Musik

Beiträge zum Thema Musik

Kunst & Kultur
Foto: Gregor Hohenberg/Deutsche Grammophon

Klassik am Dom mit Elina Garanca
Die Schönheit des Lebens sehen

London, Japan, Linz: Elina Garanca ist wieder viel unterwegs. Für Linz hat der Opernstar ein Programm mit „viel Zärtlichkeit und Finesse“ geplant. Nach einer Zeit, die viele bis ins Mark erschüttert habe, brauche es jetzt eine Zeit, in der die Seele innehalten und sich in ihrer Schönheit ausruhen könne, meint Elina Garanca. Das Kulturleben hat wieder begonnen, die Festivals starten: Was haben Sie am meisten vermisst und worauf freuen Sie sich jetzt? Elina Garanca: Ich habe die Freiheit,...

  • 03.06.22
Kunst & Kultur
Foto: Brigitte Hofschwaiger

In der Basilika Sonntagberg aufgeführt
Messordinarium für Biberbach

In Biberbach freut man sich über ein eigens verfasstes Messordinarium. Der Komponist des Messordinariums, Hermann Schmidt, entstammt einer musikalischen Biberbacher Familie. Seine Nichte Marianne Tlacbaba leitet derzeit den Biberbacher Kirchenchor; mit den Sängern ihres Chores erarbeitete sie diese neue Mess­komposition, welche anlässlich der Gelöbniswallfahrt der Pfarre auf den Sonntagberg zu Christi Himmelfahrt uraufgeführt wurde. Die „Missa Biberbachiensis“ ist eine zeitgenössische Vertonung...

  • 01.06.22
Glaube & Spiritualität
Musik ist ein Teil von Marias Identität.
2 Bilder

Glaubenszeugnis
„Gott antwortet auf meinen Glauben“

Als freischaffende Musikerin hat Maria Teper in den vergangenen zwei Corona-Jahren gelernt, Gott immer mehr zu vertrauen. Und ihm auch ihre Enttäuschung nicht vorzuenthalten. Maria unterrichtet Querflöte und Elementares Musizieren. Die gebürtige Polin improvisiert und spielt bei Kammermusikkonzerten und kunstübergreifenden Konzerten und leitet bei Gebetstreffen den Lobpreis. MARIA TEPER Alter: 36 Wohnort: 3. Bezirk. Gott ist für mich: Die größte Liebe meines Lebens (auch wenn es kitschig...

  • 26.05.22
Glaube & Spiritualität
In der gemeinde seit dem Kinderwagen: Paul ist mit der Kirche aufgewachsen.
 | Foto: Privat

Glaubenszeugnis
„Wir sind wie Rapid-Fans“

Paul Saminger aus der Pfarre Mutter Teresa im 14. Bezirk ist angehender Elementarpädagoge und hat kein Problem, gegen den Strom zu schwimmen. Kaum auf der Welt war Paul wie selbstverständlich Teil seiner Pfarrgemeinde. Bereits als Baby war der heute 19-Jährige mitten- drin, wenn seine Eltern sich ehrenamtlich in der Kirche engagiert haben. PAUL SAMINGER Alter: 19 Wohnort: 14. Bezirk Lebensmotto: Du lebst nur einmal. Genieße jeden Moment und hole das Positive raus. Sonntag bedeutet für mich: zur...

  • 21.05.22
Kirche hier und anderswo
Daniel Guillen  | Foto: Zug

Zugunglück in Pottendorf
Die Eisenstädter Dommusik St. Martin trauert

Der begabte Violinist Daniel Guillen aus Eisenstadt kam diese Woche bei einem Zugunglück ums Leben. Der 25-Jährige galt als eine der größten musikalischen Begabungen des Burgenlandes. Ein Nachruf von Dom- und Diözesanmusikdirektor Thomas Dolezal Vielleicht ist es Ihnen auch schon so ergangen: In jeder Beziehung, auch in der persönlichen Beziehung zum Schöpfer allen Lebens, gibt es Momente, in denen man die Welt nicht mehr zu verstehen vermag. Wir haben es vergangene Woche am Montagabend auf...

