Rom

Beiträge zum Thema Rom

Menschen & Meinungen
Foto: Finster

Postkasten
„Tanti auguri“

„Tanti auguri“, beste Grüße, sendete SONNTAGSBLATT-Geschäftsführer Heinz Finster mit diesem Foto kürzlich aus Rom. Um einen möglichst reibungslosen Ablauf der SONNTAGSBLATT_Diözesanwallfahrt im Oktober zu gewährleisten, war er dieser Tage in der Ewigen Stadt. Rom (im Bild der Pilgerweg zum Petersdom) freut sich schon auf die steirischen PilgerInnen! Finster

  • 12.02.25
Kirche hier und anderswo
Mit einer Pilgergruppe auf dem Weg zur Heiligen Pforte – Kathpress-Korrespondent Niklas Hesselmann berichtet von diesem besonderen Erlebnis.  | Foto: Wuthe/Kathpress
2 Bilder

Heiliges Jahr
Durch die Heilige Pforte

Ein Pilger-Bericht aus Rom. Vormittag, die Sonne scheint, kaum eine Wolke am Himmel – die Pilgergruppe der deutschsprachigen Gemeinde Santa Maria dell’Anima in Rom versammelt sich auf der neu gestalteten Piazza Pia bei der Engelsburg. Die TeilnehmerInnen melden sich am Infopoint an und können dort ein Pilgerkreuz mitnehmen. Das Kreuz ziert Christus in rotem Gewand mit Krone, auf der Rückseite prangt das bunte Logo des Heiligen Jahres. Drei Frauen entscheiden sich, abwechselnd das hölzerne...

  • 12.02.25
Bewusst leben & Alltag
8 Bilder

Programm des Referates für Tourismusseelsorge
Mit Pilgern „das Gemeinsame über das Trennende stellen“

Ganz unter dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ möchte das Referat für Tourismusseelsorge Brücken zu einer lebendigen Gemeinschaft bauen. von Carina Müller Packende Pilgerwanderungen, eindrucksvolle Szenerien und Gemeinschaft – das Jahresprogramm des Referates für Tourismusseelsorge steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Monika Gschwandner-Elkins vom Referat erzählt: „Unsere Angebote sollen Brücken zu einer lebendigen Gemeinschaft sein. Wir machen uns auf den Weg, um die...

  • 12.02.25
Serien
Das kleine Kirchlein „San Benedetto in Piscinula“.  | Foto: Wikimedia Commons
2 Bilder

Mit Notker Wolf nach Rom
Auf den Spuren des hl. Benedikt San Benedetto in Piscinula

Notker Wolf, viele Jahre Abtprimas mit Wohnsitz in Rom, unternahm in seinem letzten Buch „Kraftort Rom“ spirituelle Streifzüge durch die Stadt. Insider-Rom-Tipps nicht nur, aber ganz besonders für Rom-Pilger im Heiligen Jahr 2025. Einst war eine Pilgerreise in die Ewige Stadt ebenso zeitaufwendig wie beschwerlich, ein Abenteuer voller Strapazen und mit unsicherem Ausgang. Heute ist die Entfernung mit Bus, Bahn oder Flugzeug in aller Regel rasch überwunden. Einmal in Rom angekommen, kann man an...

  • 22.01.25
Serien
Eine ökumenische Vesper in der Basilika | Foto: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA

Gedenken an den Apostel Paulus
Offen für die Welt- San Paolo fuori le mura

Der Tag, an dem man traditionell der Bekehrung des Apostels Paulus gedenkt, der 25. Jänner, bildet jedes Jahr den Abschluss der internationalen Gebetswoche für die Einheit der Christen. Der Papst feiert dann stets mit den Vertretern aller christlichen Kirchen in Rom eine ökumenische Vesper in der Basilika „San Paolo fuori le mura“ –„Sankt Paul vor den Mauern“. Die Kirche, in der man von jeher das Grab des Völkerapostels verehrt, wird seit über 1300 Jahren von Benediktinern betreut. Wer sie...

