Bewusst leben & Alltag

Beiträge zur Rubrik Bewusst leben & Alltag

Steierischer Kochtopf
Mohnnudeln

300 g mehlige Erdäpfel, 100 g griffiges Mehl, 30 g Grieß, 2 Eier, Prise Salz, Butter, Mohn oder Nüsse. Erdäpfel in der Schale kochen, schälen und noch heiß passieren oder erst am nächsten Tag fein faschieren. Mehl, Grieß, Eidotter, Salz und Erdäpfel auf einem bemehlten Brett rasch verkneten und zu einer Rolle formen. ½ Stunde zugedeckt rasten lassen. In Stücke teilen, mit der flachen Hand zu Nudeln bzw. Schupfnudeln formen, in Salzwasser ca. 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Mit einem Sieb-...

  • 15.09.21
Ich komme zu dir, Herr. Gebete für ältere Menschen. Von Hanns Sauter. Tyrolia Verlag, 96 Seiten, 14,95 Euro.
ISBN 978-3-7022-3964-0. | Foto: Cover

Buchtipp
Im Herbst des Lebens

„Lieber Gott, kann ich mit dir einmal reden? Jetzt habe ich Zeit für dich. Früher hatte ich so viel um die Ohren, da blieb mir keine Zeit übrig. Nun ist es ruhiger geworden. Da erinnere ich mich daran, dass du einmal gesagt hast: ‚Ich bin da.‘ Ich nehme dich jetzt beim Wort.“ So beginnt eines der Gebete für ältere Menschen, die Hanns Sauter in einem handlichen Büchlein zusammengestellt hat. Der Autor war unter anderem viele Jahre in der Seniorenpastoral tätig. Einzelpersonen, aber auch...

  • 15.09.21

Buchtipp
Freiheitsduft mit Hand und Fuß

„Freiheitsduft“ ist nicht nur ein schöner Gedanke, sondern etwas sehr Konkretes, das man im Alltag erfahren kann. Mit Hand und Fuß eben. Unsere Lebensumstände können wir uns oft nicht aussuchen. Aber immer können wir den inneren Freiraum wahren und entscheiden, wie wir uns zur jeweiligen Situation verhalten. Wir sind nicht Opfer der Umstände. Wir haben die Freiheit, sie zu gestalten. Und wir dürfen darauf vertrauen, dass einer mitgeht, der es gut mit uns meint. Dieses Buch will einladen und...

  • 10.09.21
Biblische Früchte, die wir im Herbst genießen, sind Weintrauben, Granatäpfel und Feigen. | Foto: iStock/repinanatoly
3 Bilder

Bibel-Festwoche
Blühender Herbst in biblischen Gärten

Den je eigenen Zugang zur Bibel entdecken – dazu lädt der Bibel-Pfad in Wien am 24. September mit vielen Veranstaltungen ein. Wir schauen uns im Vorfeld in biblischen Gärten um und sprechen darüber mit Jutta Henner, der Direktorin der Österreichischen Bibelgesellschaft. Sie regt an, kleine Bibelgärten in der Pfarre, zu Hause und im Schulhof anzulegen. Dazu gibt es ein Rezept für einen biblisch zubereiteten Obstsalat mit Herbstfrüchten. Die Bibel-Fest-Woche von 24. September bis 3. Oktober 2021...

  • 09.09.21
Ausrüstung braucht man beim Pilzesammeln nur wenig. Beim Sammeln selbst gilt es jedoch ein paar Dinge zu beachten. | Foto: printemps/stockadobe

Im Wald warten die Pilze
Auf in den Schwammerlherbst

Mit dem ersten Fallen der Blätter und den kürzer werdenden Tagen hält auch die Hauptsaison für Pilzsammler/innen Einzug. Die Kombination aus milden Tagen, ausreichend Regen und kühleren Nächten lässt die Schwammerl wie, nun ja, wie Schwammerl aus dem Boden schießen. Ausrüstung und Tipps Stefan Marxer, Autor des Buchs „Pilzvergnügt“ (siehe Buchtipp) weiß, was angehende Pilzsammler/innen alles benötigen: „Ideal sind feste und am besten wasserdichte Schuhe mit gutem Profil und eine lange Hose, die...

