Niederösterreich | Kirche bunt - Kirche hier und anderswo

Beiträge zur Rubrik Kirche hier und anderswo

Die Kongregation der Marienschwestern vom Karmel wählte Sr. M. Margret Grill (5. v. re.), die aus Konradsheim stammt, zur neuen Generaloberin. | Foto: Marienschwestern

aus Konradsheim
Marienschwestern: Sr. M. Margret Grill neue Generaloberin

Beim 18. ordentlichen Generalkapitel der Kongregation der Marienschwestern vom Karmel in Bad Mühllacken (OÖ) wurde Sr. M. Margret Grill, die in Erla wirkt, zur Generaloberin gewählt. Die neue Ordensleiterin, Jahrgang 1968, stammt aus Konradsheim und gehört seit 1983 der Kongregation an. Sr. Grill wirkte in Erla zuletzt als Generalvikarin und Direktorin der Schulen. Sie folgt auf Sr. M. Michaela Pfeiffer-Vogl, die zur Generalvikarin (Stellvertreterin) gewählt wurde. Beim Generalkapitel wurden...

  • 24.07.24
Die Temperaturergebnisse in der Herz Jesu-Pfarrkirche von Gmünd-Neustadt zeigen innen angenehm kühle 20 Grad.  | Foto: Thomas Binder

Klima-Oasen
"Coole Kirchen" laden an Hitzetagen zum Verweilen und Innehalten

Wem Klimaanlage und das kühle Nass eines Sees oder Freibades verwehrt bleiben, dem können Kirchenräume in der Diözese St. Pölten kühle und zugleich geistliche Erfrischung verschaffen. In manchen Kirchen gibt es spezielle Lüftungssysteme – etwa in der Stiftskirche Geras –, die den Temperaturunterschied von draußen zu drinnen noch mehr auseinandertreiben. Abt Pius Maurer hat für „Kirche bunt“ in der Stiftsbasilika Lilienfeld nachgemessen: Drinnen waren es wunderbare 21,6 Grad. Die erfrischende...

  • 17.07.24
Ministranten mit P. Josef Schachinger.  | Foto: Ernst Weingartner

"Minis" in Rom
Riesenvorfreude auf internationale Mini-Wallfahrt

Mit vier Bussen, die von St. Pölten und Seitenstetten starten, reisen 210 Ministrantinnen und Ministranten aus der Diözese St. Pölten Ende Juli zur großen internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom. Sie stammen aus 23 Pfarren bzw. aus mehreren Pfarrverbänden. Geistlich begleitet werden sie u. a. von mehreren Benediktinern des Stifts Seitenstetten, von Generalvikar Christoph Weiss, Ordinariatskanzler Markus Heinz und Pfarrer Josef Balteanu. Weiters fahren 40 junge Messdiener aus der...

  • 17.07.24
Foto: Vatican Media/Romano Siciliani/KNA

zweite Vollversammlung der Bischofssynode
Mehr Menschennähe, weniger Bürokratie

Am Dienstag, den 9. Juli, veröffentlichte der Heilige Stuhl das Grundlagendokument für die nächste Sitzungsphase der Weltsynode, die von 2. bis 27. Oktober in Rom stattfinden wird. Keine vorgefertigten Antworten, sondern „Hinweise und Vorschläge“ will das neue „Instrumentum laboris“ für die zweite Vollversammlung der Bischofssynode zum Thema Synodalität liefern. Das Ziel sei eine missionarische und synodale Kirche, die insgesamt weniger bürokratisch und näher an den Menschen sein solle. Betont...

  • 12.07.24
Die Segnung des Kirchturmkreuzes | Foto: Sabine Hummer

St. Peter in der Au
Das Kirchturmkreuz ist zurück

Nach einjähriger Renovierung des Kirchenturms in St. Peter in der Au wurde das Turmkreuz am 7. Juli auf seinem Bestimmungsplatz – weithin sichtbar – aufgesteckt. Es strahlt nun über die Gemeindegrenzen hinaus als Zeichen dafür, dass hier in unserer Gemeinschaft der Glaube, die Hoffnung und die Liebe wohnen. Mitgefeiert haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kunst und Kultur, die beteiligten Firmen, die Vereine der Gemeinde sowie zahlreiche Pfarrangehörige des Pfarrverbandes St. Petrus...

