Rom

Beiträge zum Thema Rom

Kirche hier und anderswo
Der sichtlich gezeichnete Papst Franziskus zeigte sich am 23. März zum ersten Mal seit seiner Klinikeinlieferung am 14. Februar auf einem Balkon der Gemelli-Klinik der Öffentlichkeit. Dabei richtete er seine Worte an eine Frau mit einem gelben Blumenstrauß.
 | Foto: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA

Nach schweren Wochen
Papst wieder im Vatikan

Der Papst stand dem Tode nah, so der Chefarzt der Gemelli-Klinik. Doch er hat sich soweit erholt und wurde – für viele überraschend – am 23. März aus dem Krankenhaus entlassen, damit er sich zu Hause in Santa Marta erholen und wieder sprechen lernen kann. Doch wie geht es weiter? Nach der Klinikeinlieferung am 14. Februar zeigte sich der Papst am Sonntag, 23. März, erstmals wieder in der Öffentlichkeit. Er grüßte und segnete die versammelten Menschen von einem kleinen Balkon des...

  • 26.03.25
Glaube
75 Pilgerinnen und Pilger aus unserer Diözese auf Wallfahrt zu den vier Papstbasiliken in Rom. Mit dabei Weihbischof Anton Leichtfried als geistlicher Begleiter. | Foto: Gabi Fahrafellner

Wallfahrt
Besondere Rom-Wallfahrt unserer Ehrenamtlichen

Vom 6. bis 10. März pilgerten 75 ehrenamtlich engagierte Menschen aus unserer Diözese, unter ihnen Seniorinnen und Senioren, mit Weihbischof Anton Leichtfried zu den vier Papstbasiliken nach Rom. Höhepunkte waren das Durchschreiten der Heiligen Pforten, das Gebet in den Papstbasiliken und die hl. Messe am Petersplatz. Eine Gruppe mit 75 Teilnehmenden aus der Diözese St. Pölten nahm an der Romwallfahrt zum „Jubiläum der Ehrenamtlichen“ im Vatikan teil. Angeführt wurden die Wallfahrer von...

  • 12.03.25
Serien
Das kleine Kirchlein „San Benedetto in Piscinula“.  | Foto: Wikimedia Commons
2 Bilder

Mit Notker Wolf nach Rom
Auf den Spuren des hl. Benedikt San Benedetto in Piscinula

Notker Wolf, viele Jahre Abtprimas mit Wohnsitz in Rom, unternahm in seinem letzten Buch „Kraftort Rom“ spirituelle Streifzüge durch die Stadt. Insider-Rom-Tipps nicht nur, aber ganz besonders für Rom-Pilger im Heiligen Jahr 2025. Einst war eine Pilgerreise in die Ewige Stadt ebenso zeitaufwendig wie beschwerlich, ein Abenteuer voller Strapazen und mit unsicherem Ausgang. Heute ist die Entfernung mit Bus, Bahn oder Flugzeug in aller Regel rasch überwunden. Einmal in Rom angekommen, kann man an...

  • 22.01.25
Serien
Eine ökumenische Vesper in der Basilika | Foto: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA

Gedenken an den Apostel Paulus
Offen für die Welt- San Paolo fuori le mura

Der Tag, an dem man traditionell der Bekehrung des Apostels Paulus gedenkt, der 25. Jänner, bildet jedes Jahr den Abschluss der internationalen Gebetswoche für die Einheit der Christen. Der Papst feiert dann stets mit den Vertretern aller christlichen Kirchen in Rom eine ökumenische Vesper in der Basilika „San Paolo fuori le mura“ –„Sankt Paul vor den Mauern“. Die Kirche, in der man von jeher das Grab des Völkerapostels verehrt, wird seit über 1300 Jahren von Benediktinern betreut. Wer sie...

  • 15.01.25
Serien
Die Via Appia Antica mit ihren Jahrtausende alten Basaltsteinen. | Foto: Paolo Savegnago / stock.adobe.com
2 Bilder

Via Appia Antica und Domine Quo Vadis
Wohin soll ich gehen? Mit Notker Wolf in Rom

Abt Notker Wolf lebte viele Jahre lang in Rom. Von ihm stammen die Insider-Tipps über spirituelle Kraftorte abseits der üblichen Touristenpfade, die wir in unserer Serie „Mit Notker Wolf in Rom“ vorstellen. Manch ein Pilger wird nach seiner Ankunft in Rom Probleme mit den Schattenseiten der Ewigen Stadt haben: mit Schmutz und Lärm, Verkehr und Menschenmassen. Wem es so ergeht, der muss nicht wie der heilige Benedikt in eine einsame Höhle in den Sabiner Bergen fliehen (...). Er kann vielmehr am...