  • 09.09.21

Steierischer Kochtopf
Kohlrabi mit Parmesan

Für 2 Portionen: 2 Kohlrabi, 1 Ei, 50 g Vollkorn-Semmelbrösel, Mehl, 40 g Parmesan gerieben, Salz, Pfeffer, Öl zum Frittieren, ½ Becher Sauerrahm, Kräuter nach Geschmack (Kohlrabigrün, Schnittlauch, Petersilie …). Kohlrabiknollen schälen und in etwa ½ cm dicke Scheiben schneiden. Die zarten Blätter für den Kräutersauerrahm verwenden. Schalen und Stängel in leicht gesalzenem Wasser kurz auskochen und abseihen. Darin die Kohlrabischeiben ca. 10 Min. bissfest garen, abkühlen lassen....

  • 08.09.21
Ernte. Wer Gemüse selbst anbaut oder saisonale Lebensmittel kauft, ernährt sich gesund und schützt die Umwelt. | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Umwerfend geschmackvoll

Regional + saisonal = nachhaltig + kinderleicht. Wir haben es gut! Wir haben es wirklich gut! Besser gesagt, wir haben großes Glück, in einem Land zu leben, das uns kulinarisch so vielfältig versorgt. Überlegen wir doch einmal, was wir alles in Österreich produzieren und konsumieren können, angefangen von verschiedenen Getreidesorten über diverse Obst- und Gemüsesorten bis hin zum Fleisch. Die Vielfalt an Speisen, die sich aus den regionalen Lebensmitteln herstellen lassen, ist umwerfend und...

  • 08.09.21
Foto: Jenny Sturm – stock.adobe.com

Familie
Wertschätzend miteinander reden

Es gibt Gespräche, die bringen Leute zusammen, während andere Dialoge für Verstimmung sorgen. Irmgard Bayrhofer sieht in der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg einen Weg, Beziehungen zu verbessern. Durch’s Reden kemman d’Leut zsamm.“ So wahr das Sprichwort ist und so wichtig ist es ist, überhaupt miteinander zu reden, genau­so ist auch von Bedeutung, wie man miteinander spricht. Die Art und Weise, wie ein Gespräch verläuft, welche Worte fallen und ob das Gegenüber offen zuhört, all das...

  • 08.09.21
„Teile Lebensmittel statt sie wegzuwerfen.“ Dafür macht Marlene Huemer gerne Werbung. Sie stellt die Fairteiler-Abgabe und -Abholstelle im ABZ vor. Hier gibts Brot zum Mitnehmen und einen Kühlschrank, der befüllt werden darf und aus dem sich Leute, die dafür Verwendung haben, etwas nehmen können. Weitere Standorte in Österreich: foodsharing.at. | Foto: RB/ibu

Foodsharing im ABZ
„Aktiv sein, weil es um etwas für uns alle geht“

Rund ein Drittel aller Lebensmittel landet in der Tonne. Das darf uns weder ethisch, ökologisch noch sozial egal sein. Dieser Meinung ist auch das Team im ABZ, dem Haus der Möglichkeiten der Katholischen Aktion in Salzburg-Itzling. Im Eingangsbereich steht deshalb ein Kühlschrank für foodsharing. Das Prinzip des Lebensmittel-Teilens ist simpel, aber wirkungsvoll. von Ingrid Burgstaller Salzburg. Die zwei Jogurts, der Käse, der halbe Karton Champignons und die Eier haben nach dem Urlaub das...