  • 12.05.22
Menschen & Meinungen
Foto: H. Schlögl

Steirerin mit Herz
Marie-Theres Villgratter

Sie wisse nicht, wie ihn (Jesus) zu lieben, singt Maria Magdalena in „Jesus Christ Superstar“. Bei der Aufführung des Musicals ab 15. Juli im Schlosspark Hartberg wird es die Volksschullehrerin Marie-Theres Villgratter als Maria Magdalena singen: „I don’t know how to love him.“ An den Musical-Festspielen wirkt die Hauptdarstellerin seit fast 20 Jahren mit, im Chor wie als Solistin, etwa als Christine im „Phantom der Oper“. Es fasziniert sie, wenn sich im Lauf der Proben das Puzzle zusammensetzt...

  • 27.04.22
Menschen & Meinungen
Die Leidenschaft Musik wurde zum Beruf. „Ein seltenes Glück“, sagt Christoph Wellner.  | Foto: Elfi Diezl

Glaubenszeugnis
„Mönch zu werden, war auch einmal eine Option“

Christoph Wellner, Chefredakteur von radio klassik Stephansdom, ist fasziniert vom Monastischen, so wie es die Benediktiner im Schottenstift leben. CHRISTOPH WELLNER Alter: 49 Wohnort: 3. Bezirk Lebensmotto: Suche immer das Gute! Sonntag bedeutet für mich: Erneuerung. Gott ist für mich: immer da. In seiner Jugend hat Christoph Wellner viel Zeit im „Keller“, dem Jugendzentrum des Schottenstifts im 1. Bezirk, verbracht. Heute kandidiert der 49-Jährige dort für den Pfarrgemeinderat. Herr Wellner,...

  • 17.03.22
Kirche hier und anderswo
Johann Machowetz. Pfarrgemeinderat in Wr. Neustadt/St. Anton | Foto: privat

PGR konkret
Ein Herz für Kirche & Musik

Über Jahrzehnte diente ich bisher als Pfarrgemeinderat, pensionierter Berufsoffizier und Angehöriger der Theresianischen Militärakademie der Militärdiözese in der Militärpfarre an der St. Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt. Und seit einer „halben Ewigkeit“ in der Erzdiözese Wien in der Wiener Neustädter Flugfeldpfarre St. Anton. Zu meinen besonderen Talenten zählt meine Chormusikalität. So organisiere ich seit 22 Jahren alljährlich die Kärntner Adventkonzerte in der St. Georgs-Kathedrale an...

  • 15.03.22
Redaktionelles
Im Rahmen des Blessing Song Contests können sich junge Musiktalente hervortun und ihr Talent unter Beweis stellen. | Foto: Junge Kirche Vorarlberg

Angebot für musikalische Nachwuchstalente
Blessing Song Contest

Der Blessing Song Contest, ein Songwriting-Wettbewerb, startete am 15. Februar und möchte junge Musiker/innen dazu einladen, bis zum 9. April einen selbstkomponierten Song rund um das Thema Blessing/Segen einzureichen. Ob als Einzelinterpret/in, Sänger/in, Band, Chor oder Producer/in: Alle Genres und Stile sind gefragt. Es reicht eine einfache Handyaufnahme, ein mp3 oder ein Video, auf dem der Song zu hören ist. „Der Song muss nicht perfekt aufgenommen, produziert oder arrangiert sein. Es kann...

  • 25.02.22
Kirche hier und anderswo
Nachwuchshoffnung. Der neunjährige Morice Krenn spielt an der Kirchenorgel in Neuberg, während ihn sein Lehrmeister Robert Novakovits gesanglich begleitet.  | Foto:  HARALD KRENN

Nachwuchshoffnung in der Pfarre Neuberg
Der jüngste Organist

Der erst neunjährige Morice Krenn begeistert in der Pfarre Neuberg mit seinem Orgelspiel. Schon zwei Messfeiern wurden von ihm begleitet. Der Bub, der auch als Sternsinger und Ministrant aktiv ist, möchte einmal den derzeitgen Kantor Robert Novakovits beerben.    GERALD GOSSMANN  Lampenfieber kennt der neunjährige Morice Krenn nicht. Am vierten Adventsonntag debütierte der Volksschüler bei einem Gottesdienst an der Kirchenorgel und spielte einen Teil der Messlieder. Organist Robert Novakovits...

