Papst Franziskus auf Spanisch.
 | Foto: Vatican Media/AFP

ÜBER_BLICK
Franziskus in Ungarn

Großes Lob und leiser Tadel mischten sich in den vielen Ansprachen, die Papst Franziskus auf seiner Pastoralreise von 28. bis 30. April in Budapest hielt. Mit einem Friedensappell für die Ukraine und mit Warnungen vor einem ungebremsten digitalen Fortschritt hat Papst Franziskus am Sonntag seine Ungarn-Reise beendet. Vor rund 50.000 Menschen betete er nach dem Gottesdienst beim Parlament um Frieden für „das gepeinigte ukrainische Nachbarvolk und für das russische Volk“. Die Verantwortlichen...

  • 04.05.23
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus bei seinem Ungarn-Besuch auf der Fischerbastei mit Blick über Budapest. Neben ihm Ungarns Staatspräsidentin Katalin Novak und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban. | Foto: KNA

Weltkirche
Papst in Ungarn: Viel Lob, etwas Tadel

Ungarn. Papst Franziskus drei Tage auf Pastoralbesuch in Budapest. Mit einem Friedensappell für die Ukraine hat Papst Franziskus seine Ungarn-Reise von 28. bis 30. April beendet. Vor rund 50.000 Menschen betete er nach einem Gottesdienst vor dem Parlament in Budapest inständig um Frieden für „das gepeinigte ukrainische Nachbarvolk und für das russische Volk“. Die Verantwortlichen rief er auf, „Frieden zu schaffen und den jungen Generationen eine Zukunft der Hoffnung und nicht des Krieges zu...

  • 03.05.23
Kirche hier und anderswo
Ende April besucht Papst Franziskus Budapest – die Stadt an der Donau und Hauptstadt Ungarns. Der Kommunismus habe Spuren hinterlassen, was den Glauben betrifft, meint Bischof András Veres. | Foto: pixabay

Ungarn
Ein religiöses Land

Ungarn. Ende April reist der Papst in unser Nachbarland. Ein Blick auf Kirche und Religion in der Geschichte. Papst Franziskus reist zum zweiten Mal in seinem zehnjährigen Pontifikat nach Budapest. Nach einem nur siebenstündigen Kurzbesuch zum Eucharistischen Weltkongress 2021 kommt das Kirchenoberhaupt von 28. bis 30. April zu einem offiziellen Pastoralbesuch nach Ungarn. Die Geschichte Ungarns ist eng mit der katholischen Kirche verknüpft. Der heiliggesprochene König Stephan I. (997–1038)...

  • 19.04.23
Kirche hier und anderswo

Weltsynode
„Wir wollen den synodalen Prozess leben und fördern“

Weltsynode. Der aktuelle Stand und wie es weitergeht. Papst Franziskus hat die Führungsspitze der für Oktober in Rom geplanten Weltsynode in Audienz empfangen. Kardinal Mario Grech, der Leiter des Synodensekretariats, Kardinal Jean-Claude Hollerich, der Generalberichterstatter der Synode, und Jesuitenpater Giacomo Costa, der Koordinator des Synoden-Vorbereitungsteams, nahmen an der Begegnung teil. Die drei nahmen auch an einer siebentägigen Arbeitssitzung eines Expertengremiums teil, das den...

  • 19.04.23
Kirche hier und anderswo
Zum traditionellen Kreuzweg am römischen Kolosseum waren am Karfreitag zehntausend Gläubige gekommen. | Foto: KNA

Kreuzweg in Rom
Stimmen des Friedens in einer Welt des Krieges

Der traditionelle Kreuzweg am römischen Kolosseum hat am Karfreitag wegen der Kälte ohne Papst Franziskus stattgefunden. Geleitet wurde die Feier mit rund zehntausend Gläubigen vor Ort von Kardinal Angelo De Donatis, Vikar des Papstes für die Diözese Rom. Zu den 14 Stationen wurden Texte aus unterschiedlichen Ländern vorgelesen, die unter den Folgen von Krieg und Gewalt leiden. Diese „Stimmen des Friedens in einer Welt des Krieges“ kamen unter anderem aus der Ukraine, Nigeria, Irak, dem...

