Bischof Alois Schwarz

Beiträge zum Thema Bischof Alois Schwarz

Kirche hier und anderswo
Foto: Wolfgang Zarl

Basilika Sonntagberg
Ende der Renovierung in Sicht

Der Seitenstettner Abt Petrus Pilsinger, dessen Stift den Sonntagberg betreut, freute sich, bei einem Pressegespräch mit Bischof Alois Schwarz, Landeshauptfrau Johanna-Mikl-Leitner und dem Präsidenten des Bundesdenkmalamtes, Christoph Bazil, das Ende der umfangreichen Renovierungsarbeiten an der Basilika Sonntagberg in Aussicht zu stellen: Dieses soll beim Dreifaltigkeitsfest 2027 gefeiert werden. Die Renovierung der Basilika Sonntagberg geht aber zuvor noch in eine weitere große Runde. Im...

  • 16.04.25
Glaube
Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz | Foto: Diözese St. Pölten

Bischof Alois Schwarz
Fastenhirtenbrief

Liebe Schwestern und Brüder! Jedes Jahr rund um den Frühlingsbeginn beginnt im kirchlichen Jahreskreis die Fastenzeit. Diese Wochen der Entlastung dienen einerseits dazu, den Körper von den überschüssigen Kilos zu befreien und andererseits, die Seele mit einem liebevollen und achtsamen Umgang zu bereichern. Den Einstieg dazu kann das Sakrament der Versöhnung ermöglichen. In der Umgangssprache sagen wir dazu auch Beichte. Bedauerlicherweise verbinden viele ältere Menschen dieses Sakrament mit...

  • 05.03.25
Kirche hier und anderswo
Hoffnungsmesse in der Franziskanerkirche mit Bischof Alois Schwarz | Foto: Ruth Brozek/Diözese St. Pölten
3 Bilder

In "Kirche der Hoffnung": Franziskanerkirche
Hoffnungsmesse mit Bischof Alois

Im Rahmen des heurigen Heiligen Jahres wird Bischof Alois Schwarz in allen 13 diözesanen „Kirchen der Hoffnung“ eine „Hoffnungsmesse“ feiern. Am Sonntag, 23. Februar, fand der zweite Hoffnungsgottesdienst in der Franziskanerkirche in St. Pölten statt. Konzelebranten waren Filialvikar P. Lucjan Hozer und der Provinzial der Franziskaner, P. Fritz Wenigwieser. Bezugnehmend auf das Evangelium des Tages, in dem Jesus zur Feindesliebe aufruft, wies Bischof Schwarz auf die Herausforderung der...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Abt-Benediktion im Stift Göttweig mit Bischof Alois Schwarz. | Foto: Benediktinerstift Göttweig/Edgar Knaack

P. Patrick Schöder als 66. Abt
Abt-Benediktion im Stift Göttweig

Der neue Göttweiger Abt Patrick Schöder feierte am 22. Februar seine Benediktion. Im Rahmen der von Bischof Alois Schwarz geleiteten Feier wurden dem am 8. Jänner gewählten Abt des Benediktinerstiftes die Insignien (Amtszeichen) in Form der Ordensregel des heiligen Benedikt, des Abtringes, des Abtstabes – aus dem 12. Jahrhundert – und der Mitra überreicht. Die Klöster und Stifte nehmen auch heute noch eine wichtige Rolle in Kirche und Gesellschaft ein. Die zentrale Lage Göttweigs im Land...

  • 26.02.25
Kirche hier und anderswo
Begegnungstage in Raxendorf 2024. | Foto: Zarl

Diözese St. Pölten
Begegnungstage im Dekanat Scheibbs

Im Rahmen der Begegnungstage wollen die Pfarren und Pfarrverbände des Dekanats Scheibbs Interessierte und Besucher in ihren Pfarren herzlich willkommen heißen. Viele aus der Region werden das Dekanat bereisen, sich gegenseitig besuchen und mit der Diözesanleitung in Kontakt kommen. Die Begegnungstage beginnen am 28. Februar und enden am 30. März, im Herbst war das Dekanat Maria Taferl das „Zentrum der Diözese“. Bischof Alois Schwarz, Weihbischof Anton Leichtfried, Generalvikar Christoph Weiss...