  • 11.07.24
Foto: Wolfgang Zarl

Christophorus-Aktion
Der Segen fährt mit: Bitte um unfallfreie Fahrten

Motorrad, Esel oder Jeep – in mehr als 60 Ländern sind die MIVA-Fortbewegungsmittel im medizinischen, sozialen oder pastoralen Bereich im Einsatz. Das kirchliche Hilfswerk „MIVA Austria“ (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) bittet mit seiner traditionellen „Christophorus-Aktion“ im Juli um einen „solidarischen Beitrag“ für Benachteiligte im Globalen Süden. Im Fokus der heurigen Aktion steht der Umweltschutz in Tansania und Peru. Höhepunkt des Spendenmonats ist der Christophorus-Sonntag am...

  • 11.07.24
Gruppenfoto zu Beginn.  | Foto: Wolfgang Zarl
Video 2 Bilder

KJ Olympics: Rückblick-Video
Strahlendes Siegerteam aus der Pfarre Zeillern!

Die Gruppe der Katholischen Jugend Zeillern konnte die diesjährigen KJ Olympics für sich entscheiden und freut sich nun über Ruhm, Ehre und den begehrten Wanderpokal. Die Olympics der KatholischenJugend (KJ) der Diözese St. Pölten gelten als legendär. Mit lustigen Spielen, viel Action und Sport konnten sich die Jugendlichen beweisen. Bei der Meisterschaft am 29. Juni gewann heuer die KJ Zeillern auf dem Sportplatz der Pfarre Steinakirchen. Zu Beginn feierte der Pfarrer von Steinakirchen, Hans...

  • 08.07.24
Foto: Wolfgang Zarl

St. Pölten
Pastorale Mitarbeiter feierten Abschluss

13 Absolventinnen und Absolventen der BPAÖ (Berufsbegleitende Pastorale Ausbildung Österreich) erhielten bei einer Festmesse im St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt ihre Abschluss-Zertifikate – darunter war auch Sr. Verena Haselmann SDS, die aus der Pfarre Gföhl stammt. Weihbischof Anton Leichtfried dankte bei der Diplomfeier nicht nur den Absolventen dafür, dass sie die zweijährige Ausbildung, die in St. Pölten stattfand, abschlossen. Dafür habe es auch die Stärkung durch die Gemeinschaft,...

  • 03.07.24
Priesterweihe im St. Pöltner Dom durch Bischof Alois Schwarz.  | Foto: Diözese St. Pölten
2 Bilder

Hochfest Peter und Paul
Drei Priesterweihen im Dom: "Hier bin ich"

Am Hochfest Peter und Paul weihte Bischof Alois Schwarz Luca Fian, Chidera Valentine Ikeh-Mapel und Kingsley Chukwunonso Efidi im vollen St. Pöltner Dom zu Priestern. Neben den zahlreichen Angehörigen der drei neugeweihten Priester waren auch die Priesterjubilare geladen. Mitgefeiert haben weiters u. a. Weihbischof Anton Leichtfried, Altbischof Klaus Küng, Generalvikar Christoph Weiss und Regens Richard Tatzreiter. Bei den Menschen sein„Es ist für uns ein ganz großer Tag der Freude, aber auch...

  • 03.07.24
Foto: zVg

Diözese St.Pölten
Pfarrvisionen präsentiert: „Im Zentrum steht Jesus“

Die Pfarren Viehdorf und St. Georgen/Ybbsfelde, die beide von Pfarrer P. Lorenz Pfaffenhuber geleitet werden, haben sich gemeinsam zwei Jahre lang mit Begleitung von außen mit der Findung einer Pfarrvision beschäftigt. Den finalen Segen für die Vision gab Bischof Alois Schwarz, als man ihm diese in St. Pölten vorstellte. Die Vision wurde im Pfarrhof in Viehdorf sowie im Pfarrgarten in St. Georgen zahlreichen interessierten Pfarrmitgliedern präsentiert. Dabei wurde eindrücklich erklärt, warum es...

