Musik

Beiträge zum Thema Musik

Kunst & Kultur

Stammt aus Ruprechtshofen
Kirchenkomponist Randhartinger "wiederentdeckt"

Die Benedict Randhartinger Gesellschaft wirkt maßgeblich daran mit, dass Benedict Randhartinger wiederentdeckt wird. Der Kirchenkomponist stammt aus dem Diözesangebiet. Als Sohn des Dorfschullehrers in der alten Volksschule am 27. Juli 1802 in Ruprechtshofen geboren, beginnt der Zehnjährige 1812 als k. k. Hofsängerknabe seine musikalische Karriere in Wien. Antonio Salieri, der damalige Hofkapellmeister, gibt ihm Unterricht in der Kompositionslehre. Bald komponiert Randhartinger, schließt seine...

  • 22.07.21
Kunst & Kultur

Caritas-Aktion „Musik schenkt Freude“
Freude hören

Das Caritas-Angebot "Musik schenkt Freude" verbindet - nämlich Musiker/innen mit sozial und ehrenamtlich engagierten Veranstaltern. Über das Projekt, dessen Erfolg und die Zukunft. Entstanden ist die Aktion vor knapp 15 Jahren auf Initiative von Gerti Weingärtner, selbst Musikerin, um Veranstalter aus sozialen und ehrenamtlichen Institutionen und Einrichtungen musikalisch zu unterstützen. „Ich wollte mit dem Projekt dafür sorgen, dass die Menschen in den verschiedenen Einrichtungen auch...

  • 12.07.21
Kunst & Kultur
Musik live in Mallnitz: Künstlerinnen und Künstler weihen Kultur.  | Foto: pro musica mallnitz

Musikfestspiele im Nationalpark hohe Tauern: Ein ganz besonderes Erlebnis
Und danach auf ein Glaserl mit den Wiener Philharmonikern

Seit 33 Jahren finden in der Pfarrkirche in Mallnitz im Sommer klassische Konzerte des Außergewöhnlichen statt. Heuer dürfen nach derzeitigem Stand der Covid-Verordnungen wieder alle Plätze in der Kirche besetzt werden. von Ingeborg Jakl Den Musiksommer gab es auch im vergangenen Jahr. Ein Konzertreigen vom Feinsten, aber, wie Kassier Erich Glantschnig von Pro Musica Mallnitz bedauert, „nur mit wenigen Besuchern“. Das wird in diesem Sommer wieder anders. Pro Musica Mallnitz darf vor vollem...

  • 09.07.21
Kunst & Kultur
Anton Bruckner ist im Probenraum der St. Florianer Sängerknaben präsent. Hier: Florian Winkler, Markus Stumpner (Chorleiter) und Felix Radek. | Foto: kiz/elle

St. Florianer Sängerknaben
Singen, Reisen und Fußballspielen

Ein Profi-Betrieb, der Kindern eine ganz normale Kindheit ermöglichen will, so sieht Chorleiter Markus Stumpner die St. Florianer Sängerknaben. Was rund um das 950-Jahr-Jubiläum in Corona-Zeiten alles passiert, zeigt ein Lokalaugenschein im Stift St. Florian. Zwei Buben mit Scooter und Helm fahren im Innenhof des Stifts St. Florian über eine Holzschanze, allerlei Drehungen und Sprünge werden gemacht und besprochen. Hier an der Hinterseite des Gebäudes ist auch der Trakt, der für die St....

  • 11.06.21
Bewusst leben & Alltag
Foto: zVg

"Ich will ein Brückenbauer sein"
Rappender Franziskaner-Priester Sandesh Manuel

Kirchenmusik einmal ganz anders: Kirche bunt hat mit dem rappenden Franziskanermönch Pater Sandesh Manuel OFM über die Kirche, seine Musik und die Botschaft, die er verbreiten möchte, gesprochen. Viele Jugendliche kennen dich von YouTube-Videos. Welche Verbindungen hast du zur Diözese St. Pölten? P. Sandesh Manuel: Manche kennen mich vielleicht von Konzerten in der St. Pöltner Franziskanerkirche. Ich bin aber immer wieder auch im Tullnerfeld, um als Priester auszuhelfen – etwa in der Pfarre...

