Burgenland

Beiträge zum Thema Burgenland

Kirche hier und anderswo
Frohes Festzelt und Beschwörung des gemeinsamen europäischen Daches. 1. Reihe, 3. v. re.: Bürgermeister Johann Trinkl (Luising ist Teil der Gemeinde Heiligenbrunn)  | Foto: Franz Josef Rupprecht
4 Bilder

Burgenland als Vorbild für Europa

Vor 100 Jahren kam das kleine Luising zu Österreich. Kirche, Staat und die rührige Einwohnerschaft wussten, wie man das stimmig feiert. Bischof Ägidius J. Zsifkovics sagte beim Festgottesdienst: Nationalismus führt immer zu Verarmung und Ausgrenzung. Und er würdigte die burgenländischungarischen Grenzgemeinden als „stille Baumeister eines zusammenwachsenden Europa. Zum Jubiläum gab es am Samstag, den 2. September, in Luising einen Festakt sowie auch einen Festgottesdienst, dem der Eisenstädter...

  • 08.09.23
Kirche hier und anderswo
Kinder, Jugendliche und Pfarrmitglieder verwandelten Plätze in strahlende Lichtermeere. | Foto: Caritas
2 Bilder

PfarrCaritas
Das machen wir. Gemeinsam.

Der Herbst steht vor der Tür und gemeinsam starten wir in ein neues Arbeitsjahr. Auch in diesem Jahr möchten wir als Caritas Burgenland gemeinsam mit den Pfarren das Netzwerk der Solidarität festigen und ausbauen. WARUM PFARRCARITAS? Caritas oder gelebte Nächstenliebe ist Grundauftrag jeder Christin und jedes Christen. Diese Haltung sollte in jeder und jedem von uns spürbar sein. Gelebte Nächstenliebe hat viele Gesichter durch viele sorgende Menschen in unseren Pfarren. Das soziale Engagement...

  • 08.09.23
Kirche hier und anderswo
Bischof Ägidius eröffnete das Generalkapitel mit den Schwestern aus der Slowakei, Ungarn, der „amerikanischen Region“ und Österreich.  | Foto: Franz Josef Rupprecht
2 Bilder

Orden
Generalkapitel der Erlöserschwestern in Eisenstadt

Die Schwestern vom Göttlichen Erlöser sind seit mehr als 160 Jahren im Burgenland tätig. Die Gemeinschaft Schwestern vom Göttlichen Erlöser hält in diesen Tagen das Generalkapitel im Theresianum in Eisenstadt mit Ordensfrauen aus der Slowakei, Ungarn, der amerikanischen Region und Österreich ab. Die Geschichte der Diözese Eisenstadt sei eng mit dem Tun und dem Zeugnis der Schwestern vom Göttlichen Erlöser verbunden, sagte der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics zur Eröffnungsmesse...

  • 20.07.23
Kirche hier und anderswo
Schlomo Hofmeister (Landesrabbiner), die Landesrät:innen Leonhard Schneemann und Astrid Eisenkopf, Robert Jonischkeit (Superintendent) und Bischof Ägidius.  | Foto: Franz Josef Rupprecht

Brücken statt Zäune

„100 Jahre Burgenland“ auf Schloss Esterházy – ein Festakt mit viel Kultur und hoher Sichtbarkeit der Religionen Das Burgenland mit seiner „durchkreuzten Geschichte“ prägt heute die Mitte Europas und baut „keine Zäune, sondern Brücken“: Das hat Bischof Ägidius J. Zsifkovics am Sonntag beim Festakt „100 Jahre Burgenland“ in Eisenstadt dargelegt. Dem einst an den Grenzen liegende östlichste und jüngste Bundesland Österreichs gehe es heute eigentlich gut. Dennoch müssten angesichts heutiger...

  • 22.06.23
Kirche hier und anderswo
Bischof Ägidius Zsifkovics (rechts) übergab beim Festakt „100 Jahre Burgenland“ ein Martinskreuz mit einem Stück des Eisernen Vorhangs an den burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (links).
 | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Burgenland
Brücken statt Zäune

100 Jahre Burgenland. Bischof Zsifkovics bei Festakt in Schloss Esterházy: Rückbesinnung auf Werte. Das Burgenland mit seiner „durchkreuzten Geschichte“ prägt heute die Mitte Europas und baut „keine Zäune, sondern Brücken“: Das hat Bischof Ägidius Zsifkovics am Sonntag, 18. Juni, beim Festakt „100 Jahre Burgenland“ in Eisenstadt dargelegt. Dem östlichsten und jüngsten Bundesland Österreichs gehe es eigentlich gut. Dennoch müssten angesichts heutiger Herausforderungen Werte wie „Vertrauen,...

