Niederösterreich | Kirche bunt - Kirche hier und anderswo

Beiträge zur Rubrik Kirche hier und anderswo

Foto: zVg

Berufsgemeinschaft der Pastoralassistent/innen
Christian Eder in Bad Traunstein zum Vorsitzenden gewählt

Vom 13. bis zum 14. März traf sich die Berufsgemeinschaft der Pfarrpastoralassistentinnen und Pfarrpastoralassistenten im Bildungshaus St. Georg in Bad Traunstein zur alljährlichen Frühjahrstagung. Claudia Kummer referierte über die Kunst der Wertschätzung. Weiters wurde der Vorstand der Berufsgemeinschaft neu gewählt. Dieser besteht nun aus Christian Eder als Vorsitzendem sowie Elvira Köckeis und Alexandra Lindner als Stellvertreterinnen. Mit einer gemeinsamen Eucharistiefeier mit Thomas...

  • 20.03.24
4 Bilder

Alle fünf Jahre
Beeindruckende Passionsspiele in Kilb

Was wäre wenn ... Wenn Petrus Jesus nicht drei Mal verleugnet hätte. Aber er hat es getan. Wenn Judas Jesus nicht verraten hätte, für 30 Silberlinge. Aber er hat es getan. Die Passionsspiele Kilb zeigen Alternativen auf, wie Petrus und Judas auch hätten antworten können – indem sie zu Jesus stehen und ihn als gutherzigen Menschen und Sohn Gottes würdigen. Und so muss vor allem Judas mit den furchtbaren Konsequenzen seines Verrats an Jesus leben, bis der Apostel daran zerbricht. Die Atmosphäre...

  • 14.03.24
Pfarrer Manfred Heiderer, Dechant P. Georg Haumer und Mitarbeitende der Pfarre Sindelburg. | Foto: Wolfgang Zarl

Besuch in der Pfarre Sindelburg
Neue diözesane Form der Visitationen

In der Diözese St. Pölten gibt es Änderungen bei den Pfarr-Visitationen durch die Dechanten. Die Pfarrgemeinden werden nunmehr alle zwei Jahre besucht und diese Besuche sind umfangreicher. Vor allem werden mehr Mitarbeitende der Pfarre eingebunden. Dabei wird auch die pastorale Situation besprochen, es ist keine – wie es früher oft üblich war – reine Durchschau der Matrikenbücher. Zum Programm zählen auch die Besichtigung der Kirche und mancherorts die Feier des Gottesdienstes oder ein...

  • 28.02.24
Ein junger Olivenbaum am Stacheldrahtzaun. | Foto: Kathrin Schwarze

Weltgebetstag der Frauen
Drei Frauen aus Palästina erzählen ihre Geschichte

Die Feier-Materialien für den Weltgebetstag der Frauen am 1. März kommen heuer von christlichen Frauen aus Palästina. Drei Lebensgeschichten, geschrieben 2022, zeigen die Konflikte der Region. Der Weltgebetstag (WGT) der Frauen steht heuer unter dem Motto „... durch das Band des Friedens“, angelehnt an die Worte im Epheserbrief (Eph 4,1-7), wo es in Vers 3 heißt: „Der Friede ist das Band, das euch alle zusammenhält.“ Im Gottesdienst werden drei Geschichten erzählt: von palästinensischen...

  • 21.02.24
Rund um das Thema Taufe ging es bei der heurigen Priesterstudientagung (19. bis 21. Februar) im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten. | Foto: Martina Bender

Fortbildung
Priesterstudientagung zum Thema Taufe

Rund um das Thema Taufe ging es bei der heurigen Priesterstudientagung (19. bis 21. Februar) im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten. Zur Priesterfortbildung konnten Bischof Alois Schwarz und Weihbischof Anton Leichtfried über 100 Teilnehmende begrüßen – darunter auch Altbischof Klaus Küng. Durch das Programm führten Michaela Lugmaier und Christian Ebner. Den Auftakt zur dreitägigen Fortbildung machte Universitätsprofessor Wolfgang Mazal, der aufgrund einer Gastprofessur in Kioto (Japan) via...

