Heiliges Jahr

Beiträge zum Thema Heiliges Jahr

Kirche hier und anderswo
Stadtpfarrer Christoph Kranicki vor der Heiligen Pforte in Wolfsberg mit dem Programmheft des Heiligen Jahres | Foto: micahel swersina

Angebote zum Heiligen Jahr 2025
Stadtpfarre und Jubiläumskirche Wolfsberg

Mehr als 60 Veranstaltungen Stadtpfarrer Kranicki gibt für das Heilige Jahr ein eigenes Programmheft heraus. Darin findet man über 60 Veranstaltungen. Im Besonderen stehen das geistliche Gespräch, das Sakrament der Versöhnung und der Jubiläumsablass im Mittelpunkt der Angebote. Ausgewählte Termine: Neben Gästen aus anderen Bundesländern werden auch Veranstaltungen mit Kärntner:innen stattfinden: Am 3. April um 18 Uhr wird Diakon Ajayan Joseph die Homilie in der hl. Messe der Heilig-Hauptandacht...

  • 17.02.25
Kirche hier und anderswo

Angebote zum Heiligen Jahr 2025
Pfarr- und Jubiäumskirche St. Nikolai

Beichtgelegenheiten: Montag bis Freitag von 17.30 bis 18.30 Uhr, Samstag von 8 bis 8.30 Uhr, täglich 15 Minuten vor der hl. Messe und auf Anfrage. Im Jubiläumsjahr 2025 zusätzlich jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung: Jeden Freitag 15 bis 18.30 Uhr beginnend mit dem Barmherzigkeitsrosenkranz, bei Möglichkeit mit musikalischer Umrahmung mit Heilungs- und Befreiungsgebet von 15.30 bis 16 Uhr Geistliche Vorträge: Am 24. April „Das Glaubensbekenntnis von Nicäa, 1700 Jahre...

  • 12.02.25
Bewusst leben & Alltag
8 Bilder

Programm des Referates für Tourismusseelsorge
Mit Pilgern „das Gemeinsame über das Trennende stellen“

Ganz unter dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ möchte das Referat für Tourismusseelsorge Brücken zu einer lebendigen Gemeinschaft bauen. von Carina Müller Packende Pilgerwanderungen, eindrucksvolle Szenerien und Gemeinschaft – das Jahresprogramm des Referates für Tourismusseelsorge steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Monika Gschwandner-Elkins vom Referat erzählt: „Unsere Angebote sollen Brücken zu einer lebendigen Gemeinschaft sein. Wir machen uns auf den Weg, um die...

  • 12.02.25
Kirche hier und anderswo
Foto: Matthias Trinkl

Das heilige Jahr in Kärnten
So werden in der Diözese Gurk Zeichen der Hoffnung gesetzt

Ein Festgottesdienst mit Diözesanbischof Josef Marketz im Klagenfurter Dom bildete am 29. Dezember den Auftakt zum Heiligen Jahr 2025 in der Diözese Gurk. Im Heiligen Jahr gibt es in der Diözese Gurk mehrere sichtbare Zeichen der Hoffnung. So wird eine „Pilger der Hoffnung“-Kerze „als wanderndes Licht der Hoffnung von Pfarre zu Pfarre weitergegeben“. Weiters bieten zahlreiche Segensorte in Kärnten eine Gelegenheit, Kraft zu tanken und Segen zu empfangen. Mit Blick auf die Versöhnung als „großes...

  • 14.01.25
Serien
Die Via Appia Antica mit ihren Jahrtausende alten Basaltsteinen. | Foto: Paolo Savegnago / stock.adobe.com
2 Bilder

Via Appia Antica und Domine Quo Vadis
Wohin soll ich gehen? Mit Notker Wolf in Rom

Abt Notker Wolf lebte viele Jahre lang in Rom. Von ihm stammen die Insider-Tipps über spirituelle Kraftorte abseits der üblichen Touristenpfade, die wir in unserer Serie „Mit Notker Wolf in Rom“ vorstellen. Manch ein Pilger wird nach seiner Ankunft in Rom Probleme mit den Schattenseiten der Ewigen Stadt haben: mit Schmutz und Lärm, Verkehr und Menschenmassen. Wem es so ergeht, der muss nicht wie der heilige Benedikt in eine einsame Höhle in den Sabiner Bergen fliehen (...). Er kann vielmehr am...

