Schule

Beiträge zum Thema Schule

Kirche hier und anderswo
Foto: Stolz

Kirche Steiermark
Bildung statt Vorurteile

Der Nahostkonflikt – der jahrzehntelange Streit zwischen Israel und den arabischen Staaten, insbesondere Palästina – beschäftigt auch SchülerInnen in Österreich und wird daher an Schulen thematisiert. An der HTL Zeltweg wird er im Ethik- und Religionsunterricht besprochen. Lehrerin Lisa Stolz lud dazu Ende Jänner einen Experten ein: Thomas Stoppacher (im Bild rechts) vom Zentrum für interreligiöse Kompetenz (Granatapfel Kulturvermittlung). In einem dreistündigen Workshop mit einer zweiten...

  • 19.03.25
Gesellschaft & Soziales
Klara ist eine Ministrantin. | Foto: privat
4 Bilder

Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März
Gemeinsam stark

Juliane und Klara haben beide das Down-Syndrom. Dank Unterstützung durch die Familie und ihr Umfeld gehen beide Mädchen in die Schule, singen, tanzen, spielen Flöte und ministrieren. Zwei Porträts zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März. Julianes Geschichte Juliane ist acht Jahre alt. Sie lebt in Winklarn in der Nähe von Amstetten, gemeinsam mit ihren Eltern, ihrer zehnjährigen Schwester und ihrem dreijährigen Bruder. Juliane ist ein fröhliches und aktives Kind: Sie geht in die zweite Klasse der...

  • 12.03.25
Pfarrleben
600 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassen feierten zusammen.  | Foto: zVg

Gemeinsames Feiern
300 Jahre segensreiches Wirken der Mary Ward-Schulen in Krems

Die Mary Ward-Schulen Krems feierten mit einem Festgottesdienst ihr 300-jähriges Bestehen. Die heilige Messe in der Pfarrkirche Krems-St. Veit zelebrierte Franz Richter. Rund 600 Schülerinnen und Schüler werden heute in den vier Bildungseinrichtungen der Mary Ward Schulen Krems (Volksschule, Hort, Mittelschule, Oberstufenrealgymnasium) „am Puls der Zeit“ unterrichtet, begleitet und gefördert. Die Vereinigung von Ordensschulen Österreichs ist seit 2000 die Trägerin dieser Schulen in Krems. Mary...

  • 29.01.25
Gesellschaft & Soziales
„Nie mehr Schule, keine Schule mehr …“: Bei einer Straßenaktion in St. Pölten zeigten Schüler auf, was es bedeutet, keine Bildung mehr zu bekommen | Foto: Wolfgang Zarl

"Nie mehr Schule, keine Schule mehr..."
Caritas und Diözese ermöglichen ärmsten Kindern Bildung

Die Caritas der Diözese St. Pölten macht darauf aufmerksam, dass in der Ukraine, in Nahost, im Sudan oder an vielen anderen Orten etwa 473 Millionen Kinder in Kriegsgebieten leben. Zusätzlich treiben wirtschaftliche Krisen, Hungersnöte und verheerende Auswirkungen der Klimakrise Kinder in Situationen, die kein Kind erleben sollte. Sammelsonntag am 9. Februar„Die Auswirkungen eines fehlenden Bildungszugangs sind gravierend. Es gilt, alles daran zu setzen, jedem Kind Zugang zu Bildung zu...

  • 29.01.25
Gesellschaft & Soziales
Foto: Jörg Pagger

HLW Sozialmanagement, Graz
Ein Wald der Nächstenliebe

Einige sind aufrecht und schön, andere krumm gewachsen, wieder andere liegen gestürzt am Boden. Am Gelände der HLW Sozialmanagement Graz bietet sich derzeit ein ungewohntes Bild. „Seit Jahren berühren mich die ausrangierten Christbäume“, erzählt Jörg Pagger, der an der Schule unweit der Christbaum-Sammelstelle am Hasnerplatz unterrichtet. Der Wald, den er mit seinen SchülerInnen erschaffen hat, steht für ein soziales Miteinander in der Gesellschaft. „Egal, ob selbstverschuldet oder nicht – bei...

  • 29.01.25
Sonderthemen
Start in die neue Woche: der Morgenkreis in der MS Rappottenstein.
 | Foto: MS Rappottenstein
2 Bilder

Individualität, Religion und vernetzter Unterricht
Schule anders gestalten

Am Montag Morgen versammelt sich die Schulklasse als erstes zum „Morgenkreis“. Die erste Schulstunde der Woche ist in der Mittelschule Rappottenstein der Stille und der Gemeinschaft gewidmet. Der Morgenkreis ist eine Stille-Übung mit Blick zur Mitte und bildet einen Übergang vom Zuhause in die Schule. Das wöchentliche Ritual stiftet Gemeinschaft, wie Lehrerin Beatrix Renner und Direktorin Cornelia Renner erzählen, denn Themen des Miteinanders sowie Gefühle kommen zur Sprache. Der Morgenkreis...

