Familie

Beiträge zum Thema Familie

Menschen & Meinungen
Ein bewegender Moment: Max zieht aus. | Foto: privat
2 Bilder

Welt-Autismus-Tag
Max zieht aus – ein ganz normaler Umzug?

Mit 18 Jahren zieht Birgit Kubiks autistischer Sohn Max in eine WG. Die Mitarbeiterin der Kirchenzeitung der Diözese Linz erzählt vom Von-Zuhause-Ausziehen ihres Sohnes und vom Loslassen. Gedanken zum Welt-Autismus-Tag am 2. April. Unser mehrfach beeinträchtigter und autistischer Sohn Max wird achtzehn Jahre alt. Unsere Psychologin, die uns seit elf Jahren begleitet, meint, es sei an der Zeit, dass wir uns um einen Wohnplatz für Max umsehen. Sie weiß um Wartelisten, weiß, dass wir mittlerweile...

  • 02.04.25
Bewusst leben & Alltag
3 Bilder

Familie
Loslassen und vertrauen

Seelische Resilienz. Umgang mit Stress und Krisen erleichtern. Seele ist ein vielschichtiger Begriff, der in vielen Metaphern vorkommt – doch wie pflege ich sie? Das Konzept der „Seelienz“ (seelischen Resilienz) von Christina Comnick und Sebastian Mauritz beschreibt die seelische Resilienz als die Fähigkeit, in Krisen loszulassen und zu vertrauen. Es umfasst vier wesentliche Faktoren: Sinn, Intuition, Spiritualität und Vision, die zusammen eine Grundlage für seelisches Wohlbefinden und...

  • 02.04.25
Menschen & Meinungen
Mithilfe eines so genannten Fidget-Würfels baut Elias Spannungen ab. 
 | Foto: Christopher Erben

Familie
Diagnose ADHS

Nervosität, Unruhe sowie fehlende Konzentration – hinter diesen Symptomen verbirgt sich ein Syndrom, das vor allem Kindern und Jugendlichen zu schaffen macht. So wie dem 14-jährigen Elias aus Altlengbach. Nur Tests bringen Gewissheit. Klick, klick, klick. Wenn Elias einen Würfel mit seinen beiden Händen bewegt, drückt und wieder loslässt, wirken die Geräusche für Außenstehende etwas ungewöhnlich. „Ich kann mich damit auspowern“, erklärt der 14-Jährige, der tagsüber nicht nur mit diesem Würfel,...

  • 27.03.25
Bewusst leben & Alltag
Im Urlaub verspricht ein voller Rucksack Abenteuer – der „Gedankenrucksack“ im Alltag kann aber schnell zur Last werden. | Foto: pixabay/Macou
3 Bilder

Familie
Die unsichtbare Last

Mental-Load. Was hat die Fastenzeit damit zu tun? Der bewusste Verzicht auf Dinge, die einem nicht guttun – für viele steht das in der Fastenzeit im Mittelpunkt. Dabei geht es meist um Dinge wie Süßigkeiten oder Alkohol, aber auch um Ideen wie einen Verzicht aufs Jammern. Beim Nachdenken über das Thema Fasten kam mir in den Sinn: Ich würde gerne auf das „Sich-Sorgen-Machen“ oder das „Sich-für-alles-zuständig-Fühlen“ verzichten. Also den gesamten sogenannten Mental-Load (mentale Last) über Bord...

  • 26.03.25
Bewusst leben & Alltag
3 Bilder

Familie
Die Brücke von mir zu dir

„Unsichtbare Verbinder“ ermöglichen Begegnung. In Beziehungen symbolisiert die Brücke den Übergang, der zwei individuelle Welten miteinander verbindet. Die renommierte Paartherapeutin Hedy Schleifer spricht von drei „unsichtbaren Verbindern“: dem Raum zwischen uns, der Brücke, die verbindet, und der Begegnung. Demnach verbindet die Brücke den Raum zwischen uns und ermöglicht eine tiefere Begegnung. Bei diesem Ansatz steht die Brücke für einen Weg, der Paaren hilft, die Distanz zwischen ihren...