  • 26.01.22
Kunst & Kultur
Foto: Gregor Hohenberg & Volker Weihbold
2 Bilder

Himmlisches Orchester
Singen, lachen und nie die Hoffnung aufgeben

„Musik ist wie eine zweite Haut für mich“, sagt Opernstar Elina Garanča. 2022 ist sie wieder Gast bei „Klassik am Dom“ in Linz.  Zu Weihnachten werde ihr bewusst, wie wichtig echte menschliche Nähe sei, erzählt sie. Gerne denkt sie an ihre Kindheit in Lettland zurück – und an die Geschenke, die man sich am Heiligen Abend erst verdienen hat müssen. Was bedeutet Musik für Sie? Wie präsent ist Musik in den eigenen vier Wänden? Elina Garanča: Für mich ist Musik zu etwas geworden, das sich nicht...

  • 17.12.21
Kirche, Feste, Feiern
Eifrig bei der Sache sind Sr. Maria Dolores‘ Schülerinnen Laura und Momo (von links). Schon nach wenigen Stunden können sie erste kleine Stücke spielen.  | Foto: Kaltenhauser
Video 5 Bilder

Eine Begegnung zum Cäcilienfest
„Ich mach‘ einfach weiter!“

Sr. Maria Dolores Schneider, Tertiarschwester in Götzens, gibt seit Jahrzehnten mit großer Begeisterung Kindern Gitarrenunterricht. Sie blickt auf ein langes Berufs- und Ordensleben zurück. Im Mittelpunkt standen immer die Kinder, die Liebe zur Musik – und das Vertrauen in den guten Hirten. Strahlend öffnet Sr. Maria Dolores, 80 Jahre alt und seit über 60 Jahren Tertiarschwester, die Tür zum Josefsheim in Götzens. Jung sieht sie aus, ihr Blick ist sanft und voll Interesse. Hat sie das...

  • 18.11.21
Kunst & Kultur
Die Orgel: ein äußerst vielseitiges Instrument, das in unterschiedlichsten Genres Verwendung findet | Foto: Foto: Schaunigg

Mit grenzenlosen Möglichkeiten die Welt zum Erklingen bringen
Die Orgel: Ein Instrument, das seinen Liebhaber fand

Einblicke in ein komplex aufgebautes Instrument, das neben Virtuosität auch technisches Geschick erfordert. von Florian Gucher „Die Orgel ist zu meiner Lebensaufgabe geworden.“ Die Worte Klaus Kuchlings lassen erahnen, welch intime Beziehung der Musiker mit „seinem“ Instrument führt. Im Einklang mit dem Instrument Seit nunmehr 30 Jahren sitzt er als Domorganist auf der Empore des Klagenfurter Doms und entlockt dem aus Meisterhand gefertigten Instrument wundervolle Klänge. Der Klangkörper der...

  • 11.11.21
Bewusst leben & Alltag
Mittendrin statt nur dabei – Kinder als Stars des Weihnachtsmusicals.� | Foto: RB/KISI

Familie
Ein Kinder-Musical für Klein und Groß

Betlehem. Am 6. November feierte das neue Weihnachtsmusical der KISI-kids „Betlehem – eine neue Zeit bricht an“ Premiere. Bis Anfang Jänner treten die singenden Kinder Gottes an verschiedenen Orten in Österreich auf. Auch in Salzburg. von Victoria Stöckl Die Häuser von Betlehem rollen eilig in Position, Licht und Ton bekommen den letzten Schliff, Kinder und Jugendliche singen sich warm und in einem Eck werden in erstaunlichem Tempo Haare geflochten. Nach eineinhalb Jahren Corona-Zwangspause...

  • 10.11.21
Bewusst leben & Alltag
Foto: watman – stock.adobe.com

Erzählung
Es ist nie zu spät

Mit 49 Jahren beschloss Herbert, dass nun die Zeit gekommen war, um das Geigespielen zu erlernen. Die Kinder waren außer Haus, alle anderen Freizeitaktivitäten verliefen in ruhigen Bahnen. Somit kaufte er sich fünf Tage vor seinem 50. Geburtstag eine Geige, einzig mit Hilfe der Beratung im Musikgeschäft. Die ersten Versuche startete er Zuhause, einfach so, mit sich selbst und der Katze als einziger Zuhörerin, die jedoch bald in ein anderes Zimmer zum Schlafen ging. Seine Frau wechselte bei...

