Niederösterreich | Kirche bunt - Kirche hier und anderswo

Beiträge zur Rubrik Kirche hier und anderswo

Blick in die Lateranbasilika. Hinten links die Kathedra des Papstes. Rechts im Bild eine Säule aus konstantinischer Zeit.  | Foto: Massimiliano Migliorato/KNA

Lateranbasilika
Zentrum der Macht – Zentrum des Glaubens

Vor 1.700 Jahren wurde die Lateranbasilika errichtet. Noch heute ist sie die Bischofskirche der Päpste und eine Schatzkammer bis in die Gegenwart hineinreichender Geschichte. Würde Emanuel Macron wollen, so könnte er auf einem Pferd in die Lateranbasilika einreiten. Freilich nicht als Privatperson, jedoch in seiner Funktion als Staatsoberhaupt Frankreichs. Dieses ist nämlich seit der Konversion des Hugenottenkönigs Heinrichs IV. (1553-1610) durch päpstliches Privileg immer ein sogenannter...

  • 30.10.24
Foto: Joachim Brand

Heilpflanzen
Stift Zwettl will Verbindung von Schul- und Klostermedizin beleben

Die Gründung einer Lukas-Akademie – der Heilige ist der Patron der Ärzte – für Gesundheit und Klostermedizin im Stift Zwettl stand im Mittelpunkt des Lukas-Festes 2024. Vor der Lukas-Messe der NÖ Ärzteschaft, die Abt Johannes Szypulski in der Stiftskirche zelebrierte, gab es ein medizinisch-theologisches Fachgespräch im Festsaal des Stifts. Bildungshausleiter Friedrich Schipper begrüßte die Gesprächsteilnehmer, u. a. den Präsidenten der NÖ Apothekerkammer, Heinz Haberfeld, den Obmann des NÖ...

  • 30.10.24
Papst Franziskus und Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bischofssynode posieren beim Abschluss der Beratungen am 26. Oktober in der Audienzhalle im Vatikan.  | Foto: Vatican Media/CNS photo /KNA

Bischofssynode
Kirche macht Weg für Reformen frei

Die größte Beratungsrunde der katholischen Kirche seit Jahrzehnten hat weitreichende Beschlüsse gefasst. Sie votierte für Öffnungen, für Dezentralisierung und für mehr Mitbestimmung der Basis. Erstmals wurden die Beschlüsse einer Synode vom Papst unmittelbar nach der Abstimmung veröffentlicht. Auf ihrer Weltsynode in Rom hat die Kirche zahlreiche Beschlüsse gefasst, die zu grundlegenden Reformen führen sollen. Dazu gehört, dass sie die Frage der Zulassung von Frauen zu Weiheämtern offenhalten...

  • 30.10.24
Die Weltkirche zeigte sich beim „Sonntag der Völker“ in St. Pölten. | Foto:  Sepp Gruber

Weltkirche wächst
Zahl der Katholiken weltweit auf 1,39 Milliarden gestiegen

Die Zahl der Katholikinnen und Katholiken stieg auf 1,39 Milliarden, die der Weltbevölkerung auf 7,84 Milliarden. Diese Daten mit Stichtag 31. Dezember 2022 veröffentlichte die römische Nachrichtenagentur „Fides“ anlässlich des 98. Weltmissionssonntags. Der Anteil der Katholiken an der Weltbevölkerung stieg damit leicht (plus 0,03) auf 17,7 Prozent. Die katholische Kirche verzeichnete Zuwächse vorwiegend in Afrika (+7,27 Mio.), Amerika (+5,91 Mio.), Asien (+889.000) und Ozeanien (+123.000),...

  • 23.10.24
Foto: Wolfgang Zarl

Nikolaus-Schulung
Nikolause drücken die Schulbank

Am Montag, 18. November, bietet die Katholische Jungschar der Diözese von 18.30 bis 20.30 Uhr in St. Pölten (genauer Ort wird noch bekannt gegeben) wieder eine Nikolausschulung an. Wegen seiner Liebe zu den Kindern und seiner Hilfsbereitschaft ist der heilige Nikolaus in den Familien, aber auch in Kindergärten, Pfarren und anderen öffentlichen Räumen gern gesehen. Die diözesane Jungschar vermittelt den Organisatoren der Nikolausaktion und Nikolaus-Darstellenden beim Informationsabend...

