Ausgabe 51/52 22.12.2024

Beiträge zum Thema Ausgabe 51/52 22.12.2024

Glaube & Spiritualität
Foto: Josef Fink

Festbeilage Weihnachten 2024

Weihnachtsbeilage Download Die Botschaft von Weihnachten fasziniert und bewegt Menschen seit Jahrhunderten. In Künstlerinnen und Künstlern hat der Geist von Weihnachten Verborgenstes herausgerufen, und er hat zu großartigem Denken und Tun ermuntert. So auch bei zwei steirischen Priestern, denen der Gedanke der Einhausung Gottes im Kind von Betlehem Anstiftung und Quelle war für ihr Schreiben, Malen und Gestalten. Beide Priesterpersönlichkeiten waren ein Geschenk für das staunende, fragende und...

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
Foto: J1W

Fussball verändert Leben

Kürzlich besuchte das Team von Jugend Eine Welt Hilfsprojekte in Indien und hatte original TSV-Hartberg-Trikots dabei. Die Freude bei der Übergabe war groß! Wegen hoher Arbeitslosigkeit und Hunger zieht es immer mehr Menschen vom Land in die Großstädte Indiens. Was sie dort erleben ist aber meist noch schlimmere Armut. Viele Kinder landen auf der Straße. In Don-Bosco-Einrichtungen können solche Kinder einfach Kind sein. Fußball ist dabei oft ein Eisbrecher. Der TSV Hartberg unterstützt mit...

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
Foto: SENAT DER WIRTSCHAFT/leadersnet.at/Brunhölzl

Eine Welt
Auszeichnung

Die Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirchen Österreichs wurden mit dem Austrian SDG-Award 2024 ausgezeichnet. Bei der feierlichen Preisverleihung am 9. Dezember in Wien nahm der für Umwelt und Nachhaltigkeit zuständige Referatsbischof Alois Schwarz (r.) die Auszeichnung entgegen. Die christlichen Umweltbeauftragten erhielten den Jury-Sonderpreis für die „Förderung des Umwelt- und Sozialbewusstseins in ganz Österreich durch praxisorientierte Initiativen“. SENAT DER...

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
Ein Amulett in einem Grab stellte sich als Sensationsfund heraus.      | Foto: Denkmalamt Frankfurt/Obst

Weltkirche
Sensationsfund

Frankfurt. Amulett sorgt für Aufsehen. Der Frankfurter Archäologieprofessor Markus Scholz glaubt, dass der Fund eines Amuletts die Liturgiegeschichte umschreiben könnte. „Beim Sanctus, das heute in der katholischen Liturgie den Höhepunkt der Messfeier, die Eucharistiefeier, einleitet, war man bisher der Meinung, dass sich das erst im vierten Jahrhundert entwickelt habe. Jetzt haben wir ein deutlich älteres Zeugnis für diese formelhafte Verwendung“, sagte Scholz. Nun müsse geprüft werden, ob das...

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
Keine Touristen, keine Arbeit, kaum Hoffnung. Die Geburtsstadt Jesu steht vor einem weiteren zermürbenden Kriegswinter.  | Foto: Rupprecht

Palästina
Tristesse in Bethlehem

Doch das Weihnachtsfest ist nicht abgesagt Nichts lässt momentan in Bethlehem erahnen, dass sich die größte Weltreligion an ihrem Ursprungsort auf ihr schönstes Fest vorbereitet. Die Kleinstadt südlich von Jerusalem verharrt – wie das gesamte Palästinensische Gebiet – aufgrund des Gaza-Kriegs im Trauermodus: kein bunt geschmückter Weihnachtsbaum, keine Musik, keine Girlanden mit Weihnachtskrippe und Rentierschlitten, mit der die Stadt normalerweise ihre Besucher begrüßte. Die Kirchenoberen...

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
Auf dem Rückflug von Korsikas Hauptstadt Ajaccio am 3. Adventsonntag gab es statt der üblichen „fliegenden Pressekonferenz“ eine Geburtstagstorte für den Papst. Die Sprecherin der Vatikan-Korrespondenten, Valentina Alazraki, überreichte Franziskus eine reich verzierte Torte zu dessen bevorstehendem 88. Geburtstag. | Foto: KNA

Weltkirche
Ajaccio statt Paris

Auf der Insel Korsika nahm Papst Franziskus an einem Kongress über Volksfrömmigkeit teil. Statt „Notre-Dame de Paris“ lieber zur „Madunuccia“, zur kleinen Madonna von Ajaccio. Statt Hauptstadt und Staatschefs lieber Provinz und normale Gläubige. Mit seiner 47. Auslandsreise hat Papst Franziskus erneut demonstriert, welche Prioritäten die Kirche aus seiner Sicht setzen sollte: an die Ränder gehen, zu den einfachen Menschen. Anlass des ersten Besuchs eines Papstes auf der französischen...