  • 21.02.24
Legion Mariens in Ardagger Stift | Foto: zVg

Im Diözesangebiet in 23 Orten
Kirche feiert 75 Jahre Legion Mariens

Die 1921 in Irland gegründete weltweite katholische Laienorganisation nahm hierzulande im Februar 1949 ihren Anfang. Zum 75-Jahr-Jubiläum findet am 17. Februar in der Basilika Maria Plain bei Salzburg um 14 Uhr ein Festgottesdiens mit Erzbischof Franz Lackner statt. Es gab auch schon andere Feierlichkeiten sowie Ende Jänner einen Mariologischen Kongress bei Graz anlässlich des Jubiläums. Im St. Pöltner Diözesangebiet gibt es u. a. am 18. August eine Jubiläumswallfahrt nach Maria Taferl. 23...

  • 14.02.24
Foto: Stift Lilienfeld

Lilienfeld und Amstetten
Orden laden zu Klostertagen

Es ist ein Angebot für Frauen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren. Unter dem Motto „Halt an, wo gehst du hin? – Nimm dir Zeit für Stille, dich, Gott, Gemeinschaft“ laden die Franziskanerinnen von Amstetten am 16. März in ihr Kloster ein und bieten viele Einblicke. Anmeldung bis 12. 3. bei Sr. Beatrice Heigl (E-Mail: b.heigl@dsp.at, Tel. 0676/826688176). Das Zisterzienserstift Lilienfeld veranstaltet vom 24. März bis 1. April sowie vom 4. bis 12. August Klostertage für junge Männer ab 16 Jahren....

  • 07.02.24
8 Bilder

Franziskanerinnenkloster Amstetten
Ordensgemeinschaften feierten Tag des geweihten Lebens

In Österreich leben und wirken laut aktuellen Daten rund 4.100 Ordensleute, zwei Drittel sind Ordensfrauen und ein Drittel sind Ordensmänner. Weltweit gibt es etwa 900.000 Ordensleute. In der Diözese St. Pölten sind es 185 Ordensfrauen und 92 Ordensmänner, verteilt auf 14 bzw. 8 Niederlassungen. Weltweit feiern Ordensleute den 2. Februar, das Fest der Darstellung des Herrn, seit dem Jahr 1997 als Tag des geweihten Lebens. Die Franziskanerinnen von Amstetten luden weitere Ordensgemeinschaften...

  • 07.02.24
Die 14 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Sallingberg haben die Jury mit ihren Zeichnungen überzeugt. Sie dürfen sich über 300 Euro für ihre Klassenkasse freuen. | Foto: zVg

Malwettbewerb
Danke für 862 Kinderzeichnungen zur Bibel

Im Herbst haben wir wieder alle sechs- bis zwölfjährigen Kinder zu einem Bibel-Malwettbewerb "Meine liebste Bibelgeschichte" aufgerufen. Die Teilnahme war überwältigend: 862 Kinderzeichnungen haben uns erreicht! Dafür sagen wir ein herzliches Dankeschön allen Kindern sowie Religionslehrerinnen und Eltern, die ihren Kindern bzw. Schülern eine Teilnahme ermöglichten. Es war für die Jury eine sehr schwierige Aufgabe, aus den vielen schönen Einsendungen die Gewinner auszuwählen. Darum erhält jedes...

  • 24.01.24

10. Todestag von Dr. Kurt Krenn
„Streitbarer Bischof“ vor zehn Jahren verstorben

Als „streitbaren Bischof“ bezeichnete Altbischof DDr. Klaus Küng seinen Vorgänger Dr. Kurt Krenn, als dieser im Jahr 2014 im St. Pöltner Dom zu Grabe getragen wurde. Und tatsächlich polarisiert der Name Kurt Krenn auch heute noch – zehn Jahre nach seinem Tod und zwanzig Jahre nach seinem Amtsverzicht als Bischof von St. Pölten. Der 1936 im Innviertel geborene Krenn wurde 1962 in Rom zum Priester geweiht und schlug eine wissenschaftliche Laufbahn ein. Nach der Promotion wurde er 1970 zum...