  • 15.01.25
Serien
Die Via Appia Antica mit ihren Jahrtausende alten Basaltsteinen. | Foto: Paolo Savegnago / stock.adobe.com
2 Bilder

Via Appia Antica und Domine Quo Vadis
Wohin soll ich gehen? Mit Notker Wolf in Rom

Abt Notker Wolf lebte viele Jahre lang in Rom. Von ihm stammen die Insider-Tipps über spirituelle Kraftorte abseits der üblichen Touristenpfade, die wir in unserer Serie „Mit Notker Wolf in Rom“ vorstellen. Manch ein Pilger wird nach seiner Ankunft in Rom Probleme mit den Schattenseiten der Ewigen Stadt haben: mit Schmutz und Lärm, Verkehr und Menschenmassen. Wem es so ergeht, der muss nicht wie der heilige Benedikt in eine einsame Höhle in den Sabiner Bergen fliehen (...). Er kann vielmehr am...

  • 08.01.25
Kirche hier und anderswo
Notker Wolf. | Foto: Wikimedia Commons
3 Bilder

Heiliges Jahr 2025
Neue Serie: Mit Notker Wolf in Rom

Ein grundlegendes Element eines Heiliges Jahres ist eine Wallfahrt nach Rom. Für alle, die zuhause bleiben: Abt Notker Wolf, der viele Jahr in Rom lebte, kennt spirituelle Kraftorte abseits der üblichen Touristenpfade, und vier davon stellen wir in "Kirche bunt" vor. Der erste: die Priscilla Katakombe. Im Zentrum Roms waren Bestattungen einst aus hygienischen Gründen verboten. Antike Grabbauten entstanden daher stets außerhalb der damaligen Stadtmauern, so etwa entlang der Via Appia. Weniger...

  • 03.01.25
Glaube & Spiritualität
Als eines der Kennzeichen für das „Gnadenjahr des Herrn“ nennt der Prophet Jesaja, dass die Freilassung der Gefangenen ausgerufen wird. Zeichenhaft dafür öffnete Papst Franziskus am 26. Dezember die Heilige Pforte im Rebibbia-Gefängnis in Rom | Foto: KNA

Stichwort: Weltfriedenstag
Ein entwaffnetes Herz

Die Friedensbotschaft von Papst Franziskus zum 1. Jänner knüpft an die alte jüdische Tradition des „Jobeljahres“ an, wonach alle 50 Jahre die Schulden erlassen worden sind. Vergib uns unsere Schuld, schenke uns deinen Frieden“, unter diese Bitte stellt Papst Franziskus seine Weltfriedensbotschaft zum Beginn des Jahres 2025, das als Heiliges Jahr ausgerufen ist. Im Bezug auf das sogenannte Jubeljahr der jüdischen Tradition nimmt der Papst dabei den Gedanken der Entschuldung auf. Das Jubeljahr...

  • 02.01.25
Kirche hier und anderswo
Bei der Eröffnung des Heiligen Jahres am 29. Dezember im Grazer Dom überreichte Bischof Wilhelm Krautwaschl 22 Kerzen für die 22 Hoffnungskirchen in der Steiermark. Eine Liste mit allen Kirchen veröffentlichten wir in der Weihnachtsausgabe (Nr. 51/52, 
S. 3). Im Bild: Pater Ignaz Domej von der Fatima-Kapelle in Trössing (Pfarre Bierbaum) in der Südoststeiermark.

Weltkirche
Heilige Pforten offen

Das Heilige Jahr 2025 wurde offiziell in Rom und allen Diözesen weltweit eröffnet. Papst Franziskus hat am Heiligen Abend im Vatikan das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Der 88-Jährige passierte die Heilige Pforte des Petersdoms, die ansonsten zugemauert ist, im Rollstuhl. Die Glocken begleiteten den Schritt „in die Zeit der Barmherzigkeit und Vergebung“, wie Franziskus das kirchliche Jubeljahr einleitete. Nach dem Papst betraten Geistliche und Katholiken von allen fünf Kontinenten den Dom durch die...

