Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Kirche hier und anderswo
Verletzte Erinnerungen heilen. In einer Pro-Oriente-Konferenz in Wien wurde zu Vergebung und Versöhnung diskutiert. Solange eine Wunde noch offen ist, kann es keine Versöhnung geben. Im Bild: Zerstörtes Spielzeugauto in einem Kibbuz in Israel nach dem 
Terrorangriff der Hamas. | Foto: KNA

Pro Oriente
Tagung: Verletzte Erinnerungen heilen

Pro Oriente. Konferenz zur Rolle von Religionen in Konflikten. Das Frieden und Versöhnung stiftende Potenzial des Evangeliums wird in zahlreichen Konfliktregionen von den Kirchen bisher nicht genügend gesellschaftlich fruchtbar gemacht. Das war der Tenor zum Auftakt der Pro-Oriente-Konferenz „Healing of Wounded Memories“ (Verletzte Erinnerungen heilen) von 9. bis 11. November in Wien. Rund 50 Teilnehmende aus ganz Europa, ebenso aus den USA und dem Nahen Osten waren zur Tagung gekommen....

  • 15.11.23
Kirche hier und anderswo
„Das Leben ist ein Geschenk“, rief Papst Franziskus den Kindern zu, die ihn im Vatikan besuchten. | Foto: KNA

7000 Kinder beim Papst

Franziskus ermuntert zum Einsatz für Frieden und Schutz der Umwelt. Mit lautem Gesang und bunten Plakaten haben am 6. November rund 7000 Mädchen und Buben den Papst empfangen. Die Kinder stammten aus 84 Ländern und waren aus ganz Italien zu der Veranstaltung „Kinder treffen den Papst“ angereist. Das katholische Kirchenoberhaupt freute sich – trotz Erkältung – sichtlich über den lauten Empfang in der vatikanischen Audienzhalle. „Das Leben ist ein Geschenk!“, rief er den Kindern zu. Und: „Wir...

  • 08.11.23
Kirche hier und anderswo
Foto: Gerd Neuhold/Sonntagsblatt für Steiermark
26 Bilder

Friedensweg
Auf den Punkt

Wohin mit dem Frieden? Beim Friedensweg am 3. November mit Stationen bei der Grazer Stadtpfarrkirche konnte der Wunsch nach Frieden zum Ausdruck gebracht werden. Zum Beispiel wurden auf diesem Globus Punkte auf jene Länder und Gegenden unserer Erde geklebt, denen wir besonders den Frieden wünschen.

  • 03.11.23
Kirche hier und anderswo
Ökumenische Akzente setzte die Militärseelsorge innerhalb des Österreichischen Bundesheeres bei der Leistungsschau auf dem Wiener Heldenplatz. Die Orthodoxen – hier Erzpriester Alexander Lapin mit Militärbischof Werner Freistetter – haben im Zelt eine Feldkapelle aufgebaut. | Foto: facebook/orthmil

Ort des Friedens

Zum Nationalfeiertag standen kirchliche Feiern im Zeichen des Einsatzes für den Frieden. Einen Aufruf an Österreich, seine Neutralität aktiv zu leben und als Selbstverpflichtung zu verstehen, gab es am Nationalfeiertag bei der „Österreich-Feier“ im Wiener Stephansdom. Weihbischof Franz Scharl, der selbst in Friedensbewegungen engagiert ist, nannte die Aufgabe des Landes, einen „konstruktiven Beitrag unter den Nationen zu leisten“ und vor allem „wieder mehr zu einem Ort zu werden, an dem Frieden...

  • 31.10.23
Kirche hier und anderswo
2 Bilder

Gemeinsam für den Frieden

Graz. Einladung zum Friedensweg Friedensweg in und vor der Stadtpfarrkirche Graz soll auf den gesellschaftlichen und ganz persönlichen Wunsch nach Frieden aufmerksam machen. Am Freitag, 3.11.2023 wird in der Zeit zwischen 16:00 und 18:30 Uhr in und vor der Stadtpfarrkirche in der Grazer Herrengasse ein Friedensweg gestaltet. Immer mehr Menschen zeigen sich von den Geschehnissen in der Welt betroffen und sind teilweise allein in ihrer Angst, bzw. mit ihren Sorgen. Die große und immer größer...