  • 08.01.25
Kirche hier und anderswo
Notker Wolf. | Foto: Wikimedia Commons
3 Bilder

Heiliges Jahr 2025
Neue Serie: Mit Notker Wolf in Rom

Ein grundlegendes Element eines Heiliges Jahres ist eine Wallfahrt nach Rom. Für alle, die zuhause bleiben: Abt Notker Wolf, der viele Jahr in Rom lebte, kennt spirituelle Kraftorte abseits der üblichen Touristenpfade, und vier davon stellen wir in "Kirche bunt" vor. Der erste: die Priscilla Katakombe. Im Zentrum Roms waren Bestattungen einst aus hygienischen Gründen verboten. Antike Grabbauten entstanden daher stets außerhalb der damaligen Stadtmauern, so etwa entlang der Via Appia. Weniger...

  • 03.01.25
Glaube & Spiritualität
iele Bauarbeiten in Vorbereitung auf das Heilige Jahr haben Rom bereits heuer geprägt. Mit Beginn des Heiligen Jahres werden Pilgerströme aus aller Welt erwartet. Doch auch in den Diözesen weltweit soll es besondere „Hoffnungsorte“ geben. In der Steiermark sind es 22 ausgewählte Kirchen. | Foto: 	KNA
2 Bilder

Heilige Jahr 2025
Pilger der Hoffnung

Das Heilige Jahr 2025 wird zu Weihnachten in Rom eröffnet. In der Steiermark gibt es ausgewählte Hoffnungskirchen. Am Heiligen Abend wird Papst Franziskus – zum zweiten Mal in seiner Amtszeit – die beiden Flügel der schweren Bronzetür des Petersdoms in Rom öffnen und damit das Heilige Jahr 2025 einleiten. Bei der feierlichen Zeremonie direkt vor Beginn der Christmette wird das Kirchenoberhaupt die Heilige Pforte, die nach dem letzten (außerordentlichen) Heiligen Jahr 2016 verschlossen worden...

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
Die Sternsinger aus Ybbsitz bei ihrer ersten Probe für den baldigen Einsatz. | Foto: zVg

Heiliges Jahr
Sternsinger heuer am 29. Dezember in den Dom geladen

Das Jahr 2025 wird in der katholischen Tradition als „ordentliches heiliges Jahr“ gefeiert, ein Ereignis, das alle 25 Jahre stattfindet. Es beginnt am 24. Dezember mit der Öffnung der heiligen Pforte im Petersdom in Rom und am Sonntag, 29. Dezember (10.30 Uhr), mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst in allen Diözesen weltweit. Papst Franziskus ermutigt nicht nur zur Wallfahrt nach Rom, sondern lädt alle ein, „neue Routen der Hoffnung“ zu finden und den Pilgerweg gemeinsam zu gehen. Zu den...

  • 10.12.24
Glaube
Der Maler und Evangelist Lukas vor dem Kreuz Christi. Gemalt von Francisco de Zurbarán.  | Foto: commons.wikimedia

Neues Lesejahr
In Wort und Tat für den Himmel

Mit dem ersten Adventsonntag beginnt ein neues Lesejahr. Dieses steht ganz im Zeichen des Lukasevangeliums, das ein besonderes Augenmerk auf soziale Verantwortung und Gebet legt. In der kirchlichen Leseordnung, die vorschreibt, an welchem Tag welcher Bibeltext gelesen wird, sind verschiedene Lesejahre vorgesehen, sodass in einem Zyklus von drei Jahren immer unterschiedliche Texte an den Sonntagen vorgetragen werden. Dabei stehen je unterschiedliche Evangelisten im Fokus der Textauswahl. Das...

  • 21.11.24
Kirche hier und anderswo
Foto: KNA

Weltkirche
„Luce“ – Das Maskottchen für das Heilige Jahr

Erstmals wirbt der Vatikan mit eigenem Maskottchen für ein Heiliges Jahr. „Luce“ („Licht“), eine Pilger-Figur mit riesigen Augen im Manga-Stil, sei ein Tribut an die bei jungen Leuten so beliebte Popkultur, sagte Erzbischof Rino Fisichella, der Beauftragte des Papstes für das Heilige Jahr 2025. Die von dem italienischen Künstler Simone Legno für die Expo 2025 in Osaka (Japan) geschaffene Figur im gelben Anorak trägt einen Pilgerstab, ein Kreuz um den Hals, von der Reise schmutzige Stiefel „und...

