Papst Franziskus

Beiträge zum Thema Papst Franziskus

Kirche hier und anderswo
Palmsonntag in Rom | Foto: Foto: KNA

Vatikan
Palmsonntag in Rom

Mit einem goldfarbenen Palmwedel feierte Papst Franziskus mit nur wenigen Vatikan-Bewohnern den Palmsonntagsgottesdienst. „Das Drama, das wir gerade durchleben, drängt uns, die ernsten Dinge ernst zu nehmen und uns nicht in Belanglosigkeiten zu verlieren“, predigte er und rief zu einer „Liebe ohne Wenn und Aber“ auf, auch wenn das einiges kosten kann. Jesus habe gerade durch sein Leiden gezeigt, dass der Weg des Dienens es sei, der die Menschen erlöst. Mit Verweis auf den Weltjugendtag, der in...

  • 08.04.20
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus: „Ich bin mir der Selbstlosigkeit all jener bewusst, die sich für die Heilung dieser Pandemie Gefahren aussetzen oder um wichtige Dienste für die Gesellschaft zu garantieren. Wie viele Heldinnen und Helden, täglich, stündlich!“ | Foto: Vatican News
Video

Papst Franziskus
Videobotschaft zur Karwoche

Mit einer Videobotschaft hat sich der Papst eigens an von der Corona-Pandemie betroffene Familien gewandt. "Wenn Sie es zulassen, möchte ich mich in dieser Zeit der Schwierigkeiten und des Leidens für einige Momente mit Ihnen unterhalten", sagte Franziskus zu Beginn des fünfminütigen Clips. Er stelle sich Familien vor, die aus Angst vor Ansteckung "ein ungewöhnliches Leben" führten. Kinder und Jugendliche könnten nicht hinausgehen, nicht zur Schule gehen oder ihr Leben selbst gestalten. Er habe...

  • 04.04.20
Kirche hier und anderswo
In einer ebenso schlichten wie tief beeindruckenden Zeremonie spendet Papst Franziskus den Segen „Urbi et orbi“. Links vom Portal des Petersdoms ist das Kruzifix aus San Marcello aufgestellt, rechts die Marien­ikone „Salus po­puli Romani“. | Foto: Vatican Media/ Romano Siciliani/KNA

Papst spendete Segen „Urbi et orbi“
Ein Segen für die Welt in äußerster Not

Einsamer, eindringlicher hat Franziskus nie gesprochen. In einer ungewöhnlichen Geste betete das Kirchenoberhaupt am Freitag um das Ende der Corona-Pandemie und erteilte von den Stufen des Petersdoms herab den Segen „Urbi et orbi“. Ein dreifaches Kreuzzeichen mit dem Allerheiligsten in den verregneten römischen Abendhimmel. Einsam steigt der 83-Jährige die Stufen zur Basilika empor, einsam hört er ein Wort aus dem Evangelium, einsam richtet er seine Ansprache über den Petersplatz im Regen. An...

  • 02.04.20
Glaube
Es war eine eindringliche Szenerie am vergangenen Freitag: 
Papst Franziskus, fast ganz allein am Petersplatz, strömender Regen, im Hintergrund immer wieder Sirenen von Rettungsfahrzeugen. Millionen Menschen waren über die Medien im Gebet verbunden. Eine beispiellose Geste des Papstes in Zeiten der Corona-Krise.  | Foto: YARA NARDI / REUTERS / picturedesk.com

Wortlaut: Papstpredigt beim Gebet in der Pandemie
"Mit Gott geht das Leben nie zugrunde"

Hier können Sie die Predigt, die Papst Franziskus am Freitag, dem 27. März beim "Gebet in der Pandemie" auf dem Petersplatz gehalten hat, und aus der wir Auszüge im "Tiroler Sonntag" gedruckt haben, in vollem Wortlaut lesen:  »Am Abend dieses Tages« (Mk 4.35). So beginnt das eben gehörte Evangelium. Seit Wochen scheint es, als sei es Abend geworden. Tiefe Finsternis hat sich auf unsere Plätze, Straßen und Städte gelegt; sie hat sich unseres Lebens bemächtigt und alles mit einer ohrenbetäubenden...

