Burgenland

Beiträge zum Thema Burgenland

Menschen & Meinungen

IM_LAND
Änderungen beim Personal

Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics hat am 29. Juni, dem Hochfest der hl. Apostel Petrus und Paulus, Dekrete erlassen und damit die folgende Personaländerungen begründet. Sie treten mit 31. August bzw. 1. September in Kraft – sofern kein anderes Datum angegeben ist. Ivan S. VUKČEVIĆ MTh M. A., Kaplan, Leiter des Bischöflichen Sekretariates - Enthebung als interimistischer Leiter des Referates für Kirchenmusik der Diözese Eisenstadt, als Bischöflicher Sekretär und Leiter des Bischöflichen...

  • 05.07.24
Kirche hier und anderswo
Mario Klikovits, Johannes Stipsits und Engelbert Marakovits (von links).
 | Foto: Brem

Engelbert Marakovits verabschiedet

Nach 22 Jahren seines Wirkens verabschiedete sich Engelbert Marakovits, langjähriger Leiter und Direktor des „Hauses der Begegnung“, mit Ende Juni 2024 in den Ruhestand. Der Lehrer und Erwachsenenbildner leitete das Bildungshaus seit 2002 mit Leidenschaft und Engagement und sorgte mit seinem Team stets für ein buntes Seminar- und Veranstaltungsprogramm. Das vielfältige Angebot für Besucher:innen reichte von Lesungen, Vorträgen, Weiterbildungen, Ausstellungen bis hin zu Backkursen. Seine...

  • 05.07.24
Kirche hier und anderswo
Bischof Ägidius dankt Altbischof Paul.  | Foto: Anneliese Rothleitner-Reinisch

Paul Iby: „eiserner“ Priester

Der emeritierte Diözesanbischof Paul Iby begeht ein seltenes Jubiläum: 65 Jahre Priester. Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics würdigte seinen Einsatz als Bischof und Priester für lebendige Gemeinden. Am 29. Juni 1959 wurde der vierundzwanzigjährige Paul Iby in Eisenstadt zum Priester geweiht und am 5. Juli feierte er in seiner Heimatgemeinde Raiding Primiz. Den Vorsatz von seiner Priesterweihe hat Iby nach 65 Jahre im Dienst für Gott unverändert präsent: „Ich möchte als Priester Mittler sein...

  • 27.06.24
Kirche hier und anderswo

IM_LAND
Bischof besucht Unwetter-Region

Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics und die burgenländische Caritasdirektorin Melanie Balaskovics haben am vergangenen Freitag die vom Hochwasser betroffene Gemeinde Wiesfleck im Bezirk Oberwart besucht. „Danke an alle Einsatzkräfte und Freiwilligen, die am Wochenende unermüdlich als Ersthelfer im Einsatz waren. Durch euer beherztes und schnelles Eingreifen konnten Menschen aus den Fluten gerettet und noch größerer Schaden verhindert werden“, zitierte die APA den Eisenstädter Bischof. Die...

  • 19.06.24
Kirche hier und anderswo

Rasch und unbürokratisch unter die Arme greifen

Hochwasser: Die Caritas der Diözese Eisenstadt stellt 100.000 Euro Sofortmittel bereit und richtet Katastrophenhotline für Betroffene ein. Viele Gemeinden im Burgenland sind derzeit von schweren Unwettern und Hochwasserschäden betroffen. Obwohl das Ausmaß der Katastrophe noch nicht absehbar ist, steht jetzt schon fest: Die Betroffenen werden dringend Hilfe brauchen. „Ich bin in der betroffenen Region vor Ort und die Situation macht mich tief betroffen. Derzeit machen wir uns ein Bild von der...

  • 17.06.24
Kirche hier und anderswo
Robert Jonischkeit (Superintendent), Michael Bünker (evang. Bischof i.R), Ingrid Monjencs (Synodenpräsidentin der evangelischen Kirche A.B. in Österreich), Gerda Haffer-Hoc hrainer (evangelische Pfarre A.B. Pöttelsdorf als Moderatorin), Ägidius J. Zsifkovics (Diözesanbischof).  | Foto: Johan Johann Artner
6 Bilder

Lange Nacht der Kirchen
Ökumene bei der „Langen Nacht“ im Burgenland

„Katholische und evangelische Christinnen und Christen wollen im Burgenland den Weg gemeinsam gehen. Das gehört inzwischen zu unserer pannonischen Natur.“ – Das hat der Eisenstädter Bischof Ägidius J. Zsifkovics zum Auftakt der „Langen Nacht der Kirchen“ betont. Zsifkovics stand Freitagabend gemeinsam mit dem burgenländischen Superintendenten Robert Jonischkeit einer ökumenischen Eröffnungsandacht in der evangelischen Martin-Luther-Kirche in Bad Sauerbrunn vor. Zsifkovics und Jonischkeit...