  • 12.02.25
Kirche hier und anderswo

Fasching
Sachen zum Lachen aus unseren Pfarren

In vielen Pfarren hat der Fasching eine große Tradition: Pfarr-, Senioren- und Kinderfasching werden geboten, begnadete Priester halten grandiose Faschingspredigten und viele Scherze und fröhliche Anekdoten machen die Runde. Für „Kirche bunt“ erzählen Persönlichkeiten aus der Diözese humorvolle Erinnerungen oder einen heiteren Witz. Wir hoffen, dass Sie über so manche Pointe schmunzeln können. Vor einigen Jahren kam ein junger Priester aus den Niederlanden, der erst mühsam Deutsch lernte, in...

  • 12.02.25
Kirche hier und anderswo
2 Bilder

Soll heilend sein
Heiliges Jahr 2025 im Dom feierlich eröffnet

Nachdem Papst Franziskus zu Weihnachten das Heilige Jahr 2025 in Rom eröffnete (siehe auch S. 12–13), geschah dies in den österreichischen Domkirchen am 29. Dezember. Bischof Alois Schwarz zelebrierte im St. Pöltner Dom die symbolträchtige Feier. Das Jubiläumsjahr steht für die Einladung, die Barmherzigkeit Gottes zu erfahren und sich auf den Weg der Erneuerung zu begeben. Papst Franziskus wolle mit dem Jubiläumsjahr, das alle 25 Jahre gefeiert wird, die lebendige Erfahrung von Gottes Liebe...

  • 02.01.25
Kirche hier und anderswo
Bischof Dr. Alois Schwarz (auf dem Foto beim Loretto-Pfingstfest 
in der Pfarre Wieselburg) sagt im Interview: „Die Feier der 
Geburt Jesu nimmt uns mit, aus dieser Hoffnung erneut leben zu können. Durch diese Botschaft sind Weihnachten und das kommende Heilige Jahr 2025 ein Geschenk der Hoffnung an die krisengeschüttelte Menschheit unserer Zeit.“
 | Foto: Diözese St. Pölten

Weihnachtsinterview mit Bischof Schwarz
Heiliges Jahr ist "Aufatmen der Seele"

Papst Franziskus eröffnet am Heiligen Abend mit dem Aufstoßen der Heiligen Pforte im Petersdom das Heilige Jahr 2025 (siehe Bericht Seite 3). Im Weihnachtsinterview geht Bischof Alois Schwarz auf Fragen zum Heiligen Jahr und zum Weihnachtsfest ein. Zu Weihnachten beginnt das Heilige Jahr, das Papst Franziskus am Heiligen Abend eröffnet. Hat dieses Weihnachten – über die Freude von Christi Geburt hinaus – deshalb heuer noch eine besondere Botschaft? Bischof Alois Schwarz: Ausgehend vom Advent...

  • 18.12.24
Texte zum Sonntag
Die Anbetung des Kindes - das Gemälde von Gerrit van Honthorst (1592-1656) ist in den Uffizien in Florenz ausgestellt. | Foto: Gemeinfrei

4. Advent, Bischof Alois Schwarz
Weihnachten - Fest des Lebens und göttlichen Willens

Mit dem vierten Adventsonntag endet der vorweihnachtliche Besinnungsweg. Die Texte der Heiligen Schrift werden uns bereitgestellt als Wegbegleiter und Richtschnur für unser Leben. Gleichsam als würden die Verfasser der Schrifttexte uns mitteilen wollen: Mensch, wenn du dich auf die Suche nach dem Weg des Lebens machst, dann wirst du Frieden erlangen, einen Frieden im Umgang mit den Mitmenschen und einen Frieden im Innersten deiner Seele. So heißt es im Buch des Propheten Micha: „Und er wird der...

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
16 Bilder

Weihe am 8. Dezember in Pyhra
Priesteramtskandidat Lukas Reichard zum Diakon geweiht

Am Hochfest Mariä Empfängnis wurde der aus Arbesbach stammende Priesteramtskandidat Lukas Michael Reichard in Pyhra von Bischof Alois Schwarz zum Diakon geweiht. Zahlreiche Arbesbacher – darunter die Eltern und die beiden Geschwister (siehe Bild) –, Geistliche, Freunde und Angehörige feierten mit dem 26-Jährigen in dessen derzeitiger Praktikumspfarre. Auch Weihbischof Anton Leichtfried, Generalvikar Christoph Weiss, Regens Richard Tatzreiter und Ordinariatskanzler Markus Heinz, der auch Pfarrer...

