Vatikan

Beiträge zum Thema Vatikan

Glaube & Spiritualität
Peter To Rot, ein katholischer Laie, der in Papua-Neuguinea lebte und den Märtyrertod starb, wird bald als Erster seines Landes vom Papst heilig-gesprochen. | Foto: Vatican.va

Glaube
Heiliger Zuwachs

Papst Franziskus hat kürzlich drei neue Heilige, einen neuen Seligen und einen neuen Verehrungswürdigen bekanntgegeben. Die entsprechenden Dekrete wurden am 28. März unterzeichnet und betreffen Ignatius Choukrallah Maloyan, Pietro To Rot, Maria del Monte Carmelo, Carmelo De Palma und Giuseppe Antonio Maria Ibiapina. Ignatius Choukrallah Maloyan, ein armenischer Erzbischof, wurde 1915 während des Völkermords an den Armeniern getötet. 2001 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen, wird er nun...

  • 02.04.25
Kirche hier und anderswo
Der Papst auf dem Beifahrersitz: Franziskus verließ die Klinik, um sich zuhause weiter auszukurieren. 
 | Foto: Tiziana Fabi/APA

EIN_BLICK
Papst nun zuhause

Papst Franziskus ist wieder im Vatikan, aber noch nicht im Arbeitsalltag. Zunächst muss er gesund werden. Ob er Ostern schon im Petersdom feiert, ist unsicher. Am Ende ging es ganz schnell: Kardinal Victor Fernández kündigte „Überraschungen“ an und sprach von der guten Verfassung des Papstes. Am nächsten Tag avisierte der Vatikan den ersten Auftritt von Franziskus in der Gemelli-Klinik. Nur Stunden später verkündeten die behandelnden Ärzte, dass der Papst in den Vatikan zurückkehrt....

  • 27.03.25
Kirche hier und anderswo
Im Bild noch am Balkon der Gemelli-Klinik, ist der Papst inzwischen wieder im Vatikan. | Foto: KNA

Weltkirche
Zurück im Vatikan

Rom. Nach 38 Tagen wurde Papst Franziskus aus dem Spital entlassen. Wie geht es weiter? Am Ende ging alles ganz schnell. Am 21. März kündigte Kardinal Victor Fernandez „Überraschungen“ an und sprach von einer guten Verfassung des Papstes. Tags drauf avisierte der Vatikan den ersten öffentlichen Auftritt von Franziskus in der Gemelli-Klinik. Und schon wenige Stunden später verkündeten die behandelnden Ärzte, dass ihr Patient in den Vatikan zurückkehren wird. Ausschlaggebend für die...

  • 26.03.25
Glaube & Spiritualität
Für den Vatikanexperten Nersinger wirkt das Schuldbekenntnis von Papst Johannes Paul II. im März des Heiligen Jahres 2000 (Foto) bis heute nach. Er sieht auch eine Parallele zum Bußakt, der im Oktober 2024 anlässlich der Weltsynode in Rom stattfand. | Foto: KNA

Glaube
Eine historische Geste

Um Vergebung für Verfehlungen der Kirche bat Papst Johannes Paul II. vor 25 Jahren im Petersdom. Historisch“, „einmalige Geste“, „hoch respektabel“ – so hieß es in Kommentaren auf jenes Ereignis, das am 12. März 2000 im Petersdom in Rom stattfand. Im israelischen Rundfunk war gar von einem „Meilenstein in der Geschichte der Beziehungen zwischen Juden und Christen“ die Rede. Der Grund? In einer nüchternen Zeremonie hatte Papst Johannes Paul II. sieben Schuldeingeständnisse verlesen lassen und...

  • 12.03.25
Kirche hier und anderswo

Auch der Papst ist nicht allmächtig

In diesen Tagen erscheint das vierte Buch des Vatikanexperten Marco Politi über Papst Franziskus. Es gibt Einblick in die schwelenden Konflikte in der katholischen Kirche und zieht eine Zwischenbilanz des Franziskus-Pontifikats. Herr Politi, Sie beschreiben in Ihrem neuesten Buch „Der Unvollendete“ einen weltanschaulichen Riss, der durch die ganze Gesellschaft geht, aber auch durch die rö-misch-katholische Kirche. Wurde dieser Riss, der immer größer wird, verstärkt durch das Pontifikat...