  • 15.10.21
Kunst & Kultur
Großer Applaus für Franz Thürauer nach der Aufführung. | Foto: Sonja Planitzer
2 Bilder

Konzertkritik von Franz Reithner
Eröffnung Musica Sacra

Starke Emotionen prägten den Auftakt des heurigen Festivals „Musica Sacra“ im St. Pöltner Dom: Eingespannt zwischen zwei virtuos aufgeführten Chor-Orchesterwerken Wolfgang Amadeus Mozarts erklang als Uraufführung die a cappella Motette „Löscht den Geist nicht aus“ von Franz Thürauer. Zum 60. Bestandsjubiläum des St. Pöltner Bildungshauses St. Hippolyt erging an den vielfach ausgezeichneten Komponisten aus dem Dunkelsteinerwald der Auftrag, eine Textcollage aus Splittern der brennendsten Themen...

  • 17.09.21
Kunst & Kultur
Der „Piraner Kreuzweg“ von Valentin Oman: Ein Werk mit den 14 Kreuzwegstationen  wird vertont. | Foto: Valentin Oman

Die musikalische Version von Valentin Omans „Piraner Kreuzweg“ in Tanzenberg
Projekt „TAU“ – wenn Musik auf Bildende Kunst trifft

Ein einmaliges Musikprojekt geht am 18. September in Tanzenberg über die Bühne: Valentin Omans „Piraner Kreuzweg – das blaue TAU der Hoffnung“ wurde meisterhaft in die Welt der Klänge übertragen. von Katja Schöffmann Malerei und Musik können künstlerisch gesehen wunderbar Hand in Hand gehen, sich gegenseitig inspirieren und ergänzen. Flötistin Elisabeth Möst aus Detmold (D) hat ein großes Projekt initiiert. Für einen Beitrag der Kärntner Kulturstiftung (KKS) wurden die 14 Stationen des „Piraner...

  • 10.09.21
Kunst & Kultur
Ob gregorianischer Choral oder neues religiöses Lied: Der Schatz der Kirchenmusik ist groß. Es gibt noch vieles zu entdecken.   | Foto: ©Manfred Stadlmann - stock.adobe.com

Neuer Lehrgang für Musik und Gesang im Gottesdienst an der KU Linz

Im Herbst startet der neue Lehrgang für Gesang und Musik im Gottesdienst an der Katholischen Privat-Universität. Wir haben mit Prof. Ewald Volgger über Sinn und Ziel des Lehrgangs gesprochen. Warum ist Musik so wichtig für den Menschen? Prof. Ewald Volgger: Musik gilt wohl als die höchste Kunst. Mit ihrer Hilfe können Bewegungen des Herzens und Stimmungen intensiver zum Ausdruck gebracht werden. Daher begleitet Musik alle Anlässe und Erfahrungen des Lebens. Texte der Heiligen Schrift und des...

  • 02.09.21
Kunst & Kultur
Wie aus einem Guss konzertierten die Musiker/innen von Musica Sacra unter der Leitung von David Burgstaller. Die gelungene Aufführung wurde vom Publikum mit Standing Ovations belohnt.
 | Foto: KKV / Rosa Andrea Martin

Lebendige Kirchenmusik mit dem Verein Musica Sacra
Himmlische Klangwelten

Zum Feiertag Mariä Himmelfahrt musizierten Solist/innen, Orchester und Chor des Vereins Musica Sacra in Bildstein die Missa in Angustiis von Joseph Haydn und die Fuge Misericordias domini von Wolfgang Amadeus Mozart. Das kleine, aber hochmusikalisch besetzte Ensemble unter der Leitung von David Burgstaller brachte die Basilika zum Schwingen. Rosa Andrea Martin Die Missa in Angustiis, was übersetzt so viel wie „Messe in Bedrängnis“ bedeutet, wurde von Joseph Haydn im Jahr 1798 in Eisenstadt...