  • 08.01.25
Kirche hier und anderswo
Notker Wolf. | Foto: Wikimedia Commons
3 Bilder

Heiliges Jahr 2025
Neue Serie: Mit Notker Wolf in Rom

Ein grundlegendes Element eines Heiliges Jahres ist eine Wallfahrt nach Rom. Für alle, die zuhause bleiben: Abt Notker Wolf, der viele Jahr in Rom lebte, kennt spirituelle Kraftorte abseits der üblichen Touristenpfade, und vier davon stellen wir in "Kirche bunt" vor. Der erste: die Priscilla Katakombe. Im Zentrum Roms waren Bestattungen einst aus hygienischen Gründen verboten. Antike Grabbauten entstanden daher stets außerhalb der damaligen Stadtmauern, so etwa entlang der Via Appia. Weniger...

  • 03.01.25
Kirche hier und anderswo
Blick in die Lateranbasilika. Hinten links die Kathedra des Papstes. Rechts im Bild eine Säule aus konstantinischer Zeit.  | Foto: Massimiliano Migliorato/KNA

Lateranbasilika
Zentrum der Macht – Zentrum des Glaubens

Vor 1.700 Jahren wurde die Lateranbasilika errichtet. Noch heute ist sie die Bischofskirche der Päpste und eine Schatzkammer bis in die Gegenwart hineinreichender Geschichte. Würde Emanuel Macron wollen, so könnte er auf einem Pferd in die Lateranbasilika einreiten. Freilich nicht als Privatperson, jedoch in seiner Funktion als Staatsoberhaupt Frankreichs. Dieses ist nämlich seit der Konversion des Hugenottenkönigs Heinrichs IV. (1553-1610) durch päpstliches Privileg immer ein sogenannter...

  • 30.10.24
Kirche hier und anderswo
Die Mini-Wallfahrer und ihre Begleitpersonen aus der Diözese St. Pölten. | Foto: Marietheres Dietzschold-Bojakovsky
7 Bilder

Ministrantenwallfahrt
Unsere "Minis" auf großer Wallfahrt in Rom

Das war ein cooles Erlebnis für die Minis, es herrschte eine tolle Atmosphäre und für einige, die die Erlaubnis bekamen, auf den Stufen direkt vor dem Papst zu sitzen, gab es die Möglichkeit, ihm die Hand zu schütteln“, zog Marietheres Dietzschold-Bojakovsky, die die „Mini-Wallfahrt“ für die Diözese St. Pölten organisiert hatte, nach einer Woche (28. Juli bis 4. August) Wallfahrt Bilanz. Und sie lobt die „Minis“: „Sie waren sehr, sehr tapfer, auch wenn es kochend heiß war, waren sie immer voll...

  • 07.08.24
Kirche hier und anderswo
Ministranten mit P. Josef Schachinger.  | Foto: Ernst Weingartner

"Minis" in Rom
Riesenvorfreude auf internationale Mini-Wallfahrt

Mit vier Bussen, die von St. Pölten und Seitenstetten starten, reisen 210 Ministrantinnen und Ministranten aus der Diözese St. Pölten Ende Juli zur großen internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom. Sie stammen aus 23 Pfarren bzw. aus mehreren Pfarrverbänden. Geistlich begleitet werden sie u. a. von mehreren Benediktinern des Stifts Seitenstetten, von Generalvikar Christoph Weiss, Ordinariatskanzler Markus Heinz und Pfarrer Josef Balteanu. Weiters fahren 40 junge Messdiener aus der...

  • 17.07.24
Glaube & Spiritualität

Gebete auch im Diözesangebiet
Ökumenische Abendgebete anlässlich der Weltbischofssynode

Zu einem ökumenischen Abendgebet mit Gesängen aus Taizé wird am 30. September – dem Vorabend der Weltbischofssynode – in mehreren Pfarren geladen. Dies findet in enger Verbundenheit mit der Weltkirche statt. „Der Weg zur Einheit der Christen und der Weg zur synodalen Bekehrung der Kirche sind miteinander verbunden. Ich möchte bei dieser Gelegenheit ankündigen, dass am Samstag, den 30. September ein ökumenisches Abendgebet auf dem Petersplatz stattfinden wird, mit dem wir Gott die Arbeit der 16....