  • 17.06.24
Kirche hier und anderswo

Welttag des Buches

Der 23. April ist Welttag des Buches. Und es ist kein Zufall, dass an diesem Tag der hl. Georg im Namenstagskalender steht. Nach einer alten Volkstradition wurden zu seinen Ehren Bücher verschenkt! Für das Schmökern in und Auswählen von guten Büchern bietet sich der MartinsShop in Eisenstadt an. Als Extra finden die Kunden dort eine reiche Auswahl an Kerzen, Ikonen und weiteren religiösen Artikeln. www.martinsshop.at

  • 18.04.24
Serien
Foto: Christoph Mayer
2 Bilder

Osterserie Teil 1
Wie Töne der Auferstehung klingen

„Fünfzig Tage Übungszeit in Sachen Auferstehung“ – so beginnt Christian Öhler seine Osterserie. Er hat sich bei Jugendlichen umgehört, was Auferstehung für sie bedeutet. Fünfzig Tage Übungszeit in Sachen Auferstehung. Mit einem großen PLUS davor. Allmorgendliches Aufgeweckt-Werden und Auferstehungserfahrungen mitten im Leben – was jungen Menschen dazu einfällt und was wir von ihnen lernen können. Ich bin dankbar für die sogenannte Osteroktav. Das sind die ersten acht österlichen Tage. Da...

  • 11.04.24
Kirche hier und anderswo
Online-Plattform für die Verpachtung.

 | Foto:  Franz Josef Rupprecht

Pacht 2.0: Diözese führt Online-Plattform ein

Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft: Pfarrpfründenverwaltung im Burgenland erlebt einen innovativen Wandel. Mit der Einführung der Online-Plattform verpachtung.martinus.at wird die Neuverpachtung von landwirtschaftlichen Grundstücken in den burgenländischen Gemeinden auf ein neues Niveau gehoben. Das Dekret des Diözesanbischofs sieht vor, dass ab 2024 die Verwaltung der unbebauten Liegenschaften aller Pfarrpfründen von der Liegenschaftsabteilung der Wirtschaftlichen Generaldirektion...

  • 11.04.24
Kirche hier und anderswo
Sie ist mit mehr als 20 Tonnen Eigengewicht die schwerste Kirchenglocke Österreichs: Die „Pummerin“ im Stephansdom in Wien. 
 | Foto: Starpix/APA

Eine Nacht und 20.000 Glocken

Mehr als 20.000 Glocken läuten in der Osternacht in Österreich. Unter www.ostergottesdienste.at finden Interessierte die Gottesdienste in ihrer Nähe. Traditionellerweise bleiben am Karfreitag und Karsamstag die Kirchturmglocken still: Nach alter Tradition „fliegen“ sie am Gründonnerstag nach Rom und kehren erst zum Gloria in der Osternacht zurück. Laut aktuellen Zählungen soll es in den österreichischen Diözesen 20.696 Glocken geben – jene der evangelischen Kirchen nicht mitgezählt. Die...

  • 27.03.24
Glaube & Spiritualität
„Auf dem Weg nach Emmaus“ von Giselbert Hoke. Wa ndmalerei im Gymnasium Wolfgarten der Diözese Eisenstadt, ausgeführt 1954– 1956.  | Foto: Franz Josef Rupprecht

OSTER_BRIEF
„Gnade und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt“

Diesen Gruß des österlichen Zeugen Johannes an die Gemeinden in der Provinz Asia sagen wir, der Bischof und der Superintendent, Euch, den römisch-katholischen und evangelischen Mitchristen unseres Burgenlandes. GEMEINSAM SCHAUEN WIR ZURÜCK Seit 100 Jahren ist der heilige Martin von Tours der Landespatron des Burgenlandes. Sein Vorbild im Glauben und im Tun wird überkonfessionell geschätzt. Der heilige Martin lebte in einer Zeit, in der die Kirche Jesu Christi noch ungeteilt war. Sein Einsatz...