  • 26.06.24
Foto: Wolfgang Zarl

Diözese St.Pölten
Freude, in der Kirche mitzuwirken

Beim Diözesanausschuss der Katholischen Aktion (KA) in der St. Pöltner Pfarre St. Johannes-Kapistran zeigten sich die Gliederungen sehr motiviert und besprachen viele Vorhaben und Veranstaltungen für die nächsten Monate. KA-Präsident Reinhard Länger dankte den Ehrenamtlichen, die sich in herausfordernden Zeiten für die Kirche und für die Gesellschaft engagieren. Der KA St. Pölten gehören die Kath. Frauenbewegeung, die Kath. Männerbewegung, die Diözesansportgemeinschaft, die Kath. Jungschar, die...

  • 26.06.24
Papst Franziskus beim Kreuzweggebet 2017. 
 | Foto: Cristian Gennari/Romano Siciliani/KNA

Franziskus, ein Krisenpapst
Sondern erlöse uns von dem Bösen

Franziskus, ein Krisenpapst. Kriege, Missbrauch, fundamentaler theologischer Dissens in der Kirche, Christenverfolgung auf der ganzen Welt. Was kann der Heilige Vater dagegen tun? Kurz nachdem der Erste Weltkrieg ausbrach, verstarb der heilige Papst Pius X. und das Konklave musste seinen Nachfolger finden. Die Kardinäle entschieden sich für den Diplomaten Giacomo della Chiesa, der sich selbst den Namen Benedikt XV. gab und von der Welt „der Friedenspapst“ genannt werden sollte. Welchen Beinamen...

  • 26.06.24
Luca Fian (4. v. l.) bei seiner Diakonweihe im vergangenen Oktober nach dem Weihegottesdienst mit der Diözesanleitung.  | Foto: Wolfgang Zarl

Auf einen Blick
Drei Kandidaten vor Weihe im St. Pöltner Dom

Nach einem vergleichsweise starken Weihejahrgang 2023 – mit 31 Geweihten – werden in Österreich heuer nach bisherigem Kenntnisstand 20 Männer zu katholischen Priestern geweiht. Das zeigt eine Umfrage der Nachrichtenagentur Kathpress in den Diözesen und Ordensgemeinschaften des Landes. Aller Voraussicht nach dürfte sich die endgültige Zahl der Neupriester in der katholischen Kirche in Österreich im Jahr 2024 noch erhöhen. Am Hochfest Peter und Paul (Samstag, 29. Juni) wird Bischof Alois Schwarz...

  • 26.06.24
Foto: Erzdiözese Wien / Florian Feuchtner

Jugend
Festivalseelsorge wieder bei beliebten Großevents

Auch heuer wird die kirchliche Dialoginitiative für junge Erwachsene, „Denk Dich Neu“, durch die Festivalseelsorge wieder auf zahlreichen Musikfestivals in ganz Österreich präsent sein. Den Auftakt in die Sommersaison bildet vom 21. bis 23. Juni der Einsatz beim Wiener Donauinselfest. 40 eigens geschulte Seelsorgerinnen und Seelsorger werden mit einem eigenen Zelt in der Nähe der Electronic Music Bühne vor Ort und auf dem Gelände unterwegs sein, teilte die Erzdiözese Wien mit. Im Vorjahr...

  • 19.06.24
Der Regionalbegleiter Christian Scheidl und die Regionalbegleiterinnen Anita Nussmüller und Barbara Mayr im Garten des Bildungshauses St. Hippolyt in St. Pölten.    | Foto: S. Planitzer

Interview
Mit der Regionalbegleitung die Pfarren zukunftsfit machen

Wie die meisten Diözesen der westlichen Welt ist auch unsere Diözese im Wandel: Weniger Gläubige, weniger Priester, geringer werdende Ressourcen etc. erfordern neue Wege. In vielen Diözesen entstanden in den letzten Jahren größere pastorale Einheiten, in der Diözese St. Pölten wurden und werden sogenannte Pfarrverbände, die zwei bis zehn Pfarren umfassen, gegründet. Der Diözesanleitung ist es dabei wichtig, dass die Pfarren gut auf das Miteinander vorbereitet werden. Dafür sorgen die...