  • 12.04.23
Kirche hier und anderswo
Anlässlich des Weltwasser-Tags und zum Beginn der UN-Wasserkonferenz am 22. März mahnte der Papst zu einem sorgsamen Umgang mit der immer knapper werdenden Ressource Wasser. In Ostafrika sei bereits die fünfte Regenzeit ausgefallen, berichten Hilfswerke. | Foto: KNA

UN-Wasser-Konferenz
Papst Franziskus mahnt: Wasser bewahren!

Papst Franziskus äußerte sich zur knapper werdenden Ressource zu Beginn der UN-Wasser-Konferenz. Papst Franziskus hat vor dem Beginn der UN-Wasserkonferenz zu mehr Sorge um die weltweiten Wasserreserven aufgerufen. „Wasser kann nicht einfach ein Gegenstand sein, den man verschwendet oder mit dem man spekuliert“, sagte Franziskus schon am 22. März bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz. „Es ist wichtig, es zu bewahren, vor allem für die kommenden Generationen.“ Er bete für einen guten...

  • 29.03.23
Kirche hier und anderswo
Nach der Audienz schüttelte der Papst bei einer Rollstuhlfahrt durch die Menge Hunderte von Händen und machte den anwesenden geflüchteten Kindern kleine Geschenke. | Foto: KNA

Vatikan
Geflüchtete beim Papst

Hunderte von geflüchteten Menschen und ihre Helfer hat Papst Franziskus am Samstag, 18. März, bei einer Audienz im Vatikan empfangen. In der überfüllten Audienzhalle begrüßte er die über sogenannte „humanitäre Korridore“ in den vergangenen Jahren auf einem sicheren Weg nach Europa gekommenen Menschen. Der Papst hob hervor, dass es sich um eine gemeinsame Aktion der Gemeinschaft Sant’Egidio, der italienischen Caritas, der evangelischen Kirchen in Italien und mehrerer europäischer Regierungen...

  • 22.03.23
Kirche hier und anderswo
Auf den Rollstuhl angewiesen zu sein, dafür habe sich Papst Franziskus zunächst „ein bisschen geschämt“, erzählt er. Nach einem Bruch im Knie vor rund einem Jahr absolviert er die meisten Termine sitzend – wie hier am Lac Sainte Anne in Kanada. An Rücktritt denkt er deswegen nicht. | Foto: KNA
2 Bilder

Mit einem offenen Horizont

Papst Franziskus blickt auf seine bisher zehnjährige Amtszeit zurück und erzählt, wovon er sich nicht den Schlaf rauben lässt. Bischof Krautwaschl würdigt sein Wirken. Papst Franziskus (86) hat nach zehn Jahren im Amt noch Pläne und Träume. Er wolle „Türen öffnen und Wege gehen“, sagte er der argentinischen Zeitung „La Nacion“. In der Leitungszentrale der Kirche spüre er den „Wind der Reform“. Aber es gebe „noch immer viel zu tun“, so der Argentinier, der am 13. März 2013 zum Papst gewählt...

  • 15.03.23
Kirche hier und anderswo

Zehn Jahre Papst Franziskus
Franziskus, der Wirbelwind im Vatikan

Zehn Jahre Papst Franziskus: Seine Liebe zu den Armen und den Benachteiligten, sein unermüdliches Bemühen um den Frieden in der Welt, die Verantwortung für die Schöpfung und Reformen sind die zentralen Themen, die sein Pontifikat besonders prägen. Weißer Rauch in Rom: Am 13. März 2013 wurde der Argentinier Jorge Bergoglio im fünften Wahlgang zum Papst gewählt. Der jubelnden Menge am Petersplatz stellte er sich unmittelbar danach ganz unkonventionell im weißen Gewand, ohne roten Schulterumhang,...