  • 23.10.24
Sr. Angela Maria (2. Reihe, 3. v. r.) in ihrer Gemeinschaft auf den Philippinen. | Foto: zVg
5 Bilder

Interview
Als Missionarin im Einsatz auf den Philippinen

Sr. Angela Maria Rappelsberger stammt aus der Pfarre Neulengbach, gehört der Gemeinschaft „Maria Stella Matutina“ an und ist seit 2021 als Missionarin auf den Philippinen eingesetzt. Im Interview mit „Kirche bunt“ erzählt sie von ihrem Leben als Missionarin, von der Armut und dem Reichtum auf der Insel, der tiefen Gläubigkeit der Menschen und was wir von ihnen lernen können. Was war für Sie ausschlaggebend, dass Sie in die Gemeinschaft „Maria Stella Matutina“ eingetreten sind? Sr. Angela Maria...

  • 16.10.24
  • 1
Bischofsvikar P. Patrick Schöder segnete in Raxendorf die neue Volksschule.  | Foto: Wolfgang Zarl

Begegnungstage
Dekanat im Zeichen von Begegnungen

Bei zahlreichen Begegnungen tritt die Diözesanleitung im Oktober mit den Menschen des Dekanats Maria Taferl in Kontakt. „Kirche bunt“ war bei einigen Veranstaltungen dabei. Eine besonders fröhliche Begegnung war der Besuch von Bischofsvikar P. Patrick Schöder, Pfarrer Igor Korytak und dem Leiter des Pfarrverbands im Südlichen Waldviertel, Oliver Becker, in der Volksschule in Raxendorf. Die Kinder präsentierten dabei ihr Wissen um den Jahresfestkreis und um die Kirche. Bischofsvikar Schöder...

  • 16.10.24
Pater Karl Wallner. | Foto: Wolfgang Zarl
2 Bilder

Vorträge in Amstetten und Loosdorf
Afrika liebt Jesus - "wir können und müssen von Afrika lernen"

Mit der Jungschar hier im Ort habe ich die schönste Zeit in der Kirche erlebt. Es war eine wunderbare Zeit hier in Loosdorf“, so verriet Univ.-Prof Hans Schelkshorn gleich zu Beginn seines Vortrages im Bildungs- und Kulturzentrum Loosdorf, dass er ein Sohn des Ortes ist. Tief berührt wies er darauf hin, dass die Gemeinde vom Hochwasser schwer getroffen wurde. Allein in Loosdorf sind über 500 Häuser davon heimgesucht worden. Sein Elternhaus, so Schelkshorn, hätten er und sein Bruder einer...

  • 16.10.24
Michaela Spritzendorfer-Ehrenhauser bei ihrem Besuch in der Diözese Same. Besonders beeindruckend war es für sie, dass traditionelle Kenntnisse der Landwirtschaft und moderne Agrartechniken kombiniert werden, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.  | Foto: zVg

Tansania
Hoffnung und Wiederaufbau durch nachhaltige Landwirtschaft

Michaela Spritzendorfer-Ehrenhauser von Welthaus St. Pölten berichtet von ihrer Projektreise in Tansania. Die dortigen Initiativen werden von der diözesanen Fastenaktion unterstützt. Kürzlich unternahm Michaela Spritzendorfer-Ehrenhauser von Welthaus St. Pölten eine Projektreise nach Tansania. Die Reise führte sie u. a. in die Diözese Same, wo sie verschiedene Landwirtschaftsprojekte besuchte, die unter der Leitung von Frater Deo Mngumi stehen. Diese Projekte werden seit vielen Jahren von der...