  • 22.01.24

Strögen und Neukirchen/Wild
Neu Ära für Friedhöfe

Mit Bedacht öffnet Pater Clemens Hainzl das schwere Schmiedeeisentor zu einem der ältesten noch in Verwendung befindlichen Friedhöfe Niederösterreichs. Wohl seit annähernd 1000 Jahren werden rund um die Strögener Kirche Verstorbene begraben. Der Altenburger Benediktiner sagt: „Die Bestattungskultur befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Dazu zählt der Trend zur Feuerbestattung, die bereits ein Drittel der österreichischen Bevölkerung wählt. Der moderne Mensch lebt individuell, virtuell...

  • 10.01.24
Foto: alones - adobe.stock.com

Auf Diözesan-, Österreich- und Welt-Ebene
Kirchliche Höhepunkte im Jahr 2024

Mit dem Finale des weltweiten Synodalen Prozesses und der Eröffnung des Heiligen Jahres (24. Dezember 2024), zu dem 45 Millionen Menschen in Rom erwartet werden, stehen im Vatikan im kommenden Jahr gleich zwei Großereignisse für die katholische Kirche weltweit an. Auch in Österreich wartet die Kirche 2024 mit einigen Höhepunkten auf. Gleich zum Jahreswechsel ging die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar in ihre bereits 70. Runde. 20 Jahre „Lange Nacht“ Ein weiteres Jubiläum steht am 7....

  • 03.01.24

Missio-Initiative
Pfarren sammeln am 6. Jänner für Priesterausbildung

Das Fest „Erscheinung des Herrn“ (Epiphanie) am 6. Jänner gilt als das älteste Missionsfest der Kirche. Die drei Könige im Evangelium des Tages begegnen Jesus in der Krippe und tragen sein Licht in die Welt hinaus, zu allen Menschen. 1890 hat Papst Leo XIII. zum ersten Mal zur Epiphanie-Kollekte für die Befreiung der Sklaven in Afrika aufgerufen. Seither gibt es diese Kollekte, die nach der Gründung der Päpstlichen Missionswerke im Jahr 1922 in eine Sammlung zur Ausbildung von Priestern in den...

  • 03.01.24
Sr. Elvira Reuberger (2. v. li.) und ihre Mitschwestern kennen die Krippentradition ganz genau. Das Bild zeigt die Amstettner Franziskanerinnen mit der Winklarner Bauernfamilie Hinterbuchinger – und mit Esel und jungem Ochsen.   Foto: Wolfgang Zarl | Foto: Wolfgang Zarl

Sr. Elvira Reuberger berichtet
Vor 800 Jahren wurde die Krippe „erfunden“

Betlehem ist überall“, ist der Titel eines bekannten Liedes. Und Betlehem ist auch sehr oft dort, wo Menschen vom Geheimnis der Geburt Jesu berührt sind. So verstehen das Angehörige des Franziskanerordens, wie Sr. Elvira Reuberger von der Gemeinschaft in Amstetten berichtet. Bei jeder Reise nach Assisi gibt es eine Krippenandacht, auch im Sommer. Die Ordensfrau war schon oftmals an der Wirkstätte von Franz von Assisi und Sr. Elvira kennt auch den Ort, wo im Jahr 1223 die erste Krippenandacht...