  • 19.03.25
Gesellschaft & Soziales
Klara ist eine Ministrantin. | Foto: privat
4 Bilder

Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März
Gemeinsam stark

Juliane und Klara haben beide das Down-Syndrom. Dank Unterstützung durch die Familie und ihr Umfeld gehen beide Mädchen in die Schule, singen, tanzen, spielen Flöte und ministrieren. Zwei Porträts zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März. Julianes Geschichte Juliane ist acht Jahre alt. Sie lebt in Winklarn in der Nähe von Amstetten, gemeinsam mit ihren Eltern, ihrer zehnjährigen Schwester und ihrem dreijährigen Bruder. Juliane ist ein fröhliches und aktives Kind: Sie geht in die zweite Klasse der...

  • 12.03.25
Bewusst leben & Alltag
Alleinerziehende Mamas und Papas leisten oft Großartiges, um ihren Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen. | Foto: Symbolbild/pixabay
3 Bilder

Familie
Herausforderungen

Unterstützung und Anerkennung für Alleinerziehende Der Tag der Alleinerziehenden, der am 21. März weltweit gefeiert wird, wurde 1984 in den USA ins Leben gerufen, um auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Alleinerziehenden aufmerksam zu machen. Inzwischen wird er auch in anderen Ländern gefeiert, um die Situation dieser Eltern in den Fokus zu rücken. Er würdigt die enormen Anstrengungen von Eltern, die ihre Kinder überwiegend allein großziehen, und erinnert daran, wie wichtig es ist,...

  • 05.03.25
Bewusst leben & Alltag
Junge Erwachsene freuen sich bei den TIK-Kursen darauf, die Fragen von älteren Menschen rund um Tablet und Smartphone zu beantworten. Gerne auch öfters! | Foto: Menhart
2 Bilder

Familie
Wertschätzung und Technik

Ein Generationenprojekt fördert gegenseitiges Verständnis. Es ist ein Dienstagvormittag in einer steirischen Bibliothek. Alltag in der Bibliothek, aber diesmal ist etwas anders. Junge Erwachsene erklären Seniorinnen und Senioren den Umgang mit dem Smartphone. Die Köpfe rauchen, manches Fragezeichen steht in den Gesichtern, aber die Atmosphäre ist eine angenehme. Respekt und Wertschätzung füreinander liegen in der Luft. Respekt der Jüngeren, weil sie sehen, mit wie viel Elan die Älteren die...

  • 26.02.25
Bewusst leben & Alltag
Versöhnen fällt oft schwer. Die Bitte um Entschuldigung verlangt Mut. Sei mutig!
 | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Nimm meine Hand!

Versöhnung. Wie schön, dass wir uns verstehen! Manchmal tun wir etwas, das gar nicht toll ist. Und schon bald kommt so ein komisches Gefühl im Bauch: Es drückt und zieht, pocht und hämmert. Und das Herz wird ganz schwer. Wir fühlen uns einfach unwohl. Manchmal bekommen wir den ganzen Zorn eines Menschen ab. Vielleicht sogar verdient, weil wir uns vorher unfair verhalten haben. Und wieder wird unser Herz ganz schwer und im Magen wirdʼs ganz flau. Ein böses Wort kommt schnell über die Lippen,...

  • 20.02.25
Bewusst leben & Alltag
Sie wollen Bewusstsein schaffen für die Themen "Mental Load" und Burn-out. Psychotherapeutin Kristina Barthofer und ihre Tochter Klara Barthofer, Ärztin am Landesklinikum Scheibbs. | Foto: zVg

Gesundheit
Wenn alles zu viel wird

Das Leben einer berufstätigen Mutter ist häufig vor allem eines: ein Jonglieren der Lebensbereiche. Familie, Beruf und Haushalt unter einen Hut zu bringen, ist mit guter Organisation und viel Energieaufwand verbunden. Viel davon spielt sich permanent im Kopf ab: Wann ist der Termin beim Arzt? Wann lernen wir für den Test? Und welches Geschenk passt für den Freund des Kindes? Wenn die Aufgaben zu viel werden, mündet das manchmal in einer totalen Erschöpfung – ein Burn-out ist die Folge. Die...