  • 09.10.24
Foto: Richard Wöginger

Maria Taferl
Begegnungstage: „Es geht um das richtige Zuhören“

Mit einer Messe in der Basilika Maria Taferl wurden am Samstag, 5. Oktober, die Begegnungstage im Dekanat Maria Taferl feierlich eröffnet. Geleitet wurde die Messe von Bischof Alois Schwarz, Konzelebranten waren Weihbischof Anton Leichtfried, Generalvikar Christoph Weiss, die Bischofsvikare Pater Patrick Schöder und Pater Antonio Sagardoy sowie Pfarrer aus dem Dekanat Maria Taferl (siehe Foto). In seiner Predigt erinnerte Bischof Schwarz an die derzeit in Rom stattfindende Bischofssynode, die...

  • 09.10.24
Foto: Wolfgang Zarl
2 Bilder

Zaubern für den guten Zweck
Magisch: Priester verzauberte Amstetten

Gert Smetanig gilt als der einzige katholische Priester in Österreich, der die Kunst des Zauberns beherrscht. Bei zwei Auftritten in der Salesianerpfarre Amstetten Herz Jesu füllte er zweimal den Großen Don Bosco Saal: eine Show war für Kinder, eine für Erwachsene. Der „Magic Priester“ verzauberte mit viel Charme und Schmäh sein Publikum. Vor allem verblüffte er seine jungen und älteren Gäste. Viele kennen ihn auch aus ORF-Shows und Auftritten, bei denen er seine Assistentin „zersägte“. Derzeit...

  • 03.10.24
Foto: Karl Piaty Sen

Erntedank
Schwammerlaltar in Zell

Zell. Der bereits 27. Schwammerlaltar des früheren Pfarrers von Zell, Reinhard Knittel, ist weltweit vielleicht der einzige Erntedankaltar mit dieser einzigartigen Artenvielfalt. Heuer wartet er mit einer Art auf, welche von ihm noch nie in unseren Breiten gefunden wurde. Der „Gruppenpilz Eichhase“ kann bis zu 200 Fruchtkörper entwickeln und ist ein köstlicher Speisepilz.

  • 03.10.24
Foto: zVg

Erntedankfest
Msgr. Döller – Ehre, wem Ehre gebührt

Waidhofen/Ybbs. Am Ende des Erntedankfestes wurde Dechant und Pfarrer Msgr. Herbert Döller für seine Verdienste um Waidhofen/Ybbs gewürdigt. Bürgermeister Werner Krammer dankte dem Stadtpfarrer, der 30 Jahre im Ybbstal gewirkt hat, mit der Ehrenbürgerschaftsurkunde der Stadt. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka würdigte Döllers großes Kunst- und Kulturverständnis und seinen Einsatz zum Erhalt vieler Kunstschätze in und um die Stadtpfarrkirche. Pfarrgemeinderatsobmann-Stv. Maria Schörghofer...

  • 03.10.24
Blick über die Basilika Maria Taferl in das herbstliche Land hinein. | Foto: Vlad - stock.adobe.com
2 Bilder

Dekanat Maria Taferl
Begegnungstage im "Herzen der Diözese"

16.952 Katholikinnen und Katholiken zählen die 18 Pfarrgemeinden des Dekanats Maria Taferl, das bei den Begegnungstagen vom 5. bis 27. Oktober ins Zentrum der Diözese St. Pölten rückt. Im Rahmen der Begegnungstage vom 5. bis 27. Oktober im Dekanat Maria Taferl heißen die Pfarren und Pfarrverbände des Dekanates alle Interessierten aus Nah und Fern in ihren Pfarren willkommen. Die Pfarrangehörigen sind eingeladen, das Dekanat zu bereisen und sich gegenseitig zu besuchen und mit der...

  • 02.10.24
Bischof Alois Schwarz und Generalvikar Christoph Weiss im Interview mit "Kirche bunt"-Chefredakteurin Sonja Planitzer. | Foto: Thomas Fischbacher/Diözese St. Pölten

Interview mit Bischof und Generalvikar
"Aus Besuchen werden Begegnungen"

Vom 5. bis 27. Oktober finden im Dekanat Maria Taferl die Begegnungstage mit der gesamten Diözesanleitung statt. Im Vorfeld sprechen Bischof Dr. Alois Schwarz und Generalvikar Dr. Christoph Weiss über die Begegnungstage, die damit verbundenen Vorbereitungen sowie die Impulse und Ziele dieser Tage. Warum geht die Diözese weg von den Pfarrvisitationen hin zu Begegnungstagen in Dekanaten? Bischof Alois Schwarz: Der Grund dafür ist, dass wir eine längere Zeit direkt in der Region verbringen wollen....