  • 21.12.23
Prof. Paul Zulehner (2. v. li.) und Armin Haiderer (3. v. l.) bei der Buchpräsentation „... weil es  mir Freude macht“ in Amstetten. | Foto: Wolfgang Zarl

Armin Haiderer und Paul Zulehner
Theologen-Tour: „Kirche auf Ehrenamtliche angewiesen“

Gegenwart wie Zukunft von Kirche und Gesellschaft seien ohne Ehrenamt nicht denkbar – das betonten die beiden Theologen Armin Haiderer, langjähriger Vorsitzender der Katholischen Aktion St. Pölten, und Prof. Paul Zulehner bei ihrer Tour durch die Diözese St. Pölten, bei der sie ihr Buch „... weil es mir Freude macht“ zum Thema Ehrenamt vorstellen. Ziel ihres Buches, das im Kral-Verlag erschienen ist, ist es, die Kirche in Sachen Ehrenamt „zukunftsfit“ zu machen. Der Mangel an Priestern und Geld...

  • 29.11.23
Novizenmeister P. Prior Bernhard Prem OCist (Mitte) ist Ausbilder und Hauptansprechperson der Novizen Fr. Ignatius Nguyen (links) und Fr. Augustinus Neidhart (rechts). | Foto: Martina Neidhart

Stift Zwettl
"Ja, eine Berufung, die spürt man"

Frater Ignatius und Frater Augustinus sind seit Anfang September Novizen des Zisterzienserstifts Zwettl. Wir haben sie in ihrem neuen Zuhause besucht und mit ihnen über Berufung und den Alltag während dieser ersten Ausbildungsphase zum Ordensmann gesprochen. Was versteht ihr unter dem Begriff der „Berufung“? Frater Augustinus: Ich verstehe darunter, eine große Verbindung zu Jesus zu spüren, und die Bereitschaft, ihm nachzufolgen. Frater Ignatius: Für mich bedeutet „Berufung“ auch die Suche nach...

  • 23.11.23
Seitenstetten | Foto: zVg
3 Bilder

In Zwettl, Seitenstetten und St. Pölten
Unsere Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre trafen sich

Kürzlich fanden die drei regionalen Treffen der Berufsgemeinschaft der Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre der Diözese in Seitenstetten, Zwettl und St. Pölten statt. Auf einen informativen Teil mit den Betriebsräten folgten Informationen seitens der Diözese mit Johannes Kritzl (Pastorales Personal) und Theresia Markgraf (Koordinatorin Pfarrsekr.) mit Möglichkeit zu Austausch und Diskussion. Weiters gab es einen Workshop von Kerstin Böhm zum Thema „Kraftquelle Humor als Ressource für meinen...

  • 22.11.23
Segnung des Urnen-Gartens am Friedhof in Purgstall mit jenen, die das Projekt maßgeblich ermöglicht haben: Steffi Brandstetter, Martina Mayrhofer, Thomas Gerstl, Richard Ehrlich, Franz Hörhan, Josef Pitzl, Projektleiter Gregor Wenighofer, Künstler Johannes Domenig, Friedhofsverwalter Karl Pöchhacker, Hubert Nitsch, Pfarrer Franz Kronister.  | Foto: zV

Viele Überlegungen zu Urnen-Bestattungen
Der lebendige Friedhof von Purgstall

In der Pfarre bemüht man sich, den Friedhof der Zukunft zu gestalten. Die Urnen-Bestattung in der Erde macht in Purgstall bereits die Hälfte der Beerdigungen aus. Ein Urnen-Garten wurde jetzt künstlerisch umgesetzt. Viele Familien in Purgstall kümmern sich mit großem Aufwand und liebevoll um die Gräber ihrer Verstorbenen. Das ist ein schönes Zeichen der Verbundenheit über den Tod hinaus“, dankt der Pfarrer von Purgstall, Franz Kronister, für die würdevolle Pflege der letzten Ruhestätten im...

  • 15.11.23
Stift Geras | Foto: Stift Geras

„Red Wednesday“
Aktionstag thematisiert Christenverfolgung

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ heuer wieder am Mittwoch, 15. November, auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. In vielen Ländern weltweit und im Diözesangebiet werden rund um diesen Tag hunderte berühmte Kathedralen, Kirchen, Klöster, Monumente und öffentliche Gebäude blutrot angestrahlt. Viele berühmte Bauwerke nehmen teil  Zu den Bauwerken, die in den vergangenen Jahren der...