  • 08.09.21
Florian Aichhorn  (links im Bild) bei einer Wunschfahrt im Juni 2020     | Foto: Rollende Engel

Rollende Engel
Noch einmal im Leben

„Sie haben nicht mehr lange zu leben.“ Ein Satz, der einen plötzlich aus der Bahn wirft. Der Verein „Rollende Engel“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, letzte Wünsche zu erfüllen. Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was Ihr letzter Wunsch wäre, würden Sie die Nachricht erhalten, dass Sie nicht mehr lange leben? Für manche Menschen ist das die Realität. Sie sitzen im Büro, spüren beispielsweise immer wieder ein Stechen im Kopf. Nach langem Hin und Her gehen sie zum Arzt und...

  • 02.09.21
Foto: Karramba Production – stock.adobe.com

Erzählung
Die Spur des Bleistifts

Beim Treffen unserer Maturaklasse wurde wie immer die Zeit zu kurz. Auch einige Lehrkräfte zeigten durch ihr Kommen, dass sie uns noch nicht vergessen hatten. Manche sind inzwischen leider nicht mehr am Leben. Und auch die „8C“ von einst ist nicht mehr die jüngste, obwohl bei diesen raren Zusammenkünften der zeitliche Abstand wenig Rolle zu spielen scheint. Ein Klassenkollege hatte sogar schon den „Ruhestand“ angetreten, einer, der berufsbedingt fast immer unterwegs war und von einer...

  • 01.09.21
Foto: zVg

Familie
Zum Glück scheitern

Schlechte Noten, ein verlorenes Spiel, das Ende einer Beziehung – jeder Mensch ist schon einmal gescheitert. Lebensberaterin Karin Grössenbrunner findet in den kleineren oder größeren Katastrophen auch „neue Strophen“. Es sind nur ein paar Worte, doch die tun weh: „Leider, der andere Bewerber hat uns mehr überzeugt.“ Die Chefin zuckt bedauernd mit den Achseln. Das war’s dann mit dem Traumjob. Oder mit der erhofften Note, mit dem Traumpartner, dem ambitionierten Vorhaben. Dazu kommen...

  • 01.09.21
Frisch auf den Tisch bringt Tom Ernst das Gemüse. | Foto: RB/St. Virgil

Schöpfungszeit
Vom Virgilgarten auf den Teller

Als „Selbermacher“ bezeichnet sich das Kulinarik-Team von St. Virgil Salzburg. Ein Blick ins küchentechnische Paradieschen. Mit einem scharfen Messer ausgerüstet ist Tom Ernst im Garten unterwegs. Der Salatkoch von St. Virgil macht sich daran, Zucchini abzuschneiden, die in Grüntönen gesprenkelt sind. Aus den dichten Blättern lugt hie und da ein knallorangener Kürbis hervor. Das Bekenntnis des Teams, das in dem Bildungszentrum auf das leibliche Wohl schaut, lautet: „Wir sind Selbermacher,...

  • 01.09.21
3 Bilder

Hurra! Schule!

Tipps, damit der Schulstart für alle Kinder gut gelingt. Neun Wochen lang können Schul- und Kindergartenkinder die Sommerferien genießen. Bald beginnt wieder der Schulalltag. Um diesen gut zu bewältigen, braucht es eine gewisse Struktur und Konsequenz. Hier einige Tipps, damit der Schulstart gut gelingen kann. Schlafenszeiten. Die Kinder dürfen in den Sommerferien meist länger wach bleiben und am nächsten Morgen ausschlafen. Mit Schulbeginn wird wieder alles anders. Wichtig ist, dass Kinder...

  • 01.09.21

Steirischer Kochtopf
Chinakohl-Kartoffel-Auflauf

60 dag Kartoffeln, 80 dag Chinakohl, 4 EL Butter, 4 EL Weizenvollmehl, ca. ³/8 l Milch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Knoblauch und Öl für die Form, Parmesan nach Bedarf, Weizenvollmehl zum Bestreuen. Die Kartoffeln kochen, schälen und blättrig schneiden. Den Chinakohl in Streifen schneiden, 3 Minuten blanchieren und abtropfen lassen. Béchamel herstellen und würzen. Die Form mit Knoblauch ausreiben und mit Fett einpinseln. Zuerst die Kartoffeln dachziegelartig in die Form legen und danach den Kohl...