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
Schwester Anthonia (Bild links, Mitte) und Babita (l.) waren bei Bischof Wilhelm Krautwaschl zu Gast, um von ihrer Arbeit, die die Dreikönigsaktion unterstützt, zu erzählen. | Foto:  Neuhold
5 Bilder

Dreikönigsaktion
Wege aus der Sklaverei

Die Dreikönigsaktion unterstützt Projekte gegen Menschenhandel und Ausbeutung von Kindern und Frauen in Nepal. Dreißig Millionen Menschen, mehr als 100 Volksgruppen und Sprachen, und acht der weltweit 14 Achttausender innerhalb es Staatsgebietes: Nicht nur für Alpinbegeisterte ist Nepal ein Land der Superlative. Traurige Rekorde hingegen verzeichnet der zwischen China und Indien gelegene Staat im Bereich des Menschenhandels. Zwischen 10.000 und 15.000 Frauen und Mädchen verschwinden in Nepal...

  • 18.12.24
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Vorgestellt
Anna Steiner, Sonntagsblatt

Ein Stall wie beim Knaben Jesus in Betlehem stand nicht am Beginn des Lebenslaufs von Dr.in Anna Maria Steiner, sondern das Krankenhaus Lienz in Osttirol. In Stall aber, so heißt ein Ort im Kärntner Mölltal, wuchs sie auf. Die Germanistin arbeitete zuletzt bei der Caritas-Auslandshilfe und davor als Chefredakteurin der Zeitschrift „Denken+Glauben“ der Katholischen Hochschulgemeinde Graz. Jetzt ab 1. Jänner wird sie Redakteurin beim Sonntagsblatt – willkommen im Team! Wenn Anna im Sommer mit...

  • 18.12.24
Serien
Schon mit einfachen Figuren (wie hier aus bemalten und mit Stoff beklebten Holzkegeln und Papier-Kulissen) kann man die Weihnachtsgeschichte im Advent nach und nach aufstellen – angefangen von Zacharias bis zum Besuch der Sterndeuter.  | Foto: Hohl
6 Bilder

Einfach Advent. Adventserie 2024
Kripperl schau’n

Jede Krippe erzählt eine Geschichte ohne Worte. Weihnachtskrippen sind eine italienische „Erfindung“. Im Jahr 1223 kam Franz von Assisi auf die Idee, zu Weihnachten die Geburt Jesu als „lebendes Bild“ mit echten Personen nachzustellen. In einer Höhle im Wald von Greccio ließ er den Stall von Bethlehem nachbauen und lud alle Bewohner der Gegend ein, dort gemeinsam Weihnachten zu feiern. Leute aus dem Dorf stellten Maria, Josef, die Hirten, die Könige und die Engel dar, das Jesuskind selbst war...

  • 18.12.24
Menschen & Meinungen
Foto: privat

Steirer mit Herz
Werner König

Allein den Betern „kann es noch gelingen, das Schwert ob unsern Häuptern aufzuhalten“, dichtete 1936 Reinhold Schneider. „Friede auf Erden“ (Lk 2,14) sangen die Engel von Betlehem. „Österreich betet für den Frieden“: Unter diesem Leitwort gehen an vielen Orten Menschen hinaus, singen und beten. In Voitsberg zum Beispiel jeden Mittwochabend, und zu Mariä Empfängnis wurde das Drei-Jahres-Jubiläum gefeiert. „Es ist eine Freude, da mitzugehen und zu beten“, bekennt einer der Verantwortlichen in...

  • 18.12.24
Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - Katharina Grager
Zum Licht

„Auf dem Wege zum Licht lasset keinen zurück“, begann Peter Rosegger eines seiner Gedichte. Einige MusikerInnen hat es schon zu bewegenden Melodien inspiriert. Auch ich kenne die Zeilen durch ein Lied. Kürzlich wurde ich nach meinem liebsten Weihnachtslied gefragt. Da kam mir dieses Lied mit Peter Roseggers Text in den Sinn. Es ist kein „echtes“ Weihnachtslied – so ganz ohne Krippe, Esel und Jesuskind –, aber lichtvoll. In den letzten Tagen des Advents, wo die hellen Stunden immer weniger...