  • 08.11.23
Foto: Wolfgang Zarl

Pfarre Melk
Nikolause drücken die Schulbank

Alle Jahre wieder freut man sich in Familien, Pfarren oder Kindergärten auf den Besuch des Nikolaus. Die Katholische Jungschar der Diözese St. Pölten bietet für Organisatoren einer Nikolausaktion und für Nikolaus-Darstellende einen Informationsabend an, bei dem pädagogische Grundsätze und zahlreiche praktische Tipps vermittelt werden. Wann und Wo: 22. November (18.30 bis 20.30 Uhr), Pfarrhof Melk. Anmeldung per E-Mail: c.jelinek@dsp.at; weitere Infos unter https://stp.jungschar.at/.

  • 02.11.23
Foto: Sigrid Karner

Stift Seitenstetten
Konferenz Europäischer Pfarrgemeinden tagte

Kürzlich trafen sich die Delegierten der Konferenz Europäischer Pfarrgemeinden im Stift Seitenstetten. Das „CEP“ (Conference of European Parishes) ist 1959 aus einer Initiative des Pariser Pfarrers Francis Connan entstanden und stand unter der Patronanz von Kardinal Franz König. Beim ersten Treffen 1961 in Lausanne waren Priester aus sieben Nationen anwesend. Diese stellten fest: „Da unsere menschlichen wie pastoralen Probleme in Europa ähnlich sind, wird die Unsinnigkeit eines getrennten und...

  • 31.10.23
2 Bilder

St. Pöltner Dom
Diözese feierte Diakonweihe von Seminarist Luca Fian

Bei einer Festmesse im St. Pöltner Dom weihte Bischof Alois Schwarz am 22. Oktober Priesteramtsanwärter Luca Fian zum Diakon. Der Bischof berichtete, dass er Fian bereits in seiner Kärntner Zeit als Diözesanbischof als kirchlich engagierten Jugendlichen kennengelernt habe. Der 27-Jährige stammt aus Mühldorf in Kärnten und absolviert derzeit sein Pastoralpraktikum in den Pfarren Zeiselmauer und St. Andrä vor dem Hagenthale. Bischof Alois erinnerte an zwei wichtige Funktionen des Diakons: Dienend...

  • 24.10.23
3 Bilder

Mit Missio-Musical ,,Pauline"
Erlebnisreicher Mini-Tag in Grafenegg

Über 600 Ministrantinnen und Ministranten waren am 14. Oktober zum alljährlichen Ministrantentag nach Grafenegg gekommen, wohin sie die Diözese zum Dank für ihre Dienste eingeladen hatte. Der Tag startete mit einer hl. Messe (Foto unten), die Generalvikar Christoph Weiss leitete. Er erklärte den Minis anhand der Bibelstelle der „Hochzeit zu Kana“, dass jeder Mensch bei der heiligen Messe an einem Wunder teilhat. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von den „KISI God’s singing kids“. Dabei...

  • 18.10.23
3 Bilder

Interview mit Pater Sebastian Dumont
Als Missionar im Einsatz für die Armen

Pater Sebastian Dumont ist gebürtiger Belgier und seit Jahren für den Orden „Missionare Diener der Armen“ in Lateinamerika im Einsatz. Kürzlich besuchte er die Diözese St. Pölten und sprach im Interview mit „Kirche bunt“ über die Armut in Peru und in Kuba, über das Wirken seines Ordens und über die schönen und herausfordernden Seiten der Aufgabe als Missionar. Warum haben Sie sich als junger Mann dazu entschieden, Mitglied bei den „Missionaren Diener der Armen“ zu werden? Pater Sebastian...

  • 18.10.23

Beiträge zu Kirche hier und anderswo aus

Powered by PEIQ