  • 09.12.24
Kirche, Feste, Feiern
Foto: Christian Rabl

Erlauf, Golling, Krummnußbaum
Pfarrverband startete mit viel Elan

Die drei Pfarren Erlauf, Golling und Krummnußbaum erhielten offiziell die Bestätigung als Pfarrverband Erlauf – Golling –Krummnußbaum. Was vor fünf Jahren als Pfarrverband ad experimentum begonnen hatte, fand bei einem Festgottesdienst mit Bischof Alois Schwarz seinen Abschluss. Der neu errichtete Pfarrverband zählt 4.500 Mitglieder in den drei Pfarren, die von einem Moderator und einem Pastoralassistenten betreut werden. Pfarren eines UrsprungsDie Geschichte der drei Pfarren beginnt damit,...

  • 30.10.24
Kirche hier und anderswo
Bischof Alois Schwarz und Generalvikar Christoph Weiss im Interview mit "Kirche bunt"-Chefredakteurin Sonja Planitzer. | Foto: Thomas Fischbacher/Diözese St. Pölten

Interview mit Bischof und Generalvikar
"Aus Besuchen werden Begegnungen"

Vom 5. bis 27. Oktober finden im Dekanat Maria Taferl die Begegnungstage mit der gesamten Diözesanleitung statt. Im Vorfeld sprechen Bischof Dr. Alois Schwarz und Generalvikar Dr. Christoph Weiss über die Begegnungstage, die damit verbundenen Vorbereitungen sowie die Impulse und Ziele dieser Tage. Warum geht die Diözese weg von den Pfarrvisitationen hin zu Begegnungstagen in Dekanaten? Bischof Alois Schwarz: Der Grund dafür ist, dass wir eine längere Zeit direkt in der Region verbringen wollen....

  • 02.10.24
Geschichtliches & Wissen
Bischof Michael Memelauer | Foto: Kirche bunt Archiv
10 Bilder

Sonderberichterstattung zum 150. Geburtstag
Bischof Michael Memlauer (1874-1961)

Bischof Alois Schwarz über Bischof Memelauer: Ein mutiger Hirte in dunklen Zeiten Mit großer Freude und tiefem Respekt blicken wir im Jahr 2024 auf eine außergewöhnliche Persönlichkeit der jüngeren Kirchengeschichte: Bischof Michael Memelauer. Ihm zu Ehren widmet das Museum am Dom eine Sonderausstellung im ehemaligen Luftschutzkeller der Diözese, die nicht nur sein Wirken als Seelsorger, sondern auch sein mutiges Zeugnis in einer der dunkelsten Zeiten unseres Landes beleuchtet. Bischof...

  • 13.09.24
Kirche, Feste, Feiern
Bei einem Festgottesdienst in Geras wurde die Errichtung des Pfarrverbandes gefeiert, Patron ist der selige Jakob Kern. 
 | Foto: zVg
2 Bilder

Neuer Pfarrverband
Pfarren Geras, Harth und Langau sind jetzt Pfarrverband

Seit September 2023 haben die drei Pfarren Geras, Harth und Langau begonnen, unter einem gemeinsamen Pfarrer zusammenzuarbeiten. Jetzt wurde aus dieser Kooperation ein offizieller Pfarrverband. Um diesen zu errichten, kam Bischof Alois Schwarz ins Stift Geras. Bei der Festmesse betonte er, dass die Pfarren weiterhin eigenständig bleiben und jede sonntags die Eucharistie feiern sollten. Zusammen könne man sich aber gegenseitig stärken und einander helfen. Dekret an Pfarren überreichtBischof...

  • 11.07.24
Kirche hier und anderswo
Priesterweihe im St. Pöltner Dom durch Bischof Alois Schwarz.  | Foto: Diözese St. Pölten
2 Bilder

Hochfest Peter und Paul
Drei Priesterweihen im Dom: "Hier bin ich"

Am Hochfest Peter und Paul weihte Bischof Alois Schwarz Luca Fian, Chidera Valentine Ikeh-Mapel und Kingsley Chukwunonso Efidi im vollen St. Pöltner Dom zu Priestern. Neben den zahlreichen Angehörigen der drei neugeweihten Priester waren auch die Priesterjubilare geladen. Mitgefeiert haben weiters u. a. Weihbischof Anton Leichtfried, Altbischof Klaus Küng, Generalvikar Christoph Weiss und Regens Richard Tatzreiter. Bei den Menschen sein„Es ist für uns ein ganz großer Tag der Freude, aber auch...