  • 21.06.23
Kirche hier und anderswo
Foto: Franz Josef Rupprecht

IM_LAND
Kirche muss sich finanziell neu aufstellen

Der Wirtschaftliche Generaldirektor der Diözese Eisenstadt, Johannes Stipsits, spricht in Zeitungsinterview: „Wir haben ein starkes Sparziel vorgelegt.“ Als großer Arbeitgeber habe die katholische Kirche im Burgenland auch große Verantwortung, sagt Stipsits und kündigt eine Offensive bei Digitalisierung und Klimaschutz an. „Die Kirche muss sich in finanzieller Hinsicht ganz neu aufstellen“: Das hat der seit Beginn des Arbeitsjahres als wirtschaftlicher Generaldirektor der Diözese Eisenstadt...

  • 02.03.23
Kirche hier und anderswo
Nächstenliebe. Bianca Rusu (rechts) unterstützt eine Familie aus der Ukraine bei den ersten Schritten im neuen Land, hilft bei Amtswegen oder Schulanmeldungen – langsam entstehe gar eine kleine Freundschaft, betont die Eisenstädterin.  | Foto: PRIVAT

Ukraine-Hilfe im Burgenland
„So klappt die Integration“

Bianca Rusu kam als neunjähriges Mädchen mit ihrer Familie aus Rumänien ins Burgenland. Sie kennt die schwierige Situation, fremd zu sein. Nun hilft sie freiwillig Familien, die aus der Ukraine fliehen.  GERALD GOSSMANN  Vor zwei Wochen kam Veronika aus der Ukraine mit ihren zwei Kindern und ihrer Mutter nach Eisenstadt. Seither lebt sie in einer Notunterkunft der Caritas Burgenland. Neben den Hilfsorganisationen sind Menschen aus der Kriegsregion auf die Hilfe von Einheimischen angewiesen –...

  • 24.03.22
Sonderthemen
Gemeinsam unterwegs – PfarrgemeinderätInnen und Ehrenamtliche aus burgenländischen Pfarren auf der Suche nach neuen Wegen beim „SpiriWalk“ im Sommer 2021 | Foto: Barbara Buchinger

Diözese Eisenstadt
Informationen zur PGR-Wahl im Burgenland

In Vorbereitung auf das Engagement der neu gewählten Pfarrgemeinderäte wurden in der Diözese Eisenstadt das Statut sowie die Wahl- und Geschäftsordnung für den Pfarrgemeinderat überarbeitet. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte aus der Wahlordnung und dem Statut. Wahlberechtigt sind alle KatholikInnen, die am Wahltag in der Pfarre ihren ordentlichen Wohnsitz haben oder durch Gottesdienstbesuch und Mitarbeit in der Pfarrgemeinde eine entsprechende Beheimatung vorweisen können und vor dem 1....

  • 23.02.22
Geschichtliches & Wissen
Autor Sepp Gmasz mit der Biografie von Adalbert Wolf vor dem Familiengrab in Neusiedl am See. 

 | Foto: ELISABETH GMASZ
4 Bilder

Neue Erkenntnisse
Der vergessene Gründervater des Burgenlandes

Der Historiker und Journalist Sepp Gmasz hat eine Biografie über einen wenig beachteten „Geburtshelfer“ des Burgenlandes verfasst: den Neusiedler Apotheker und Anschlusskämpfer Adalbert Wolf. Recherchen legen nahe, dass dieser auch den Begriff „Vierburgenland“ geprägt haben dürfte, aus dem der spätere Name des jüngsten Bundeslandes hervorging. Zuletzt erhielt Autor Gmasz gar einen Anruf von Verwandten Wolfs aus Kanada – die Recherche geht weiter. GERALD GOSSMANN Sepp Gmasz ist kurz nach dem...

  • 17.02.22
Kirche hier und anderswo
P. Lorenz Voith CSsR, Bischofsvikar für die Orden in der Diözese Eisenstadt. | Foto: ARCHIV

Der 2. Februar ist „Tag des Geweihten Lebens“
Burgenland – „Ordensland“

Knapp 140 Ordensfrauen und Ordensmänner wirken im Burgenland. Wie fördern oder ermutigen heute Familien und Pfarren neue Berufungen aus ihrer Mitte? P. LORENZ VOITH  Im Burgenland erinnert man sich noch an die an vielen Orten tätigen Erlöser-Schwestern, oder an Brüder und Patres. Die Franziskaner, die Zisterzienser, die Barmherzigen Brüder, die Redemptoristen, oder neuerdings die Kalasantiner, die Patres in Loretto, Frauenkirchen und Güssing … nicht zu vergessen die Schwestern von Marienkron...

