Niederösterreich | Kirche bunt - Glaube

Beiträge zur Rubrik Glaube

Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz | Foto: Diözese St.Pölten

Ostern
Osterbotschaft von Bischof Alois Schwarz

Im kirchlichen Jahreskreis feiern wir Christinnen und Christen immer wieder das Leben. Die Feste im Kirchenjahr laden dazu ein, über das Leben aus unterschiedlichen Perspektiven nachzudenken. Ostern ist ein solches Fest, bei dem wir unser Leben im Blick auf Jesu Leiden, Sterben und Auferstehen als befreiende und hoffnungsfrohe Botschaft jedes Jahr neu entdecken können. Dieses Feiern, dass das Leben stärker ist als das Scheitern, die Zerstörung, die Vernichtung unserer Welt, wird immer...

  • 16.04.25
Auferstehung des Herrn. Bild des Flügelaltares aus der Wallfahrtskirche Maria Laach.  | Foto: wikimedia.commons
3 Bilder

Osterwasser
Ich gieße reines Wasser über euch aus

An mehreren Stellen in der Osterliturgie begegnet uns das Wasser: im Exsultet, den Lesungen, der Taufwasserweihe. Was hat es damit auf sich – warum ist das Wasser zu Ostern so präsent? Es beginnt schon am Gründonnerstag: Jesus Christus wäscht seinen Jüngern die Füße (Joh 13,1-11), mit reinigendem Wasser bereitet er sie auf ihr letztes gemeinsames Abendmahl vor, in dem Christus der Kirche die Eucharistie stiftet und sein Leidensweg beginnt. Am Karfreitag wäscht Pontius Pilatus seine Hände, um...

  • 16.04.25
Foto: Stanislau Klemm

Hoffnung
Leben kämpft, Leben siegt

Ich kenne zwei kleine Eichenbäumchen, die man unbedacht am Bahndamm in bedrohlicher Nähe eines eisernen Geländers angepflanzt und fortan ihrem Schicksal überlassen hat. Beide wuchsen mit der Zeit gut heran, und es kam, wie es kommen muss, es kam zum Kampf zwischen Baum und Eisen. Die Lust, der Wille, der Mut zum Leben hat sich hier behaupten müssen. Während die Eisenstange dem linken Baum bereits bedrohlich nahe gekommen ist und ihn in eine Krise stürzt, hat der zweite Baum rechts bereits den...

  • 09.04.25
Erla. Sr. Maria Angela Baumgartner zeigt sich erfreut, dass die Schülerinnen der Fachschule der Marienschwestern tolle, gemeinsame Tage erlebten. | Foto: zVg

Jugend
Orientierungstage stärken Schulgemeinschaft

Gib nicht auf, steh auf, öffne dein Herz für die Liebe, so durften wir unsere gemeinsamen Orientierungstage im Jugendzentrum Aufbruch im Stift Wilhering unter der Leitung des Priesters Heinz Purrer erleben“, berichtet Sr. Maria Angela Baumgartner über ereignisreiche Orientierungstage der 1. Klasse Fachschule der Marienschwestern vom Karmel in Klein-Erla. Es sei der Ordensgemeinschaft wichtig, den jungen Menschen einen vertieften Zugang zum Glauben zu eröffnen, der sich auch in einem guten...

  • 12.03.25
75 Pilgerinnen und Pilger aus unserer Diözese auf Wallfahrt zu den vier Papstbasiliken in Rom. Mit dabei Weihbischof Anton Leichtfried als geistlicher Begleiter. | Foto: Gabi Fahrafellner

Wallfahrt
Besondere Rom-Wallfahrt unserer Ehrenamtlichen

Vom 6. bis 10. März pilgerten 75 ehrenamtlich engagierte Menschen aus unserer Diözese, unter ihnen Seniorinnen und Senioren, mit Weihbischof Anton Leichtfried zu den vier Papstbasiliken nach Rom. Höhepunkte waren das Durchschreiten der Heiligen Pforten, das Gebet in den Papstbasiliken und die hl. Messe am Petersplatz. Eine Gruppe mit 75 Teilnehmenden aus der Diözese St. Pölten nahm an der Romwallfahrt zum „Jubiläum der Ehrenamtlichen“ im Vatikan teil. Angeführt wurden die Wallfahrer von...