  • 02.01.25
Kirche hier und anderswo
Theologie-Lehrende als Österreich in Rom: Isabella Guanzini, Klara-Antonia Csiszar und Andreas Graßmann mit Kurienkardinal José Tolentino Calaça de Mendonça (2.v.l.). 

 | Foto: KU Linz

In Rom Theologie getrieben

Für einen intensiven Dialog der Theologie mit säkularen Wissenschaften warb die Linzer Theologieprofessorin Isabella Guanzini beim Kongress über „Die Zukunft der Theologie“ in Rom. Sie war eine von zehn Teilnehmenden aus Österreich und von 500 insgesamt. Der römische Kongress habe laut Guanzini „die Schönheit der Differenz und der Pluralität“ sichtbar werden lassen.

  • 20.12.24
Kirche hier und anderswo

Rom
KRIPPE UND CHRISTBAUM auf dem PETERSPLATZ

Es weihnachtet auf dem Petersplatz in Rom: Der Christbaum und die Krippe wurden am Vorabend des 8. Dezembers unter großem Applaus und Akkordeonklängen illuminiert. Die rund 30 Meter hohe, mit bunten Kugeln und verschiedenfarbigen Lichtern geschmückte Fichte aus Ledro im norditalienischen Trentino sowie die 40 mal 30 Meter große Krippenlandschaft aus der Adria-Stadt Grado (Venetien) sind bis zum Ende der Weihnachtszeit am 12. Jänner zu sehen. Die Krippe zeigt maritime Szenen mit einem Strand...

  • 11.12.24
Kirche hier und anderswo
Foto: KNA

Weltkirche
Papst im Garten Der Engel

Papst Franziskus besuchte am Allerseelentag, dem 2. November, „IL GIARDINO DEGLI ANGELI“, einen „Garten der Engel“. So wird ein Feld mit Kindergräbern auf dem Friedhof Laurentino in Rom genannt. Dort werden seit 2012 Babys begraben, die tot geboren wurden oder nach einer Frühgeburt verstarben. Auch Embryos von Schwangerschaftsabbrüchen oder künstlichen Befruchtungen, die früher oft als klinischer Sondermüll entsorgt wurden, werden nun hier bestattet. Franziskus legte weiße Rosen am Gräberfeld...

  • 06.11.24
Kirche hier und anderswo
Blick in die Lateranbasilika. Hinten links die Kathedra des Papstes. Rechts im Bild eine Säule aus konstantinischer Zeit.  | Foto: Massimiliano Migliorato/KNA

Lateranbasilika
Zentrum der Macht – Zentrum des Glaubens

Vor 1.700 Jahren wurde die Lateranbasilika errichtet. Noch heute ist sie die Bischofskirche der Päpste und eine Schatzkammer bis in die Gegenwart hineinreichender Geschichte. Würde Emanuel Macron wollen, so könnte er auf einem Pferd in die Lateranbasilika einreiten. Freilich nicht als Privatperson, jedoch in seiner Funktion als Staatsoberhaupt Frankreichs. Dieses ist nämlich seit der Konversion des Hugenottenkönigs Heinrichs IV. (1553-1610) durch päpstliches Privileg immer ein sogenannter...

  • 30.10.24
Reisen
2 Bilder

ROM 2025 - Freie Plätze nur für SR Hochschwab-Süd
Diözesanwallfahrt „Zum Heiligen Jahr nach Rom"

Zum Heiligen Jahr 2025 in Rom Sonntagsblatt_Diözesanwallfahrt mit Bischof Wilhelm Krautwaschl SA., 25., bis FR., 31. Oktober 2025 Eine Reise mit 5 Reisegruppen, gemeinsamen Gottesdiensten und individuellen Angeboten. Bischof Wilhelm Krautwaschl wird mit jeder Gruppe eine Zeitlang unterwegs sein. Mit Bischof Wilhelm Krautwaschl / Maria Rois Stefan Ulz / Joseph Harg Dietmar Grünwald / Franz Hasenhütl Mario Offenbacher / Lukas Weissensteiner Herbert Kernstock / Hans Haberl Pauschalpreis: 1550 Euro...