  • 13.09.23
Menschen & Meinungen
Foto: Vaticanmedia

Schönes Treffen mit Familie im Vatikan
Armin Haiderer beim Papst

Armin Haiderer und seiner Familie wurde eine große Ehre zuteil: Sie wurden von Papst Franziskus empfangen. 14 Jahre lang war Haiderer als Präsident der Katholischen Aktion tätig und gestaltete so die Diözese St. Pölten wesentlich mit. Zum Abschluss seiner Präsidentschaft wurde ihm dieses besondere Geschenk zuteil. „Das ist gewissermaßen die Erfüllung eines Lebenstraumes. Ich habe 2008 schon Papst Benedikt getroffen, aber die Begegnung mit Papst Franziskus war noch einmal etwas ganz Besonderes,...

  • 24.05.23
Serien
Foto: 21021021 – stock.adobe.com

Gewinnspiel für Familien
Rom ist cool!

Macht mit bei unserem großen Quiz "Rom ist cool": Mit 5 Fragen – und 5 richtigen Antworten – zu einem unserer 5 tollen Preise: * Brettspiel "Zug um Zug – Europa" * Experimentierkasten "Magie der Magnete" * 1.000 Teile-Puzzle "Rome" * Asterix-Heft "Die Lorbeeren des Cäsar" * Escape Game "Abenteuer in Rom" Die erste Frage findet ihr in Ausgabe Nr. 43 vom 23. Oktober. Die nächsten Fragen erscheinen Woche für Woche bis 20. November. Jede richtige Antwort bringt einen Buchstaben für das Lösungswort....

  • 12.10.22
Kirche hier und anderswo
Foto: Matthias Ruzicka

Studien- und Pilgerreise
Unsere Priesterseminaristen in Rom

Ab Ostermontag besuchten rund 30 Priesterseminaristen aus den Diözesen St. Pölten, Wien und Eisenstadt für eine Woche Rom und den Vatikan. Begleitet wurden sie dabei von Regens Richard Tatzreiter. Aus der Diözese St. Pölten fuhren Subregens Nikolaus Vidovic, Thomas Brandhofer, Henry Uche, Lukas Reichart und Manuel Sattelberger mit. Zu den Höhepunkten zählte die Teilnahme an der Generalaudienz mit Papst Franziskus. Weiters standen die Besichtigung der wichtigsten Kirchen und Basiliken, wie St....

  • 27.04.22
Kirche, Feste, Feiern
Fassade der Lateranbasilika von Alessandro Galilei (1691 - 1737). | Foto: Giulio Di Gregorio - stock.adobe.com

Lateranbasilika
„Mutter und Haupt aller Kirchen“

Am 9. November feiert die Kirche mit einem Hochfest den Weihetag der Lateranbasilika in Rom. Weshalb diese Ehre für ein Gotteshaus, das obendrein den Ehrentitel „Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt Rom und des Erdkreises“ trägt? Die Anfänge der ranghöchsten Basilika Roms und der katholischen Kirche liegen im Dunkel der Geschichte. Nach einer Überlieferung bestand auf dem Grundstück an der Aure­lianischen Stadtmauer Roms bereits ein christliches Gebetshaus. Es soll Fausta, der Schwester des...

  • 04.11.21
Kirche hier und anderswo
Foto: KNA/Cristian Gennari/Siciliani

"Träume aufkeimen lassen"
Leitfaden für Weltsynode präsentiert

Die Kirche leitet einen synodalen Prozess ein, bei dem die Gläubigen zu Wort kommen sollen. Die ursprünglich für Oktober 2022 geplante Bischofssynode in Rom ist von Papst Franziskus zu einem zweijährigen synodalen Weg ausgebaut worden. Im Zeitraum von Herbst 2021 bis Oktober 2023 sind nun drei Phasen für die Synode zum Thema Synodalität der Kirche vorgesehen: eine diözesane, eine kontinentale und eine weltkirchliche. Ziel sei es, allen Gläubigen Gelegenheit zu bieten, „aufeinander und auf den...

  • 08.09.21
Geschichtliches & Wissen
Blick in die entgegengesetzte Richtung von der Kuppel des Petersdoms über Rom und den Petersplatz mit den Bernini-Kolonnaden. | Foto: Leopold Schlager
4 Bilder

Rom wurde vor 150 Jahren Hauptstadt Italiens
Als die weltliche Macht des Papstes zu Ende ging

Mit einem Gesetz vom 3. Februar 1871 wurde Rom offiziell zur Hauptstadt Italiens. Die politische Macht der Päpste, die 1.116 Jahre lang über die Stadt und weite Teile Mittelitaliens geherrscht hatten, ging damit – vor nunmehr 150 Jahren – zu Ende. Nach fast kampfloser Eroberung Roms am 20. September 1870 durch piemontesische Truppen brauchte das neue Italien eine Hauptstadt. Der einstige Kirchenstaat war am 6. Oktober 1870 per Dekret an Italien angegliedert worden. Und am 3. Februar 1871...

  • 20.01.21
  • 1
Powered by PEIQ