  • 31.01.22
Kunst & Kultur
Demonstranten in Eisenstadt verlangen  1923 „eine Hauptstadt im Burgenlande!“  | Foto: BURGENLÄNDISCHES LANDESARCHIV FOTOSAMMLUNG

Galerie WestLicht
Neue Ausstellung: Das Burgenland in 100 Bildern

Die Wiener Galerie „WestLicht“ zeigt wahre Fotografie-Schätze aus der 100-jährigen Historie des Burgenlandes. Die oft von anonymen Fotografen stammenden Bilder zeigen in beeindruckender Qualität (oft durchaus skurrile) Alltagssituationen der jeweiligen Zeit und beschreiben zugleich Entwicklungen und prägende Ereignisse der Landesgeschichte.   GERALD GOSSMANN  Die Kuratoren haben ganze Arbeit geleistet: Jedes Foto ist ein Kunstwerk für sich – lässt den Betrachter schmunzeln, staunen oder in...

  • 24.01.22
Kirche hier und anderswo
Rudolf Wuits mit seinem Rad. | Foto: Wuits

65-Jähriger besucht 171 Gemeinden
Mit dem Fahrrad zu allen Kirchen des Burgenlandes

Rudolf Wuits aus Eisenstadt will sein Burgenland besser kennen lernen. Anlässlich der Jubiläen „100 Jahre Burgenland“ und „60 Jahre Diözese“ besucht der aus Markt Neuhodis stammende 65-Jährige alle 171 Gemeinden und deren Kirchen. Das läuft nicht immer gefahrlos ab. Gerald Gossmann Rudolf Wuits, der aus Markt Neuhodis im Südburgenland stammt und in Eisenstadt lebt, war lange Personalchef im Museum für Angewandte Kunst (MAK) in Wien – und verbrachte viel Zeit im Büro. Nun, in seinem Ruhestand,...

  • 13.10.21
Kirche hier und anderswo
Bischof Zsifkovics mahnt bei Festgottesdienst, Vielfalt als Bereicherung zu schätzen. | Foto: Rupprecht

Burgenland
Vorbildliches Miteinander der Sprach- und Volksgruppen

Das Burgenland feierte 100 Jahre Bundesland und 60 Jahre Diözese. Mit einem Festgottesdienst in Eisenstadt ist am Pfingstmontag das burgenländische Jubiläumsjahr feierlich abgeschlossen worden. Im Zentrum standen dabei der Dank für 60 Jahre Diözese und 100 Jahre Bundesland sowie die Bitte um einen lebendigen Glauben, christliche Hilfsbereitschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics erinnerte auch an den „Ungeist der Zeit“ und die „belastete...

  • 26.05.21
Geschichtliches & Wissen
Als östlichstes Bundesland Österreichs ist das Burgenland bekannt für seine scheinbar endlos weiten Ebenen und den Wind, der sich gut für erneuerbare Energie nutzen lässt. Das Land entwickelte sich in seinen ersten 100 Jahren vom Armenhaus zur vielsprachigen Brücke zwischen Ost und West. | Foto: Neuhold

100 Jahre Burgenland
Ein Brückenland

100 Jahre Burgenland. Bischof Zsifkovics und Bischofsvikar P. Karl Schauer blicken auf die Geschichte. Heuer feiert das Burgenland seine 100-jährige Zugehörigkeit zur Republik Österreich. Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns 1918 beanspruchte der neu gegründete Staat Deutschösterreich den deutschsprachigen Teil Westungarns für sich. Im Vertrag von St. Germain wurde das Gebiet 1919 Österreich zuerkannt und am 5. Dezember 1921 offiziell übergeben. Die Aufnahme des Landes in die Republik wurde...

  • 27.01.21
  • 1
Gesellschaft & Soziales
Stefan Bruckner, Schüler mit einem Schulbuch für den Religionsunterricht, auf Spurensuche im alten jüdischen Viertel von Eisenstadt. Geblieben ist neben den leeren Häusern die Erinnerung an eine Zeit, die es so nicht mehr gibt.    | Foto: Thomas Bruckner

Am 17. Jänner begehen Österreichs Christen den „Tag des Judentums“
Vergessen kann die Zukunft kosten

„Die Ahnung von der Vergangenheit hat sich wie ein Herbstblatt verfärbt.“ Der Autor Lukas Pallitsch ist Lehrer am katholischen Privatgymnasium Wolfgarten und Beauftragter für den christlich-jüdischen Dialog der Diözese Eisenstadt. Auf der Suche nach der Familie Wolf stieß ich über kuriose Umwege auf Paul Wolf, der heute knapp 70-jährig in Oxford (England) lebt. Seine Eltern sind im Frühjahr 1939 aus Eisenstadt nach England geflohen. Den Großeltern gelang sprichwörtlich in letzter Stunde 1941...

  • 07.01.21
  • 1
Powered by PEIQ