  • 28.04.21
Glaube & Spiritualität

Vocation Music Award des Canisiuswerkes
Lieder zum Thema Berufung und Sinnfindung

Music Award und School Award. Auch Bischof Wilhelm Krautwaschl freut sich auf eine große Beteiligung beim Vocation Music Award des Canisiuswerkes. MusikerInnen aller Altersstufen sind aufgerufen, bis 30. Juni ein selbstgeschriebenes Lied zum Thema Berufung und Sinnfindung im Leben in Form eines ungeschnittenen YouTube-Videos einzureichen. Mit 2000, 1000 und 500 Euro sind die ersten Plätze nach Juryentscheid und Casting dotiert, dazu gibt es weitere Preise. Mit dem Vocation Schulaward gibt es...

  • 21.04.21
Serien
Der steirische Sänger Christian Stani (Leadsänger der Band „Alle Achtung“) erzählt, warum er Musik macht, wie ein Hit entsteht und welches Musikinstrument er wäre. | Foto: „Alle Achtung“

Kraft fürs Leben | Teil 02
Kraft fürs Leben ... mit Musik

Musik ist wie ein Wunder Der steirische Sänger Christian Stani erzählt, warum er Musik macht, wie ein Hit entsteht und welches Musikinstrument er wäre. Zur Person:   Christian Stani (40) ist der Sänger der österreichischen Pop-Band „Alle Achtung“ aus Thal bei Graz. 2020 wurde ihre Single „Marie“ zum absoluten Sommerhit, der die Füße zum Tanzen und die Menschen zum Mitsingen bewegt. Was ist Musik für Sie? Alles im Leben ist Musik. Die ersten Töne und Rhythmen, die wir hören und spüren, ist der...

  • 14.04.21
Glaube & Spiritualität
Florian Pfannhofer, Gewinner des diözesanen Songwettbewerbs „Songs of Spirit“, möchte mit seiner Musik Gott spürbar machen. | Foto: Neuhold
Video 2 Bilder

Interview
Gott begegnen in der Musik

Der Gewinner des Songwettbewerbs „Songs of Spirit“, Florian Pfannhofer, im Gespräch mit Kirchenmusikreferent Michael Schadler über seinen Siegersong und seine Begeisterung für biblische Texte in der Musik. Als die Katholische Kirche Steiermark vor einem Jahr im Rahmen des Wettbewerbs „Songs of Spirit“ dazu einlud, sich musikalisch mit der Bibel auseinanderzusetzen, waren die Einsendungen so vielfältig wie die Texte der Bibel selbst. Florian Pfannhofer hatte sich in seinem Song „Wenn du bleibst“...

  • 07.04.21
Bewusst leben & Alltag
„Mit Musik kann ich eine Verbindung mit Gott herstellen. Wobei ich nicht zwischen Anbetung und Liedern über den Alltag unterscheide. Ich finde, das ist schwer zu trennen. Denn Gott ist ja überall präsent.“  | Foto: Jakob Gramm
Video 2 Bilder

Zeit für meinen Glauben
Siehst du nicht, wie schön du bist?

Eva Papic sieht, wie viel Schönheit Frauen in sich tragen. Und mit welchen Selbstzweifeln sie kämpfen. Darüber schreibt sie ein Lied. Ein braunes Ledersofa mitten auf der Wiese im Park. Vier junge Frauen nehmen abwechselnd darauf Platz. Sie blicken ernst in die Kamera. Wirken nachdenklich und unsicher. Eine weibliche Stimme singt dazu: ‚Du zweifelst daran, ob dich wer mag.‘ Und: ‚Wie oft hast du versucht zu zeigen, wer du wirklich bist?‘ Die Stimme gehört Eva Papic, die in diesem Musikvideo...

  • 25.03.21
Kirche hier und anderswo
P. Sandesh mit der Folklore-Gruppe "Poljanci" aus Wulkaprodersdorf- | Foto: Marc Jarabe

Franziskanerpater singt Burgenland-Lied
Rappender Mönch landet Internet-Hit

Der Franziskanerpater Sandesh Manuel rappt in Kutte und mit moderner Kappe. Mit einem Liebeslied an das Burgenland landet er gerade einen Internet-Hit. Seine Videos sind knallig, die Botschaft dahinter aber ist tiefgründig. Gerald Gossmann Dieser Mönch erfüllt keine hergebrachten Erwartungen. Der Franziskanerpater Sandesh Manuel schwingt in seinen Videos das Tanzbein, wirft sich in Kostüme und feuert Reime ab wie US-Rapper. Wer seine Internetauftritte besucht, kommt aus dem Staunen nicht...