  • 12.03.25
Ein Priester spendet in der Fastenzeit die Kommunion. Gekleidet ist er in der liturgischen Farbe dieser Zeit: violett.  | Foto: Corinne Simon

Fastenzeit
Eine geschenkte Zeit

Ein großes Fest feiert man nicht eben nebenbei und ohne Vorbereitung. So geht es Christinnen und Christen auch vor Ostern: Die 40-tägige Fastenzeit lädt ein, sich Zeit für Gott und für die Nächsten zu nehmen. Gut Ding braucht Weile, heißt es. Das Sprichwort macht auf eine zentrale Einsicht aufmerksam: Wenn man etwas ordentlich machen will, dann sollte man sich dazu Zeit lassen. Wer nur schnell vor sich hin hudelt oder alles nur so nebenbei macht, braucht sich nicht zu wundern, wenn er die...

  • 05.03.25
Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz | Foto: Diözese St. Pölten

Bischof Alois Schwarz
Fastenhirtenbrief

Liebe Schwestern und Brüder! Jedes Jahr rund um den Frühlingsbeginn beginnt im kirchlichen Jahreskreis die Fastenzeit. Diese Wochen der Entlastung dienen einerseits dazu, den Körper von den überschüssigen Kilos zu befreien und andererseits, die Seele mit einem liebevollen und achtsamen Umgang zu bereichern. Den Einstieg dazu kann das Sakrament der Versöhnung ermöglichen. In der Umgangssprache sagen wir dazu auch Beichte. Bedauerlicherweise verbinden viele ältere Menschen dieses Sakrament mit...

  • 05.03.25
Gemälde des mährisch-österreichischen Malers Martin Ferdinand Quadal (1736-1811): „Fischstillleben mit zwei Katzen“. Zu sehen im Wiener Belvedere. 
 | Foto: commons.wikimedia

Fastentag Aschermittwoch
Warum Fisch?

Egal ob am Aschermittwoch oder am Karfreitag – egal ob als Heringsschmaus oder gebacken: Weil Fleisch tabu ist, gehört zum Fasten der Fisch. Aber warum eigentlich? Der heilige Bischof Ulrich von Augsburg wird meistens zusammen mit einem Fisch dargestellt. Hintergrund dieses Attributs ist folgende Legende: Ulrich saß an einem Donnerstagabend mit einem befreundeten Bischof zu Tisch. Es gab Gans oder Hammel (hier sind sich die Überlieferungen nicht einig) – jedenfalls Fleisch. Die beiden Prälaten...

  • 26.02.25

Fastenzeit für Kinder
Gewinnspiel: Kain und Abel und viele Gefühle

In der Geschichte von den zwei Brüdern Kain und Abel geht es um viele starke Gefühle. Kain ist Ackerbauer, Abel ist Hirte. Beide glauben an Gott und bringen Gott Opfer dar. Eines Tages sieht Gott das Opfer des Abel, das des Kain aber nicht. Da wird Kain eifersüchtig: „Liebt Gott den Abel mehr als mich?“ Die Wut und der Neid werden so stark, dass Kain seinen Bruder tötet. Eine brutale Geschichte! Sie zeigt, wie Menschen in Streit geraten. Wie viel besser wäre es gewesen, zusammenzuarbeiten,...

  • 19.02.25
Humorvolle Gespräche in einer Klosterbibliothek. Gemälde von Fritz Wagner (1896-1939).  | Foto: commons.wikimedia

Freude und Lachen in der Bibel
Freut euch!

Die Freude ist Teil der christlichen Botschaft – das Evangelium selbst ist „Frohe Botschaft“. Doch wie steht es um den Humor? Darf man als Christ lustig sein? Als Nietzsche sagte, das Christentum wäre glaubhafter, wenn die Christen erlöster aussähen, hatte er wahrscheinlich jenes Bild von grießgrämigen und sauertöpfischen Kirchgängern im Sinn, das auch uns möglicherweise nicht gänzlich unbekannt sein mag. Die Ernsthaftigkeit des Glaubens, seiner Botschaft und seinem Anspruch an die Welt und das...