  • 24.10.23
Menschen & Meinungen
Alois Reisenbichler | Foto: Peter Rabl Fotoclub Klein Pöchlarn

Alois Reisenbichler
Vorkämpfer gegen Atomwaffen und für gerechte Strukturen

„Der Planet wird es überleben, höherentwickeltes Leben aber nicht!“ Seit Jahrzehnten ist Alois Reisenbichler ein Vorreiter gegen Atomwaffen. Jährlich lädt er zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki auf den Wiener Stephansplatz sowie nach Melk (heuer am 12. August) ein. Bereits als junger Mensch war der gebürtige Gollinger gegen Krieg. Ein Onkel starb im Zweiten Weltkrieg, sein Vater litt an den Folgen als Soldat. Der 64-Jährige, der jetzt aus beruflichen...

  • 16.08.23
Kirche hier und anderswo
Am Wiener Stephansplatz demonstrierten Friedensbewegungen zum Hiroshima-Gedenktag am 6. August. | Foto: Petra Lex

Hiroshima-Gedenken
Friedensbewegung demonstrierte für Welt ohne Waffen

Die Wiener Friedensbewegung, die Hiroshima-Gruppe Wien, die Österreichische Friedensbewegung, OMEGA-IPPNW, der Internationale Versöhnungsbund und andere Friedensgruppen, darunter auch Pax Christi, organisierten am Abend des Jahrestags des Atombombenabwurfes auf Hiroshima, am Sonntag, 6. August, eine Friedensaktion auf dem Wiener Stephansplatz. Viele Menschen demonstrierten rund um das beeindruckende Straßenkunstwerk (siehe Bild) für eine Welt ohne Atomwaffen, ohne Atomkraftwerke und ohne Krieg....

  • 09.08.23
Kirche hier und anderswo
Die Kriegsbetroffenen sollten laut Paul M. Zulehner über die Voraussetzungen eines Waffenstillstands befinden.  | Foto: Böhm

Internationale Pädagogische Werktagung
Zulehner fordert neue Friedenstheologie

Gerechter Friede?Theologe Zulehner fordert in Vortragstext schützengrabentaugliche Befriedungstheologie. Angesichts des Ukrainekrieges wird heute „keine schöne Friedenstheologie für Hörsäle und Festreden, sondern eine schützengrabentaugliche Befriedungstheologie“ gebraucht. Diese aus seiner Sicht notwendige Akzentverschiebung hat der Wiener Theologe Paul Zulehner in einem Vortragstext, den er wegen Verhinderung nicht bei der Internationalen Pädagogischen Werktagung in Salzburg halten konnte,...

  • 19.07.23
Kirche, Feste, Feiern
Festgottesdienst im Gurker Dom: Bischof Josef Marketz mit dem Gurker Domkapitel | Foto: Foto: Diözesane Pressestelle/Eggenberger

Hemmafest in Gurk
Vorbild für Friede, Freiheit und Gerechtigkeit

Am Gedenktag der hl. Hemma, der Landesmutter von Kärnten, wurde auch das 900-Jahr-Jubiläum des Domkapitels gefeiert. Alljährlich feiert die Diözese Gurk am 27. Juni das Hemmafest in Gurk. Es ist der Gedenktag der hl. Hemma, der Landesmutter und Schutzfrau von Kärnten. Heuer gab es einen weiteren Grund zum Feiern: das 900-Jahr-Jubiläum des Gurker Domkapitels. Den Festgottesdienst im Gurker Dom zelebrierte Diözesanbischof Josef Marketz in Konzelebration mit dem Gurker Domkapitel, dem Salzburger...

