Ausgabe 4 / 26.01.2025

Beiträge zum Thema Ausgabe 4 / 26.01.2025

Bewusst leben & Alltag
Jetzt beginnt die Zeit um Gemüsesame in Vorkultur auszusäen.  | Foto: istockphoto.com
3 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 26. Jänner 2025
Vorboten auf das Gartenjahr

Vorkultur ist die Vorfreude auf frisches Gemüse. Bei der Aussaat von Samen unterscheidet man zwischen Direktsaat und Vorkultur. Bei der Vorkultur werden Samen in eine Schale (Anzuchtschalen, Joghurtbecher, Eierkartons …) gegeben, um eine Vorkeimung zu erreichen. Die Vorkultur vieler Pflanzen ist sinnvoll, denn viele Samen haben hohe Keimtemperaturen, die wir erst zu einem späteren Zeitpunkt im Garten haben. Das Vorkultivieren bietet eine Erntesaisonverlängerung. Die Vorkultur hat auch einen...

  • 24.01.25
Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
In der Schule beten?

Zwei Schulfächer – zwei Perspektiven auf das Thema „Gebet“. Um in Religion kompetent zu sein, braucht es religionsbezogene Erfahrungen, so Religionslehrerin Monika Prettenthaler. Ethiklehrer Thomas Müller betont die Bedeutung von Sachkenntnissen über Gebetstraditionen. Wie lernen wir beten? In vielen Kindheitserinnerungen kommen die Großmutter oder Mutter vor, von der man – meist durch Zusehen und -hören – „beten gelernt“ hat. Beim Maibeten am Wegkreuz in der Nachbarschaft, beim gemeinsamen...

  • 24.01.25
  • 1
Serien
3 Bilder

Weltanschauungsarbeit heute | 13
YOGA und ZEN

Für Christen ein gangbarer Weg? Zahlreiche Christinnen und Christen haben die Wege des Yoga für sich entdeckt oder praktizieren mit einer persönlichen Bereicherung die Zen-Meditation. Sind diese Praktiken für Getaufte aber wirklich geeignet oder vielmehr irreführend bzw. gefährlich? YOGA Will man die Frage beantworten, ob man als Christ Yoga praktizieren kann, muss man zunächst die Gegenfrage stellen, um welche Art von Yoga es sich handelt. Die verschiedenen Arten von Yoga sind derart...

  • 23.01.25
Menschen & Meinungen
Foto: Neuhold

Vorgestellt
Susanne Ebner-Benedikt, Organisationsentwicklung

Selbst in Bewegung sein und andere(s) bewegen: Dieses Motto setzt Susanne Ebner-Benedikt sowohl am Arbeitsplatz als auch in ihrer Freizeit um. Die Sportlerin aus Leidenschaft leitet seit Juni die Organisationsentwicklung im Prozessbereich Innovation & Entwicklung, begleitet Veränderungsprozesse in der Diözese und zeichnet mitverantwortlich für die Entwicklung der Seelsorgeräume. Nach ihren Universitätsstudien Fachtheologie, Selbstständige Religionspädagogik und dem Medienkundlichen Lehrgang in...

  • 22.01.25
Menschen & Meinungen
Foto: Oblak

Steirerin mit Herz
Barbara Hartleb

Seit Jahrzehnten ist sie Mesnerin aus Leidenschaft und sorgt dafür, dass „ihre“ Kirche strahlt. Zu diesem Zweck wird von Barbara Hartleb nicht nur poliert, gereinigt und gekehrt – vor allem ihre Liebe für Pflanzen kommt allen, die das Gotteshaus besuchen, zugute. Ob Sommer oder Winter: „Ihre floralen Arrangements sind stets sensationell“, meint eine Kirchenbesucherin und Bekannte von Frau Hartleb. Die gute Seele des Seelsorgeraumes Pölsental ist längst dafür bekannt, die Kirche in Allerheiligen...

  • 22.01.25
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - Heinz Finster, Geschäftsführer
Sie wissen, dass sie Flügel haben

In seiner Ansprache beim Dankgottesdienst für Kardinal Christoph Schönborn hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen auch dessen Sinn für eine freudvolle Glaubensweitergabe angesprochen: „Herr Kardinal, wann immer man Ihnen zuhört, ist auch spürbar: Sie sind ein Mann des Glaubens und Sie sind ein großer Kommunikator. Ich beneide Sie darum. Ich habe immer den Eindruck, Sie geben mit Freude Ihren Glauben weiter. Sowohl, wenn Sie persönlich auftreten, als auch in vielen Kommentaren in...