  • 15.01.25
Kirche hier und anderswo

IM_LAND
Mit Sitz, Schülern und vielen Stimmen

Demokratie und Mitbestimmung erleben und deren Bedeutung kennenlernen – das ist am Gymnasium Wolfgarten möglich. Die Demokratieoffensive zieht Kreise. Gemurmel ist zu hören. Es ist 11 Uhr vormittags. Plötzlich steht eine Jugendliche auf. „Ich eröffne die heutige Sitzung unseres Schülerparlaments“, verkündet sie und begrüßt alle Parlamentarier, die an mehreren Tischen nebeneinander sitzen. Danach beginnt sie die Tagesordnung zu verlesen. Für Nike Giefing ist es nicht die erste Sitzung des...

  • 07.11.24
Gesellschaft & Soziales
Eine internationale Studie zeigt: Österreichs Lehrerinnen und Lehrer halten die Charakterbildung an den Schulen für sehr wichtig. | Foto: iStock.com
2 Bilder

Studie zur Charakterbildung an Österreichs Schulen
Zeit für Charakter

Eine „ganzheitliche Bildung“, die sowohl Leistungen als auch charakterliche Entwicklungen fördert, – das wünschen sich Österreichs Lehrkräfte laut einer Studie. Die Charakterbildung von Schülerinnen und Schülern ist wichtiger als die jeweiligen Prüfungsleistungen: Das hat eine Studie unter Lehrerinnen und Lehrern ergeben, die von Wissenschaftlern der Universitäten Salzburg, Oxford und der KPH Wien/Krems durchgeführt und im „Journal of Moral Education“ veröffentlicht wurde. „Ein überwältigender...

  • 13.08.24
Kirche hier und anderswo
Stolz auf „ihren“ Garten sind die Schülerinnen und Schüler der 1a der Mittelschule Weißenbach an der Enns. Gemeinsam mit Religionslehrer Karl Hartleb starteten sie das Projekt „Saatʼs so gut“ zur Wiederbelebung des bis dahin verwilderten Schulgartens. | Foto: privat
3 Bilder

Pfarre St. Gallen
Ein vergessener Erdapfel

MS Weißenbach/Enns startete Projekt „Saatʼs so gut“. Alles begann mit einem vergessenen „Glückserdapfel“, der in einem Schulbankfach Triebe gebildetet hatte. Nach Beratung mit der Schulassistentin Klaudia beschlossen die Kinder gemeinsam mit Religionslehrer Karl Hartleb, den Erdapfel im Schulgarten zu pflanzen. Das Projekt „Saatʼs so gut“ war geboren, und die Schüler:innen der 1a der Mittelschule Weißenbach an der Enns haben ihren Schulgarten wiederbelebt. Der verwilderte Garten wurde von den...

  • 31.07.24
Kirche hier und anderswo
Foto: Caritas

YOUNG-CARITAS-Laufwunder

Sechs Schulen, über 500 Schülerinnen und Schüler, eine Mission – Spenden sammeln für Caritas-Projekte, die sich der Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not verschrieben haben: Das war das youngCaritas-Laufwunder am Sportplatz des Bischöflichen Gymnasiums in Graz, das am 22. Mai stattfand. Mit jeder gelaufenen Runde sammelten die Schülerinnen und Schüler von Familienmitgliedern oder Freunden Spenden für Kinder und Jugendliche in Not in der Steiermark und in Afrika. Unterstützt werden die...

  • 05.06.24
Leserreporter
3 Bilder

Schulpastoral und Religionsuntericht
Erwartbar, besonders und überraschend. Abschlussgottesdienst der HTL Weiz

"Vertrau deinen Träumen und setze deine Talente ein". Dieses Motto war für die Teilnehmenden erwartbar, schließlich war es der Zeugnistag der 5.Klassen der HTL Weiz. In wenigen Tagen beginnt die Reifeprüfung. Besonders war jedoch der Ort, wurde doch ein Saal des Cineplexx Kinos in Weiz angemietet und und zu einem Gottesdienstraum umfunktioniert. Überraschend dann der Gastpriester: Dominik Wagner, Absolvent der HTL 2012 Wirtschaftsingenieurwesen, derzeit Caritasseelsorger. Er konnte die...