  • 27.03.24
Kirche hier und anderswo
Vortrag von Bischof Jose Pulickal (rechts), brilliant unterstützt von Dechant Sebastian Edakarottu (Großpetersdorf), 2. v. re.; im Bild links: Bischof Ägidius unter den zahlreichen Teilnehmer:innen. | Foto: Franz Josef Rupprecht
3 Bilder

IM_LAND
Pflegekräfte aus Indien

Der indische Partnerbischof Jose Pulickal (Diözese Kanjirapally) besuchte das Burgenland. Im Gepäck hatte er wertvolle Gaben: Bis zu 50 Pfleger und Krankenschwestern aus seiner Heimat sollen künftig im Burgenland die Pflegemisere lindern. Auf dem Programm standen unter anderem ein Vortrag und ein Gedankenaustausch mit in der Seelsorge Tätigen und Interessierten in Eisenstadt Ebenfalls in Eisenstadt wurde am Mittwoch, 13. März, ein Pflege-Abkommen zwischen den Diözesen Eisenstadt, Kanjirapally...

  • 21.03.24
Kirche hier und anderswo
In der katholischen Kirche von Kobersdorf versammelten sich evangelische und katholische Frauen um den Altar.

Weltgebetstag der Frauen

Diese hundert Jahre alte Initiative ist die weltweit größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Jedes Jahr bereiten Christinnen eines anderen Landes die Texte vor und stellen damit ihre Bitt-Anliegen in einen weltweiten Kreis. Dass die Gebete heuer aus Palästina kamen (lange vor dem jüngsten Krieg in Gaza fertiggestellt), sorgte im Vorfeld für eine öffentliche Kontroverse. Im Burgenland mit seiner dichten konfessionellen Durchdrungenheit erfreuen sich die Gebetsstunden großer Beliebtheit. Sie...

  • 11.03.24
Kirche hier und anderswo
Eindrucksvolle Kulisse und unvergängliche Botschaft 
 | Foto: Franz Josef Rupprecht

IM_LAND
Stärker als der Tod ist die Liebe

„Mirjam“ in St. Margarethen – die Passionsspiele 2026 werden weiblicher 2026 feiern die Passionsspiele im Steinbruch St. Margarethen ihr 100-jähriges Bestehen. Schon jetzt werden die Weichen für das Jubiläumsjahr gestellt, in dem Passionsspiele die bekannte Geschichte vom Leben, Leiden und von der Auferstehung Jesu Christi diesmal völlig neu interpretieren. Neuer Text, neue Musik und neuer Regisseur: Der neue Passionstext, „Mirjam – stark wie der Tod ist die Liebe“, den Spielleiter und Autor...

  • 15.02.24
Leserreporter
Foto: Pixabay

Ein Aufruf
Schenkt Bedürftigen ein neues Leben

In unserer Gesellschaft gibt es viele Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen und tagtäglich mit den Widrigkeiten des Lebens kämpfen. Obdachlosigkeit ist eine erschreckende Realität für zahlreiche Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben und keine sichere Unterkunft finden können. Als christliche Initiative möchten wir diesen Menschen helfen und ihnen einen neuen Startpunkt für ein besseres und gesichertes Leben ermöglichen. Wir rufen Vermieter dazu auf, Randgruppen stärker in den Fokus...

  • 29.01.24
Kirche hier und anderswo
28 Bilder

IM_LAND
Sternsinger unterwegs

Eisenstadt. Die Sternsänger:innen besuchten den Diözesanbischof. Bischof Ägidius J. Zsifkovics bedankte sich bei den Mädchen, stellvertretend für die vielen Kinder und Jugendlichen, die in allen Pfarren in ihren  Weihnachtsferien diesen Dienst an den Mitmenschen auf sich nahmen, auch im Namen derer, denen die  gesammelten Spenden zugute kommen.

  • 25.01.24
Kirche hier und anderswo
Junger Martin, Jürgen Tschida

Man muss nicht Martin heißen ...

Die Pfarrkirche von Apetlon war Schauplatz einer Uraufführung: „Martinus“, ein Musical über den heiligen Patron des Burgenlandes. Der Apetloner Kapellmeister, Produzent und Komponist Josef Pitzl verfasste es gemeinsam mit dem Theologen Josef Prikoszovits. Die aus Apetlon stammende Medienkünstlerin Verena Kögl vervollständigte das Team. Mit diesem Werk verfolgen sie die Absicht, einerseits der traditionellen Darstellung dieses Heiligen unter Miteinbeziehung des Brauchtums zu folgen, andererseits...