  • 22.01.25
Kommentare & Blogs
Foto:  privat

Offen gesagt - Tobias Dienlin
Besorgniserregend

Wie steht es um die psychische Gesundheit unserer Jugendlichen? Die Ergebnisse unserer Mental Health Days Studie 2024 zeigen, dass 73 % der Jugendlichen mit ihrem Leben zufrieden sind. Das ist erfreulich hoch. Die Daten deuten aber daraufhin, dass die Werte leicht am Sinken sind. An unserer Studie haben 14.531 SchülerInnen und Lehrlinge teilgenommen. Unser Ziel ist es bis 2030 an allen Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich jährlich einen Tag der psychischen Gesundheit zu etablieren....

  • 22.01.25
Kommentare & Blogs

Positionen - Monika Prettenthaler
Stolpern und (ge)denken

Wenn ich zu Fuß in die Kirche gehe, komme ich nicht daran vorbei, andere fallen mir auf, wenn ich zum Bauernmarkt oder in der Grazer Innenstadt unterwegs bin: „Stolpersteine“, die an das Schicksal von Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Diese vor den jeweiligen Arbeits- oder Wohnstätten in den Gehsteig eingelassenen Pflastersteine tragen auf ihrer Messingoberfläche die Inschrift „Hier wohnte …“ oder „Hier...

  • 22.01.25
Menschen & Meinungen

Postkasten
Der Stimmzettel

Die Menschheit steht am Scheideweg doch sie kann sich frei entscheiden dies ist ein göttlichʼ Privileg wählt sie Glück – oder will sie weiter leiden. Der freie Wille, der uns gegeben, entscheidet über Tod und Leben, entscheidet über Krieg und Frieden, über die Zukunft wird entschieden. Darum bitte: Liebe Frau und lieber Mann, schau die Kandidaten gründlich an. Wer soll die Welt für immer lenken, wem willst DU deine Stimme schenken (…) Ein neuer Stimmzettel macht nun die Runden, es kandidiert...

  • 22.01.25
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Mutworte - Sarah Knolly
Hoch hinaus

Kurz vor Weihnachten besuchte uns ein Teil unserer Familie aus Deutschland. Da durfte ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt natürlich nicht fehlen. So spazierten wir gemeinsam gemütlich über den Leobener Christkindlmarkt. Mit der Gemütlichkeit war es für mich vorbei, als es meine Schwägerin Richtung Riesenrad zog. Dem Himmel so nah sein, wenn der Weg nach unten so weit ist – das habe ich nicht sehr gerne. Am Ende war aber die Neugierde stärker als meine Angst und auch viel schneller als mein erst...

  • 22.01.25
Pfarrleben
Foto: Brunnthaler

Arbeitskreis Masan

Dankbar gedachte man nicht nur in der Diözese Masan all jenen, die sich in der Steiermark für eine Partnerschaft eingesetzt hatten. Hierzulande gedachte der Arbeitskreis Masan Msgr. Josef Platzer anlässlich seines 20. Todestages am 4. Jänner. Der Pfarrer von St. Radegund hatte sich viele Jahre der Diözesanpartnerschaft gewidmet.

  • 22.01.25
Pfarrleben
Foto: Werner König

Im Blickpunkt
Pfarre Voitsberg

Seit drei Jahren trifft sich die Gebetsgruppe Österreich betet für den Frieden wöchentlich und betet – durch die Stadt gehend – einen Rosenkranz. Alle sind herzlich eingeladen mitzugehen und mitzubeten. Treffpunkt ist jeden Mittwoch um 17 Uhr beim Pfarrparkplatz der Josefskirche in Voitsberg.

  • 22.01.25
Texte zum Sonntag

3. Sonntag im Jahreskreis | 26. Jänner 2025
Kommentar

Gnadenjahr, nicht Goldenes Zeitalter Am Sonntag des Wortes Gottes begegnen uns gleich zwei Bibelstellen, in denen aus der Heiligen Schrift vorgelesen wird. Als das Volk Israel nach der babylonischen Verbannung – wie es heute in Gaza viele tun – zu den Trümmern ihrer einstigen Heimat zurückkehrt, ruft sie in Erinnerung, dass die Freude am Herrn seine wahre Stärke ist. Jesus bezieht sich auf den Propheten Jesaja, um sein Lebensprogramm vorzustellen. Donald Trump hat sich bei seinem Amtsantritt...

