Steiermark | SONNTAGSBLATT - Serien

Beiträge zur Rubrik Serien

In den Sommer eintauchen  mit Segen. Von 4. bis 7. Juli in der  Grazer Herrengasse vor dem Kircheneck möglich. | Foto: Neuhold
2 Bilder

Einfach Eintauchen | Teil 01
Ein Tor zum Sommer

Gesegnet sein Wenn die Hitze mit ihren Geschwistern Blitz und Donner hierzulande Einzug hält, ist der Sommer angekommen. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die großen Ferien. Viele zieht es in diesen Wochen fort: ans Meer, an Seen, in die Berge … Im Radio hört man vom Urlauberreiseverkehr, vom Stau auf der Autobahn oder von gesperrten Straßen und Ortsdurchfahrten, weil ein Kirtag oder Fest im Gange ist. Die Zeit ist da, wo sich das Leben draußen abspielt. Wo es abends auf Terrasse...

  • 28.06.23
Anzeige
Der Journalist und Kapuziner Michael Maldacker porträtiert eine Ärztin, die fotografiert, einen Seelsorgeamtsleiter, der jongliert, und viele andere, die die Kunst beherrschen, ihr Herz frei zu machen. Die Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision und Dominikanerin Franziska Madl gibt in ihrer Sommer-Kolumne therapeutische Tipps, wie die innere Freiheit wächst. Ab nächster Woche in dieser Zeitung. | Foto: Burkart-Schauer

Die Freiheit nehm' ich mir
Befreie dein Herz

Innere Freiheit gibt Mut und Lebenskraft – und sie braucht Übung. Darüber schreiben zwei Ordensleute ab nächster Woche in der Sommerserie: die Psychotherapeutin Schwester Franziska Madl und der Journalist Bruder Michael Maldacker. Ein Kloster verbindet man nicht unbedingt mit dem Wort Freiheit. Wie frei oder unfrei ist man denn im Kloster? Schwester Franziska Madl: Man ist im Kloster nicht unfreier, aber auch nicht freier als andere Menschen. Wir leben unsere Freiheit auf eine andere Art, die...

  • 21.06.23
3 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 7
Bezahlbare und saubere Energie

KENNENLERNENEnergie ist für fast jede große aktuelle Herausforderung von zentraler Bedeutung. Ob es um Arbeitsplätze, Sicherheit, Klimawandel, Nahrungsmittelproduktion oder Einkommenssteigerung geht: Der Zugang zu Energie für alle ist unerlässlich. Auf dieses Ziel hinzuarbeiten ist besonders wichtig, da es mit anderen Zielen für nachhaltige Entwicklung verknüpft ist. Einen Schwerpunkt auf den universellen Zugang zu Energie, höhere Energieeffizienz und die verstärkte Nutzung erneuerbarer...

  • 21.06.23
Foto: unsplash
2 Bilder

Weltanschauungsfragen | Teil 9
Hauptsache gesund?!

Von Wunderheilern und Gesundbeterinnen. Alternative und spirituelle Heilverfahren sind kein modernes Phänomen, neu ist allerdings, dass ein Markt mit unüberschaubar vielen Angeboten entstanden ist. Der Bogen spannt sich von traditioneller chinesischer Medizin, Kneippanwendungen, Heilfasten, Homöopathie, Akupunktur über autogenes Training, Yoga, Reiki, Bachblüten, Strömen, Tai Chi hin zu Schamaninnen sowie Wunder- und Geistheilern. Sehr viele Methoden, die Gesundheit und Heilung versprechen,...

  • 21.06.23
Foto: Steiger
3 Bilder

Religion heute | Teil 4
Den Glauben weitergeben

Eine „religiöse Welterklärung“ gehört durchaus zu einer ganzheitlichen Erziehung dazu. In der pluralistischen Gesellschaft haben die traditionellen Institutionen wie vor allem die Kirche zunehmend an Glaubwürdigkeit und Stellenwert verloren. Ihre Botschaften sind in der gesellschaftlichen Wahrnehmung, etwa über die Massenmedien, überhaupt nur mehr selten – und wenn, dann oberflächlich, schwer verständlich und nicht mehr zeitgemäß – auszumachen. Die katholische Kirche selbst hat eine mühevolle...