  • 04.07.23
Kirche hier und anderswo
Barbara Faller, Bundesvorsitzende der Katholischen Hochschuljugend Österreichs 
 | Foto: KHJÖ/Cincelli-dibk.at

ÜBER_BLICK
Für den Frieden

Die Katholische Hochschuljugend plant eine Sternwallfahrt „Für den Frieden in Europa“ mit jungen Gläubigen aus ganz Österreich. „Sternförmig kommen junge Menschen am Samstag, 20. Mai, im Benediktinerstift Kremsmünster an“, heißt es in einer aktuellen Aussendung der Katholischen Hochschuljugend Österreichs (KHJÖ). Der heilige Benedikt stehe für das friedliche Zusammenleben in Europa. „Wir möchten für den Frieden beten und ein Zeichen setzen“, sagte KHJÖ-Bundesvorsitzende Barbara Faller.

  • 30.03.23
Kirche hier und anderswo
Gottesdienst in Klosterkirche mit Schüler/innen.

Myroslaw Rusy
Ukrainischer Caritas-Direktor zu Gast

Mehrmals am Tag gibt es Luftalarme, dann schließen sofort die Kindergärten und die Geschäfte“, erzählt der Caritas-Direktor Myroslaw Rusyn aus der südwestukrainischen Diözese Uschhorod, der perfekt Deutsch spricht. Der griechisch-katholische Priester wirkt müde. Mit einem Kleinbus ist er auf Initiative von „Willkommen Mensch“ nach Amstetten gekommen, um eine Hilfslieferung abzuholen. Man merkt ihm die Strapazen des vergangenen Jahres an. Die Kirche hilft den Menschen und vor allem den vielen...

  • 01.03.23
Glaube
Der Wunsch nach Frieden - nur ein frommer Wunsch vieler Menschen an das Christkind?  | Foto: Foto: Fotolia
2 Bilder

Heil sein in einer unheilvollen Welt
Brief ans Christkind: Ist der Wunsch nach Frieden unerfüllbar?

Die Logotherapeutin und Buchautorin Elisabeth Lukas, eine der bekanntesten Schüler*innen Viktor E. Frankls, beleuchtet Weihnachten aus einer „menschlichen“ Perspektive. Was bedeutet wahrer Friede und wie kann er auf Dauer gelingen? Erwachsene schreiben selten Wunschzettel an das Christkind. Täten sie es, wäre heuer wahrscheinlich auf vielen Wunschzetteln das Wort „Friede“ zu lesen gewesen. Dabei hätte das Christkind diesen Wunsch gut verstanden. War es doch selbst ein Flüchtlingskind, auf der...

  • 29.12.22
Gesellschaft & Soziales
In der Ukraine steht ein Weihnachten im Krieg bevor.             
 | Foto: RB/shutterstock.com/Anton27

Weihnachten
Der größte Wunsch ist klar

Friede ist, was Liliya Brandstetter sich zu Weihnachten am dringendsten wünscht. Die gebürtige Ukrainerin bangt mit ihrer Familie und den Menschen, die in dem kriegsgebeutelten Land leben – oder kämpfen. von Michaela Hessenberger „Dieses Weihnachten wird anders. Es wird traurig. Mein größter Wunsch ist, dass niemand mehr sterben muss.“ Liliya Brandstetter sitzt im BFI Salzburg, in einer halben Stunde beginnt für die Sprachtrainerin eine neue Unterrichtseinheit. Sie ist 2004 der Liebe wegen nach...

  • 14.12.22
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus ermutigte die jungen Leute "große Träume zu haben", wie Johannes XXIII. oder Martin Luther King. | Foto: KNA

Papst Franziskus
Vom Frieden träumen

„Dichter des Friedens“ sollen Jugendliche sein und nach dem Vorbild von Martin Luther King und Johannes XXIII. „Großes träumen“. Das sagte Franziskus bei der Audienz im Vatikan mit Tausenden von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern, die an dem vom italienischen Netzwerk der „Schulen des Friedens“ geförderten Treffen teilnahmen. „Wir sprechen oft vom Frieden, wenn wir uns direkt bedroht fühlen, wie im Falle eines möglichen Atomangriffs oder eines Krieges vor unserer Haustür....