  • 25.03.21
Glaube & Spiritualität
Detail der Darstellungen des Führich-Kreuzwegs in der Pfarrkirche St. Johann Nepomuk (Wien 2). | Foto: Pfarre St. Johann Nepomuk / Herbert Tichova
Video 15 Bilder

Musikalischer Kreuzweg
Johann Sebastian Bach trifft Joseph Führich

Die Bilder gelten als weltweit bekannteste Darstellung der 14 Kreuzwegstationen. Vor zehn Jahren waren sie zum Karfreitagskreuzweg mit Papst Benedikt XVI. im Kolosseum in Rom präsent. Die Rede ist vom Kreuzweg von Joseph Führich (1800 - 1876). Bei einer Kreuzwegandacht am 12. März im Stephansdom stehen Kunstmalerei, Poesie und Orgelkunst im Mittelpunkt. Inmitten der Fastenzeit lädt der Stephansdom zu einer besonderen Kreuzwegandacht, bei der Kunstmalerei, Poesie und erlesene Orgelkunst zur...

  • 09.03.21
Kirche hier und anderswo
Bischof Krautwaschl ruft zu zahlreicher Beteiligung am Vocation Music Award auf. | Foto: Canisiuswerk/Gerd Neuhold

Songwettbewerb Vocation Music Award
Gesucht: Lieder mit Sinn zum Thema Berufung

Zum zweiten Mal wird in Österreich der Vocation Music Award ausgerufen. Mit einem selbstgeschriebenen Lied zum Thema Berufung steht die Frage nach dem Sinn im Leben im Mittelpunkt. Ab sofort sind Musikerinnen und Musiker aller Altersstufen dazu aufgerufen, ihren Beitrag beim Vocation Music Award (VMA) einzureichen. Das musikalische Genre spielt dabei keine Rolle, inhaltliche Voraussetzung ist, dass sich die Musikbeiträge mit dem Thema der persönlichen Berufung und Suche nach dem Sinn im Leben...

  • 04.03.21
Menschen & Meinungen
Magdaléna Tschmuck beim Kantorendienst: "Auch die Psalmen sind Verkündigung des Wortes Gottes." | Foto: Nikolaus László
3 Bilder

Singen und Gott preisen
Aus der Tiefe der Seele heraus singen

Menschen mit ihrem Gesang berühren und von dieser herausfordernden Zeit ablenken – das will Magdaléna Tschmuck. Sie geht dabei einen besonderen Weg. Musik begleitet mich schon mein ganzes Leben lang“, sagt Magdaléna Tschmuck. „Vor allem die geistliche Musik.“ Menschen durch die Musik zu Gott zu führen – ja, das sei ihr Herzensanliegen und ihre Berufung, gibt die begeisterte Musikerin und Sängerin, die auch Fachstellenreferentin für Musik in der Jungen Kirche ist, zu. „Und es ist für mich die...

  • 22.02.21
Kunst & Kultur
Für Marie Stockhausen sind Leben und Tanz untrennbar verbunden. | Foto: Rupert Larl
2 Bilder

Tanz als Lebenselixir: Marie Stockhausen
Eintauchen in eine andere Welt

„Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen!“, soll schon der Hl. Augustinus seinen Zeitgenossen geraten haben. Tanzen ist eine zutiefst menschliche Ausdrucksform, nicht nur im Fasching. Ein Gespräch mit Marie Stockhausen über das Zusammenspiel von Tanz und Musik, Ideenfindung und ihren persönlichen Weg in die Tiefe. „Mein Leben war schon immer Tanz“, steht auf Ihrer Website. Wie kam es dazu? Marie Stockhausen: Als Kinder haben meine Zwillingsschwester und...

