Offen gesagt

Beiträge zum Thema Offen gesagt

Kommentare & Blogs
Foto: privat

Offen gesagt - Manuela Erber-Telemaque
Keinen Hunger mehr

Zum Welternährungstag (17.10.): Was tun Sie, um den Hunger zu bekämpfen? Mit unserer Hilfsorganisation Zukunft für Tshumbe sind wir in der Demokratischen Republik Kongo tätig. Derzeit sind dort rund 25 % der Kinder unterernährt. Ein Kind kann nicht spielen und nicht lernen, wenn es Hunger hat. Das war der Grundgedanke für die Entstehung unseres Ernährungsprogramms. Sehr wichtig ist uns, dass alle Lebensmittel aus der Region stammen, viele kommen aus unserer eigenen Landwirtschaft. Außerdem...

  • 09.10.24
Kommentare & Blogs
Foto: privat

Offen gesagt - Anneliese Pieber
Die Würde von Arbeit

Braucht es den Tag der menschenwürdigen Arbeit in Österreich? Am 7. Oktober wird der Tag der menschenwürdigen Arbeit begangen. Wenn es um Verletzung der Menschenwürde in Bezug auf Arbeit geht, denken wohl viele an Kinderarbeit, Ausbeutung ohne Lohn, Arbeitsbedingungen, welche Gefahr für die Gesundheit oder gar das Leben der arbeitenden Menschen darstellen. Wir alle kennen Bilder von Kindern im Bergbau. Berichte über Kinder und Erwachsene in der Textilherstellung weit weg von hier erschüttern...

  • 02.10.24
Kommentare & Blogs
Foto: Uni Graz

Offen gesagt - Gottfried Kirchengast
Von uns verursacht

Haben die kürzlichen Extremwetter etwas mit dem Klimawandel zu tun? Vor allem Niederösterreich hat Unwetter und Fluten gesehen, die auch die älteste Oma dort nie erlebt hat. Und so geht es zig Millionen Menschen weltweit, die nun Wetter- und Klimaextreme von bisher unerreichter Stärke erleben und erleiden – Hitze, Dürre, Waldbrände, Fluten, Erdrutsche und mehr. Immer mehr Menschen trifft es auch tödlich. Als direkter Augenzeuge des Klimawandels durch eigene Forschung zur globalen Erwärmung und...

  • 25.09.24
Kommentare & Blogs
Foto: LJ Steiermark

Offen gesagt - Manuel Repolusk
Kein Platz für Hetze

Bei einem LJ-Fest in Gnas fielen ausländerfeindliche Parolen: Wie steht die LJ dazu? Eines ist klar: Hass und Hetze gegenüber Menschen, unabhängig von Ethnie oder Religionsbekenntnis, haben in der Landjugend keinen Platz – weder bei Mitgliedern noch bei Besucher:innen oder bei in eine Veranstaltung eingebundenen Dritten wie Securityfirmen oder Musikgruppen/DJs. Die Prinzipien und Werte der Landjugend stehen für Teamgeist, Gleichberechtigung, Demokratie, Toleranz, Eigenverantwortung und soziales...

  • 18.09.24
Kommentare & Blogs
Foto:  Parlamentsdirektion/A. Rauchenberger

Offen gesagt - Dr. Franz Fischler
Wählen ist ein Privileg!

Einige Wahlen stehen an: Was möchten Sie uns mit auf den Weg zur Wahlurne geben? Die aufgeklärte liberale Demokratie setzt auf die mündige Bürgerin, den mündigen Bürger. Daraus folgt zweierlei: Einerseits sind Bevormundungen – etwa von Seiten der Obrigkeit zu sagen, wen ich wählen soll – abzulehnen, andererseits heißt das, sich zu informieren und abzuwägen, wen man wählen möchte. Jedenfalls aber heißt das, zur Wahl zu gehen. Auf dem Weg ins Wahllokal mit dem Abwägen zu beginnen, ist wohl zu...

  • 11.09.24
Kommentare & Blogs
Foto: privat

Offen gesagt - Alena Gutsol
Sprachbarriere meistern

Wie geht es ukrainischen Kindern in Österreich in der Schule? Derzeit besuchen 413 ukrainische Schüler:innen Schulen in Graz (Stand Februar 2024). Auch ich bin mit meinen zwei Kindern als ukrainische Migrantin nach Graz gekommen. Eines von ihnen war im Kindergarten-, das andere im Volksschulalter. Migrierten Kindern stehen besondere Schwierigkeiten bevor. Eine der vorrangigsten Hürden ist die Sprachbarriere. Das erste Jahr war besonders herausfordernd für meine Kinder, die ihr gesamtes soziales...