  • 19.02.25
Bewusst leben & Alltag
Nein“ ist ein ganzer Satz. Er braucht weder Erklärung noch Rechtfertigung. | Foto: pixabay/Peggychoucair
3 Bilder

Familie
Tut mir echt leid, aber …

Nein sagen – der Schlüssel zu mehr Lebensqualität. Unser Leben ist geprägt von Hektik und Erwartungen. Das tägliche Pensum ist oft enorm, und doch haben viele Menschen Schwierigkeiten, Nein zu sagen, wenn sie sich zusätzlichen Bitten gegenübersehen. Dabei ist das kleine Wort sehr kraftvoll und kann helfen, die mentale Gesundheit zu schützen. Schuldgefühle sowie Angst vor Ablehnung und negativen Konsequenzen spielen eine große Rolle, wenn wir „Ja“ statt „Nein“ sagen, obwohl die eigenen...

  • 12.02.25
Gesellschaft & SozialesPremium

Birgit Kelle im Gespräch mit Alexandra Hogan
„Intention ändert nichts daran, dass ich ein Kind wie eine Ware behandle“

Wie sich Leihmutterschaft auf Familie und Gesellschaft auswirkt und warum die Praxis auch bei selbstloser Absicht ein Unrecht ist, darüber sprach Publizistin Birgit Kelle mit dem „Sonntag“. Sie haben 2024 das Buch „Ich kauf mir ein Kind: Das unwürdige Geschäft mit der Leihmutterschaft“ veröffentlicht. Wie schwierig war es, zu diesem Thema zu recherchieren? KELLE: Es ist erschreckend, wie leicht zugänglich das Thema ist. So taucht es nahezu nonchalant in der Boulevardpresse auf. Zum Beispiel,...

  • 11.02.25
Bewusst leben & Alltag
3 Bilder

Wertschätzung und Liebe

Der Valentinstag lebt in den Menschen Auf welchen Valentin das Fest der Blumen zurückgeht, ist unklar. Fest steht, dass es seit dem 4. Jahrhundert begangen wird. Seit damals ist der 14. Februar der Jahrestag, an dem der Legende nach Bischof Valentin von Terni in Umbrien um seines Glaubens Willen hingerichtet worden ist. Er soll trotz Verbot viele christliche Paare getraut haben. Was aber hat diesen Tag der Beziehung so nachhaltig in uns verankert, dass er heute weltweit gefeiert wird? Die lange...

  • 06.02.25
Bewusst leben & Alltag
Gott hat uns als Wesen geschaffen, die Sehnsucht nach Berührung haben und Berührung brauchen, um glücklich und erfüllt leben zu können. | Foto: Clipdealer/DEIKE
3 Bilder

Familie
Die Kraft der Berührung

Wie Nähe Körper und Seele stärkt. Eine liebevolle Umarmung durch eine nahestehende Person. Das sanfte Streicheln des Kopfes, wenn jemand traurig ist. Ein leichtes Anfassen in einem Moment der Furcht. Das freudige Sich-in-die-Arme-Fallen nach einem Torschuss. Berührungen sind so viel mehr als nur das Auslösen eines taktilen Reizes. Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass Menschen schon im ganz jungen Alter auf vielen Ebenen profitieren, wenn sie von anderen berührt werden. Frühchen nehmen...

  • 29.01.25
Sonderthemen
Brettspiel „Bibel-Entdecker“
Das beidseitig bespielbare Brettspiel führt durch 48 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Gemeinsam rätseln und spielend lernen: Was tat der junge David, als er gegen den Riesen Goliath kämpfte? Wer waren die ersten Könige des Volks Israel?