  • 18.12.24
Pfarrleben
Foto: Stadt/Maili

Im Blickpunkt
Pfarre Bruck an der Mur

Unter der Gesamtleitung von Kirchenmusiker Herbert Handl erlebte das Publikum im vollbesetzten Stadtsaal am 19. November einen unvergesslichen Abend. Das Joseph-Haydn-Orchester und die Stadtpfarrkantorei präsentierten Joseph Haydns Meisterwerk Die Schöpfung.

  • 18.12.24
Kommentare & Blogs

Positionen - Svjetlana Wisiak
„Eigentlich geht es um nix“

„Was soll ich als Nächstes schreiben?“ – Diesen Gedanken habe ich neulich in Hinblick auf meine Positionen ausgesprochen. „Schreib doch das, was du gerade gesagt hast!“, schlägt meine Kollegin vor. „Hm, was hab’ ich denn gerade gesagt?“ Unglaublich, wie schnell ich vergessen konnte! In der Vorweihnachtszeit geht es mir wie vielen anderen Menschen. Zur Dunkelheit der kurzen Tage gesellen sich Reizüberflutung, Abgabendruck und die Anspannung der Mitmenschen, die aus Stress resultiert. Inmitten...

  • 18.12.24
Pfarrleben
Foto: privat

Im Blickpunkt
Pfarre St. Lorenzen im Mürztal

Der Reisebericht „Erlebnis USA“ von Gustav und Gertrude Preinsperger (links) brachte nicht nur Naturwunder zum Miterleben, sondern auch einen großartigen Spendenerlös. Die Einnahmen wurden Brigitte Kraker und Anna Bezovnik für die Vinzenzgemeinschaft übergeben.

  • 18.12.24
Pfarrleben

Im Blickpunkt
Pfarre St. Veit am Vogau

In der Schlosskirche Weinburg feierte Bischof Krautwaschl am Vorabend von Mariä Empfängnis eine Festmesse. Kinder hießen mit dem Lied „Wir feiern heut ein Fest“ den Bischof willkommen. Es wurde ein großes Fest für die BewohnerInnen der Dörfer Weinburg, Siebing und Priebing.

  • 18.12.24
Kommentare & Blogs
Foto: Neuhold

Mutworte - Christa Carina Kokol
Gibtʼs dich da oben?

Schon gewusst, dass sich das Wort Advent von Adventus ableitet und sich auf die Ankunft Christi bezieht? Na klar, werden Sie sagen. Doch nicht von ungefähr ist diese Aufklärung in einem Wirtschaftsmagazin zu lesen. Ich denke an die Leiterin des Palliativbereichs der Elisabethinen, die sich nach dem großen Plan des Lebens fragt und gerade bei Sterbenden das Gefühl des Heimgangs spürt. Ich denke an Wincent Weiss, der als Songwriter öffentlich sinniert: Haben wir das Wunder der Stillen Nacht schon...

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
Sie planten, bastelten, erzählten, musizierten und spielten Theater für Menschen in Rumänien: Adele, Emilia, Ariane, Theodor und Charlotte. | Foto: Barbara Bauer-Fuchs

Kirche Steiermark
Theater für guten Zweck

Benefiz-Advent-Abend im Gottesgraben bei Pischelsdorf. Seit einigen Jahren befüllen Charlotte, Emilia und Theodor Fuchs Weihnachtskisten mit Handschuhen, Mützen, Stiften, Notizblöcken, Süßigkeiten und kleinen Spielsachen, um sie mit einer Hilfsorganisation in arme Regionen Rumäniens zu schicken und dort Kindern eine kleine Weihnachtsfreude zu machen. Aber dieses Jahr waren ihnen die üblichen drei Geschenkkartons nicht genug, und sie überlegten, wie sie mehr geben könnten, mehr tun könnten. So...

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
V. l. Ulrike Pacnik-Lueger, Anna Pfleger und Sabine Gollmann bei der Amtsübergabe.  | Foto: Neuhold

Kirche Steiermark
Eine Ära ging zu Ende – Abschied und Nachfolge

Amtsübergabe im Haus der Frauen. Seit 1992 lagen die Geschicke vom Haus der Frauen in den Händen von Anna Pfleger. Mit Engagement, Herzblut und zukunftsweisenden Visionen hat sie diesen Ort 33 Jahre lang gestaltet und unzähligen Menschen – vor allem Frauen – Bildung, Spiritualität und Auszeit ermöglicht. In ihre Zeit der Leitung fallen zwei Umbenennungen: Zum Haus der Frauen – Erholungs- und Bildungszentrum im Jahr 2003 sowie zum Haus der Frauen – Bildung, Spiritualität, Auszeit im Jahr 2019....