  • 13.02.25
Darstellung des zehnten Gesanges von Dantes Paradiso: Dante und Beatrice treffen die 12 Weisen, angeführt von Albertus Magnus und Thomas von Aquin.  | Foto: commons.wikimedia

Serie 800 Jahre Thomas von Aquin, Teil 3
Der Meister aller

Am 28. Jänner feierte einer der größten Theologen der Kirche, Thomas von Aquin, seinen 800. Geburtstag. Ihm widmet „Kirche bunt“ die Serie „Doctor Angelicus“. Wenn, wahre Lieb’ entzündend, dir der Glanz der Gnade lacht, der sich durch Liebe mehret ...“ So beginnen die Worte, die der italienische Dichterfürst Dante Alighieri Thomas von Aquin in den Mund legt, als dieser ihm im Paradies der Göttlichen Komödie erscheint. In fiktiver Rede bringt Dante zum Ausdruck, was sich im ersten und zweiten...

  • 06.02.25
Deckenfresko in Mödingen, Bayern: Thomas umgeben von den Kirchenvätern Ambrosius, Augustinus, Hieronymus und Papst Gregor  | Foto: commons.wikimedia
2 Bilder

800 Jahre Thomas von Aquin, Teil 2
Gott, der Ursprung aller Gaben

Am 28. Jänner 2025 feierte einer der größten Theologen der Kirche, Thomas von Aquin, seinen 800. Geburtstag. Ihm widmet „Kirche bunt“ die Serie „Doctor Angelicus“. er wahrscheinlich 1225 im Schloss Roccasecca in Latium im heutigen Italien geborene Thomas von Aquin wurde schon in jungen Jahren als Oblate dem Benediktinerkonvent von Monte Cassino zur Erziehung anvertraut. Er nahm anschließend das Studium der freien Künste in Neapel auf. Dort trat er in den Dominikanerorden ein. Später wurde der...

  • 29.01.25
Ökumenische Gottesdienst in St.Pölten | Foto: Wolfgang Zarl
7 Bilder

Christus im Mittelpunkt
Ökumene: Das uralte Glaubensbekenntnis verbindet die christlichen Kirchen

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Pöltner Landhauskapelle feierten Christinnen und Christen aus mehreren Konfessionen die Gebetswoche für die Einheit der Christen. Es ist ein besonderes Jahr für die Ökumene, denn vor 1.700 Jahren fand das Konzil von Nicäa statt, das Epochales geschaffen hat: Es fand Worte für die göttliche Natur Christi und für die Beziehung von Gott-Vater und Gott-Sohn, die bis heute in den allermeisten Kirchen Konsens sind: Im nicänischen Glaubensbekenntnis wird...

  • 22.01.25
Maria Immaculata vom Barockmaler Johann Michael Rottmayer. Die Lilie in der Hand Mariens steht für ihre Reinheit, die Schlange unter ihren Füßen für ihren Sieg über die Sünde. Zu sehen im Dommuseum Sankt Pölten. | Foto: Museum am Dom St. Pölten/Seebacher

Theologie
Vorsehung, Sünde, Freiheit

Am 8. Dezember, heuer am 2. Adventsonntag, feiert die Kirche das Hochfest der unbefleckten Empfängnis Mariä. Dieser Tag ist ein Brückenschlag zwischen der Vorsehung Gottes und dem freien „Ja“ des Menschen, zwischen himmlischer Gnade und irdischer Natur. M an kann schon einmal durcheinanderkommen bei der Vielzahl an Marienfesten. Mariä Lichtmess, Hochfest der Gottesmutter, Mariä Namen, Mariä Himmelfahrt, Mariä Geburt – und dann kommen da noch die kleineren Feste hinzu: Unsere liebe Frau vom...