Für 2–6 Spielende, https://shop.bibelwerk.at, Preis 20,50 Euro.  
Empfohlen für Kinder ab 7
 | Foto: Patricia Harant-Schagerl
3 Bilder

Memory, Rollenspiel und Co
Die Bibel spielerisch entdecken

Aus Anlass des Bibelsonntags am 26. Jänner zeigen wir, wie man spielen und gleichzeitig die Bibel kennen lernen kann. Spielen macht Spaß, und so werden Spiele auch im Religionsunterricht eingesetzt. „Die Schüler sind involvierter und aufmerksamer beim Spielen“, erzählt Harald Streimelweger, der am Gymnasium Josefstraße in St. Pölten Religion unterrichtet. Weitere Pluspunkte: Die Kinder entwickeln Teamfähigkeit und tauschen sich intensiv mit anderen aus. Gute Spiele – wie z. B. „Tabu“ (Begriffe...

  • 22.01.25
Bewusst leben & Alltag
Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein 
– und zwar nicht nur körperlich, sondern auch mental. Das ist für die meisten Menschen kein Normalzustand. 
 | Foto: pexels/pixabay
3 Bilder

Achtsamkeit im Leben

Den Moment achten, ohne zu bewerten. Achtsamkeit ist die grundlegende menschliche Fähigkeit, offen und ohne zu urteilen der Welt und uns selbst zu begegnen. Sie ist eine Praxis der Selbstführung und beinhaltet eine entspannte Form der Konzentration auf das, was genau jetzt und hier geschieht, sodass wir leicht in unserem Sein oder Tun verweilen können, ohne uns ablenken zu lassen. Dadurch können wir wachsam und bewusst jede Minute unseres Lebens ganz leben. Achtsamkeit ist also ein Gegenpol zu...

  • 22.01.25
Texte zum Sonntag
Hochzeitsfest zu Kana (1563). Louvre, Paris.  | Foto: Gemeinfrei
2 Bilder

2. Sonntag 25: Dr. Spindelböck
Unser Leben ist in den Augen Gottes kostbar und wunderbar

Das Evangelium von der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-11) ist inhaltlich und liturgisch mit den Geheimnissen der Erscheinung des Herrn verbunden, also mit der Anbetung des Jesuskindes durch die Weisen (Mt 2,1-12) und mit der Taufe Jesu am Jordan durch Johannes (Lk 3,21f par). Auch die Hochzeit zu Kana ist ein Offenbarungsgeschehen: Gott zeigt seine Macht und Größe in der Überfülle seiner schenkenden Liebe. Dass Jesus selbst sowie seine Mutter und seine Jünger bei einer Hochzeit geladen sind, an der...

  • 15.01.25
Bewusst leben & Alltag
Wer braucht schon Superhelden, wenn er Geschwister hat? | Foto: pexels/pixabay
3 Bilder

Familie
Besondere Beziehung

Die Dynamik zwischen Geschwistern ist vielschichtig und wechselhaft. Die Dynamik zwischen Geschwistern kann durch Liebe, aber auch durch Neid oder sogar Hass geprägt sein. Es gibt diese unausgesprochene Regel, dass man sich gegenseitig auf den letzten Nerv gehen muss. Wenn wir denken, die Toleranzgrenze sei erreicht, legen unsere Geschwister nochmals nach. Sie sind oft unsere schärfsten Kritiker, erkennen und konfrontieren uns mit unseren Schwachstellen. Diese schmerzhafte Gegenüberstellung...

  • 08.01.25
Kirche hier und anderswo
Besonders um Mehrkinderfamilien finanziell zu unterstützen, trat vor 70 Jahren der allgemeine Familienlastenausgleich in Kraft. Für Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbands „der Beginn einer Erfolgs-geschichte“. | Foto: Symbolbild Krukov/Pexels

Familienfreundlich

70 Jahre Familienlastenausgleich Mit 1. Jänner 1955 trat der allgemeine Familienlastenausgleich in Kraft. Damit wurde die Kinderbeihilfe für alle Kinder und nicht nur für jene von unselbständig Erwerbstätigen ausbezahlt. In den letzten 70 Jahren erfolgte eine sukzessive Ausweitung der Leistungen für Familien. Je größer die Kinderzahl der einzelnen Familien ist, desto mehr werde der Lebensstandard der Familien heruntergedrückt. Diese Umkehrung des Kindersegens in sein Gegenteil verletze das...