  • 21.06.23
„Wohl dem Menschen, der Freude hat an der Weisung des Herrn, / über seine Weisung nachsinnt bei Tag und bei Nacht. (nach Psalm 1,1a–2) | Foto: Grafik: Ivan Steiger
3 Bilder

Religion heute | Teil 3
Glauben im 21. Jahrhundert

Die geistige Situation unserer Zeit ist für die Kirche und den Glauben eine echte Herausforderung. Mit dem Synodalen Weg „aufeinander und auf den Heiligen Geist hören“ soll die katholische Weltkirche auf ihrer Bischofssynode im Herbst, so Papst Franziskus. Auch, wie im 21. Jahrhundert das Evangelium verkündet werden kann und wie die Gestalt der Kirche dafür aussehen muss. Auf diesem Weg ist bereits vieles zur Sprache gekommen: die Mitsprache der Laien im Leben der Kirche, die Frage der...

  • 14.06.23
Foto: Grafik: Ivan Steiger
3 Bilder

Religion heute | Teil 2
Im Supermarkt der Werte

Das Leben ist im Vergleich zu früheren Zeiten – Gott sei Dank – reichhaltiger und spannender geworden. In den freien Gesellschaften wachsen wir heute mit einer nie gekannten Vielfalt des Angebots an Waren, Informationen, Werten, Weltanschauungen und Lebenschancen auf. Mit der Pluralisierung und Individualisierung hat sich eine bunte Vielfalt von Lebensstilen entwickelt. Sie suggerieren, dass jeder Mensch seine Vorstellungen eines gelungenen Lebens verwirklichen kann. In der...

  • 07.06.23
4 Bilder

Religion heute | Teil 1
Glaube in Zeiten der Krise

Die vielfältigen Krisen sind Ermutigung, in Verkündigung und Seelsorge viel neuen Geist zuzulassen. In der Welt folgt eine Krise auf die andere: Wirtschaftskrise, Corona, Krieg, Inflation und über allem die Klimakrise. Sie alle betreffen viele Menschen und die ganze Gesellschaft in ihrer Existenz. Die Kirche sieht sich aus eigener Erfahrung schon lange mit Krisen von Religion und Glauben konfrontiert. Säkularismus, Pluralismus und Individualismus haben mit der stark zurückgegangenen Weitergabe...

  • 31.05.23
3 Bilder

Partnerschaftlich unterwegs
Was tut sich in Bom Jesus da Lapa?

Menschen aus unseren Partnerdiözesen oder -pfarren erzählen. Gewalt gegen Bauern-familien in Bahia, Brasilien.Vor wenigen Tagen erreichte uns ein aufrüttelnder Brief vom Team der Landpastoralkommission (CPT) aus unserer Partnerdiöse in Brasilien, Hier ein Auszug daraus: … Wir erleben einen Anstieg der Gewalt auf allen Ebenen. Seit dem letzten Jahr haben Bewaffnete bei uns zwölf Gebiete angegriffen. Sie bedrohten Familien mit dem Tod und setzten ihre Häuser in Brand, in denen sich Menschen...

  • 24.05.23
4 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 6
Sauberes Wasser

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Sichere Zugänge zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen für alle Menschen weltweit bereitzustellen. Warum ist das wichtig? Sauberes, zugängliches Wasser für alle ist ein wesentlicher Teil der Welt, in der wir leben wollen, und es gibt genügend Süßwasser auf dem Planeten, um dies zu erreichen. Das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser ist außerdem 2010 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen als Menschenrecht anerkannt worden. Aufgrund schlechter...

  • 24.05.23
3 Bilder

Weltanschauungsfragen | Teil 7
Ewiger Fluch - neue Chance?!

Reinkarnation. Der Glaube an die Wiedergeburt hat sich verändert, ist aber aktueller denn je. Uschi Glas, Franz Beckenbauer und Madonna sind überzeugt davon, schon einmal gelebt zu haben. Der New-Beetle ist im TV-Spot die Reinkarnation des alten VW-Käfer. Aber auch alte Filme und TV-Serien erleben eine Wiedergeburt nach der anderen. Warum soll ich selber dann mit nur einem Leben zufrieden sein, wenn es im nächsten Leben noch mehr zu erleben gibt? So oder ähnlich klingen moderne Varianten des...

  • 24.05.23
Im Sakrament der Firmung wird der Heilige Geist zur Stärkung erbeten. | Foto: Neuhold
3 Bilder

Für eine synodale Kirche | Teil 7
Gott begegnen

Gott begegnen Sakramentenpastoral. Menschen in ihrem Sein begleiten. Wir gehen vom Leben der Menschen aus“, so heißt es im Zukunftsbild unserer Diözese. Wenn wir das ernst nehmen, dann stellen wir fest, dass sich die Lebensumstände und Prioritäten von Menschen stark verändern. Diese Veränderungen stellen nicht nur die Gesellschaft, sondern in besonderer Weise auch die Kirche vor große Herausforderungen. Die Frage ist: Wie können wir als Kirche, als SeelsorgerInnen Menschen auf ihrem Weg und in...