  • 19.06.24

Viel Know-how für Messdienst
Mesnerinnen und Mesner drücken Schulbank

„Du bist groß, du kannst alle Kerzen anzünden, dich brauchen wir als Mesner.“ Die Neugewinnung von Mesnerinnen und Mesnern kann auf vielfältige Weise geschehen. Oft wird die Funktion in der Familie „weitervererbt“ oder man will aus Dankbarkeit gegenüber Gott diesen Dienst ausüben. Bei der Österreichischen Mesnerschule im St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt sind die Gründe, sich zu engagieren, unterschiedlich. Aber es zeigte sich eine hohe Motivation und viel Freude bei der Ausrichtung des...

  • 05.06.24

Diözesanweit mit 60 Pfarren
"Lange Nacht der Kirchen" am 7. Juni

Tradition und Experiment, Gewohntes und Ungewohntes – alles hat hier Platz: die „Lange Nacht der Kirchen“, die heuer am Freitag, 7. Juni, stattfindet, ist eine Möglichkeit, neue Erfahrungen zu machen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke, wie sich Kirchen in das gesellschaftliche Leben heute einbringen: soziale und karitative Projekte, Gottesdienste, Oasen der Sinnsuche, Plattform für den Austausch von Meinungen und Erfahrungen oder Visionen einer besseren Welt. Inhaltlich geht es...

  • 28.05.24
Frauen nehmen in der Kirche schon längst eine Vielzahl an Aufgaben wahr. Im neuen Österreich-Bericht zur Weltsynode im Herbst ist die Stellung der Frau in der Kirche prioritäres Thema.
 | Foto: princessdlaf/iStock

Artikel und Österreich-Bericht
Synode: Österreich-Bericht mit Überraschungen

Die Rückmeldungen aus den österreichischen Diözesen priorisieren klar drei Themen: Die Stellung der Frau in der Kirche, die missionarische Ausrichtung der Kirche und mehr innerkirchliche Partizipation. Im Herbst geht es in Rom in die zweite Runde der Weltsynode rund um das Thema Synodalität. Der Synodenbericht von der ersten Vollversammlung der Bischofssynode im Oktober des Vorjahres bildet gemeinsam mit den jetzt abgegebenen Berichten aus allen Diözesen auf der ganzen Welt die Basis für das...

  • 15.05.24
Die Reise zum Weltjugendtag in Lissabon im Jahr 2023 war ein wunderschönes Gemeinschaftserlebnis. | Foto: Diözese St. Pölten

Jugendpilgern - Mariazell, Rom
Diözese organisiert Reisen für Jugendliche

Erinnert ihr euch an unsere Berichte über die diözesanen Jugendreisen zum Weltjugendtag nach Lissabon im vergangenen Sommer (Foto rechts) und nach Rom im heurigen Februar? Gemeinsam mit der Organisatorin dieser Exkursionen, Marie-theres Dietzschold-Bojakovsky, und Generalvikar Christoph Weiss kamen schon einige Jugendliche und junge Erwachsene in den Genuss, neue Orte zu entdecken, bis dahin Unbekanntes (von Architektur über Kulinarisches bis hin zu religiösen Bräuchen) näher kennenzulernen,...

