Musik

Beiträge zum Thema Musik

Kirche hier und anderswo
Foto: Lindmoser

Wallfahrt mit Musik und Tanz

Mariazell. Unzählige Blasmusikkapellen trafen sich mit Chören, Tanz- und Volksmusikgruppen zur Wallfahrt in Mariazell. Hunderte MusikerInnen, SängerInnen und VolkstänzerInnen feierten von 23. bis 24. September gemeinsam die steirische Volkskultur und verwandelten Mariazell in eine Klangwolke. Bischof Krautwaschl feierte mit den Musikerinnen und Musikern den Abendgottesdienst und erinnerte daran, den Nächsten gleich zu lieben wie sich selbst. „Sie haben darin ohnedies Erfahrung, wenn Sie beim...

  • 04.10.23
Gesellschaft & Soziales
5 Bilder

Huby Mayer, Erwin Aschenwald und Theo Srienz zu
Wie man mit Volksmusik Gott näher kommen kann

Musik und Kirche sind seit jeher unzertrennlich. Lange dominierte die klassische Musik bei Messen und Gottesdiensten. Heutzutage greift man auch gern zum Worship (christliche Popmusik). Vor allem in städtischen Gebieten wird die Volksmusik oft vernachlässigt. Doch auch sie kann Brücken zu Gott bauen. von Carina Müller Vor genau zehn Jahren wurde das Gipfelkreuz des Stoissispitzes auf einer Höhe von 2470 m über Flattach gesegnet. Es war ein Geschenk an Huby Mayer, langjähriges Mitglied der...

  • 25.09.23
Kunst & Kultur
Vorstellung der neuen Spielzeit im Stadttheater | Foto: Foto: Helge Bauer

Für jeden ist etwas dabei
Eine neue Spielsaison startet

Auch das neue Theaterjahr im Stadttheater Klagenfurt wartet von September 2023 bis Juni 2024 mit einer bunten Vielfalt an Produktionen auf. Für Jung und Alt ist etwas dabei. von Katja Schöffmann Bald ist es so weit: Das Stadttheater Klagenfurt startet in eine neue Saison voller Highlights aus den Bereichen Musiktheater, Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater und vielem mehr. Ein Überblick. „Wir wollen Horizonte erweitern“ Intendant Aron Stiehl freut sich schon auf die neue Spielzeit natürlich...

  • 08.09.23
Kunst & Kultur
Foto: Katja Schöffmann

Elektronische Musikgeschichte erleben
Eboardmuseum Klagenfurt

Im Oktober ist es so weit: Das Eboardmuseum hat 16 Jahre am Standort Messegelände in Klagenfurt hinter sich. Arbeit, Freuden, Musik und Unwetter: Ein Rück- und Ausblick. von Katja Schöffmann Im größten Museum für elektronische Tasteninstrumente dreht sich auf 2.000 m2 alles um Synthesizer, E-Pianos und das Herzstück, die Hammond-Orgel. Erfunden von Laurens Hammond wurde sie ab 1934 zuerst als Ersatz für große Kirchenorgeln verwendet. Später fand dieses Instrument auch den Einzug in Musik-Genres...

  • 25.08.23
Kirche hier und anderswo
Vor dem Krieg in ihrer Heimat flohen die Profi-SängerInnen. | Foto: privat

Vokalensemble aus Kiew

Ukrainische Musik in Europa bekannt machen. Im Frühling 2022 – nach ihrer Flucht aus der Ukraine – haben sich die Sängerinnen und Sänger aus Kiew in Graz gefunden und ein neues Vokalensemble namens „Freedom Consort“ gegründet. Sie freuen sich über eine erfolgreiche Tournee durch Deutschland und Österreich und den 2. Platz beim Seghizzi-Chorwettbewerb in Italien. Ihr Anliegen: Sie möchten die ukrainische Gesangskultur und Musik in Europa bekannt machen. Auf hohem Niveau – alle sind ausgebildete...

  • 16.08.23
Kunst & Kultur
Foto: Brunner

Das "Bildstöckl" wird wieder aufgeführt
Albert Tiefenbacher ist Spielleiter in Maria Luggau

Thomas Tiefenbacher schrieb einst das Theaterstück. Jetzt führt sein Enkel Albert Tiefenbacher Regie. von Karl Brunner Vor zehn Jahren wurde das Jubiläum „500 Jahre Wallfahrt nach Maria Luggau“ gefeiert, denn im Jahre 1513 hatte die Geschichte dieses Wallfahrtsortes mit der Traumvision der Bäuerin Helena auf dem Getreideacker begonnen, in der Helena von der Gottesmutter den Auftrag erhielt, ihr hier ein Heiligtum zu errichten. Bald wurde ein Bildstock für das Gnadenbild (eine kleine...