  • 02.10.24

29. September
Kirche feiert "Sonntag der Völker"

Die katholische Kirche feiert am 29. September den „Sonntag der Völker“, das Motto heißt: „Gott geht mit seinem Volk“. Migration sorgt nicht erst in heutiger Zeit für kontroverse Diskussionen in Politik und Gesellschaft. Der „Sonntag der Völker“ hieß früher „Gastarbeitersonntag“ bzw. „Ausländersonntag“. Die Kirche legt großen Wert auf die „Begegnung der Völker“ auch innerhalb der christlichen Gemeinden: 2004 veröffentlichte der Vatikan ein Dokument, in dem es heißt: „Die Fremden sind ein...

  • 26.09.24
Bischof Alois Schwarz überreichte Anna Rosenberger (2. v. l.) und Elfi Gindl (2. v. r.) das Hippolyt-Ehrenzeichen. Eine Laudatio hielten auch Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (l.) und Landtagsabgeordnete Doris Schmidl (r.).   | Foto: Martina Bender/Diözese St. Pölten

Anna Rosenberger und Elfi Gindl
Dank an zwei "Power-Frauen" für ihr Engagement

Mit großem Dank und der Verleihung des Hippolyt-Ehrenzeichens verabschiedete Bischof Alois Schwarz das scheidende Vorsitzteam der diözesanen Katholischen Frauenbewegung (kfb): Anna Rosenberger und Elfi Gindl. 16 Jahre lang leiteten sie die kfb in der Diözese. Anna Rosenberger war darüber hinaus viele Jahre stellvertretende Vorsitzende der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten und jahrelang im Vorsitzteam der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. Im Amt bleibt sie als Vorsitzende der...

  • 25.09.24
Hochwasser vor der Pfarrkirche Plank | Foto: Helene Fritz
3 Bilder

Nach der Sintflut
Rückblick in Hochwasser-geschädigte Pfarren

Das Hochwasser traf viele Pfarrgemeinden. Abgesagte Jubiläumsfeiern, Pfarrfeste und Wallfahrten sowie Erntedankgottesdienste in kleinem Rahmen – das war alles verkraftbar. Es ging darum, Menschenleben sowie Hab und Gut zu retten und zu schützen. Die Nachbarschaftshilfe und das Miteinander wurden großgeschrieben, berichten viele. In allen Stellungnahmen wurde besonders geklagt, dass es fünf Todesopfer in Niederösterreich gab. Das ist für alle das Schlimmste bei der Katastrophe. „Beim...

  • 18.09.24
Weihbischof Anton Leichtfried bei der Diplomfeier zur Ausbildung der Pastoral-assistentinnen und -assistenten am 21. Juni im Garten des Bildungshauses 
St. Hippolyt in St. Pölten.  | Foto: Wolfgang Zarl
6 Bilder

50 Jahre gesendete Berufe
Freude haben miteinander und aneinander

Vor 50 Jahren wurde von der Bischofskonferenz die Berufsbezeichnung „Pastoralassistent“ eingeführt. Heute sind hauptamtlich in der Pastoral tätige Frauen und Männer nicht mehr aus dem kirchlichen Leben wegzudenken. Wie blicken diese heute auf diese besondere Berufs- und Berufungsgruppe? Ein Interview mit Weihbischof Anton Leichtfried, der in der Bischofskonferenz u. a. für geistliche Berufe und kirchliche Dienste zuständig ist. Herr Weihbischof, wir feiern heuer 50 Jahre gesendete pastorale...