  • 23.11.23
Kirche hier und anderswo
Bischof Ägidius überreicht Martinskreuz an Erzbischof Ladislav. | Foto: Franz Josef Rupprecht
3 Bilder

IM_LAND
Erzbischof Német fordert Kurskorrektur in Europa

Der Belgrader Erzbischof Ladislav Német leitete die Festmesse zu Martini in Eisenstadt. Er machte sich stark für eine Kirche, die die Menschenliebe Gottes in den Mittelpunkt stellt. Mit einer Festmesse im Martinsdom ist das Jubiläumsjahr „100 Jahre St. Martin Landespatron des Burgenlandes“ eröffnet worden. Das Martinsfest ist seit 1924 der Landesfeiertag des Burgenlandes und seit 1960 Patronatsfest der Diözese Eisenstadt. Die Predigt beim Festgottesdienst hielt der Belgrader Erzbischof Ladislav...

  • 16.11.23
Kirche hier und anderswo
Das Kältetelefon ist zwischen November und März sieben Tage die Woche von 8 – 22 Uhr erreichbar. | Foto: Caritas

Caritas Burgenland
Caritas-Kältetelefon rettet Leben

Der Winter stellt viele Burgenländer:innen vor große finanzielle Herausforderungen, die man oft nicht mehr alleine bewältigen kann. Hohe Heiz- und Energiekosten sind für Mindestpensionist:innen, Arbeitssuchende und viele Menschen in Not nicht zu stemmen. Besonders für obdachlose Menschen wird die kalte Jahreszeit auf der Straße oft zum Überlebenskampf. Wenn die Temperaturen sinken, kann Armut lebensgefährlich werden. Bei diesem Wetter soll kein Mensch draußen bleiben müssen. ICH SCHAUE HIN UND...

  • 07.11.23
Glaube
3 Bilder

IM_LAND
Burgenländer beten vor der „Weinenden Madonna“

Arbeiterwallfahrt zur „Mutterdiözese“ 300 burgenländische Pilger waren am vergangenen Samstag zur traditionellen Arbeiterwallfahrt aufgebrochen. Am ersten Ziel, Bratislava, wurde eine Gedenktafel für das Geburtshaus von Stefan László, dem Gründerbischof der Diözese Eisenstadt, übergeben. Eine abendliche Lichterprozession im Dom von Györ und ein Gebet vor dem dortigen Gnadenbild der „Weinenden Madonna“ setzte das Programm fort. Am Sonntag besuchten die Wallfahrer die Erzabtei Pannonhalma. Der...

  • 16.10.23
Menschen & Meinungen
Julius Potzmann
 | Foto: Franz Josef Rupprecht

DIÖZESE_EISENSTADT
Blick zurück nach vorne

Julius Potzmann (64) arbeitete über 40 Jahre als hauptamtlicher Seelsorger im Südburgenland. Ende 2023 geht er in Pension. Mit ihm werfen wir einen Blick auf seinen Alltag. Aufgezeichnet von CHRISTOPHER ERBEN Julius Potzmann: Es ist kurz nach neun Uhr am Vormittag. Die Sonne wirft ihre Strahlen in den Gang des Pflegeheimes in Güssing. Ich gehe durchs Haus – von Stockwerk zu Stockwerk und von Zimmer zu Zimmer. Bei einer Tür bleibe ich stehen und klopfe an. Ich drücke die Klinke hinunter und...

  • 14.09.23
Kirche hier und anderswo

Kirche ist unersetzbar

Wie stark präsent die katholische Kirche in den beiden zentralen Gesellschaftsfeldern Bildung und Gesundheit im Burgenland ist, zeigt deutlich der Blick auf die Kirchenstatistik für das Jahr 2022. Unersetzlich bleibt der Dienst der Pfarrer und ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiter – flächendeckend im ganzen Burgenland. Wo und wofür Kirche im Burgenland steht und welche Leistungen sie erbringt, zeigen u.a. der Bildungssektor und das Angebot sowie der Einsatz der Menschen in der Krankenseelsorge. In...

  • 14.09.23
Powered by PEIQ