  • 10.08.23
Kunst & Kultur

Jugendhaus Schacherhof
Musikprojekt „BALANCED“

Die Vorbereitungen laufen seit Monaten und im Herbst ist es endlich soweit: Am 10. September starten die Proben für das neue Schacherhof-Musiktheaterprojekt „BALANCED – Auf dem Weg zum Gleichgewicht“! Inhaltlich zeigt das Projekt konkrete Wege auf, wie man in unserer krisengebeutelten Zeit der Utopie des „guten Lebens für alle“ möglichst nahekommen kann. Trau dich und sei dabei, denn: „Alle Musikbegeisterten zwischen 14 und 30 Jahren sind herzlich eingeladen mitzuwirken! Es ist keine...

  • 03.08.23
Kunst & Kultur
„Dem Sänger“ ist das Grab von Anton Faist in Riegersburg gewidmet. | Foto: Archiv
3 Bilder

Musik
Der Musikant Gottes

Prof. Anton Faist zum 90. Todestag. Ihm verdanken wir Messkompositionen und das Lied „Komm, Heiliger Geist, auf uns herab“. Die Position als Chorleiter am Knabenseminar brachte für Faist die Verpflichtung mit sich, für die musikalische Gestaltung der Sonntagsmessen zu sorgen und bei festlichen Anlässen mit Konzerten des Chores an die Öffentlichkeit zu treten. Bald ging er daran, für liturgische Anlässe und verschiedene Feiern eigene Kompositionen zu schreiben. Erste Werke sind eine...

  • 02.08.23
Kunst & Kultur

Ein internationales Festival
„Festival Suha“ Neuhaus

Bevor am 16. und 17. Juni das „Festival Suha“ auf Schloss Neuhaus/Suha der Familie Liaunig (17. Juni) und in Dravograd (16. Juni) über die Bühne geht, wurde den Organisator:innen und Mitveranstalter:innen eine besondere Ehre zuteil: Das „Festival Suha“ wurde als eines von drei Finalist:innen für den österreichischen Europa-Staatspreis in der Kategorie „Kunst und Kultur“ ausgewählt. Das „Oktet Suha“ aus Neuhaus leistet im Rahmen des Festivals und darüber hinaus europaweite Kulturarbeit. In der...

  • 16.06.23
Kunst & Kultur
Foto:  ilona wulff-lübbert

Beste Stücke aus 25 Jahren Theaterschaffens
Die Musical Company feiert ihren halbrunden Geburtstag

Zum 25-Jahr-Jubiläum der Musical Company Klagenfurt heißt es im Juli an 20 Tagen Theaterluft schnuppern beim „Zirkus des Theaters“-Festival. von Katja Schöffmann 25 besondere Projekte aus 25 Jahren Musical, Show und Theater von 1998 bis 2023 – die „Musical Company Klagenfurt“ feiert halbrunden Geburtstag. Dies wird im Rahmen eines Jubiläumsfestivals vom 11. bis 30. Juli in der Klagenfurter Innenstadt am Kardinalplatz gebührend gefeiert. Barrierefrei und integrationfreundlich Regisseurin und...

  • 12.06.23
Pfarrleben
Foto: federspiel

St. Michael ob Bleiburg
Blasmusik der anderen Art

„Federspiel“ hat sich in den letzten 19 Jahren mit einem Spagat zwischen Blasmusik und Sound-Experiment einen festen Platz in der europäischen Bläserszene erspielt. Mit „Albedo“ (Albedo ist ein Begriff aus der Physik, ein Maß, in dem eine feste Oberfläche Licht und somit auch Wärme reflektiert oder absorbiert) hat das Ensemble nun ein neues Programm im Gepäck, in dem die dunklen und lichten Momente der jüngsten Zeit in Form von Schallwellen zurückgeworfen werden. Die sieben Musiker vertrauen...

  • 12.06.23
Kunst & Kultur

Interessierte Burschen können sich gerne melden
Altenburger Sängerknaben stimmen sich auf neue Zeiten ein

Die Situation war nicht leicht: Die Corona-Pandemie hat bei den Sängerknaben von Stift Altenburg vieles unmöglich gemacht. Proben waren kaum oder nur im kleinen Kreis möglich, Veranstaltungen und Konzerte mussten abgesetzt werden, „wir wurden kaum noch wahrgenommen“, berichten die pädagogische Begleiterin Manuela Hunger und Chorleiter Martin Wadsack. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen sank, so sei es absehbar gewesen, dass man ein neues Konzept entwickeln musste. Man ging weg von der...

  • 19.04.23
Glaube & Spiritualität
Ulla Pirttijärvi führt beim Psalm-Festival mit dem Joik-Gesang zurück zur Natur. | Foto: J. Kulikov

Psalm 2023
Was ist Wahrheit?