  • 03.07.24
Kunst & Kultur
9 Bilder

Dom
Generalsanierung von „Herz von St. Pölten“ startet

Das „Herz von St. Pölten“ soll wieder in neuem Glanz erscheinen. Bischof Alois Schwarz und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner haben den Start der Generalrestaurierung des St. Pöltner Doms bekannt gegeben. Dazu wurde ein Sanierungs-Kuratorium gegründet. Beide betonten bei einem Pressetermin die Bedeutung des Doms für St. Pölten und weit darüber hinaus. Acht Jahresetappen Das Projekt ist auf acht Jahresetappen ausgelegt – 2031 will man fertig sein. Die Gesamtkosten sollen sich auf acht...

  • 28.05.24
Kunst & Kultur

In St. Pölten, Herzogenburg, Lilienfeld
Highlights des Festivals Musica Sacra wurden präsentiert

Es dauert zwar noch einige Zeit bis zur Eröffnung im September, aber schon jetzt haben Bischof Alois Schwarz, Neo-Intendant Valentin Kunert, der St. Pöltner Kulturamtsleiter Alfred Kellner und Bürgermeister Matthias Stadler die Höhepunkte des Festivalprogramms von Musica Sacra präsentiert. Musica Sacra ist ein beliebter Treffpunkt und Geheimtipp für Freunde alter, neuer und außergewöhnlicher Musik. Interpreten und Ensembles von Weltruf bereichern alljährlich im Herbst mit ihren Darbietungen....

  • 22.05.24
Kunst & Kultur
Bischof Alois Schwarz und Museumsleiterin Manuela Rechberger führten durch die neu adaptierten Ausstellungsräume im Museum am Dom.     | Foto: Wolfgang Zarl

Museum am Dom
Wiedereröffnung mit zwei Ausstellungen

Nach umfassenden Restaurierungsmaßnahmen und inhaltlicher Neuausrichtung ist das Museum am Dom St. Pölten erstmals seit fünf Jahren wieder auf seiner gesamten Fläche zugänglich. Das älteste Museum der Landeshauptstadt präsentiert seit 9. Mai zum Start des großen St. Pöltner Kulturjahres seine neue Dauerausstellung sowie eine neue Jahresausstellung „Schädelkult & Stiftstumult – 1000 Jahre Hippolytkloster“. Im Beisein zahlreicher Vertreter aus Kirche, Politik und Wirtschaft wurde das Museum...

  • 15.05.24
Sonderthemen
Kongress in Göttweig mit Prior Maximilian Krenn, Forums-Präsident Veit Schmid-Schmidsfelden, Landesrat Stephan Pernkopf, Bischof Alois Schwarz, Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung (IV), und Christoph Neumayer von der IV (v. l.).   | Foto: Christian Ender

Bischof Schwarz in Göttweig:
"Gesellschaft braucht mehr Dankbarkeit und Vertrauen"

Zu mehr Dankbarkeit und Vertrauen in der Gesellschaft hat Bischof Alois Schwarz aufgerufen. Er hielt beim sechsten Kongress christlicher Führungskräfte im Stift Göttweig einen Vortrag zum Thema „Wesentlich christlich – Biblische Kriterien für das Handeln in der Nachfolge Jesu“. „Wenn wir Dankbarkeit leben, wird eine Neuorientierung der Gesellschaft stattfinden“, zeigte sich Schwarz überzeugt: „Dankbarkeit kann die Welt aufbauen, nach der sich jedes menschliche Herz sehnt. (...) Dankbarkeit...