  • 30.10.24
Glaube & Spiritualität
Das Öffnen der Heiligen Pforte im Petersdom ist jenes Ritual, mit dem ein Heiliges Jahr beginnt. Es symbolisiert das sich den Pilgernden weit öffnende Tor der Gnade und der Liebe Gottes. | Foto: KNA /Osservatore Romano

Stichwort: Ablass
Rabattmarkerl für das Fegefeuer?

Im Heiligen Jahr wird traditionell Pilgerinnen und Pilgern ein „vollkommener Ablass“ gewährt. Diese kirchliche Praxis quittieren heute viele mit Kopfschütteln. Versuch einer Neuinterpretation. Der Ablasshandel war schon Martin Luther zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein Dorn im Auge. Der Theologe hatte seine liebe Not damit, dieses damals sehr offensiv propagierte Mittel, um sich selbst oder bereits verstorbene Angehörige von den Qualen des Fegefeuers freizukaufen, mit seinem Suchen nach einem...

  • 22.05.24
Kirche hier und anderswo
Das Logo des Heiligen Jahres: Vier bunte Figuren repräsentieren die Menschen aus den „vier Ecken der Welt“, erklärte Erzbischof Rino Fisichella. Sie umarmen sich als Zeichen „für Solidarität und Geschwisterlichkeit“. | Foto: vatican.va

Heiliges Jahr 2025
Pilger der Hoffnung

Papst Franziskus hat das „Heilige Jahr 2025“ offiziell ausgerufen. Bei einer Zeremonie am Christi-Himmelfahrts-Tag im Vatikan präsentierte Franziskus die Verkündigungsbulle „Spes non confundit“ („Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“). Der Papst selbst will dafür eine sogenannte Heilige Pforte in einem Gefängnis eröffnen. Häftlinge erlebten jeden Tag die Härte der Haft, eine emotionale Leere und oft einen Mangel an Respekt, schreibt Franziskus. Regierungen ruft er zu Straferlassen im...

  • 15.05.24
Glaube
Mag. Michaela E. Lugmaier und Dechant Herbert Döller. | Foto: zVg

Jahr des Gebets: Vorbereiten auf das Heilige Jahr 2025

In Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus für das Jahr 2024 ein Jahr des Gebets ausgerufen. Für die Diözese St. Pölten beauftragte Bischof Alois Schwarz Dechant Herbert Döller, diese Jahre zu begleiten. Im Gespräch mit „Kirche bunt“ sprechen Dechant Döller und Michaela E. Lugmaier vom Ressort Erwachsenenbildung, zuständig für die Themen Exerzitien und Spiritualität, über das Jahr des Gebets in der Diözese, über Angebote im heurigen Jahr und das Beten. Sie sind in der...

  • 03.01.24
Glaube & Spiritualität
Die Heilige Pforte am Petersdom wird zu Beginn eines Heiligen Jahres geöffnet, hier von Papst Franziskus für das außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit 2015. | Foto: KNA

Pilgerfahrten
Pilger der Hoffnung

Heiliges Jahr 2025. Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Website wurde eingerichtet. Alle 25 Jahre feiert die römisch-katholische Kirche ein „Heiliges Jahr“. Es steht unter einem bestimmten Motto und lädt zu Rom-Pilgerfahrten ein. Zwischendurch kann ein Papst auch ein außerordentliches Heiliges Jahr ausrufen, wie es Papst Franziskus 2015/2016 mit einem „Heiligen Jahr der Barmherzigkeit“ getan hat. Das nächste regelmäßige Heilige Jahr steht 2025 unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Die...

  • 17.05.23
Kirche hier und anderswo
Zum Heiligen Jahr erwartet die Stadt Rom 2025 etwa 45 Millionen PilgerInnen und Besuchende.  | Foto: Bernd Marx/Pixabay

Rom
2025 - ein heiliges Jahr

Nächstes Heiliges Jahr steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ als Zeichen eines Aufbruchs. Das Heilige Jahr 2025 soll auf Wunsch von Papst Franziskus besonders die Armen und Geflüchteten in den Blick nehmen. Außerdem sei ihm eine Ausrichtung im Sinne der Bewahrung der Schöpfung wichtig, so Franziskus in einem Brief an den Präsidenten des Päpstlichen Rats für Neuevangelisierung, Erzbischof Rino Fisichella. Nach zwei Jahren der Corona-Pandemie könne das Jubiläumsjahr viel dazu beitragen, ein...

  • 16.02.22
Powered by PEIQ