  • 22.01.25
Texte zum Sonntag
Foto: iStock

3. Sonntag im Jahreskreis | 26. Jänner 2025
Meditation

Vollwert statt Fastfood Wenn ich frühmorgens im Zug unterwegs bin, vertiefe ich mich meistens in die Zeitung. Während draußen die Landschaft vorbeifliegt, durchstreife ich lesend fremde Welten. Doch es gibt Momente, wo mir die tägliche Flut von Informationen zu groß wird. Ich mag nicht alles lesen, ich mag nicht alles wissen. Heute sind meine Ansprüche bescheidener: Ich versuche, die großen Linien im Auge zu behalten, ohne mich in Einzelheiten zu verlieren. Ich bin überzeugt, dass wir...

  • 22.01.25
Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Tiergeschichten eines Bischofs

Beim Requiem für den verstorbenen Weihbischof Andreas Laun predigte Kardinal Erdö über die Treue Launs zum Glauben der Kirche, über dessen mutige Verkündigung, seinen Einsatz für den Lebensschutz und vieles mehr. Weitgehend un-bekannt aber blieb die Tierliebe des emeritierten Salzburger Weihbischofs. Günter Nenning verlieh ihm einst den Titel „Tierbischof“. Diesem für einen Bischof ungewöhnlichen Thema widmet sich das wohl persönlichste Buch von Andreas Laun. Darin erzählt er Tiergeschichten,...

  • 22.01.25
Bewusst leben & Alltag
Das Referat für Pflegeheimseelsorge hat ein Erinnerungsalbum für Lebensgeschichten gestaltet – frei nach Albert Schweitzer: „Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.

Erlebtes bewahren

Erinnerungsalbum meines Lebens Das Büchlein – herausgegeben vom diözesanen Referat für Pflegeheimseelsorge – ist ein hilfreicher Begleiter, um persönliche Lebensgeschichten von hochbetagten Menschen festzuhalten. Mit Platz für Eintragungen, Fotos und Zitaten bietet das Album Raum für Erinnerungen an Kindheit, Jugend und Erwachsenwerden, die erste Liebe und vieles mehr. Es ist für ideal für Biografiearbeit und eine wertvolle Möglichkeit, Erlebtes zu bewahren und mit Angehörigen zu teilen....

  • 22.01.25
Bewusst leben & Alltag

Steirischer Kochtopf
Zitronenschnecken

Teig: 500 g Weizenmehl, 1/4 l Milch , 1/2 Würfel Germ, 100 g Zucker, 80 g Butter, 1 Ei, 1 Prise Salz Fülle: ger. Schale von 2 Zitronen, 50 g Zucker, 75 g Butter Glasur: 1 EL Sauerrahm, 75 g Staubzucker, Saft und ger. Schale von 1 Zitrone Germteig zubereiten und gehen lassen (ca. 1 Std.). Für die Fülle geriebene Zitronenschalen und Zucker mischen. Die Butter erwärmen. Den Teig zu einem Rechteck auswalken, mit der erwärmten Butter bestreichen, dem Zitronenzucker bestreuen und einrollen. Die Rolle...

  • 22.01.25
Bewusst leben & Alltag
Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein 
– und zwar nicht nur körperlich, sondern auch mental. Das ist für die meisten Menschen kein Normalzustand. 
 | Foto: pexels/pixabay
3 Bilder

Achtsamkeit im Leben

Den Moment achten, ohne zu bewerten. Achtsamkeit ist die grundlegende menschliche Fähigkeit, offen und ohne zu urteilen der Welt und uns selbst zu begegnen. Sie ist eine Praxis der Selbstführung und beinhaltet eine entspannte Form der Konzentration auf das, was genau jetzt und hier geschieht, sodass wir leicht in unserem Sein oder Tun verweilen können, ohne uns ablenken zu lassen. Dadurch können wir wachsam und bewusst jede Minute unseres Lebens ganz leben. Achtsamkeit ist also ein Gegenpol zu...