  • 04.09.24
Kommentare & Blogs
Foto: P. Grewer

Offen gesagt - Mouhanad Khorchide
Mehr als Distanzierung

Wie ist die Stimmung unter Muslimen nach dem islamistischen Anschlag in Solingen/Deutschland und was ist an der Zeit? Einerseits gibt es immer die Angst unter Muslimen, dass sie unter Generalverdacht geraten. Auf der anderen Seite sehe ich auch die Forderung der Gesellschaft nach Distanzierung. Aber es braucht nicht nur Distanzierung, sondern es ist an der Zeit, sich Maßnahmen zu überlegen, die Teil der Lösung sein sollen. Z. B. wissen wir heute, dass Radikalisierung großteils nicht in...

  • 28.08.24
Kommentare & Blogs

Offen gesagt - Gabriella Dokter
Macht Heizen arm?

Warum besucht ihr Menschen bei der Energiesparberatung im eigenen Zuhause? Leider ist es so, dass Menschen bei uns Energiekosten berappen müssen, die im Vergleich zu ihrem Einkommen unverhältnismäßig hoch sind. Das ist auch die Definition: Energiearm ist, wer nicht ausreichend heizen kann oder einen beträchtlichen Anteil des Einkommens für Energie aufwenden muss. Das betrifft meist Haushalte mit geringem Budget, aber nicht nur. Wir bieten im Auftrag des Klima- und Energiefonds, der Menschen bei...

  • 21.08.24
Kommentare & Blogs
Foto: privat

Offen gesagt - Martina Laubreiter
Klima-Anlage Baum

Warum sind Bäume für die Abkühlung im Sommer so wichtig? Der Wald ist auch an heißen Sommertagen ein beliebter Aufenthaltsort für viele Menschen. Er spendet nicht nur Schatten, sondern er verdunstet bei hohen Temperaturen auch große Mengen an Wasser. So gibt ein durchschnittlicher Hektar Wald an heißen Sommertagen bis zu 60.000 Liter Wasser ab und kühlt damit seine Umgebung. Es verdunsten nicht nur Tau und Regenwasser an der Blatt-/Nadeloberfläche, zusätzlich geben die Bäume das vom Waldboden...

  • 14.08.24
Kommentare & Blogs

Offen gesagt - Pater Gerwig Romirer
Mehr freie Zeit

Sommer ist Urlaubszeit: Pater Gerwig, wie kann Urlaub eine spirituelle Erfahrung werden? Urlaub, wie immer er gestaltet wird, hat in jedem Fall mit ein wenig Aussteigen zu tun, den Alltag hinter sich lassen, die Arbeit aus der Hand geben … Wenn man also das Wort des Theologen Johann Baptist Metz ernst nimmt: „Die kürzeste Definition von Religion ist Unterbrechung“, dann hat Urlaub an sich schon eine religiöse Dimension. Zur spirituellen Erfahrung können Urlaubserlebnisse dann werden, wenn ich...

  • 07.08.24
Kommentare & Blogs

Offen gesagt - Mag. Martin Halmer
Verfallen Kirchen?

Kürzlich sprach eine Tageszeitung davon, dass sich die katholische Kirche in der Steiermark dazu „durchgerungen“ habe, „manche Gotteshäuser dem Verfall preiszugeben“. Ist das so? Wir haben uns zu nichts „durchgerungen“. Vielmehr analysieren wir unsere Gebäude (und hier geht es nicht nur um Kirchen und Kapellen, sondern um alle bebauten Immobilien) nach drei Gesichtspunkten. Zur Kategorie „A“ gehören erhaltenswerte Gebäude mit Potential. Diese werden gut „entwickelt“, sie tragen finanziell auch...

  • 31.07.24
Kommentare & Blogs
2 Bilder

Offen gesagt - HRin Mag. Sr. Anna Kurz
Zeit für Stille

Schwester Anna, was macht eine Schuldirektorin in den Sommerferien? Endlich sind sie da, die heißersehnten Sommerferien! In der Erinnerung an meine Kindheit Tage voller Sonnenschein, manchmal erfrischt durch einen Regenguss; Tage, an denen man unbeschwert und frei tun und lassen konnte, was man wollte; Zeit zum Lesen, Spielen und Träumen. Lange Tage und kurze Nächte. Nun, da ich selbst eine Schule leite, sind die Ferien nicht mehr ganz so unbeschwert. Es gilt, das vergangene Schuljahr...