  • 01.09.21
Wind, Regen oder Sonne?  Die Beobachtung der Natur war auch ein Versuch,  den Zeitpunkt für Saat und Ernte besser wählen zu können. | Foto: ©sergei_fish13 - stock.adobe.com

Das Wetter und die Bauernregeln

Wie wird das Wetter morgen? Schon die alten Römer und Griechen haben die Natur beobachtet und Regeln daraus abgeleitet. Viele Gedenktage für Heilige sind mit Bauernregeln verknüpft, die heute noch bekannt sind. „Wenn´s an Johanni Enthauptung regnet, verderben die Nüsse“: So lautet die Bauernregel für den 29. August (Johannes´ Enthauptung). Bereits im 4. Jahrhundert wurde dieses Fest im Osten, in Afrika, in Gallien und Spanien gefeiert, in Rom ab dem 5. Jahrhundert. – Den Himmel beobachtet und...

  • 26.08.21
Premium
Abwechslungsreich präsentiert sich der prächtige Garten von Schloss Hof. Aus unzähligen Brunnen plätschert das Wasser, Bänke laden zum Verweilen ein. | Foto: aha
Video 12 Bilder

Die Sonntagsspaziergänge
Zu Besuch in Prinz Eugens Garten

Nicht einen, sondern gleich sieben Gärten, oder besser gesagt Gartenterrassen, und zudem eine außergewöhnliche Tierwelt besuchen wir bei unserem achten und letzten SONNTAGSspaziergang auf dem Gelände von Schloss Hof im Marchfeld. Heute wird es bei unserem Spaziergang sehr beschaulich. Das ist von Anfang an klar. Denn der Ort, den wir aufsuchen, ist nicht besonders weitläufig – dafür aber besonders schön. „Beim Gehen sieht man mehr“ wird dieses Mal wohl in besonderer Art und Weise unser Motto...

  • 26.08.21
Genuss aus Fernost. Asia-Salate können mehrmals geerntet werden. Sie schmecken mild bis pikant.  | Foto: Ertl; Hochfellner
2 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 29. August 2021
Grün im Schnee

Asia Salate – Ernten auch im Winter. Mit Wintersalaten können Sie auch in der kalten Jahreszeit eine Gartenfreude schaffen. Und zugleich Ihr Immunsystem stärken. Sommer, Sonne ... Da ist es doch einfach, diese Salate zu ziehen. Die Sehnsucht steigt, auch in den kalten Monaten frisches Grün zwischen den Zähnen zu haben! Die gute Nachricht: Es gibt die Klassiker wie Grünkohl, Spinat, Vogerlsalat, auch das eine oder andere Knollengemüse, welches schmackhaft und vitaminreich ist. Aber das...

  • 25.08.21
Prof. Kautek als Moderator, Prof. Gebeshuber, Eigner-Pichler und Woschitz diskutierten über Wege in die Zukunft. | Foto: Sonntag/Müller

KAVÖ-Sommertagung in Tainach
Ein Ausweg aus der globalen Krise

Gibt es noch einen Ausweg aus der globalen Krise? Anfang August ging man im Bildungshaus Tainach dieser Frage nach. Die diesjährige Sommertagung des Katholischen Akademikerverbandes Österreich fand ihren Abschluss mit der Diskussion zu „Werthaltungen und Lebenswelten“. von Carina Müller Wir alle leben zusammen in größeren und kleineren Lebenswelten und stehen so miteinander in Beziehung. In unserer Gesellschaft haben wir die Pflicht, diese Lebenswelten zu erhalten und sie in ihrer...