  • 08.10.24
Kirche hier und anderswo
Foto: KNA

Maria Schnee
Es regnet Blütenblätter

Leise rieselt der Schnee – direkt neben Papst Franziskus. Doch bringen die weißen Flocken im heißen römischen Sommer keine Abkühlung, handelt es sich doch um unzählige Blütenblätter. Diese fielen von der vergoldeten Kassettendecke der Basilika Santa Maria Maggiore. Am 5. August, ihrem Weihetag, wird dort das Schnee-Wunder nachgestellt, das zum Bau der Papstbasilika geführt haben soll. Franziskus deutete den Brauch als „Symbol der Gnade“, für eine „Wirklichkeit, die Schönheit und...

  • 13.08.24
Kirche hier und anderswo
Die Mini-Wallfahrer und ihre Begleitpersonen aus der Diözese St. Pölten. | Foto: Marietheres Dietzschold-Bojakovsky
7 Bilder

Ministrantenwallfahrt
Unsere "Minis" auf großer Wallfahrt in Rom

Das war ein cooles Erlebnis für die Minis, es herrschte eine tolle Atmosphäre und für einige, die die Erlaubnis bekamen, auf den Stufen direkt vor dem Papst zu sitzen, gab es die Möglichkeit, ihm die Hand zu schütteln“, zog Marietheres Dietzschold-Bojakovsky, die die „Mini-Wallfahrt“ für die Diözese St. Pölten organisiert hatte, nach einer Woche (28. Juli bis 4. August) Wallfahrt Bilanz. Und sie lobt die „Minis“: „Sie waren sehr, sehr tapfer, auch wenn es kochend heiß war, waren sie immer voll...

  • 07.08.24
Kirche hier und anderswo

„Minis“ feiern mit dem Papst

Anlässlich der 13. Internationalen Ministrantenwallfahrt trafen sich von 29. Juli bis 3. August rund 50.000 Messdiener:innen aus 20 Ländern in der Ewigen Stadt Rom – davon rund 40.000 aus dem deutschen Sprachraum, wovon 3200 „Minis“ sowie Begleitpersonen aus Österreich angereist waren. BEGRÜSSUNG AUF DEUTSCH Papst Franziskus ist dabei am vergangenen Dienstagabend von Tausenden jungen Menschen auf dem Petersplatz gefeiert worden. „Der Petersplatz ist immer schön, aber mit Euch ist er noch viel...

  • 07.08.24
Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus begrüßt auch die Minis aus der Steiermark.
57 Bilder

Ministrant*innenwallfahrt
Mit dir

Die Ministrant*innenwallfahrt nach Rom bleibt für 300 Minis aus der Steiermark unvergesslich. Am 28. Juli 2024 startete eine außergewöhnliche Reise für 300 Ministrant*innen aus der ganzen Steiermark: die 13. Internationale Ministrant*innenwallfahrt nach Rom mit 50.000 Teilnehmenden. Der feierliche Sendungsgottesdienst mit Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl in Graz-Mariatrost bot schon einen bewegenden Auftakt. Mit acht Bussen machten sich die Minis auf den Weg in die Ewige Stadt, begleitet von...

  • 06.08.24
Kirche hier und anderswo
Seit Montag, 29. Juli, sind mehr als 200 steirische Ministrantinnen und Ministranten bei der Internationalen Ministrant:innen-Wallfahrt in Rom. Einige Foto-Grüße haben das Sonntagsblatt bereits bis Redaktionsschluss (Di. 30.7.) erreicht – u. a. von einer Gruppe aus dem Seelsorgeraum Kaiserwald (siehe Bild), die sich gegen die Sommerhitze nicht nur mit Eis gewappnet haben, sondern auch mit Hüten, auf denen das Motto der Wallfahrt zu lesen ist: „Mit dir“.  | Foto: Michael Fürnschuß
29 Bilder

Mini-Wallfahrt
Minis schicken Grüße aus Rom

Am Programm steht, neben Besichtigungen von Kirchen und Sehenswürdigkeiten, wie die Katakomben, auch ein Ausflug nach Ostia ans Meer. Am Dienstag, 30. Juli, trafen die über 3000 österreichischen Minis mit 50.000 anderen Kindern und Jugendlichen aus 20 Ländern am Petersplatz zusammen zu einer Audienz mit Papst Franziskus. Weitere Fotos und ein ausführlicher Nachbericht folgen!