  • 24.05.23
Ein schöner Raum, viele Beteiligte, ansprechende Musik sind einige Kriterien für einen qualitätsvollen Gottesdienst. | Foto: Neuhold
3 Bilder

Für eine synodale Kirche | Teil 6
Drei Dimensionen

Drei DimensionenQualität im Gottesdienst. Ein Projektbericht. Wann ist ein Gottesdienst qualitätsvoll? Darf man diese Frage überhaupt stellen? Wie verhält sich die Frage nach Qualität im Gottesdienst zu „Gottes Werk“ und „des Menschen Beitrag“? Diese und viele andere Fragen beschäftigen uns im Projekt „Qualität im Gottesdienst“, das ausgehend vom diözesanen vorsynodalen Prozess gestartet wurde. Was bedeutet „Qualität im Gottesdienst“? Der Qualitätsbegriff ist zunächst objektiv und beschreibt...

  • 16.05.23

HÖRE! BeRUFungen auf der Spur | Teil 6
Den Verheißungen trauen

Was hat Sie auf ihrem Weg, Ihre Berufung zu erkennen, besonders geprägt? Eine ganz selbstverständlich gläubige Sicht von Bezugspersonen! Mit unter anderem folgenden Inhalten: Du bist unbedingt geliebt, und Gott heißt Ich-Bin-Da, ist nicht nur zugrunde liegendes Prinzip, sondern sich hingebende Liebe in drei Personen. Natur bedeutet Schöpfung, Liebe trägt alles, Barmherzigkeit ist größer als Gerechtigkeit, Mensch bedeutet MitschöpferIn sein, und Gottes Anruf befreit zur Ver-antwort-ung. Geistes-...

  • 16.05.23
4 Bilder

Für eine synodale Kirche | Teil 5
Frauen gefragt?!

Frauen gefragt?! Sind Frauen in und für Kirche gefragt? Wir haben zwei Frauen gefragt! Anna Pfleger ist Leiterin vom „Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit“. Gibt es oder gab es schmerzhafte Momente für dich als Frau in der Kirche? Als Leiterin vom Haus der Frauen setze ich mich seit Jahren ein, Frauen zu bestärken, ihre Berufung im Leben und Glauben zu verwirklichen. Neben aller gelingenden Teilhabe von Frauen in der Kirche nehme ich mehr und mehr Resignation und Rückzug engagierter...

  • 10.05.23

HÖRE! BeRUFungen auf der Spur | Teil 5
Dem Leben einen neuen Sinn geben

Welche Erfahrungen waren auf Ihrem Weg, Ihre Berufung zum ehrenamtlichen Engagement zu erkennen, besonders prägend? Die ersten Gedanken über eine freiwillige Tätigkeit habe ich mir einige Jahre vor meiner Pensionierung gemacht. Ich wollte dann nicht nur für Haus, Garten und Enkelkinder da sein. Es sollte etwas sein, damit ich regelmäßig außer Haus gehen muss – nicht nur zum Einkaufen oder Ähnlichem. Es sollte sinnvoll, erfüllend und abwechslungsreich sein, Spaß machen und mit Menschen zu tun...

  • 10.05.23
Foto: Neuhold
3 Bilder

Für eine synodale Kirche | Teil 4
Glücksmuskel trainieren

Glücksmuskel trainieren Stärkung. Ein Praxisbericht: Was macht mich glücklich? Diese Frage stand am Beginn der Frühjahrstagung der PastoralreferentInnen und pastoralen MitarbeiterInnen. Unser Vortragender, Michael Kopp, lud uns ein, zehn Dinge aufzuschreiben, die glücklich machen. In unserem Alltag nehmen Schwierigkeiten, Probleme und Konflikte oft einen sehr großen Raum ein – genauso wie Stress, Perfektionismus und das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Sie rauben uns Kraft und Energie. Oft...

  • 03.05.23
Foto: Schulfotografie Michaela Lorber

HÖRE! BeRUFungen auf der Spur | Teil 4
Ein positiver und bleibender Eindruck

Welche Erfahrungen waren auf Ihrem Weg, Ihre Berufung zu erkennen, besonders prägend? Auf dem Weg zu meiner Berufung spielte die positive Erinnerung an meine eigene Schulzeit eine große Rolle. Ebenso trugen die damit verbundenen Freundschaften, die bis heute anhalten, dazu bei. Meine Volksschullehrerin hat bei mir einen positiven und bleibenden Eindruck hinterlassen.Wie wussten Sie, dass Sie die richtige Entscheidung getroffen haben? Wer oder was war dabei für Sie hilfreich? Was empfehlen Sie...