  • 24.07.24
Kommentare & Blogs
Foto:  privat

Offen gesagt - Daniela Leitner
Immer sicher ans Ziel

Zum Christophorus-Sonntag: Was macht eine Schulbus-Fahrerin in den Ferien? Ich transportiere das ganze Jahr Schulkinder, aber auch Erwachsene zu Tageswerkstätten und Therapien. Während der Sommerferien ändert sich mein Alltag als Schulbusfahrerin in der Behindertenbeförderung. Im Sommer kommen Fahrten hinzu, bei denen ich neue Menschen kennenlerne, was meinen Alltag bereichert und die Arbeit noch spannender macht. Ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit ist die enge Zusammenarbeit im Team. Gemeinsam...

  • 17.07.24
Kommentare & Blogs

Offen gesagt - EKD
Radikal öffentlich?

Kürzlich wurde in Graz eine katholische Kirche verkauft. Welche Fragen treten bei diesem Thema anderswo auf? Zahlreiche Gebäude werden derzeit auf den Prüfstand gestellt und unter Umständen aus einer (dauerhaften) kirchlichen Nutzung herausgenommen oder für eine Um- oder Mitnutzung für soziale, kulturelle oder andere Zwecke bestimmt. Ob es sich bei Kirchengebäuden um „radikal öffentliche“ Räume handelt, kann gegenwärtig, sowohl aus Sicht der Kirchen wie auch der Gesellschaft, nicht entschieden...

  • 10.07.24
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Offen gesagt - Eva Heidlmair
Klares Ja zur Renaturierung

Wie lässt sich das Ja zum EU-Renaturierungsgesetz, abgesehen von politischer und juristischer Bewertung, einordnen? Zahlreiche Ökosysteme sind durch menschliche Eingriffe stark beeinflusst. Wir haben über Jahrhunderte in natürliche Systeme eingegriffen (Flussbegradigungen, Monokulturen, Versiegelung etc.) und sind dabei dem Irrglauben erlegen, jegliches Problem mit technischen Mitteln lösen zu können. Die Natur ist jedoch nicht bezwing- oder beherrschbar. Wir sind Teil dieses komplexen Systems...

  • 03.07.24
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Offen gesagt - Dr. Horst Hüttl
Wie ist die Unwetterhilfe angelaufen?

Wie ist die Unwetterhilfe angelaufen? Zwei harmlose Gewitterwolken führten zur Katastrophe. Innerhalb einer halben Stunde waren wir von der Außenwelt abgeschnitten. Murenabgänge, umgestürzte Bäume, überschwemmte Straßen. Mehrere Häuser mussten evakuiert werden. Ein großes Kompliment an dieser Stelle an die Bürgermeister und die Feuerwehr – ihnen gelang perfektes Krisenmanagement. Auch die Mitwirkung der Bevölkerung war bewundernswert. Alle haben zusammengehalten. Jeder hat geholfen. Quartiere...

  • 19.06.24
Kommentare & Blogs
Foto: privat

Offen gesagt - Wolfgang Pucher
Nachhaltige Energie

Zahlt sich eine Photovoltaik-Anlage aus? Photovoltaik-Anlagen (kurz PV-Anlagen) rentieren sich für verschiedene Zielgruppen und unter bestimmten Bedingungen: Für Privathaushalte mit einem hohen Stromverbrauch, insbesondere tagsüber, sind PV-Anlagen besonders vorteilhaft. Diese Haushalte können einen Großteil ihres Strombedarfs durch die eigene Anlage decken und somit ihre Stromkosten erheblich senken. Zudem profitieren sie von staatlichen und regionalen Förderungen, die die Anschaffungskosten...

  • 12.06.24
Kommentare & Blogs
Foto: Safranek/aktion leben

Offen gesagt - Martina Kronthaler
Alles Gute zum Vatertag!

Was macht einen guten Vater aus? Väter sind für die Kinder und natürlich auch für ihre Partnerinnen von Anfang an wichtig. Positive Vaterschaft im Sinn einer aktiven Vaterschaft stärkt die Kinder und die Beziehung zu ihnen. Verbringen Väter viel Zeit mit ihren Kindern und interessieren sie sich für sie, so hat dies positive Effekte für das Vertrauen in die Sprachfähigkeit des Kindes. Das belegen Erkenntnisse aus der Väterforschung. Kinder profitieren in ihrer Entwicklung von empathischen und...