Psalm 2023. Osterfestival stellt die Pilatus-Frage. „Ich bin in die Welt gekommen, um für die Wahrheit Zeugnis abzulegen“, sagt Jesus von Nazaret im Verhör vor dem römischen Statthalter Pontius Pilatus. Der Römer antwortet mit der skeptischen Frage: „Was ist Wahrheit?“ Diese Frage stellt sich heute mehr denn je. Welcher Wahrheit ist noch zu trauen in den Zeiten von Fake News und schrankenloser Manipulation der Meinungen? Und wie ergeht es denen, die für die Wahrheit Zeugnis ablegen? Sie sind...

  • 22.03.23
Kunst & Kultur
Die Militärmusik Kärnten besteht insgesamt aus einem Militärkapellmeister, 15 Unteroffizieren und 30 Rekrut:innen. | Foto: militärmusik kärnten
3 Bilder

Militärmusik Kärnten
Eine Brücke zwischen Militär, Mensch und Kirche

Ob bei kirchlichen Anlässen wie Allerheiligen oder auf der großen Bühne wie beim jährlichen Militärmusikfestival – die Militärmusik Kärnten ist vielseitig unterwegs und fungiert als Brücke zwischen Mensch, Militär und Kirche. von Carina Müller Wenn man durch das weitläufige Gelände der Khevenhüllerkaserne in Klagenfurt geht, dauert es nicht lange, bis man das große Gebäude sieht, in dem die Militärmusik Kärnten angesiedelt ist. Es ist ein sehr belebtes Haus. Schon beim Eintreten sieht man, wie...

  • 07.03.23
Kirche hier und anderswo
Foto: Fischer

Grazer Dom
Te Deum als Abschied und Ausblick

Josef M. Doeller verabschiedete sich bei der Jahresschlussvesper am 31. Dezember im Grazer Dom nach fast 40 Jahren als Domkapellmeister in den Ruhestand. In unzähligen Gottesdiensten und Konzerten prägte er maßgeblich die steirische Kirchenmusiklandschaft. Neben dem Domchor wurden unter ihm Ensembles wie die Domkantorei, die Jugendkantorei, die musikalische Frühförderung und die neue Grazer Hofkapelle eingerichtet. Von 1998 bis 2018 wurden im einzigartigen Projekt „Bach XXI“ alle geistlichen...

  • 04.01.23
Kunst & Kultur
Ein herzerwärmendes Musical, das tief in die Welt     der Bibel eintauchen lässt: „Betlehem“ von KISI  | Foto: Foto: Simon Kupferschmied, Trixi Grossauer

KISI präsentiert ein Musical in Klagenfurt
Ein mitreißender Ausflug in die Stadt von Jesu Geburt

Weihnachtszeit ist Musicalzeit! „KISI – God’s singing Kids“ ist eine Bewegung der katholischen Kirche. Jungen Menschen werden Werte und Identität vermittelt, Glaube wird erlebbar gemacht. „Betlehem“ macht in Klagenfurt Station. von Katja Schöffmann Die Musicalgruppe „KISI” bringt am 14. Jänner ihr Weihnachtsmusical für die ganze Familie im Konzerthaus in Klagenfurt zur Aufführung. Das Ensemble beeindruckt mit einer besonderen Inszenierung. Ein strahlendes Licht in der Dunkelheit In der von...

  • 27.12.22
Menschen & Meinungen
Foto: Foto: Privat
3 Bilder

Paul Schwager ist ein zaubernder Moderator
„Das Zaubern ist etwas Besonderes“

Paul Schwager (14) aus Hermagor gilt bereits mit jungen Jahren als musikalisches Moderationstalent, das liebend gerne zaubert. von Christine Weeber „Das Lampenfieber ist immer ein wenig da, das kann man nicht ablegen“, erläutert Paul Schwager, 14 Jahre alt, Schüler am BORG Hermagor. Paul spielt in der Band „Falkenfrei“ von Silke Neuwirth und begann hier im Alter von sieben bzw. acht Jahren zu moderieren. „Ich habe immer schon gerne geredet, besonders in der Gemeinschaft“, erinnert sich der...

  • 16.11.22
Kunst & Kultur
Foto: Kiz/Elle

Konzert im Linzer Mariendom
Kult-Star Heino kommt nach Linz

Es gibt heutzutage kaum noch Sänger, die wirklich jeder kennt. Heino ist die Ausnahme. Er ist seit Jahrzehnten der bekannteste deutsche Volkssänger und gehört damit zu den populärsten musikalischen Botschaftern Deutschlands. Nun geht der fast 84-jährige Barde wieder auf große Kirchentournee und hat dafür die schönsten sakralen Lieder ausgesucht und in ein festliches musikalisches Gewand gekleidet. Österreich-Tournee „Die Himmel rühmen – Festliche Lieder" so der Titel der Österreich-Tournee in...