  • 10.05.24
Bettina Schlegel, Elfriede Gindl, Anna Rosenberger, Leopoldine Fröschl, Pfarrer Franz Schabasser, Katharina Kratochwill, Annemarie Kendler, Eva Kempf, Gerlinde Geiger-Röcklinger, Anna Raab (v. l.).  | Foto: Sonja Planitzer

Rücktritt von Anna Rosenberger und Elfi Gindl
kfb-Katharinenfeier im Zeichen des Abschieds

Im Rahmen der alljährlichen Katharinenfeier der kfb gab das langjährige Vorsitzteam, Anna Rosenberger und ihre Stellvertreterin Elfi Gindl, den Rücktritt bekannt. Bischof Alois Schwarz dankt ihnen für ihr langjähriges Engagement. Alljährlich um den 29. April, dem Gedenktag der heiligen Katharina von Siena, begeht die Katholische Frauenbewegung (kfb) eine Katharinenfeier, um ihrer Schutzpatronin und Wegbegleiterin zu gedenken. Heuer fand die Feier zum zweiten Mal in der Pfarre St. Johannes...

  • 25.04.24
Priesterrat | Foto: Wolfgang Zarl

Versammlung im Bildungshaus St. Hippolyt
Diözesaner Priesterrat konstituierte sich neu

Am 23. April konstituierte sich der neue Priesterrat der Diözese St. Pölten. Dieses Gremium ist vom Kirchenrecht dafür vorgesehen, „den Bischof bei der Leitung der Diözese nach Maßgabe des Rechts zu unterstützen, um das pastorale Wohl des ihm anvertrauten Teiles des Gottesvolkes so gut wie eben möglich zu fördern“. Der Priesterrat besteht aus gewählten Mitgliedern und Mitgliedern von Amts wegen und ist jeweils fünf Jahre im Amt. Gewählt werden ein Vertreter aus jedem Dekanat, ein Vertreter der...

  • 24.04.24
Freude im Stift Zwettl über die Auszeichnung mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel: Stiftsarchivar Andreas Gamerith, Abt Johannes Maria Szypulski OCist, Tourismusstadträtin Anne Blauensteiner und die Zwettler Stadtarchivarin Elisabeth Moll.   | Foto: Stift Zwettl

Zisterzienserstift Zwettl
Auszeichnung mit EU-Kulturerbe-Siegel

Ein Netzwerk historischer Zisterzienserklöster, dem auch das Stift Zwettl angehört, ist mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden. Damit wird die Schlüsselrolle der Zisterziensischen Kulturlandschaften in der europäischen Geschichte und Kultur gewürdigt, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit. Das Projekt „Cisterscapes connecting Europe“ verbindet 17 zisterziensische Klosterlandschaften in fünf europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen und...

  • 17.04.24
Foto: zVg
4 Bilder

48 Erwachsene und 13 Kinder waren Darsteller
Großer Erfolg für die erste Rappottensteiner Passion

48 Erwachsene und 13 Kinder aus den Pfarren Rappottenstein und Kirchbach führten mit Texten aus der Bibel und der „Bibel in Reimen“ von Thomas Brezina die erste Rappottensteiner Passion auf. Für die Regie war Christa Traxler zuständig. Alle Darstellerinnen und Darsteller waren mit „voller Begeisterung“ dabei, heißt es aus der Pfarre. Über zwei Monate wurde geprobt, sechs Aufführungen mit vielen Besucherinnen und Besuchern gab es. Nicht nur die Aufführungen, sondern auch die vielen Gespräche,...

  • 10.04.24
Foto: Gemeinde

Pfarren Ludweis, Aigen und Blumau
Pfarrverband „Am Seebsbach“ gegründet

Die feierliche Festmesse zur Gründung des Pfarrverbands „Am Seebsbach“ fand am Ostermontag, musikalisch umrahmt von der Gesangsgruppe „Aigenklang“, in der Pfarrkirche Aigen statt. Generalvikar Christoph Weiss und Diakon Christian Scheidl standen dem Gottesdienst vor. Es handelt sich dabei um den Zusammenschluss der Pfarren Ludweis, Aigen und Blumau zu einem Verband, innerhalb dessen die einzelnen Pfarren rechtlich selbständig bleiben, aber gemeinsame Ziele verfolgen. Unter der Leitung von...

  • 03.04.24

Beiträge zu Kirche hier und anderswo aus

Powered by PEIQ