Offen gesagt - Tobias Dienlin
Besorgniserregend

- Foto: privat
- hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion
Wie steht es um die psychische Gesundheit unserer Jugendlichen?
Die Ergebnisse unserer Mental Health Days Studie 2024 zeigen, dass 73 % der Jugendlichen mit ihrem Leben zufrieden sind. Das ist erfreulich hoch. Die Daten deuten aber daraufhin, dass die Werte leicht am Sinken sind. An unserer Studie haben 14.531 SchülerInnen und Lehrlinge teilgenommen. Unser Ziel ist es bis 2030 an allen Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich jährlich einen Tag der psychischen Gesundheit zu etablieren.
Besorgniserregend ist, dass ein Drittel (28 %) aller befragten Jugendlichen angab, in den letzten zwei Wochen an einzelnen Tagen daran gedacht zu haben, dass sie lieber tot wären oder sich ein Leid zufügen möchten. 68 % berichteten, Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit oder Schwermut empfunden zu haben. Erhebungen zeigen, dass die Verschreibung von Antidepressiva und Antipsychotika bei Jugendlichen weltweit gestiegen ist.
Ein Schwerpunkt der Studie ist die Nutzung digitaler Medien. Im Durchschnitt verbringen Jugendliche 221 Minuten täglich am Smartphone, davon 96 Minuten in sozialen Netzwerken. Die Ergebnisse legen nahe, dass soziale Netzwerke wie Instagram oder TikTok einen negativen Effekt auf die Lebenszufriedenheit der SchülerInnen haben.
Tobias Dienlin ist Professor für Interaktive Kommunikation an der Uni Wien und Studienautor der Mental Health Days-Studie 2024.
Autor:SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT |
Kommentare