  • 04.12.24
Prior. P. Laurentius Resch, P. Victor Ugbeide, Kardinal Kurt Koch, P. Elias Krexner, Botschafter Marcus Bergmann und Abt Petrus Pilsinger.  | Foto: Pontificio Collegio Sant’Anselmo

Freude in der Diözese über die Weihe von Diakonen

Kurienkardinal Kurt Koch, der „Ökumeneminister“ des Vatikans, weihte den Seitenstettner Benediktiner Elias Krexner in Sant´Anselmo, der internationalen Hochschule des Benediktinerordens, zum Diakon. Mit P. Elias, der in Rom Kirchenrecht studiert, empfing auch der Nigerianer P. Victor Ugbeide OSB die Weihe. Die Priesterweihe von P. Elias ist für den 12. Juli 2025 im Stift Seitenstetten geplant. An der Feier in Rom nahmen u. a. Abt Petrus Pilsinger und Prior Laurentius Resch vom Stift,...

  • 04.12.24
Foto: Archiv kirche bunt
2 Bilder

Rapunzel, Bergleute und ein Rabenvater

Der heiligen Barbara gedenken wir vor allem, indem wir am 4. Dezember Kirschzweige in eine Vase stellen und auf ihre Blüte zu Weihnachten warten: Sinnbild für ihr Leben, ihre Patronate und den Advent. Dass die Pädagogik im dritten Jahrhundert so manche Erkenntnis heutiger Erziehungswissenschaften vermissen lässt und Eltern alles in allem etwas weniger einfühlsam zu ihren Kindern gewesen sind, als das heute der Fall ist, ist wohl keine Überraschung. Dass ein Vater seine eigene Tochter umbringt,...

  • 27.11.24
Kurt Novak von der Dompfarre St. Pölten besucht als Nikolaus Familien und einen Kindergarten.  | Foto: privat

Nikolaus zu Hause
Der Nikolaus zeigt uns christliche Werte

Für Kinder ist es ein absolutes Highlight des Kirchenjahrs: Wenn der Nikolaus zu ihnen nach Hause kommt. Auf aufregende Art und Weise vermittelt der heilige Bischof christliche Werte. Strahlende Kinderaugen, die Aufregung vor dem Besuch, den Bischofsstab halten dürfen: Sogar Familien, die keinen oder kaum mehr Bezug zu Kirche und Pfarre haben, laden für ihre Kinder gerne einen Nikolaus zu sich nach Hause ein. Mittlerweile gibt es auch „professionelle“ Darsteller, die für ein – oft nicht...

  • 27.11.24
Der Maler und Evangelist Lukas vor dem Kreuz Christi. Gemalt von Francisco de Zurbarán.  | Foto: commons.wikimedia

Neues Lesejahr
In Wort und Tat für den Himmel

Mit dem ersten Adventsonntag beginnt ein neues Lesejahr. Dieses steht ganz im Zeichen des Lukasevangeliums, das ein besonderes Augenmerk auf soziale Verantwortung und Gebet legt. In der kirchlichen Leseordnung, die vorschreibt, an welchem Tag welcher Bibeltext gelesen wird, sind verschiedene Lesejahre vorgesehen, sodass in einem Zyklus von drei Jahren immer unterschiedliche Texte an den Sonntagen vorgetragen werden. Dabei stehen je unterschiedliche Evangelisten im Fokus der Textauswahl. Das...

  • 21.11.24
Foto: Wolfgang Zarl

Tipps für den heiligen Nikolaus

Der heilige Nikolaus bringt keine Droh-, sondern eine Frohbotschaft: nämlich die bedingungslose Liebe Gottes zu allen Kindern und zu allen Menschen. Das war die Grundbotschaft der diözesanen Katholischen Jungschar für Nikolaus-Darsteller bei ihrer Schulung in St. Pölten im Vorfeld des Gedenktages am 6. Dezember. „Als Adventheiliger weist Nikolaus vor allem auf das Weihnachtsfest hin. Er ist eine lichte, helle Gestalt, die Wärme und Freude bringen will – und er ist vor allem ein Freund der...

  • 21.11.24
Foto: Hohl
2 Bilder

Weltanschauungsfragen.at
Heilung- für alles?!