  • 08.01.25
Bewusst leben & Alltag
Auch in der Natur herrscht ein vollkommener Rhythmus: vier Jahreszeiten, Sonnenauf- und untergang  | Foto: …iStock/Zuberka
3 Bilder

Familie
Wiederkehrend

Wie Rhythmen unser Leben begleiten Der Takt der Musik ist auch im Alltag präsent. Er entspannt uns, stimmt uns fröhlich oder nachdenklich und motiviert uns. Grund dafür sind rhythmische Beats, melodische Strukturen und wiederkehrende Muster, die mental und körperlich auf uns einwirken. Es gibt Theorien wie den „Mozart-Effekt“, der besagt, dass das Hören von Mozarts Kompositionen einen positiven Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit hat, oder den „Supermarkt-Effekt“, bei dem Musik...

  • 02.01.25
Bewusst leben & Alltag
Foto: Neuhold

Familie
Er wird große Freude bringen

Die Weihnachtsgeschichte für Kinder erzählt. Die Geschichte vom ersten Weihnachten ist schon mehr als zweitausend Jahre alt. Sie ereignete sich in einem fernen Land, wo Palmen und Olivenbäume wachsen und wo viele verschiedene Menschen lebten. Diese Menschen hatten einen Kaiser, er hieß Augustus. Augustus wollte genau wissen, wie viele Menschen in seinem Land lebten. Er wollte sie zählen, und damit niemand aus Versehen doppelt gezählt wurde, hatte er eine Idee: Jeder Mann sollte mit seiner Frau...

  • 18.12.24
Bewusst leben & Alltag
4 Bilder

Familie
Selbstverständlich!

60 Jahre Familienreferat. Pilgern zum Jubiläum. Selbstverständlich! Als Antwort für ein Danke ist dieses Wort selten geworden. Kommt es doch, entwickelt sich das Gespräch beizeiten wie folgt weiter: „Nein, das ist nicht selbstverständlich.“ Und wir landen bei der Frage: Ist das wirklich so selbstverständlich? Unser Familienreferat begeht 2025 sein 60-Jahr-Jubiläum und stellt sich in diesem Zuge genau dieser Frage. Es geht auf Pilgerschaft. Denn es gilt auch Gott, unserem Wegbegleiter, Danke zu...

  • 11.12.24
Bewusst leben & Alltag
Kennen Sie die vierte Strophe dieses bekannten Adventliedes? Die Buchstaben sind zwar in der richtigen Reihenfolge, sind aber willkürlich getrennt bzw. mit teilweise falschen Groß- und Kleinbuchstaben.  | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Fordernd und lustig

Einblicke in ein Treffen der rund 100 steirischen LIMA-Gruppen. EsWarei nKräuTLE in Hübs Chundfein, heLLAuFgeblühTIMSonn Ensch Ein. Nein, hier wurde nichts falsch abgedruckt. Das ist ein Auszug aus Übungen einer LIMA-Einheit. LIMA steht für Lebensqualität im Alter und bietet unterschiedliche Anreize für Körper, Geist und Gehirn. Bevor so ein Text gelesen wird, haben die Teilnehmenden der LIMA-Gruppe meist schon ihr Gehirn und ihren Körper mit einem (Sitz)Tanz aufgewärmt, der vor allem die...

  • 04.12.24
Bewusst leben & Alltag
Die Gestaltung einer Nikolausfeier zu Hause soll dem Auftrag des heiligen Nikolaus gerecht werden: Der Nikolaus bringt Licht 
und Freude in die Familien  | Foto: Neuhold
3 Bilder

Familie
Advent: Komplimente verschenken

Ein Basteltipp für eine Kindergruppe und für zu Hause. Weniger ist mehr gilt auch im Advent: es braucht nur einen Kranz aus grünen Tannenzweigen mit vier Kerzen. Das ist das, was von Johann Hinrich Wicherns Idee bis heute als typisches Zeichen des Wartens auf den Heiligen Abend überliefert ist. Ursprünglich waren es 24 Kerzen an einem Wagenrad, das verwaisten Jungen das Warten auf das Christkind erleichtern sollte. Der Adventkalender hat sich daraus auch entwickelt. Eine besondere Idee ist für...

  • 28.11.24
Powered by PEIQ