  • 01.04.20
Kirche hier und anderswo
Video 4 Bilder

Bewegender Segen
Franziskus segnete die von Corona heimgesuchte Welt

Urbi et orbi, der Stadt Rom und der Welt, gilt der Segen des Papstes normalerweise zu Weihnachten und zu Ostern. Am 27. März spendete Papst Franziskus diesen Segen angesichts der Corona-Pandemie. Und er erteilte ihn diesmal in Form des Eucharistischen Segens. In seiner berührenden Ansprache in den situationsbedingt leeren Petersplatz hinein deutete er die Evangeliumsstelle vom Sturm auf dem See. Der Sturm lege unsere Verwundbarkeit bloß, aber auch falsche und unnötige Gewissheiten, auf die wir...

  • 27.03.20
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus: "Aus dieser Situation können wir nur alle gemeinsam herauskommen." | Foto: iStock/Birute

Papst über die Corona-Krise
"Als Menschen sitzen wir alle im selben Boot"

Papst Franziskus sieht die augenblickliche Pandemie als Bewährungsprobe der gesamten Menschheit und als Herausforderung für den Glauben. Im Interview der italienischen Tageszeitung "La Stampa" (Ausgabe Freitag, 20. März 2020) spricht der Papst über die Corona-Krise. Die Nachrichtenagentur "Kathpress" dokumentiert das Gespräch in einer eigenen Übersetzung: La Stampa: Heiligkeit, uns steht ein Osterfest "bei geschlossenen Türen" bevor - mit Feiern ausschließlich über Internet, TV und Radio. Für...

  • 20.03.20
Glaube

Papst Franziskus zur Fastenzeit:
Teilen macht Menschen menschlicher

Papst Franziskus ruft die Katholiken zu Beginn der Fastenzeit zu Almosen und Versöhnung auf. Almosen seien „eine Form persönlicher Teilnahme am Aufbau einer gerechteren Welt“, heißt es in der Fastenbotschaft des Papstes, und weiter: „Das Teilen aufgrund der Nächstenliebe macht den Menschen menschlicher; das Anhäufen droht ihn hässlich zu machen, weil es ihn in seinem Egoismus einschließt.“ Die Fastenbotschaft trägt den Titel „Wir bitten an Christi Statt: Lasst euch mit Gott versöhnen!“....

  • 26.02.20
Kirche hier und anderswo
Der peruanische Erzbischof Vidarte meldete sich per Videobotschaft zum päpstlichen Schreiben zu Wort: Entschieden gelte es die Entwaldung, die Geißel des Menschenhandels sowie die Umweltverschmutzung zu bekämpfen, „denn Amazonien ist das Herz des Planeten“. | Foto: Foto: Video CELAM

Die Tür ist offen

Reaktionen aus Österreich und der Welt zum päpstlichen Schreiben „Querida Amazonia“. Für Kardinal Christoph Schönborn ist „Querida Amazonia“ (Näheres zum Schreiben: siehe Seite 3) ein „grundsätliches Ja des Papstes zu den Ergebnissen der Amazonien-Synode, ohne gleich diese Ergebnisse in konkrete Maßnahmen umzusetzen“. Franziskus hält darin fest, dass am Synodendokument viele Menschen mitgearbeitet haben, „die die Problematik Amazoniens besser kennen als ich und die Römische Kurie“. Schönborn:...

  • 19.02.20
Kirche hier und anderswo
Der Amazonas-Fluss – gefährdete Lebensader für Natur und Mensch. Papst Franziskus hebt in seinem nachsynodalen Schreiben „Querida Amazonia“ (Geliebtes Amazonien) neben der Bedeutung des Flusses auch die Schönheit des gewaltigen Natur-Juwels hervor. | Foto: Foto: Goldberg/Unsplash
2 Bilder

Vier Träume für Amazonien

Im Apostolischen Schreiben zur Amazonas-Synode hebt der Papst soziale und ökologische Botschaften hervor. Kirchenreformen sind weder angesagt noch abgesagt. Mit vier Träumen oder Visionen für Amazonien fasst Papst Franziskus in seinem nachsynodalen Schreiben „Querida Amazonia“ (Geliebtes Amazonien) die Synode vom vergangenen Herbst zusammen. Am 12. Februar stellte er mit seinem Schreiben gleichzeitig das Schlussdokument der Synode selbst noch einmal offiziell vor, das durch sein Schreiben nicht...