  • 13.09.24
Foto: Herbert Reisinger

Hunderte Feurewehrleute auf Wallfahrt
40. Florianimarsch in Unserfrau

Über 500 Feuerwehrmitglieder aus Niederösterreich kamen zum großen NÖ-Florianimarsch nach Unserfrau im Bezirk Gmünd. Hauptzelebrant der Festmesse war Landesfeuerwehrkurat P. Stephan Holpfer. Der Melker Benediktiner erinnerte daran, dass der heilige Franz von Assisi vor 800 Jahren den berühmten Sonnengesang erstmals vorgetragen hat. Der Text des Sonnengesangs sei in unserer Zeit höchst aktuell, da die Feuerwehren die Veränderungen in der Schöpfung spüren – was auch einsatzmäßig zu...

  • 11.09.24
Foto: gallas - adobe.stock.com

1. September bis 4. Oktober
Kirchen laden zur „Schöpfungszeit“ ein

Mit dem 1. September laden die christlichen Kirchen zur „Schöpfungszeit“ ein – eine besondere Phase des Jahres, die bis zum 4. Oktober, dem Gedenktag des heiligen Franz von Assisi, andauert. In dieser Zeit richten Christinnen und Christen ihren Blick bewusst auf den Schutz der Schöpfung und setzen sich verstärkt für einen nachhaltigen Lebensstil ein, wie der Umweltbeauftragte der Diözese St. Pölten, Axel Isenbart, betont. Inmitten der Herausforderungen unserer Zeit würden wir uns mit der...

  • 21.08.24

Diözesannachrichten
Personelle Veränderungen in unseren Pfarren

Dekanate Mit 1. September werden die Pfarren Kapelln und Weißenkirchen/Perschling aus dem Dekanat Herzogenburg aus- und in das Dekanat Neulengbach eingegliedert. Pfarrverband Mit 1. Juli wurde der seit 1. September 2022 bestehende Pfarrverband St. Peter/Au in Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel umbenannt. Er umfasst weiter die Pfarren St. Peter in der Au, Ertl, Kürnberg und Weistrach. Mit 1. September wird der seit 1. September 2013 bestehende Pfarrverband Behamberg – Vestenthal –...

  • 13.08.24
Die Mini-Wallfahrer und ihre Begleitpersonen aus der Diözese St. Pölten. | Foto: Marietheres Dietzschold-Bojakovsky
7 Bilder

Ministrantenwallfahrt
Unsere "Minis" auf großer Wallfahrt in Rom

Das war ein cooles Erlebnis für die Minis, es herrschte eine tolle Atmosphäre und für einige, die die Erlaubnis bekamen, auf den Stufen direkt vor dem Papst zu sitzen, gab es die Möglichkeit, ihm die Hand zu schütteln“, zog Marietheres Dietzschold-Bojakovsky, die die „Mini-Wallfahrt“ für die Diözese St. Pölten organisiert hatte, nach einer Woche (28. Juli bis 4. August) Wallfahrt Bilanz. Und sie lobt die „Minis“: „Sie waren sehr, sehr tapfer, auch wenn es kochend heiß war, waren sie immer voll...

  • 07.08.24
Die Katholische Jungschar der Pfarrgemeinde Griesbach zog es nach Weitra. Ein besonderes Erlebnis: Zurück ging es mit dem Waldviertelbahn-Dampfzug. 
 | Foto: Friedrich Fürst
8 Bilder

Gemeinschaft
Heidenspaß am Jungscharlager

Viele Pfarren der Diözese St. Pölten organisieren in den Ferienmonaten wieder Jungscharlager. Ein Highlight sind die Gottesdienste in der freien Natur. In den Zeiten des Lagers werden Erinnerungen geschaffen, die oft unvergesslich sind. Vor allem die Jungscharlieder (etwa der Klassiker „Es ist schön solche Freunde zu haben“) bleiben vielen im Gedächtnis sowie das Gefühl einer großen Gemeinschaft. Dazu kommen viele Spiele, Action und Spaß. Die Katholische Jungschar dankt den vielen Engagierten...

  • 24.07.24

Beiträge zu Kirche hier und anderswo aus

Powered by PEIQ