  • 11.02.21
Kunst & Kultur
Foto: haus der musik/slouk

Schöner Götterfunken
Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven

Er werde dem Schicksal in den Rachen greifen – „ganz niederbeugen soll es mich gewiss nicht!“ So entschied Ludwig van Beethoven, als er wegen seines immer schwächer werdenden Gehörs kurz davor stand, sich das Leben zu nehmen. Am 17. Dezember 1770 wurde Beethoven in Bonn getauft, sein Geburtsdatum ist nicht bekannt. Das Jahr 2020 hätte ein pompöses Jubiläumsjahr zu seinem 250. Geburtstag werden sollen. Corona stellte das Beethovenjahr in den Schatten, aber den Superstar der Wiener Klassik kann...

  • 01.12.20
Glaube & Spiritualität
Die Zweitplatzierte Magdalena Schmutz (links) mit ihrer Band beim Finale des Songwettbewerbs „Songs of Spirit – Gib der Bibel deine Stimme“ im Dom im Berg in Graz. Sie singt über die Missstände in der Welt. | Foto: Neuhold

Jahre der Bibel
Musik & Bibel | Songs of spirit

Songs of Spirit – Gib der Bibel deine Stimme! Beim Songwettbewerb „Songs of Spirit – Gib der Bibel deine Stimme“, ausgeschrieben von der Diözese Graz-Seckau, haben etliche Künstlerinnen und Künstler, SängerInnen und MusikerInnen ihre Kreativität fließen lassen und – inspiriert von biblischen Texten – neue Lieder komponiert. Hier die Lieder der vier Gewinnerinnen und Gewinner und ihre biblischen Inspirationsquellen zum Nachlesen und Meditieren. Zum Nachhören: Die Gewinner-Songs und alle...

  • 21.10.20
Serien
Pfarrer Krystian Lubinski | Foto: Wolfgang Zarl

Pfarrer Krystian Lubinski liebt Musikinsntrumente
„Im Himmel möchte ich im Orchester mitspielen“

Grainbrunn. „Die Liebe zur Ziehharmonika habe ich von meinem Großvater vererbt bekommen“, erzählt Krystian Lubinski, Pfarrer in Grainbrunn, Großrein-prechts und Sallingberg. Bei diesem Musik­instrument blieb es nicht, er erlernte auch das Orgelspiel und Klarinette. Das Orgeln sei eher sporadisch, denn „als Priester stehe ich eher vorne als hinten oben“, lacht der 44-Jährige. Aber zumindest bei den Andachten der Zwettler Dekanatskonferenzen kommt er zum Einsatz. Er genieße es auch, etwa am...

  • 21.10.20
Glaube & Spiritualität
„Und meine Worte lege ich wie Blumen auf den Weg, den du gehst, wenn du kommst, wenn du bleibst“, singt Florian Pfannhofer, inspiriert vom Hohelied Salomos, und erreichte damit den ersten Platz beim Songwettbewerb #songsofspirit. | Foto: Neuhold
Video 20 Bilder

#songsofspirit
Musik, inspiriert von der Bibel

Der Songwettbewerb #songsofspirit ist geschlagen. Das Finale und die Preisverleihung gingen am 4. Oktober im „Dom im Berg“ in Graz über die Bühne. Die Diözese Graz-Seckau rief im Frühjahr 2020 zum Wettbewerb #songsofspirit auf und lud in der Steiermark lebende oder geborene MusikerInnen dazu ein, der Bibel ihre Stimme zu geben. 26 Talente kamen dem Aufruf nach und haben beeindruckende Lieder eingereicht. Die SiegerInnen wurden nach einem Juryurteil und einem Onlinevoting am Sonntag, 4. Oktober,...

  • 05.10.20
Leserreporter
Präsentation: Peter Reichstädter (Landesobmann Burgenland, Österreichischer Blasmusikverband), Diözesanmusikdirektor Thomas Dolezal, Bischof Ägidius J. Zsifkovics und Landeskapellmeister Hans Kausz (v.l.n.r.).    | Foto: Gerald Gossmann

Blasmusik: Fit für den Gottesdienst

Die burgenländische Blasmusik bekommt ein neues Notenbuch für Stücke aus dem Gebet- und Gesangbuch Gotteslob zur Messgestaltung. 91 Blasmusikkapellen gibt es im Burgenland – und nahezu alle bereichern Gottesdienste, spielen bei Freiluft-Messen, bei Prozessionen oder während Wallfahrten. Nun erhalten sie dafür neues, sorgfältig gearbeitetes und gut lesbares Notenmaterial, das dringend notwendig war. Weiblich und jung. Infolge der Herausgabe des katholischen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob vor...