  • 13.03.23
Kirche hier und anderswo
Seit zehn Jahren im Amt: Papst Franziskus. | Foto: Spaziani, Stefano/Action Press/picturedesk.com

ÜBER_BLICK
Zehn Jahre Papst Franziskus

Er ist der erste Papst der Kirchengeschichte aus Lateinamerika. Franziskus’ Wahl vor zehn Jahren löste weltweit einen regelrechten Papst-Hype aus. Am 13. März 2013 wird Jorge Bergoglio im fünften Wahlgang in der Sixtinischen Kapelle in Rom zum Papst gewählt. Der Nachfolger von Benedikt XVI. entscheidet sich für den Namen Franziskus. Er ist der erste Jesuit und der erste Lateinamerikaner im Papstamt, zudem der erste Ordensmann seit 167 Jahren. DEMUTSGESTENDer Papst aus Argentinien ist ein Mann...

  • 09.03.23
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus sitzt zum Mittagessen am Welttag der Armen, dem 13. November 2022, bei seinen Gästen in der Synodenaula im Vatikan, als ihn ein Mädchen umarmt. | Foto: Stefano Carofei/Romano Siciliani/KNA
2 Bilder

EIN_BLICK
Mehr als ein Stilwechsel

Papst Franziskus setzt starke Zeichen. Seit zehn Jahren stößt sein unkonventioneller Stil auf Kritik, anderen gefällt die erfrischende Art. Doch in Europa wächst die Ungeduld, denn handfeste innerkirchliche Reformen sind noch ausgeblieben. Papst-Kenner und Jesuit Andreas R. Batlogg zieht ein gemischt-positives Resümee über die ersten zehn Jahre des Pontifikats. Pater Batlogg, Sie schreiben in Ihrem Franziskus-Blog, dass Sie sich über manche Äußerungen des Papstes ärgern. Worüber? Andreas R....

  • 09.03.23
Kirche hier und anderswo
Bewegt blickte die Welt am 27. März 2020 nach Rom: Papst Franziskus betet vor dem Petersdom um ein baldiges Ende der Pandemie. Der Petersplatz ist menschenleer.  | Foto: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA
2 Bilder

Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer über
Zehn Jahre Papst Franziskus

Am 13. März 2013 wurde Jorge Mario Bergoglio, damals Kardinal in Buenos Aires, zum neuen Pontifex gewählt. Exklusiv für „Kirche bunt” schreibt Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer über das zehnjährige Pontifikat von Franziskus. In zehn Jahren ist Franziskus ein Papst geblieben, der überrascht und dessen Pontifikat nicht abgeschlossen ist. Sein großes Anliegen ist unverändert seit Tag 1: der Kirche – und das heißt allen Gläubigen – neuen missionarischen Schwung zu geben. Gerade dieses Anliegen...

  • 08.03.23
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus kennt keine Berührungsängste. | Foto: KNA
3 Bilder

10 Jahre Papst Franziskus
Ein Mann der Gesten

Wie der Papst vom anderen Ende der Welt die Kirche veränderte. Der Papst aus Argentinien ist ein Mann der Gesten. Ob er sich auf der Loggia des Petersdoms verbeugt, um Segen der Gläubigen entgegenzunehmen, ob er einen durch Krankheit entstellten Mann umarmt oder dem Anführern südsudanesischer Bürgerkriegsparteien die Füße küsst, um sie um Frieden zu bitten. Franz von Assisi stand für Armut, Friedensdiplomatie und Liebe zur Schöpfung. Themen, die das Pontifikat Bergoglios prägen. Als Anwalt von...

  • 08.03.23
Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Mit Papst Franziskus die Lebensfreude neu entdecken

„Du bist wichtig. Du bist einzigartig. Du bist ein Wunder!“ Das ist die Botschaft von Papst Franziskus. In seinem neuen Buch gibt er 15 Leitlinien zu einem guten und glückenden Leben. Aus der Schatzkiste christlicher Spiritualität hilft Franziskus, den Wert des eigenen Lebens zu erfahren und Träume wahr werden zu lassen. Selbst im Angesicht der Sorgen und der Müdigkeit des Alltags verheißt er Mut und Freude: „Gott hat uns erschaffen, um zu blühen!“ Dabei spürt man: Franziskus kennt auch die...