  • 06.03.25
Kirche hier und anderswo
„Recht auf Freizeit“: Neben PolitkerInnen, Holocaust-Überlebenden oder NobelpreisträgerInnen sprach beim Kinderrechte-Gipfel auch FIFA-Präsident Infantino. | Foto: vaticannews

Vatikan-Gipfel
Kinderrechte

Papst-Schreiben geplant Kein Zugang zu Bildung, ein Leben in Obdachlosigkeit oder Zwangsarbeit, Menschenhandel, Missbrauch oder Zwangsheirat: Am Beginn des Kinderrechte-Gipfels im Vatikan erinnerte der Papst an die Schicksale von Millionen Kindern in Kriegen und Konflikten. „Kinder, die unter Bomben sterben und den Götzen der Macht, der Ideologie und der nationalistischen Interessen geopfert werden“ – für den Papst ist das „nicht hinnehmbar“. In acht Diskussionsrunden des am 3. Februar...

  • 05.02.25
Kirche hier und anderswo

Weltkirche
Edle Einfachheit

Des Papstes neue Kleider. Vor 60 Jahren informierte Kardinaldekan Eugene Tisserant über die neue Kleiderordnung, die bis heute hält. Soutanen aus Wolle statt aus Seide, der schwarze Kardinalshut mit rotgoldenen Kordeln abgeschafft, und verbannt die rot eingefassten Schuhe. Diese und weitere Kleidervorschriften mussten Mitglieder der Kardinalskurie beginnend mit Februar 1965 über sich ergehen lassen. Im Zuge der Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) ging es der Pracht des...

  • 05.02.25
Kirche hier und anderswo
Foto: KNA

Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

Ordensfrau wird neue "Regierungschefin" Sr. Raffaella Petrini wird bald Regierungschefin im Vatikan. Papst Franziskus kündigte diese überraschende Neuerung in einer italienischen Fernseh-Talkshow an. Die 56-jährige Sozialwissenschaftlerin aus Rom ist seit 2021 Vizegouverneurin des Vatikanstaates. Seit 2005 arbeitete sie in der päpstlichen Missionsbehörde. 2007 trat sie der US-Ordensgemeinschaft Franciscan Sisters of the Eucharist bei. Seit Juli 2022 stimmt Petrini als Mitglied der Kurienbehörde...

  • 29.01.25
Kirche hier und anderswo
Christbaum (im Bild jener aus 2022) und Krippe im Vatikan werden bis zum 12. Jänner 2025 zu sehen sein. | Foto: KNA

Weltkirche
Szenen aus Grado

Bürgermeister aus Gemeinde im Trentino: Keine Proteste bei Fällung von 60 Jahre altem Baum für den Petersplatz. Alle Jahre gibt der Christbaum für den Petersplatz Anlass für Proteste. In diesem Jahr spielt die Geschichte in der norditalienischen Provinz Trentino und dreht sich vornehmlich um eine 60 Jahre alte Fichte. Einige Bürger hatten in einer Online-Petition über 50.000 Unterschriften gegen die Fällung der Fichte und weiterer kleinerer Bäume für die weihnachtliche Vatikan-Dekoration...

  • 20.11.24
Kirche hier und anderswo
Abschlussmesse der Weltsynode unter dem neu restaurierten Bernini-Baldachin über dem Hauptaltar im Petersdom. 
Dabei rief Papst Franziskus die Katholiken dazu auf, sich aktiv und mutig für die Zukunft der Kirche zum Wohl aller Menschen einzusetzen. | Foto: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA

Weltsynode
Synode vorbei. Und jetzt?