  • 28.04.24
Kirche hier und anderswo
Sr. Maria Leopold bei der Aufnahme im Grazer Dom. | Foto: Leinfellner

Be blessed – Sei gesegnet

Maturakerzen. Ermutigung und Segen am Prüfungstag Von 2. bis 16. Mai legen Schülerinnen und Schüler ihre schriftlichen Reife- und Diplomprüfungen ab. Für die Extraportion Ermutigung und Segen wird österreichweit bei der Aktion „Be blessed!“ („Sei gesegnet!“) gebetet: Maturantinnen und Maturanten oder aber auch ihre Familien und Freunde können sich online auf www.beblessed.at gratis dafür anmelden, dass am schwierigsten Prüfungstag eine Kerze angezündet und für sie gebetet wird. Alle...

  • 24.04.24
Gesellschaft & Soziales
Wertvoll verbrachte gemeinsame Zeit zaubert ein strahlendes Lächeln auf die Gesichter der Schüler:innen und Menschen mit Beeinträchtigung; Zusammen malen macht Freude.  | Foto: Foto: Gert Eggenberger
2 Bilder

Schüler:innen treffen Menschen mit Behinderung
Gemeinsam ist niemand einsam

„INCLUSIA“ – eine Veranstaltung feiert rundes Jubiläum: Bereits zum 20. Mal treffen sich Anfang April Schüler:innen aus Klagenfurt und Menschen mit Behinderung aus dem Alpen-Adria Raum. von Katja Schöffmann Es ist so weit: Am 9. April um 18.30 Uhr steigt die Eröffnungsfeier zu „20 Jahre INCLUSIA“ im Gemeindezentrum St. Ruprecht in Klagenfurt. Mit dabei die inklusive Musikgruppe „Musica Kontakt“. „375 Schülerinnen und Schüler aus Klagenfurt treffen auf ca. 250 Menschen mit Beeinträchtigung aus...

  • 04.04.24
Kirche hier und anderswo
Über 3 Millionen Kinder aus der Ukraine sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. | Foto: pixabay

Weltkirche
Kinder in Schutzkellern

Jedes zweite ukrainische Schulkind kann nicht kontinuierlich am Präsenzunterricht teilnehmen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs haben laut der Hilfsorganisation UNICEF Kinder in den ukrainischen Frontgebieten bis zu 5000 Stunden – umgerechnet etwa sieben Monate – in Schutzkellern verbracht. Seit dem 24. Februar 2022 wurden Angaben zufolge mindestens knapp 580 Mädchen und Jungen getötet sowie knapp 1300 verletzt. Mehr als 3,3 Millionen Kinder aus der Ukraine seien auf humanitäre Hilfe...

  • 28.02.24
Kirche hier und anderswo
In der Mittelschule Mieming sind kunstvolle Beiträge 
zum diesjährigen Fastenkalender der Steyler Missionare entstanden. | Foto: Steyler Missionare
4 Bilder

Projekt der MS Mieming
Kunstvoll durch die Fastenzeit

Schüler:innen der Mittelschule Mieming unter Leitung ihrer Lehrerin Dipl. Päd. Susanne Gantioler haben heuer wesentlich zur Gestaltung des Fastenkalenders der Steyler Missionare beigetragen. Gemeinsam mit Jugendlichen des „Centre of Excellence“ an der St. Arnold’s School in Jhartarang (Indien) fertigten sie die Illustrationen für den Kalender an. Eine farbenfrohe Kooperation zwischen Tirol und Indien. Der Fastenkalender wird kostenlos zugesandt. Der Spendenerlös dient der Erweiterung eines...

  • 06.02.24
Kommentare & Blogs
Foto:  Neuhold

Offen gesagt - Walter Prügger
Bildung ermöglichen

Können sich nur reiche Familien eine katholische Privatschule leisten? In der Steiermark wählten heuer rund 8000 SchülerInnen das konfessionelle Privatschulbildungsangebot an 36 Schulen. Im Gegensatz zum öffentlichen Schulwesen ist für dieses Angebot von den Eltern ein monatliches Schulgeld zu bezahlen, da der Staat an katholischen Privatschulen nur die LehrerInnengehälter bezahlt. Das Schulgeld gewährleistet die Erhaltung der Schulinfrastruktur (Umbauten, technische Ausstattung, Heizung/Strom)...

  • 31.01.24
Kirche hier und anderswo
Foto: theol.uni-graz.at

Aktuell und spannend

TheoLab. Neues, vielfältiges Angebot für Schulen. 20 Jahre nach der Einführung der „Werkstattgespräche“, die von über 9000 Schülerinnen und Schülern wahrgenommen wurden, hat die Katholisch-Theologische Fakultät ihr Angebot für Schulen evaluiert und unter dem Namen TheoLab neu aufgelegt. „Die Rückmeldungen aus den Schulen und aus den eigenen Reihen haben uns angespornt, unser spezielles Angebot für Schulen weiterzuführen und noch attraktiver zu gestalten“, teilt der Dekan der Fakultät,...