  • 25.08.21
Foto:  eNU-R_Burger

Schöpfungsmonat September
RADLn in die Kirche und "Autofreier Sonntag"

Im Rahmen der Aktion „Österreich radelt“ laden Österreichs Umweltbeauftragte wieder die Pfarrgruppen der katholischen und evangelischen Kirche dazu ein, in die „Kirche zu RADLn“. Als „Autofreier Sonntag“ bietet sich der 19. September gut an. Unter allen teilnehmenden Pfarrgruppen, kirchlichen Institutionen etc. werden auch heuer wieder österreichweit 500,– für ein schöpfungsfreundliches (Pfarr-)Fest oder eine nachhaltige Pfarrfahrt verlost. Darüber hinaus können die steirischen Pfarren Äpfel...

  • 25.08.21

Steirischer Kochtopf
Karottentorte

Karottentorte 5 Eier 20 dag Honig 10 dag Weizenvollkornmehl 25 dag geriebene Nüsse 2 EL Rum 25 dag fein geriebene Karotten ½ Pkg. Backpulver etwas Zitronen- oder Orangensaft Schokoladeglasur Dotter und Honig 10 Minuten schaumig schlagen, Rum, Nüsse und Karotten vorsichtig einrühren, dann abwechselnd das Mehl mit dem Backpulver und dem steifen Schnee unterheben. Die Masse in eine befettete, bemehlte Form geben und im Rohr ca. 50 Minuten backen. Auskühlen lassen, mit Saft beträufeln. Mit...

  • 25.08.21
St. Martin ist etablierter Anbieter von Bildungsangeboten für die ganze Familie. | Foto: Cover

Schloss St. Martin
Das kulinarische Duett

Schloss St. Martin: Neues Bildungsprogramm. Das Angebot der insgesamt 149 Bildungsveranstaltungen umfasst Seminare und Kurse für Erwachsene und die ganze Familie sowie Konzerte und Ausstellungen und setzt auf einen guten Mix aus Bewährtem und Innovation. Neu im Programm sind u. a. die Veranstaltungsreihe „Das kulinarische Duett“ in Kooperation mit Sterz, dem Steirischen Ernährungskompetenzzentrum in Graz. Die fünf Veranstaltungen nutzen dabei die Vielfalt moderner Bildungsräume. Ob im Wein- und...

  • 25.08.21
Oma und Opa – wertvolle Unterstützung für Eltern. Großeltern müssen aber auch auf sich selbst schauen. | Foto: iStock
3 Bilder

Familie
Facetten des Großelternseins

Mit Freude betreuen viele Großeltern ihre Enkelkinder. Sie mögen auch gut auf sich selbst achten. Die Freude ist meist übergroß, wenn Enkelkinder geboren werden. Oft sind heute beide Elternteile berufstätig, und die Kinderbetreuung muss gut (durch)organisiert werden. Nur mit Hilfe der Großeltern schaffen es viele Eltern, Beruf und Familie unter einen Hut zu kriegen. Großmütter und Großväter unterstützen oder ersetzen dann Kinderbetreuungseinrichtungen oder springen für Babysitter ein. Meistens...

  • 25.08.21

Tag der Schöpfung
Es ist Zeit, ökologisch und ernsthaft umzukehren

Tag der Schöpfung. Vielfältig wird ab 1. September gefeiert. Dass „der Zeitraum zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober dem Gebet für den Schutz der Schöpfung und der Förderung eines nachhaltigen Lebensstils gewidmet wird, um den Klimawandel aufzuhalten“, formulierte 2007 die dritte Europäische Ökumenische Versammlung in Hermannstadt/Sibiu. Als „Handlungsempfehlung“ hatte bereits 1997 ihre Vorgängerin, die EÖV in Graz, einen Tag der Schöpfung vorgeschlagen. Der 1. September geht auf...

  • 25.08.21
Powered by PEIQ