Im Oktober tagte im Vatikan die katholische Weltsynode. Sie erarbeitete ein Papier von 60 Seiten, das der Papst so, wie es ist, veröffentlichte. Auf ein eigenes Schreiben hat er verzichtet, das Synoden-Papier ersetzt es gewissermaßen. Was könnte sich damit in Diözesen und Pfarren verändern? Vatikan-Expertin Gudrun Sailer fasste für „Kirche bunt“ die wichtigsten Stellen aus dem Schlussdokument zusammen. Zunächst: Das Schlussdokument der Synode war nicht dazu gedacht, als solches in Kraft gesetzt...

  • 06.11.24
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus während einer Generalaudienz mit Pilgern aus China.  | Foto: KNA

Weltkirche
Abkommen verlängert

Vatikan und China Vereinbarung regelt Bischofsernennungen Der Vatikan und die Volksrepublik China haben ihr Geheim-Abkommen über die Ernennung von Bischöfen um vier Jahre verlängert. In einer Erklärung des Heiligen Stuhls heißt es, angesichts der erreichten Übereinstimmungen und nach den geeigneten Beratungen und Bewertungen seien beide Seiten übereingekommen, das „provisorische Abkommen über die Ernennung von Bischöfen“ um vier Jahre zu verlängern. Wenig Stunden zuvor hatte die von der...

  • 23.10.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Kathpress/Schimmerl

Weltkirche
Ski-Legenden beim Papst

Eine von Erzbischof Franz Lackner angeführte Delegation des Österreichischen Schiverbandes mit ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober, den Ex-Weltklasse-RennläuferInnen Annemarie Moser-Pröll, Alexandra Meissnitzer und Michael Walchhofer (im Bild v. l.) sowie haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern der bevorstehenden Ski-WM in Saalbach wurde im Vatikan empfangen. „Sport schafft Geschwisterlichkeit“, sagte der Papst und betonte seine besondere Verbindung zu Österreich, einem Land, „reich an imposanten...

  • 16.10.24
Kirche hier und anderswo
Timothy Radcliffe wird am 8. Dezember zum Kardinal ernannt. Der gebürtige Londoner ist einer der welterfahrensten Geistlichen in der katholischen Kirche. Als Generalmeister des Dominikanerordens bereiste er alle Kontinente. Kaum jemand kannte den Zustand der Kirche zur Jahrtausendwende besser als er. Seine Eindrücke und Ideen hielt er in zahllosen Vorträgen und einigen Büchern fest. | Foto: KNA

Weltkirche
Alle überrascht

21 neue Kardinäle wird die Kirche am 8. Dezember haben. Deren Namen hat Papst Franziskus nun bekanntgegeben. Wieder einmal hat Papst Franziskus allen Nörglern und Kritikern in der Kirche gezeigt, wer der Chef ist. Inmitten einer holprig begonnenen Weltsynode, umgeben von immer bedrohlicher werdenden Kriegsszenarien, hat er beim sonntäglichen Mittagsgebet plötzlich und unerwartet wichtige Personalentscheidungen verkündet. Die Namen von 21 neuen Kardinälen gab er quasi aus heiterem Himmel...

  • 09.10.24
Kirche hier und anderswo
Die katholische Weltsynode im Vatikan geht in die Endphase. Das Thema lautet „Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Teilhabe und Mission“.  | Foto: KNA

Die letzte Etappe der Weltsynode hat begonnen

Am Mittwoch startete die Endphase der katholischen Weltsynode im Vatikan. Bereits seit 2021 beraten katholische Bischöfe, Theologen und Laien in einem von Papst Franziskus ausgerufenen weltweiten Synodalen Prozess über eine grundlegende Reform der Kirche. Nun stehen Beschlüsse an, die mit Spannung erwartet werden. Im Vatikan wird knapp vier Wochen lang (2.–27. Oktober) die Generalversammlung der Bischofssynode tagen und über eine grundlegende Reform der katholischen Kirche debattieren. Ein Ziel...