  • 10.01.24
Geschichtliches & WissenPremium
Museumsleiterin Daniela Obiltschnig als Lehrerin Agathe Müller | Foto: Foto: Daniela Obiltschnig
4 Bilder

Schulmuseum Klagenfurt
Schule genau wie damals erleben

Eine Schulstunde wie vor 150 Jahren und viele Infos zum Schulalltag von früher – all das gibt es im Schulmuseum in Klagenfurt zu erleben. Vom Klassenzimmer aus alten Zeiten bis hin zu Schulmaterialien von früher – Besucher:innen können so in den Unterricht von anno dazumal eintauchen. von Katja Schöffmann Ein Klassenzimmer genau wie damals. Alte Holztische, darauf Schiefertafeln, dazu schummriges Licht: Wie der Schulalltag vor 150 Jahren ausgesehen haben mag, das können Interessierte im...

  • 05.10.23
Gesellschaft & Soziales
Berit Manninger unterrichtet das Fach "Glück" an zehn Schulen in Niederösterreich. | Foto: privat

Interview
Was Kinder stark macht

Alle Eltern wünschen sich starke Kinder, die erfolgreich sind. Was Eltern dazu beitragen, darüber sprach „Kirche bunt“ mit Glücks- und Mentaltrainerin Berit Manninger aus Kirchstetten. Intuitiv weiß man sofort, wann man ein starkes Kind vor sich hat: strahlende Augen, eigenwillig, meistens viele Freunde. Diese Stärke ist nicht zufällig angeboren, sondern kann und sollte erlernt werden. Über welche Eigenschaften verfügt ein starkes Kind? Berit Manninger: Es geht nicht um ein eingebildetes,...

  • 20.09.23
Menschen & Meinungen
Foto: Foto: Privat
2 Bilder

In vielen Bereichen engagiert
Die Schule mit der Pfarre verbinden

Ursula Stromberger ist Religionslehrerin und ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Pfarre. Für sie ist es wichtig, beides zu vernetzen. von Dagmar Kleewein Ursula Stromberger ist Klagenfurterin und in einer katholischen Familie aufgewachsen. Sie hat zwei Kinder: Tobias mit 15 und Samuel mit 18 Jahren. Verheiratet ist sie mit Markus Stromberger, Kanzleileiter der Militärpfarre Kärnten und Pfarrgemeinderatsobmann der Pfarre Welzenegg. Sie versucht, ihren Kindern eine christliche Prägung für ihr...

  • 08.09.23
Kirche hier und anderswo
Beim Treffen von Bischof Krautwaschl, in der Bischofskonferenz für Schule und Bildung zuständig, und Bildungsminister Martin Polaschek ginge es unter anderem auch um den Religionsunterricht. | Foto: Neuhold

Kirche Steiermark
Was Bischof und Bildungsminister besprechen

Wie Bischof Wilhelm Krautwaschl auf seinem Facebook-Account mitteilte, empfing er am Freitag, 1. September Bildungsminister Martin Polaschek zu einem Gespräch. Der Referatsbischof für Schule und Bildung gab an, dass es einen "beständigen und guten Austausch zwischen der Österreichischen Bischofskonferenz und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung" gäbe. Bei diesem Treffen habe man sich "über gemeinsame Fragestellungen ausgetauscht, was z.B. den Religionsunterricht und das...

  • 04.09.23
Bewusst leben & Alltag
Der Katholische Familienverband liefert auch heuer wieder die Schulanfangszeitung, randvoll mit den wichtigsten Infos zum Schulbeginn. | Foto: Cover

Gut informiert

Schulanfangszeitung kostenlos bestellen. Seit mittlerweile 57 Jahren unterstützt der Katholische Familienverband Elternvertreter/innen jährlich zu Schulbeginn mit der Schulanfangszeitung. Darin finden Interessierte nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen im Schuljahr, für Beihilfen, Förderungen und relevante Fristen, sondern auch spannende Artikel. So erzählt im Interview Levi (17), einer der jungen Kläger für ein Klimaschutzgesetz von Fridays for Future, und Coach Magdalena...

  • 23.08.23
Geschichtliches & Wissen

Mit vielen praktischen Tipps
Schulanfangszeitung des Katholischen Familienverbandes erhältlich

Seit 57 Jahren unterstützt der Katholische Familienverband Elternvertreterinnen und Eltern-vertreter jährlich zu Schulbeginn mit der Schulanfangszeitung. Darin finden Interessierte nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen im Schuljahr, Beihilfen, Förderungen und relevanten Fristen, sondern auch einen bunten Strauß spannender Leseartikel, wirbt Peter Pitzinger, Vorsitzender des diözesanen Verbandes. So hat der Katholische Familienverband wir mit Levi (17), einem der jungen...

  • 16.08.23
Powered by PEIQ