  • 30.11.22
Kirche hier und anderswo
Foto: KIZ/nie

OÖ, Israel und Palästina
Das Friedenslicht und seine Wirkung

Nach zwei Jahren Coronapause ging heuer wieder eine oberösterreichische Delegation auf Friedenslicht-Mission – eine Tradition mit konkreten Früchten. Nach der Coronakrise hat wieder ein Kind aus Oberösterreich das ORF-Friedenslicht aus Betlehem nach Europa gebracht. Die zwölfjährige Sarah Noska, das heurige Friedenslichtkind, kommt aus Altenberg bei Linz. Ihre Schule, die Mittelschule Altenberg, engagiert sich seit langem in der Verteilung des Friedenslichts. Deshalb wurde sie gebeten, ein Kind...

  • 28.11.22
Menschen & Meinungen

Leserbriefe
Für den Frieden

"Der einzige Weg, den Atomkrieg auf lange Sicht zu verhindern, ist die völlige Beseitigung von Atomwaffen und ihre völkerrechtliche Ächtung.“ So fasste der Oberbefehlshaber des US-Atomwaffenarsenals von 1991–1993 General George Lee Butler seine Einsicht in einem Aufruf zusammen, dem sich weltweit 60 Generäle und Admiräle anschlossen. „Wir sind im Kalten Krieg dem atomaren Holocaust nur durch eine Mischung aus Sachverstand, Glück und göttlicher Fügung entgangen, und ich befürchte, das Letztere...

  • 25.10.22
Pfarrleben
Foto: zVg

Hürm
Pfarren beten intensiv für den Frieden in der Welt

Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine beten Gläubigen in den Pfarren für den Frieden. In Hürm kommen jeden Mittwochabend Christen zusammen, die den Rosenkranz für den Frieden in der Welt beten. Als großes Symbol bekam die Pfarre eine Nachbildung der Mariazeller Muttergottes. Zwei St. Pöltenerinnen brachten diese auf Initiative von Pfarrer Franz Xaver Hell nach Hürm, wo sie im Rahmen einer Andacht in der Schwesternkapelle feierlich in Empfang genommen wurde. Dabei wurde an die Worte des...

  • 14.10.22
Pfarrleben
Foto: privat

Blickpunkte
Pfarre St. Gallen

Mit einem Friedensmarsch durch St. Gallen und einer Kundgebung auf dem Marktplatz feierten am 21. September die MS Weißenbach an der Enns und die Volksschule St. Gallen den Internationalen Weltfriedenstag der UNO. Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen fertigten mit ihrem Religionslehrer Karl Hartleb zwei überdimensionale Friedenstauben an. Diese begleiteten die SchülerInnen und ihre LehrerInnen bei ihrem Marsch durch die Marktgemeinde.

  • 12.10.22
Gesellschaft & Soziales
Vor der Küste Kroatiens: Neben der offiziellen Beflaggung der Segelboote hissten die Crew-Mitglieder auch selbst bemalte Flaggen mit meerestauglichen Motiven.  | Foto: RB/SAMT
4 Bilder

Friedensflotte
Wo Vorurteile über Bord gehen

Die Friedensflotte für sozial benachteiligte junge Menschen ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Inklusion, Integration und Solidarität. Auf dem Segeltörn entlang der Dalmatinischen Küste waren heuer auch drei Schiffe der Erzdiözese Salzburg zu sichten. Es war eine „wunderbare, aufregende, lustige, anstrengende, tolle Woche“ – glücklich und mit vielen positiven Eindrücken im Gepäck kehrten die Besatzungsmitglieder der „Friedensflotte mirno more“ Ende September von der Dalmatinischen Küste zurück....