  • 08.03.23
Kirche hier und anderswo
Die Begeisterung über den Papst-Besuch in der Demokratischen Republik Kongo war groß. Die fragile Sicherheitslage in Teilen des Landes ließ nicht alle Programmpunkte zu. Der Papst besuchte im Anschluss auch den jungen afrikanischen Staat Südsudan | Foto: KNA
2 Bilder

Papstreise
Für die, die keine Stimme haben

Afrika war das Ziel der 40. Reise von Papst Franziskus. Hier berichten wir über den Besuch in der Demokratischen Republik Kongo. Die kongolesische Hauptstadt Kinshasa ist in dieser Woche Papst“, beschrieb die Kathpress-Korrespondentin Severina Bartonitschek die Stimmung in der Demokratischen Republik Kongo (kurz: DR Kongo) vor und während des Papstbesuches von 31. Jänner bis 3. Februar. Bereits beim siebenstündigen Flug nach Kinshasa sprach der Papst vor mitreisenden Journalisten ein brennendes...

  • 08.02.23
Kirche hier und anderswo
Der Sarg von Benedikt XVI. wird nach dem Requiem in den Petersdom getragen.  | Foto: Paul Haring/CNS photo/KNA

Abschied von Benedikt XVI.

Im Beisein von 50.000 Menschen und bei einer weltweit übertragenen Trauerfeier wurde für Papst em. Benedikt XVI. am 5. Jänner am Petersplatz in Rom das Requiem gefeiert. In den drei Tagen, in denen Benedikts Leichnam im Petersdom aufgebahrt war, erwiesen fast 200.000 Menschen dem früheren Papst die letzte Ehre. Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“ Mit diesen letzten Worten Jesu am Kreuz begann Papst Franziskus am Donnerstag, 5. Jänner, seine mit Spannung erwartete Predigt beim Requiem...

  • 13.01.23
Glaube
Der Weltfriedenstag 2023 steht unter dem Motto: „Niemand kann sich allein retten.“ Das gilt für die CoVid-19-Pandemie, aber auch für den weitaus schlimmeren „Virus des Krieges“. 





 | Foto: Leopold Schlager

Weltfriedenstag
„Niemand kann sich allein retten“

Die katholische Kirche hat den 1. Jänner zum Weltfriedenstag erhoben. Es war Papst Paul VI., der damit 1968 in einer von Wettrüsten und Kaltem Krieg geprägten und zerrissenen Welt ein klares Zeichen setzte: Die Kirche steht für Frieden, Gerechtigkeit, Solidarität. Der Weltfriedenstag 2023 ist von einem Krieg in Europa überschattet. Andere Konflikte sind dadurch in den Hintergrund gerückt, doch es gibt sie in fast allen Kontinenten. Gerade der Ukraine-Krieg hat auch sichtbar gemacht, wie stark...

  • 28.12.22
Kirche hier und anderswo
Herzliche Begegnung zwischen Papst Franziskus und Bischof Alois - dabei übergab unser Bischof dem Heiligen Vater eine Ausgabe von Kirche bunt. | Foto: Vatican Media/Romano Siciliani
2 Bilder

Ad-Limina-Besuch der Bischöfe
Bischof Alois übergibt Papst „Kirche bunt“-Ausgabe

Österreichs Bischofskonferenz sprach von einer positiven Atmosphäre beim Ad-limina-Besuch in Rom. Höhepunkt war dabei die Begegnung mit Papst Franziskus. Die Bischöfe fühlten sich von den vatikanischen Behörden gut gehört. Von einer menschlich zutiefst berührenden, herzlichen und zugleich ernsthaften Begegnung mit Papst Franziskus haben Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der Bischofskonferenz, und Kardinal Christoph Schönborn vom Ad-limina-Besuch der Bischofskonferenz in Rom berichtet. Bei...

  • 22.12.22
Kirche hier und anderswo
Zu einer herzlichen Begegnung bei einer Generalaudienz kam es im Oktober zwischen Papst Franziskus und Bischof Alois Schwarz. | Foto: Thomas Fischbacher
3 Bilder

Zum Ad-Limina-Besuch der Bischöfe
Papa Francesco! Saluti di cuore da St. Pölten!