  • 26.08.21
Kirche hier und anderswo
ELEVATE-Festival | Foto: Grabner

ELEVATE-Festival
Klangerlebnis

MOMENTUM – Es ist Zeit, zu reden & zu handeln. Unter diesem Motto stand das ELEVATE-Festival, in dessen Rahmen am 5. August ein dreiteiliges Konzert im Grazer Dom stattfand. Zum Auftakt bot die Komponistin und Musikerin Maria W. Horn gemeinsam mit Mats Erlandsson Stücke für Orgel und Elektronik. Der Wiener Komponist und Cellist Lukas Lauermann stellte seinen Beitrag als Verbindung zu den beiden Orgelkonzerten mit seiner eindrucksvollen Musik in den von Lichteffekten untermalten Kirchenraum...

  • 11.08.21
Kirche hier und anderswo
Foto: Elisabethinen

Steirisches Kammermusik Festival
Zugunsten der Hospize

Alles Tango! So lautete das Motto des Eröffnungskonzertes des Steirischen Kammermusik Festivals auf den Grazer Kasematten. Der Akkordeonist Christian Bakanic bot verschiedenste Interpretationen der Tangomusik mit seinen Gruppen Mala Junta und dem Trio Infernal dar. Der Reinerlös des Eröffnungskonzertes wurde an die Hospize der Elisabethinen gespendet. Diese betreuen Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung an ihrem Lebensende. Ein Teil davon steht wohnungslosen oder nicht versicherten Menschen...

  • 11.08.21
Gesellschaft & Soziales
CD-Übergabe an Bürgermeisterin Elisabeth Böhm und Vizebürgermeister Thomas Halbritter.

Neusiedl am See
Kisi-Kids singen "SOS Hallenbad"

Um das geschlossene Hallenbad der Stadtgemeinde ist es ruhig geworden. Das ändert sich jetzt: Eine Gruppe von 15 Kindern (zwischen 9 und 14 Jahre alt) aus dem Bezirk hat unter dem Motto „SOS Hallenbad“ ein Album mit 13 Liedern, die von Gesundheit, Bewegung und Gemeinschaft handeln, aufgenommen. Initiatorin ist die Sportärztin und Organisatorin der katholischen Kisi-Kids-Camps Laura Tschida (Foto Mitte): „Wir wollen Bewusstsein schaffen dafür, wie wichtig das Hallenbad für unseren Bezirk ist und...

  • 10.08.21
Kunst & Kultur
Seit 20 Jahren mit unermüdlichem Engagement dabei: Intendantin Elena Denisova und ihr Mann  | Foto: Vogus

Das Wörthersee Classics Festival feiert im August runden Geburtstag in Klagenfurt
„Zukünftige Erinnerungen“ – Klangwelten als Erlebnis

Das Festival der Wörthersee-Komponisten feiert Jubiläum. Die „Wörthersee Classics“ finden heuer vom 12. bis 14. August bereits zum 20. Mal im Konzerthaus Klagenfurt statt. von Katja Schöffmann 20 Jahre Erinnerungen. 20 Jahre Vielfalt der Klänge. 20 Jahre Publikumstreue. Dies sind nur einige Gründe, die heurige Ausgabe des „Wörthersee Classics“-Festivals gebührend zu feiern. Ein unverwechselbares Klassikfestival Das Festival steht seit seinem Beginn im Jahr 2002 für „das unverwechselbare...

  • 29.07.21
Kunst & Kultur
Gruppenbild | Foto: Hiphaus

Tolle Musik
Popfactory 2021: Sommer, Sonne, Musik

NVom 19. bis zum 23. Juli fand im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten zum 14. Mal der Bandworkshop „Popfactory“ statt: Dabei hatten Musiker und bestehende Bands die Möglichkeit, eine Woche lang mit international erfahrenen, hauptberuflichen Musikern an ihrem musikalischen Können und Bühnenauftritt zu arbeiten. „Ich und die gesamte Popfactory-Familie waren heilfroh, dass der Workshop nach einem Jahr coronabedingter Pause heuer wieder stattfinden konnte“, erzählt Petra König, organisatorische...

  • 28.07.21
Powered by PEIQ