  • 03.10.24
Kirche hier und anderswo
Man müsse die Vision einer atomwaffenfreien Welt aufrechterhalten, so der päpstliche Außenbeauftragte Erzbischof Paul Gallagher bei einer Konferenz in Wien. | Foto: Kathpress/Wuthe

Weltkirche
Gallagher: "Weg von der Legitimität von Kriegen"

Der Vatikan zeigt sich besorgt über die bewaffneten Konflikte weltweit. „Statt durch Verhandlungen und Dialog nach einem gerechten Frieden zu suchen, heizt die Eskalation von Kriegen das Wettrüsten an“, sagte der päpstliche Außenbeauftragte Erzbischof Paul Richard Gallagher laut vatikanischem Nachrichtenportal „Vatican News“ (17.09.) bei der aktuellen Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEA/IAEO) in Wien.Der Heilige Stuhl fordert eine ethische Reflexion über die Risiken...

  • 18.09.24
Kirche hier und anderswo
Die Papst-Anordnung für E-Ladestationen und Solaranlagen auf Kirchengrund ist in Umsetzung. 
 | Foto: Eckelt/Caro/picturedesk.com

„Grüne Revolution“ im Vatikan

Der Vatikan macht Ernst mit seiner „grünen Revolution“: Im kleinsten Staat der Welt wurden die ersten 35 E-Ladestationen für Dienstwagen und Privatautos der Mitarbeiter installiert, wie das Portal BioPianeta.it unlängst berichtete. Dies sei ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz, die zur Strategie von Papst Franziskus passe, hieß es. Im November war bekannt geworden, dass der Vatikan bis 2030 seine staatliche Fahrzeugflotte komplett auf Elektroautos umstellen...

  • 23.08.24
Kirche hier und anderswo
Erzbischof Gabriele Caccia, Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UNO. | Foto: Vatican News

Weltkirche
Bürger von nirgends

Vatikan-Vertreter sprach beim UNO-Forum zur Friedenskultur. Die Verwirklichung einer „Kultur des Friedens“ ist nach den Worten des Ständigen Beobachters des Heiligen Stuhls bei der UNO in New York nur durch Förderung sozialer Gerechtigkeit und globaler Solidarität möglich – und indem die eigene Würde jedes einzelnen Menschen anerkannt wird. Bereits die Kinder sollten innerhalb der Familie sowie durch die Bildung „das von Gott gegebene Verständnis der gemeinsamen Menschenwürde erwerben“, so...

  • 07.08.24
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus beim Kreuzweggebet 2017. 
 | Foto: Cristian Gennari/Romano Siciliani/KNA

Franziskus, ein Krisenpapst
Sondern erlöse uns von dem Bösen

Franziskus, ein Krisenpapst. Kriege, Missbrauch, fundamentaler theologischer Dissens in der Kirche, Christenverfolgung auf der ganzen Welt. Was kann der Heilige Vater dagegen tun? Kurz nachdem der Erste Weltkrieg ausbrach, verstarb der heilige Papst Pius X. und das Konklave musste seinen Nachfolger finden. Die Kardinäle entschieden sich für den Diplomaten Giacomo della Chiesa, der sich selbst den Namen Benedikt XV. gab und von der Welt „der Friedenspapst“ genannt werden sollte. Welchen Beinamen...

  • 26.06.24
Glaube & Spiritualität
Welche Rolle spielt der Papst in den verschiedenen christlichen Kirchen?
 | Foto: pontchen/photocase
2 Bilder

Wie kann der Papst Kirchen verbinden?

Der Vatikan versucht, das Papstamt neu zu bestimmen. Grundlage dafür ist der ökumenische Dialog seit 1995. Am 13. Juni veröffentlichte das Vatikan-Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen mit Erlaubnis von Papst Franziskus das Studiendokument „Der Bischof von Rom“ mit dem Untertitel „Primat und Synodalität in den ökumenischen Gesprächen und den Antworten auf die Enzyklika ‚Ut unum sint‘. Ein Studiendokument“. Das Dokument fasst die ungefähr 30 Antworten der verschiedenen christlichen...