Bruno Gröning: „Es gibt kein unheilbar!“ Der medizinische Fortschritt der letzten Jahrzehnte ist wirklich beachtlich, und doch hat er zwei Grenzen: Auf der einen Seite gibt es Krankheiten, die auch auf weite Sicht als unheilbar betrachtet werden müssen, und auf der anderen Seite hat unser alltäglicher Gesundheitsbetrieb ja allerlei Mängel: von der Zweiklassen-Medizin (wer mehr zahlt, kommt schneller dran) über die oft spürbare Dominanz der Pharma-Konzerne (Pillen verschreiben geht leicht) bis...

  • 21.11.24
Heilige Elisabeth von Thüringen. Altarblatt des Elisabethaltares in der Wiener Karlskirche, gemalt vom niederösterreihischen Barockmaler Daniel Gran.  | Foto: commons.wikimedia

Heilige Elisabeth
Radikale der Liebe

Der Sonntag vor dem Gedenktag der heiligen Elisabeth ist der Nächstenliebe gewidmet: Am Welttag der Armen macht die Kirche auf die Armut in allen Teilen der Welt aufmerksam und erinnert gleichzeitig an das Beispiel einer radikal Liebenden. Mögest Du in interessanten Zeiten leben, lautet ein chinesischer Fluch. In interessanten Zeiten zu leben, heißt mit Umbrüchen und Unsicherheiten konfrontiert zu sein. In solchen Zeiten lebte auch Elisabeth von Ungarn, die im Jahr 1221 als junges Mädchen den...

  • 14.11.24
Foto: Pfarre Vitis

"Red Wednesday"
Zeichen gegen Christenverfolgung

Am „Red Wednesday (Mittowch, 20. November) werden im Rahmen einer Aktion von „Kirche in Not“ Kirchen, Monumente und Gebäude rot angestrahlt, um weltweit auf das Schicksal der verfolgten Christen aufmerksam zu machen. Auch rund 25 Pfarren in der Diözese St. Pölten beteiligen sich daran, z. B. Bad Großpertholz, Böheimkirchen, Erla, Jahrings, Pottenbrunn Schloss Rosenau oder Vitis (siehe Bild). Zu den Bauwerken, die in den vergangenen Jahren rot angestrahlt wurden, zählen das Kolosseum in Rom, die...

  • 14.11.24
Der heilige Martin teilt seinen Mantel. Gemälde in der Kathedrale Saint-Gatien in Tours in Frankreich. | Foto: jorisvo – stock.adobe.com

Hl. Martin
Martin von Tours: Soldat Christi

Bevor die Kirche sich mit dem Advent auf das Weihnachtsfest vorbereitet, gedenkt sie einem ihrer berühmtesten Heiligen. Der heilige Martin von Tours prägte als Klostergründer und Bischof die junge Kirche. Legendenumrankt ist das Leben des heiligen Martin. Da ist die berühmt gewordene Mantelepisode, in der er seinen Offiziersmantel mit einem nackten Bettler geteilt haben soll. In der Nacht darauf erschien ihm laut der Legende Christus im Traum in der Gestalt des Bettlers mit der Mantelhälfte...

  • 06.11.24
Ein Katakombenheiliger in der Melker Stiftskirche. Da man seinen echten Namen nicht kannte, nannte man ihn Friedrich.    | Foto: Stift Melk/Prinesdom
2 Bilder

Kirchengeschichte
Reliquien und Legenden: Alles tot Ding?

Österreichs Kirchen sind voll davon und sie haben nicht nur in der Vergangenheit für kritische Nachfragen gesorgt: Reliquien. Ihre Verehrung und die Legenden, die sie selbst und ihre Eigentümer umranken, provozieren die Frage: wozu das Ganze? Der Anführer der blutigen Oktoberrevolution, Wladimir Iljitsch Lenin, verstarb nach sieben Schlaganfällen im Alter von nur 53 Jahren. Sein Nachfolger Stalin ordnete an, Lenins von Krankheit gezeichneten Körper einbalsamieren zu lassen und in einem...

  • 30.10.24

Beiträge zu Glaube aus

Powered by PEIQ