  • 29.09.20
Glaube & Spiritualität

Jahre der Bibel
Bibel & Musik

Biblische Texte hörbar gemacht Vier Werke – vom Leben Jesu inspiriert. Die Bibel ist ein Basistext der europäischen Musikgeschichte. Sie hat Künstlerinnen und Künstler aller Disziplinen, Länder und Zeiten schöpferisch inspiriert. Verschiedenste biblische Motive, Personen oder Erzählungen wurden schon die Grundlage für Lieder und große Werke der Musikgeschichte. Auch die Bibel selbst erzählt von Liedern: Mirjam singt und tanzt nach der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten, Zacharias stimmt ein...

  • 21.09.20
Kunst & Kultur
2 Bilder

Johann Michael Haydn
„Er setzte Maßstäbe in der Vertonung liturgischer Musik“

Seine Kirchenlieder sind uns so vertraut – ein neues Buch bringt uns Michael Haydn als Mensch und Musiker in Erinnerung. Ein neue Publikation macht Lust, die Musik von Johann Michael Haydn (1837-1806) ganz bewusst wieder erklingen zu lassen. Anhand seiner Werke wird darin auch der Werdegang des Komponisten von Rohrau bis Salzburg geschildert. Wir fragten Mitherausgeberin Eva Maria Stöckler nach der Bedeutung des bis heute so beliebten Kirchenmusikers. Warum gilt Johann Michael Haydn als einer...

  • 28.08.20
Bewusst leben & AlltagPremium
Das Hören von Musik gehört für viele Menschen zum täglichen
Leben einfach dazu – meist über das Radio oder den Fernseher. Und viele genießen ihre Liebelingsmusik heute mit Kopfhörer über das Handy oder den Computer. | Foto: WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com

Ein Leben ohne Musik ist kaum vorstellbar
Musik - mehr als Worte und Töne

Viele kennen das Sprichwort „Musik ist Balsam für die Seele und Erholung für den Geist“. Doch hat diese Behauptung ihre Berechtigung? Vermag die Musik mehr zu vermitteln als bloße Worte und Melodien? Musik ist sehr vereinfacht gesagt die Kunst organisierter Töne, Klänge und Geräusche – sie begleitet uns ständig, sei es das Zwitschern der Vögel am Morgen oder das Zirpen der Grillen an einem lauen Sommerabend. Eine kleine Melodie kann uns den Alltag versüßen und lässt uns in alten Erinnerungen...

  • 12.08.20
Kunst & Kultur
Musiker, Veranstalter, Ordensmann: Fr. Ewald Nathanael Donhoffer ist interimistischer Stiftskapellmeister im Stift Schlägl. | Foto: Stift Schlägl

Endlich wieder Konzerte live erleben – auch im Stift Schlägl
„Die Musik braucht ein Du“

„Endlich dürfen wir wieder!“, schreibt Frater Ewald Nathanael Donhoffer vom Stift Schlägl und kündigt gleich zwei Konzerte im August an. „Die Krise ist zwar noch nicht ausgestanden, aber die Musik – auf ihre Art wohl die beste Form der Krisenbewältigung – darf wieder live erklingen“, ist er voll der Vor-Freude. Donhoffer ist im Stift Schlägl interimistischer Stiftskapellmeister, ein engagiertes Team unterstützt ihn. Während der Woche studiert der ausgebildete Musiker – er ist Dirigent und...

  • 05.08.20
Glaube & Spiritualität

Gottesdienstbehelf
„Zu mir“: Lied von Skistar Lizz Görgl

„Zu mir“ – so lautet der neue Song von Skistar Lizz Görgl, die nach Beendigung ihrer aktiven Sportkarriere als Sängerin tätig ist und dieses Lied zum neuen Gottesdienstbehelf der Diöze- sansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ) beigesteuert hat. Im Song geht es um das „Sich-selbst-Finden, Aus-sich-Schöpfen und um die Frage nach dem eigenen Kern – ein wichtiges Thema, wie ich finde, und aktueller denn je“, so Görgl. Der neue Behelf für „sportliche Wortgottesfeiern“ wurde von der Theologin Andrea...

  • 13.07.20
Powered by PEIQ