  • 03.05.23
3 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 5
Geschlechter-Gleichstellung

KENNENLERNENWas ist das Ziel? Die Gleichstellung der Geschlechter weltweit zu erreichen und alle Frauen und Mädchen zu stärken. Warum braucht es Geschlechtergleichstellung? Frauen und Mädchen vertreten die Hälfte der Weltbevölkerung und damit auch die Hälfte ihres Potenzials. Geschlechtergleichstellung ist nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, sondern eine notwendige Grundlage für eine friedliche, prosperierende und nachhaltige Welt. Wie sind Frauen von der Ungleichstellung zwischen den...

  • 26.04.23
3 Bilder

Partnerschaftlich unterwegs
Was tut sich in Masan, Südkorea?

An dieser Stelle erzählen Menschen aus unseren Partnerdiözesen oder Partnerpfarren. Stephan Kim über Jugendpastoral in Masan, Südkorea. In Südkorea ist die Kindheit überwiegend mit Schulbesuch und Lernen gefüllt. Es gibt kaum Freizeit. Jugendliche vom Land fahren am Wochenende gerne in die großen Städte Busan, Daegu oder ans Meer. In Geo-Je, einer Stadt im Süden von Südkorea, habe ich als Kaplan gearbeitet. Die Bischöfe An-Myeongok und Bae-Kihyen legten den Schwerpunkt auf die Jugendpastoral....

  • 26.04.23
2 Bilder

Weltanschauungsfragen | Teil 7
Stirbt der Tod aus?

Die Wissenschaft auf der Suche nach Unsterblichkeit. Der Traum der Unsterblichkeit und Überwindung des Todes zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte, er ist so alt wie das Leben selbst. Nahezu in allen Kulturen und Religionen haben sich Vorstellungen entwickelt, die den Tod nicht als absolutes Ende eines Lebens ansehen, sondern vielmehr von der Unsterblichkeit und der Vorstellung eines ewigen Lebens ausgehen. Trotz allen unseren Wünschen und Vorstellungen vom ewigen Leben ist der Tod...

  • 26.04.23
3 Bilder

Für eine synodale Kirche | Teil 3
Nicht immer bequem

Nicht immer bequem Dialog und Vielfalt – der Weg in die Zukunft von Kirche. Dialog ist der große Alleskönner im menschlichen Zusammenleben. Gibt es in der Familie ein Missverständnis: Redet miteinander! Unklarheiten im Arbeitsalltag: im Gespräch rasch geklärt! Das gilt auch für die Gesellschaft als Ganzes: Ob als Reaktion auf gesellschaftliche Spannungen oder gar auf (kriegerische) Auseinandersetzungen, der Dialog ist das Mittel der Wahl. In unserer Kirche ist das nicht anders. Die derzeit...

  • 26.04.23

HÖRE! BeRUFungen auf der Spur | Teil 3
Freude und Furcht

Welche Erfahrungen waren auf Ihrem Weg, Ihre Berufung zu erkennen, besonders prägend? Es ist gar nicht so leicht, konkrete Erfahrungen zu benennen. Den Kern meines Berufungsweges zum priesterlichen Dienst bildet das Gefühl einer inneren Unruhe aufgrund der Frage, was meine Aufgabe im Leben sein soll. Einerseits habe ich mir diese Frage immer wieder selbst gestellt, andererseits wurde sie von außen an mich herangetragen. So viel wusste ich: Meine bereits getroffene Entscheidung, Theologie zu...

  • 26.04.23
3 Bilder

Für eine synodale Kirche | Teil 2
Gemeinschaftlich

Gemeinschaftlich Synodalität konkret und das Konsent-Prinzip. Eine Auskunft. Der Begriff Synodalität ist abgeleitet von Synode. Synoden sind Kirchenversammlungen, die zur Beratung, Klärung und Entscheidung anstehender Fragen einberufen werden. Synodalität ist die Art und Weise, wie in einer Synode oder in anderen kirchlichen Versammlungen gemeinschaftlich beraten und entschieden wird. Synoden und Synodalität sind nichts Neues oder Modisches. Es gibt sie in der Christenheit seit den ersten...

  • 19.04.23

Beiträge zu Serien aus

Powered by PEIQ