  • 30.07.24
Kirche hier und anderswo
Die letzte Ministrant:innen-Wallfahrt nach Rom fand 2018 statt. Bischof Wilhelm Krautwaschl hatte die steirischen Minis begleitet. | Foto: KJS
7 Bilder

Minis aus ganz Europa

Rom erwartet über 50.000 junge Leute zur 13. Internationalen Ministranten-Wallfahrt. Auch rund 200 steirische Ministrantinnen und Ministranten sind mit dabei. Sechs lange Jahre sind seit der letzten, internationalen Ministranten-Wallfahrt nach Rom vergangen – doch das Warten hat nun ein Ende, und rund 200 steirische Ministrantinnen und Ministranten sind mit dabei. Die jungen PilgerInnen sind Teil von rund 50.000 jungen Leuten aus 20 Ländern, die sich von 28. Juli bis 3. August in der ewigen...

  • 24.07.24
Kirche hier und anderswo

Arbeitspapier für die Synode

Im Vatikan ist vergangene Woche das Arbeitspapier für die zweite und letzte Session der Welt-Bischofssynode vom 2. bis 27. Oktober in Rom über Synodalität vorgestellt worden. Das lateinisch als „Instrumentum laboris“ bezeichnete Papier unter dem Titel „Wie wir eine synodale missionarische Kirche sein können“ enthält Hinweise und Vorschläge, wie die Kirche als Ganzes sich in eine syn-odal-missionarische Richtung entwickeln kann. So soll es demnach keine einsamen Entscheidungen durch Pfarrer,...

  • 18.07.24
Kirche hier und anderswo
Ministranten mit P. Josef Schachinger.  | Foto: Ernst Weingartner

"Minis" in Rom
Riesenvorfreude auf internationale Mini-Wallfahrt

Mit vier Bussen, die von St. Pölten und Seitenstetten starten, reisen 210 Ministrantinnen und Ministranten aus der Diözese St. Pölten Ende Juli zur großen internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom. Sie stammen aus 23 Pfarren bzw. aus mehreren Pfarrverbänden. Geistlich begleitet werden sie u. a. von mehreren Benediktinern des Stifts Seitenstetten, von Generalvikar Christoph Weiss, Ordinariatskanzler Markus Heinz und Pfarrer Josef Balteanu. Weiters fahren 40 junge Messdiener aus der...

  • 17.07.24
Pfarrleben
Foto: privat

Militärpfarre

Der Pfarrgemeinderat der Militärpfarre beim Streitkräfte-Kommando in Graz besuchte neulich mit ihrem Seelsorger Miltärdekan Dr. Christian Thomas Rachlé, den Papst in Rom. Franziskus sagte: „Bitte beten Sie für mich, es ist nicht leicht …“

  • 26.06.24
Glaube & Spiritualität
Gruppenarbeiten gaben der internationalen Konferenz  ein synodales Klima, so Stefan Ulz. Im Bild eine deutschsprachige Gesprächsgruppe. | Foto: Krautwaschl
3 Bilder

Im synodalen Stil

Rom. Internationale Konferenz über Priesterforbildung mit steirischer Beteiligung Uns war es von Anfang an sehr wichtig, dass der Kongress eine partizipative Methode anwendet“, erklärt Stefan Ulz, Leiter des Seelsorgeraumes Graz-Südost und seit 2022 Konsultor für das Klerus-Dikasterium. In dieser Funktion war er maßgeblich an der Organisation der Internationalen Konferenz über die ständige Fortbildung der Priester beteiligt. An dem Kongress, der von 6. bis 10. Februar im Vatikan stattfand,...

  • 14.02.24
Powered by PEIQ