  • 05.06.24
Kommentare & Blogs
Foto:  privat

Offen gesagt - Katharina Gründl
Zur Sicherheit

Warum soll ich meine Katze chippen? In Österreich leben rund 1,5 Millionen Samtpfoten in Privathaushalten. Was für Hunde längst verpflichtend ist, wird für Katzen trotz jahrelanger Forderung von Tierschutzvereinen, Tierheimen und privaten Tierschützern noch immer nicht umgesetzt: Das verpflichtende Chippen UND Registrieren aller Katzen! Der Aktive Tierschutz Austria und das Tierheim Arche Noah fordern dies nun in einer Petition. Über 90 % der Katzen, die verschwinden, verunfallen, sich...

  • 28.05.24
Kommentare & Blogs
Foto: RP Foto

Offen gesagt - Helmut Schlacher
Erlebnisse sammeln

Was macht die Katholische Lehrer:innen- und Erzieher:innengemeinschaft (KLE)? Innerhalb des Katholischen Bildungswerkes verbindet uns die Freude, in Gemeinschaft unseren Horizont zu erweitern. Dabei sind wir offen für alle Menschen, ob kirchennahe oder suchend. Wir organisieren Einkehrnachmittage. Letztes Jahr einen mit Dr. Arnold Mettnitzer zum Thema „Du bist ein Himmmelskind“ und einen mit Prof. Heinz Nußbaumer, der über „Erfahrungen eines engagierten Journalisten“ berichtete....

  • 22.05.24
Kommentare & Blogs
Foto: KAÖ

Offen gesagt - Katharina Renner
Frei sprechen können

Was heißt „gutes Leben“ für Sie, und was macht die Katholische Aktion aus? Gutes Leben heißt für mich, dass ich in einer Verbindung mit der Welt, die mich umgibt, leben kann. Das sind meine Nachbarn, die Umwelt, die Vögel, die man zwitschern hört. Und dass jede und jeder sich entfalten kann, wie es einem selbst wichtig ist. Außerdem ein gewisser Einsatz für die, die nicht für sich selbst sprechen können. Dazu gehören Kinder, Menschen, die unter einem großen sozialen Druck leben, materiell arm...

  • 15.05.24
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Offen gesagt - Katrin Leinfellner
Ein nützliches Werkzeug

Kirche und Künstliche Intelligenz (KI) – passt das zusammen? Genauso gut könnte man fragen, ob Hammer und Kirche zusammenpassen. KI ist zu allererst als Werkzeug zu sehen, das man für Hilfreiches wie Zusammenfassen von Texten, Bearbeiten von Bildern etc. verwenden kann. Dafür gibt es auch im kirchlichen Kontext viele Anwendungsmöglichkeiten. Wie bei anderen Werkzeugen liegt es an uns Menschen, sie „richtig“ anzuwenden: Hoher Energieverbrauch, die prekäre Lage jener, die den Datenhunger der KI...

  • 07.05.24
Kommentare & Blogs
Foto: Caritas

Offen gesagt - Gerhard Hofbauer
Letzte Dinge regeln

Warum sollte ich mich mitten im Leben um mein Lebensende kümmern? Niemand von uns weiß, wie lange er oder sie in der Lage ist, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Ein Unfall oder eine Krankheit können unvermittelt dazu führen, dass wir unseren Willen nicht mehr ausdrücken können. Wir haben aber alle eine Vorstellung davon, wie wir in einem solchen Falle behandelt werden möchten, wem wir es zutrauen, in unserem Sinne etwa über medizinische Maßnahmen zu entscheiden oder auch, wem wir unsere...

  • 30.04.24
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Offen gesagt - Ing. Mag. Peter Hochegger
Ein Alarmsignal?

Zum Tag der Arbeit – wie ist die Lage? Kein Frühlingserwachen am Arbeitsmarkt vermeldet das AMS. Die Arbeitslosigkeit stieg – trotz Fachkräftemangels – in der Steiermark um über 10 % im März 2024. In einzelnen Branchen um über 20 % – ein Alarmsignal? Im „reichen Österreich“ sind aktuell 1,5 Millionen Menschen armuts- und ausgrenzungsgefährdet – das sind 17,5 % der Bevölkerung. Dass die Gesamtzahl der Beschäftigten sinkt, vermeldet Statistik Austria und prognostiziert für 2030 einen Tiefststand...

  • 24.04.24
Powered by PEIQ