  • 20.06.24
Kirche hier und anderswo
Referent beim großen Chortreffen im Vatikan war u. a. der steirische Kirchenmusikprofessor Franz Karl Praßl. | Foto: Neuhold (Archivbild)

Vatikan
Den Glauben singen

Vatikan. Internationales Chorfestival. Rund 5000 Chorsängerinnen und -sänger aus aller Welt waren von 7. bis 9. Juni zum vierten Internationalen Chortreffen im Vatikan versammelt. Anlass der dreitägigen Veranstaltung ist das 40-jährige Bestehen des römischen Diözesan-Chors, der 1984 vom italienischen Geistlichen Marco Frisina gegründet wurde und seither von ihm geleitet wird. Die Chöre kamen vor allem aus Italien, ganz Europa, aber auch aus Mexiko, Guatemala, Angola, den Philippinen, Korea und...

  • 12.06.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Remo Casilli/Camera Press/picturedesk.com

Weltkirche - Frauendiakonat
Schlichtes „Nein“

Papst Franziskus lehnt die Weihe von Diakoninnen ab. Die strikte Ablehnung einer Weihe für Frauen in der katholischen Kirche durch Papst Franziskus schlägt hohe Wellen. In einem Interview des US-TV-Senders CBS hatte die Moderatorin den Papst gefragt, ob ein Mädchen, das heute katholisch aufwachse, jemals die Möglichkeit haben werde, Diakonin und damit Mitglied des kirchlichen Klerus zu werden. Franziskus’ Antwort darauf war ein schlichtes „Nein“. Auf Nachfrage erklärte er: „Handelt es sich um...

  • 28.05.24
Glaube & Spiritualität
„Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn“ (Gen 1,27). In der Gottebenbildlichkeit des Menschen gründet für die Kirche die menschliche Würde. Im Bild: Die Erschaffung Adams aus Michelangelos Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle in Rom. | Foto: Dnalor 01, CC BY-SA 3.0 /wmc
2 Bilder

Über die menschliche Würde

Das neue vatikanische Dokument „Dignitas infinita“ bespricht verschiedene Verletzungen der Menschenwürde – darunter Armut, Krieg und Gewalt gegen Frauen. Fünf Jahre hat das Dikasterium für die Glaubenslehre daran gearbeitet. Am Montag, 8. April, wurde es nun veröffentlicht: das Dokument „Dignitas infinita“, auf Deutsch „Unendliche Würde“. Auf 26 Seiten bringt die Erklärung das päpstliche Lehramt der letzten zehn Jahre zum Thema Menschenwürde auf den Punkt. Das Schreiben erhebe „nicht den...

  • 10.04.24
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus würdigte die am 11. Februar heilig gesprochene „Mama Antula“ aus Argentinien als eine, die gelehrt hat, dass jeder, der sich von Gott berühren lässt, zum Zeugen der erlösenden Liebe Gottes werden könne. | Foto: KNA

Nicht Abstand halten

Argentinierin von Papst Franziskus heiliggesprochen. Papst Franziskus hat die Argentinierin Maria Antonia de San Jose de Paz y Figueroa am Sonntag, 11. Februar, feierlich zur Heiligen erklärt. Sie ist die erste Heilige aus dem Heimatland des Papstes. An dem Gottesdienst im Petersdom nahmen viele Pilgerinnen und Pilger aus Südamerika teil; auch der argentinische Präsident Javier Milei war aus diesem Anlass nach Rom gekommen. Milei wurde dem Papst vor Beginn der heiligen Messe in der Sakristei...

  • 14.02.24
Kirche hier und anderswo
Erzbischof Rino Fisichella ist Jubiläumsbeauftragter des Vatikans.  | Foto: KNA

Das Jahr des Gebets hat begonnen

Vor dem Heiligen Jahr 2025 ruft der Vatikan zu einem Jahr des Gebets auf. Weltweit seien die Diözesen zu Gebetsinitiativen eingeladen, sagte der Jubiläumsbeauftragte des Vatikans, Erzbischof Rino Fisichella, bei einer Pressekonferenz. Der Vatikan stelle hierfür Anregungen online. Zudem erscheine eine achtbändige Buchreihe zum Thema Beten. Papst Franziskus werde im Rahmen einer „Schule des Gebets“ Menschen aus der Diözese Rom treffen. Weitere Informationen würden noch bekanntgegeben, sagte der...

  • 01.02.24
Powered by PEIQ