  • 05.10.22
Kirche hier und anderswo
Foto: RB/mpv
6 Bilder

Ukraine
Eine Reise für den Frieden

Erzbischof Franz Lackner betonte auf seiner Solidaritätsreise von Österreich in die Ukraine die Verbundenheit der beiden Länder und bekundete den Opfern des Krieges die Solidarität der katholischen Kirche. In einer Rede vor der Bischofsvollversammlung der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche verurteilte Erzbischof Franz Lackner zu Wochenbeginn im polnisch-ukrainischen Grenzgebiet einmal mehr den russischen Angriff auf die Ukraine. Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz...

  • 12.07.22
Gesellschaft & Soziales
Foto: avram/stockadobe
2 Bilder

Friedensforschung
Kämpfen ohne Gewalt

Der gewaltfreie Widerstand in der Ukraine und in Russland sei in der täglichen Berichterstattung unterrepräsentiert, sagt Friedensforscher Werner Wintersteiner. Dieser dürfe aber in seiner Bedeutung nicht unterschätzt werden.  Gewaltfreier Widerstand sei rein militärisch betrachtet vielleicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Langfristig hätte dieser aber einen großen strategischen Wert, sagt Werner Wintersteiner. Er ist der Gründer und ehemalige Leiter des Zentrums für Friedensforschung...

  • 18.05.22
Kirche hier und anderswo
Generalprobe für „Knitting for Peace“ („Stricken für den Frieden“). Initiatorin Angelika Gassner mit den Ukrainerinnen Vladyslava, Inna, Kateryna, Marina und Olha (v. l.).� | Foto: RB/tom
2 Bilder

Knitting for Peace
Strickende Mütter fern der geliebten Heimat

Ab dem 13. Mai wird in der Erzdiözese Salzburg in kleineren und größeren Gruppen für den Frieden in der Ukraine gestrickt. Die Schockstarre angesichts des grausamen Krieges soll bei den Geflüchteten zumindest zeitweise von sorgenfreien, gemeinsamen Momenten abgelöst werden. von Thomas Manhart Der kurze, aber bekannt steile Weg zu den Kapuzinern hat sich gelohnt. Auf der Terrasse des Klosters bereitet Angelika Gassner von der Erzdiözese Salzburg mit vor dem Krieg geflüchteten Müttern aus der...

  • 03.05.22
Gesellschaft & Soziales
„Knitting for Peace“, stricken für den Frieden, soll Menschen zusammenbringen und Solidarität zeigen. Gesegnete Wolle inklusive.  � RB/Melica, shutterstock | Foto: RB/Melica/shutterstock.com

Friedensaktion
Wolle und Nadel für den Frieden

Gestrickt wird im Mai in der Erzdiözese, und zwar im Zeichen des Friedens für die Ukraine. Mit gesegneter Wolle sollen Decken entstehen. Zum Mitmachen sind alle eingeladen, denen das Handarbeiten Freude macht: Männer, Frauen, Geflüchtete, Angekommene, Menschen in Österreich. Alter egal. von Michaela Hessenberger „Wir stecken alle unter einer Decke“, lautet das Motto von Angelika Gassner. Die Referentin für Resilienz und seelische Gesundheit in der Erzdiözese hat „Knitting for Peace“ („Stricken...

  • 27.04.22
Kirche hier und anderswo
Friedensgruppe in Neustadtl | Foto: Gottfried Auer

Auf dem Jerusalem-Weg
Friedensmarsch durch das Diözesangebiet

Für die Ukraine und den Frieden in der Welt pilgerte eine Gruppe engagierter Friedensaktivisten am längsten Friedensweg der Welt von Linz nach Wien – und damit auch durch das Gebiet der Diözese St. Pölten. Die Gruppe ist nach elf Tagen und mehr als 250 Kilometern am Ostersonntag zu Fuß in Wien angekommen. „Es war schön und stark zugleich, mit Sonne, Regen und Schneefall! Unser Weg war geprägt von vielen Begegnungen, Erlebnissen, Gesprächen und vor allem mit Freundschaft und Freude im Herzen!“,...

  • 20.04.22
Powered by PEIQ