Die Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz führen vom 12. bis 16. Dezember ihren turnusmäßigen Ad-limina-Besuch in Rom durch. In diesem Rahmen werden sie mit Papst Franziskus und Vertretern der vatikanischen Kurienbehörden zusammentreffen und über die Situation der Kirche in Österreich beraten. Bischof Alois Schwarz wird Papst Franziskus bei einem Zusamentreffen eine NÖN-Sonderausgabe samt dieser Ausgabe von „Kirche bunt“ überreichen. Für uns ist dies ein schöner Anlass, dem Heiligen...

  • 09.12.22
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus ermutigte die jungen Leute "große Träume zu haben", wie Johannes XXIII. oder Martin Luther King. | Foto: KNA

Papst Franziskus
Vom Frieden träumen

„Dichter des Friedens“ sollen Jugendliche sein und nach dem Vorbild von Martin Luther King und Johannes XXIII. „Großes träumen“. Das sagte Franziskus bei der Audienz im Vatikan mit Tausenden von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern, die an dem vom italienischen Netzwerk der „Schulen des Friedens“ geförderten Treffen teilnahmen. „Wir sprechen oft vom Frieden, wenn wir uns direkt bedroht fühlen, wie im Falle eines möglichen Atomangriffs oder eines Krieges vor unserer Haustür....

  • 30.11.22
Kirche hier und anderswo
Am Elisabeth-Sonntag denkt die Kirche besonders an die Armen. Es braucht auch Ärmelhochkrempeln und Helfen, so der Papst. | Foto: wmc

Nicht aufgeben

Welttag der Armen. Papst bittet um weitere Bereitschaft zu helfen. Als „gesunde Provokation“ und als „Hilfe, um über unsere Lebensweise und die vielen Formen der Armut der Gegenwart nachzudenken“, hat Papst Franziskus den kirchlichen „Welttag der Armen“ bezeichnet. Angesichts der problematischen Situation der Betroffenen von Armut nützten keine großen Worte, „sondern man krempelt die Ärmel hoch und setzt den Glauben durch das persönliche Engagement in die Praxis um, welches nicht an andere...

  • 09.11.22
Kirche hier und anderswo
Die Kirche „Unsere Liebe Frau von Arabien“, Kathedralkirche für das nördliche Arabien, 23 Kilometer südlich von Manama in Bahrain. | Foto: vatican news
3 Bilder

Christentum
Eingeschränkte Minderheit

Christentum auf der Arabischen Halbinsel. Ein Überblick aus Anlass der Reise von Papst Franziskus nach Bahrain, wo er Frieden und Dialog stärken will. Was viele nicht wissen: Auch auf der Arabischen Halbinsel gibt es zahlreiche Christen, wohl 4 bis 5 Millionen. Die Mehrheit unter ihnen bilden die rund 3,5 Millionen Katholiken, die von nicht mehr als maximal 140 Priestern betreut werden. Freilich handelt es sich bei den Christen zu fast 100 Prozent um Ausländer, vor allem Gastarbeiter....

  • 02.11.22
Kirche hier und anderswo
Gottesdienst am Expo-Gelände: Auf dem Foto ist auch Pater Leopold Kropfreiter zu sehen (5. v. l.). | Foto: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA
3 Bilder

Bericht von P. Leopold Kropfreiter
Papst Franziskus mit Friedensbotschaft in Kasachstan

Seine 38. Auslandsreise führte Papst Franziskus vom 13. bis 15. September zum VII. Kongress der traditionellen Weltreligionen nach Kasachstan. Im Norden des Landes wirkt seit 2008 Pater Leopold Kropfreiter als Missionar – er stammt aus der Pfarre  Arbesbach und ist Priester der Gemeinschaft der Diener Jesu und Mariens. P. Leopold war aktiv bei der Vorbereitung und Durchführung des Papst-Besuches beteiligt und berichtet für „Kirche bunt“ exklusiv aus Kasachstan. Die Tage vom 13. bis 15....

  • 22.09.22
Powered by PEIQ