  • 18.12.24
Kirche hier und anderswo
In der Arbeiterkammer traf man sich zum Adventgespräch v. l.: Vizepräsident der AK a. D. Franz Gosch, Landeshauptmann a. D. Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann 
a. D. Waltraud Klasnic und Obmann Klaus Poier.r | Foto: Thomas Fische

Kirche Steiermark
Vielfältig denken

Adventgespräch des Dr.-Karl-Kummer-Instituts. Das Adventgespräch des Dr.-Karl-Kummer-Instituts für Sozialreform, Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Steiermark fand am 8. Dezember in der Arbeiterkammer in Graz statt. Der Obmann des Instituts, Univ.-Prof. Dr. Klaus Poier, wies darauf hin, dass erstmals in der 44-jährigen Geschichte des Adventgesprächs der 8. Dezember nicht nur als Datumsangabe auf der Einladung steht, sondern Gegenstand des Festvortrags ist: Diesen hielt Landeshauptmann a. D....

  • 18.12.24
Kunst & Kultur

Christmetten in Graz

Die Hirten eilten Graz: Andritz 21 Uhr Autal 21 Uhr Christkönig 22.30 Uhr Dom 23 Uhr Don Bosco 22 Uhr Feldkirchen 22 Uhr Franziskanerinnen Eggenberg (Schulschwestern) 20 Uhr Franziskanerkirche22 Uhr Gösting 20.30 Uhr Graben 22.30 Uhr Graz-Süd 22 Uhr Herz Jesu 22 Uhr Hl. Schutzengel 22 Uhr Hönigtal 22 Uhr Kainbach, Lebenswelt 16 Uhr Kalvarienberg 21 Uhr Kalkleiten 23.30 Uhr Karlau 22 Uhr Karmelitinnenkloster 22 Uhr Kroisbach 21.30 Uhr Liebenau St. Paul 22 Uhr Mariagrün 21.30 Uhr Mariahilf 22 Uhr...

  • 18.12.24
Bewusst leben & Alltag
Foto: Neuhold

Familie
Er wird große Freude bringen

Die Weihnachtsgeschichte für Kinder erzählt. Die Geschichte vom ersten Weihnachten ist schon mehr als zweitausend Jahre alt. Sie ereignete sich in einem fernen Land, wo Palmen und Olivenbäume wachsen und wo viele verschiedene Menschen lebten. Diese Menschen hatten einen Kaiser, er hieß Augustus. Augustus wollte genau wissen, wie viele Menschen in seinem Land lebten. Er wollte sie zählen, und damit niemand aus Versehen doppelt gezählt wurde, hatte er eine Idee: Jeder Mann sollte mit seiner Frau...

  • 18.12.24
Glaube & Spiritualität
SchülerInnen und Lehrpersonen der HTW Weiz gestalteten für den Eingangsbereich ihrer Schule diese lebensgroße Krippe. | Foto: RP

Die Weihnachtsbotschaft

Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augústus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen. Diese Aufzeichnung war die erste; damals war Quirínius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind...

  • 18.12.24
Texte zum Sonntag

4. Adventsonntag | 22.12.2024
Meditation

Hymnus Alles Gelingen: in deine Fülle. In dein Erbarmen: meine Grenzen. Und meine Sehnsucht: in deinen Frieden. In deine Hände gebe ich mich. All meine Freude: in deine Schönheit. In deinen Abgrund: meine Klagen. Und meine Hoffnung: in deine Treue. In deine Hände gebe ich mich. All meine Wege: in deine Weite. In deine Schatten: meine Schwachheit. Und meine Fragen: in dein Geheimnis. In deine Hände gebe ich mich. Stundengebet, Abtei Burg Dinklage

  • 18.12.24
Texte zum Sonntag

4. Adventsonntag | 22.12.2024
Friede küsst die Gerechtigkeit

„Es begegnen einander Huld und Treue; Gerechtigkeit und Friede küssen sich.“ Wie eine malerische Illustration dieses Verses aus Psalm 85 erzählt das Lukasevangelium den Besuch Marias bei Elisabet. Beide haben erlebt, wie Gott ihnen zärtlich nahe kommt, wie er sie im Innersten berührt und erfüllt. Weder Verstand noch Gefühle schaffen es, die Größe dieses Geschehens zu erfassen, doch hier finden jene beiden Frauen zusammen, die das wundersame Handeln Gottes an ihnen miteinander teilen und...

  • 18.12.24
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