  • 19.02.20
Kirche hier und anderswoPremium
Blick in den Urwald des Amazonas-Gebietes | Foto: Studio-FI  – adobe.stock.com

Papst Franziskus legte päpstliches Dokument „Querida Amazonia“ vor
Debatte um das nachsynodale Schreiben

Teils hohe Erwartungen waren an das angekündigte nachsynodale Schreiben von Papst Franziskus zur Amazoniensynode geknüpft worden. Die Reaktionen auf das Papstschreiben „Querida Amazonia“ fielen durchaus differenziert aus: In dem 51 Seiten umfassenden Schreiben, das den Rang eines lehramtlichen Papst-Dokuments hat, fasst Franziskus die Ergebnisse der Bischofssynode vom vergangenen Oktober zusammen. Er ruft darin zu Umweltschutz, neuem missionarischen Schwung und mehr Verantwortung für Laien in...

  • 19.02.20
Glaube
Ein aufgeschlagenes Lektionar mit dem Evangelium liegt auf dem Ambo, dem „Tisch des Wortes“.
 | Foto: KNA

3. Sonntag im Jahreskreis: Feier, Betrachtung und Verbreitung der Bibel
Gottes Wort feiern, hören, verkünden

Die katholische Kirche begeht am an diesem Sonntag erstmals den von Papst Franziskus ausgerufenen „Sonntag des Wortes Gottes“. Die österreichischen Bischöfe unterstützen die Einführung dieses Themensonntags, der bewusst in Nähe zur Weltgebetswoche für die Einheit der Christen angesetzt ist und damit die Verbundenheit aller Christen durch die Heilige Schrift stärken will. „Christen sollen sich vom Wort Gottes begeistern lassen, weil es die bevorzugte Weise ist, wie sich Gottes Geist den Menschen...

  • 24.01.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Foto: Netflix

Film um fiktives Zwiegespräch zwischen Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Die zwei Päpste

„Die zwei Päpste“ – In unmittelbarer Vatikannähe wirbt ein monumentales Plakat für den ak­tuellen Film „Die zwei Päpste“. Zum Start des Films wurde das über drei Stockwerke reichende Transparent mit den Hauptfiguren Benedikt XVI. (dargestellt von Anthony Hopkins) und Jorge Mario Bergoglio, dem späteren Franziskus (Jonathan Pryce), an einem Gebäude in der Via della Conciliazione kurz vor dem Petersplatz installiert. In dem Spielfilm, der auf Netflix gezeigt wird, geht es um ein fiktives...

  • 22.01.20
Menschen & Meinungen
Foto: Remo Casilli/Camera Press/picturedesk.com

Neues aus dem Vatikan
Was Papst Franziskus 2020 vorhat

Als Papst Franziskus vor bald sieben Jahren mit einem „Brüder und Schwestern, guten Abend!“ auf dem Balkon von Sankt Peter das Papstamt antrat, waren die Erwartungen an ihn hoch. Heute hat er viele Baustellen zugleich offen. Das Jahr 2020 könnte eine Prüfbank für den Papst aus Argentinien werden. Dabei stehen bis dato auffallend wenige Termine für Franziskus in den nächsten zwölf Monaten fest, namentlich Auslandsreisen. Er selbst hat erklärt, den Südsudan besuchen zu wollen, und zwar gemeinsam...

  • 08.01.20
Kunst & Kultur
von links: Kleine-Zeitung-Redakteurin Monika Schachner, P. Willibald Hopfgartner, OFM., Leiter der Buchhandlung Moser Franz R. Kriutz. | Foto: Neuhold

Buchpräsentation
Franziskus. In der Schule der Armut.

Dieses im Tyrolia-Verlag erschienene Buch über den heiligen Franz von Assisi präsentierte in der Grazer Buchhandlung Moser der Textautor P. Willibald Hopfgartner, OFM. im Gespräch mit Kleine-Zeitung-Redakteurin Monika Schachner. Der Bildband zeigt den Linolschnitt-Zyklus „Aus dem Leben des heiligen Franziskus“ des Tirolers Luis Höfer, dessen Bilder bei der Präsentation auch gezeigt wurden. P. Willibald Hopfgartner, Osttiroler im Grazer Franziskanerkonvent, hat zu den Schlüsselszenen des...

  • 03.04.19
Powered by PEIQ