  • 30.04.24
Kirche hier und anderswo
Priesterrat | Foto: Wolfgang Zarl

Versammlung im Bildungshaus St. Hippolyt
Diözesaner Priesterrat konstituierte sich neu

Am 23. April konstituierte sich der neue Priesterrat der Diözese St. Pölten. Dieses Gremium ist vom Kirchenrecht dafür vorgesehen, „den Bischof bei der Leitung der Diözese nach Maßgabe des Rechts zu unterstützen, um das pastorale Wohl des ihm anvertrauten Teiles des Gottesvolkes so gut wie eben möglich zu fördern“. Der Priesterrat besteht aus gewählten Mitgliedern und Mitgliedern von Amts wegen und ist jeweils fünf Jahre im Amt. Gewählt werden ein Vertreter aus jedem Dekanat, ein Vertreter der...

  • 24.04.24
Texte zum Sonntag
Der Auferstandene begegnet Maria von Magdala. Das Gemälde von Tizian (um 1488-1576) „Noli me tangere“ (berühre mich nicht) befindet sich in der National Gallery in London.   | Foto: Via The York Project/Wikimedia Commons

Ostersonntag:Bischof Alois Schwarz
Ostern - das Fest der Berührungen

Wir Christinnen und Christen leben aus dem Verständnis, dass Ostern das Weiterleben Jesu nach seinem Tod bedeutet. Wir glauben daran, dass auch wir einmal mit Christus auferstehen werden. In der ersten Lesung vom Ostersonntag hören wir: „Gott aber hat ihn am dritten Tag auferweckt und hat ihn erscheinen lassen“ (Apg 10,40) und weiter heißt es: „Dieser ist der von Gott eingesetzte Richter der Lebenden und der Toten“ (Apg 10,42b). Mit dem Tod Jesu entsteht eine noch nie zuvor dagewesene, neue...

  • 28.03.24
Glaube
Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz | Foto: Diözese St. Pölten

Botschaft des Bischofs
Ostern - eine Gesamtkomposition

Mit den Kartagen erreicht die Fastenzeit ihren Höhepunkt, der einmünden wird in das Osterfest und die 50 Tage der Osterzeit. Das Besondere dieser Zeit ist aber, dass die Erinnerungstage an das Leiden und Sterben Jesu, eingebettet in rituelle Feiern, gleichzeitig auch die unterschiedlichen Phasen im Leben von uns Menschen abbilden. Das bedeutet, dass wir Ostern nur vom Karfreitag her verstehen bzw. erleben können. Die Karwoche wird mit dem Palmsonntag eröffnet. Die Menschen sehen in Jesus den...

  • 27.03.24
Gesellschaft & Soziales

Neukirchen/Wild, Echsenbach, Ybbs
NÖ-Umweltpreise vergeben: Vom Reden ins konkrete Tun kommen

"Diese Pfarren sind vom Reden ins konkrete Tun gekommen“, würdigte Reinhard Länger, Präsident der Katholischen Aktion (KA) St. Pölten, die diesjährigen „Sieger-Pfarren“ des Umweltpreises. Die diözesanen Pfarrgemeinden Echsenbach, Neukirchen/Wild und Ybbs durften sich über den Umweltpreis 2024 freuen. Der Umweltpreis ist eine Kooperation der KA St. Pölten, der evangelischen Kirche NÖ und der Erzdiözese Wien. Heuer ging erstmals eine Auszeichnung an eine orthodoxe Gemeinschaft, nämlich an die...

  • 06.03.24
Gesellschaft & Soziales
Verkosten der Fastensuppe mit Bischof Alois Schwarz, kfö-Vorsitzender und „Suppenspenderin“ Angelika Ritter-Grepl, kfb-Vorsitzender Anna Rosenberger, den Projektvertreterinnen aus Nepal Sunita Chaudhary und Januka Khatiwada, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und kfb-Projektkoordinatorin Anna Raab (v. l.).	               | Foto:  Martina Bender

Benefizsuppenessen
Fastensuppe für mehr Klimagerechtigkeit

Benefizsuppenessen im NÖ Landhaus als Höhepunkt der „Aktion Familienfasttag“. Die Katholische Frauenbewegung (kfb) sammelt Spenden für Frauen in armen Ländern, die besonders vom Klimawandel betroffen sind. Die Klimakrise trifft uns alle. Doch sie trifft uns nicht alle in gleicher Weise. Sie ist gerade für diejenigen am meisten zu spüren, die sie am wenigsten verursacht haben – die Frauen im Globalen Süden“, mit diesen Worten begrüßte die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung (kfb) der...

  • 21.02.24
Powered by PEIQ