  • 22.01.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Barmherzige Schwestern
6 Bilder

Kirche Steiermark
125. Todestag von Sr. Leopoldine Brandis

Dankgottesdienst für Sr. Leopoldine Brandis bei den Barmherzigen Schwestern in der Grazer Mariengasse. "Alles geschehe aus Liebe zu Gott und mit innerer und äußerlicher Freundlichkeit“, lautete ein Grundsatz von Schwester Leopoldine Brandis, der ersten Provinzoberin der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Graz. Zum Gedenken an ihren 125. Todestag feierten die Schwestern am 11. Jänner einen festlichen Dankgottesdienst in der Gruft der Provinzhauskirche, wo Sr. Leopoldine...

  • 22.01.25
Glaube & Spiritualität
Rechtspopulisten greifen gerne auf religiöse Motive zurück, erklärt Andreas G. Weiß im Blick auf Trumps Amtseinführung. | Foto: Rupertusblatt

USA
Retter und Märtyrer

So inszenierte Trump seine Angelobung Ein Spiel mit religiösen Narrativen und Motiven lässt sich bei der Angelobung von US-Präsident Donald Trump erkennen. Weder fehlte die Bekräftigungsformel „So wahr mir Gott helfe“ noch die Bibel beim Eid noch eine quasi-liturgische Rahmung der Feier mit Gebet – und dies, obwohl solche Elemente nicht zwingend vorgeschrieben sind, betonte der Theologe und USA-Experte Andreas G. Weiß im Gespräch mit Kathpress. In Trumps Antrittsrede seien Retter-Motive und...

  • 22.01.25
Glaube & Spiritualität
In Buchmalereien aus mittelalterlichen Prachtbibeln im Stift Klosterneuburg sowie auf dem berühmten Altar von Verdun (1181) wird deutlich, dass die Exodus-Erzählung durch die Jahrhunderte nichts an Aktualität eingebüßt hat und immer neu in die Gegenwart der Menschen spricht. Im Bild: Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. | Foto: visible7/Kath. Bibelwerk
Video

Glaube
Befreiung heute

Dem Buch Exodus widmet sich das Katholische Bibelwerk heuer. Zum Sonntag des Wortes Gottes gibt es acht Kurzvideos. Ein Donald Trump schert sich wenig um Gepflogenheiten. Er unterließ es, obwohl das Zeremoniell bei der Angelobung eines neuen Präsidenten der USA dies vorsieht, beim Sprechen seines Amtseides eine Hand auf die Bibel zu legen. Diese Geste soll die besondere Verbindlichkeit der gesprochenen Worte unterstreichen und zugleich die hohe Autorität, die dem Wort Gottes innewohnt. Der...

  • 22.01.25
Kirche hier und anderswo
Überlebenswichtig: Von November bis März ist das Kältetelefon erreichbar. Wer in den kalten Monaten Menschen auf den Grazer Straßen nächtigend antrifft, kann Hilfe holen: Unter 0676/88015 7171 sind Haupt- und Ehrenamtliche erreichbar und helfen mit Schlafsack, Tee und einem guten Wort.  | Foto: Caritas
3 Bilder

Interview
Leben auf der Straße

Obdach- und Wohnungslosigkeit in der Steiermark. Gründe, Herausforderung und Hilfe für Menschen ohne Bleibe. Mehr als 20.000 Frauen und Männer gelten in Österreich als obdach- oder wohnungslos. Das heißt, sie haben keine oder nur vorübergehend Unterkunft bei Familie oder Bekannten. Im Interview: Caritas-Notschlafstellen-Leiter Jakob Url. Laut statistischem Amt der Republik Österreich waren im Vorjahr 20.573 Personen als obdach- oder wohnungslos registriert. Österreich nimmt in der Liste der 50...

  • 22.01.25
Kirche hier und anderswo
Karl-Heinz Fleckenstein | Foto: privat

Eine Welt
Nachrichten aus Österreich und der Welt

Der bekannte Autor, Archäologe, Theologe und Fremdenführer im Heiligen Land, Karl-Heinz Fleckenstein ist am 18. Jänner im Alter von 85 Jahren in Jerusalem gestorben. Fleckenstein hat zahlreiche Bücher über die Geschichte, die Ausgrabungen und die spirituelle Botschaft der biblischen Orte Israels veröffentlicht. Er lebte seit 1981 mit seiner Frau Louisa in Jerusalem und war dort u. a. für viele deutschsprachige Pilgergruppen mit ansteckender Begeisterung als Fremdenführer tätig. Große...

  • 22.01.25
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