  • 11.11.22
Kirche hier und anderswo
Foto: privat

Steirermusik im Vatikan

Die steirische Knöpferlstreich begeisterte 300 Gäste in der Botschaft beim Heiligen Stuhl in Rom. Anlässlich des österreichischen Nationalfeiertages gab der österreichische Botschafter im Vatikan Dr. Marcus Bergmann (3. v. r.) einen Empfang. Unter den Gästen war auch Konsul Rudi Roth (3. v. l.). Auch ein gemeinsamer Besuch bei Papst Franziskus stand auf dem Programm.

  • 09.11.22
Kunst & Kultur
Foto: Kienberger

Architektur, Kultur und Musik
Baukultur weiterschreiben

Der verantwortungsvolle Umgang mit historischer Bausubstanz ist Michael Hager besonders wichtig: Er ist der neue Dombaumeister im Mariendom. Der neue Dombaumeister wird im Mariendom, der größten Kirche Österreichs, die auch kunsthistorisch höchst bedeutsam ist, ausreichend Gelegenheit haben, dies umzusetzen. Michael Hager studierte Architektur an der Technischen Universität Graz. Seit elf Jahren führt er gemeinsam mit seiner Frau ein Architekturbüro in Linz und Neuhofen/Krems. Der Schwerpunkt...

  • 04.11.22
Kunst & Kultur
Foto: privat
2 Bilder

Zeigenössische Musik
Orgel einmal anders

Er trägt Silberketten und ein T-Shirt. Auf den ersten Blick würde man nicht glauben, dass Florian Birklbauer Organist ist. Aber als Erster hat er an der Bruckner Uni Jazz-Orgel studiert. Nebenbei macht er außerdem Karriere als Rapper. Der 24-Jährige aus Hofkirchen im Traunkreis spielte von Anfang an am liebsten moderne Lieder auf der Orgel. Ursprünglich begann er mit fünf Jahren Klavier zu spielen, wurde dann aber bei Schulgottesdiensten häufig für die Orgel eingeteilt. Das Instrument...

  • 08.09.22
Bewusst leben & Alltag
Gitarre, VW-Bus und lange Haare: Kurt Mikula ist ein Original und auch mit 60 Jahren noch mit Herz und Seele Religionslehrer und Kinderliedermacher. | Foto: RB/Christine Schweinöster

Familie
„Das Leben ist eine Achterbahn“

Schulbeginn. Der Kinderliedermacher Kurt Mikula ist vielleicht einer der bekanntesten Religionslehrer in der Erzdiözese Salzburg. Er verrät uns sein Geheimnis für ein gelungenes Miteinander zwischen ihm und seinen Schülerinnen und Schülern. von Monika Hölzl RB: Wie ist das Religionslehrer-Sein heute? Hat sich etwas verändert in den vergangenen Jahren? Mikula: Einem meiner Vorgänger haben die Schüler die Schultasche im Aquarium versenkt. Dafür setzte es ein paar kräftige Ohrfeigen. Das war vor...

  • 07.09.22
Kunst & KulturPremium
Das „Trio Nubium“ ist am 24. Juli mit vielen Liedern   des Morgen- und Abendlandes zu Gast. | Foto: Foto: Musikforum Viktring

Musikforum Viktring – Konzerte und Workshops
Das Stift Viktring steht ganz im Zeichen der Musik

Das „Musikforum Viktring“ unter dem Motto //the space between us// bietet im Juli ein besonderes kulturelles Erlebnis der Extraklasse in der besonderen Atmosphäre des Stiftes von Katja Schöffmann Im Mittelpunkt des Musikfestivals in Viktring steht heuer der Anspruch, Raum, Nähe, Distanz und Narrativ ins Zentrum zu rücken. Schon seit Anbeginn des Musikforums ist es ein Ziel aller Beteiligten, Musik als Verbindung zwischen den Menschen zu sehen. Die Auseinandersetzung mit diesen Räumen, die...

  • 11.07.22
Kommentare & Blogs
Heinrich Hisch verbreitete Freude und gute Laune! | Foto: Rupprecht/kathbild.at

Anekdoten: Heiter bis heilig
Der Halleluja-Heini

SONNTAG-Leser Josef Schwaiger hat uns eine Geschichte zur Verfügung gestellt, die seinen früheren Pfarrer von Maissau, Msgr. Heinrich Hisch, trefflich charakterisiert. Hisch (1937–2008) war wegen seiner Verdienste, die weit über die Pfarre hinausgingen, Ehrenbürger von Maissau. 42 Jahre lang leitete er seine Pfarre, ehe er unerwartet verstarb. Das aber dürfte in seinem Sinn gewesen sein, hatte er doch immer wieder gesagt, er würde niemandem als Kranker zur Last fallen wollen. Zu seinem...

  • 25.06.22
Powered by PEIQ