Weihnachten

Beiträge zum Thema Weihnachten

Gesellschaft & Soziales
Verladung in Wieselburg | Foto: zVg

Große Weihnachtsfreude für arme Rumänen
Pfarren schickten LKW mit Hilfsgütern und Geschenken nach Oradea

Kurz vor dem Heiligen Abend erreichte ein LKW mit 893 Weihnachtspackerln für Kinder, 783 Bekleidungspaketen und 192 weiteren Paketen mit verschiedenem Inhalt sein Ziel in Oradea in Rumänien. Diese Weihnachtshilfsaktion begann vor 30 Jahren, als die Caritas der Diözese St. Pölten mit dem Aufbau einer Partnercaritas in der Diözese Oradea in Rumänien startete. Der damalige, kürzlich verstorbene Caritasdirektor Werner Scholz, ein gebürtiger Wieselburger, sammelte in der Vorweihnachtszeit...

  • 02.01.25
Kunst & Kultur
Die beleuchtete Felsenkrippe in Hollenstein an der Ybbs kann bis 12. Jänner besichtigt werden. Wer den „Kripperlweg“ gemeinsam mit anderen erkunden und dabei Wissenswertes erfahren möchte, kann am 30. Dezember an einer geführten „Kripperlroas“ teilnehmen. Gestartet wird um 17.30 Uhr beim Hollensteiner „Kripperlparkplatz“. Anmeldung per Tel. 0677/62898856. Foto: Gemeinde | Foto: Gemeinde
4 Bilder

Wunderbare Glaubenszeugnisse
Krippen(spiele): Darstellungen der Weihnachtsgeschichte

Krippen führen auf anschauliche Weise die Ereignisse rund um Jesu Geburt vor Augen und machen so schon die Jüngsten mit den weihnachtlichen Geschehnissen vertraut. Die Grundlage der Tradition der Weihnachtskrippe bildete die Aufforderung von Kirchenvätern wie Johannes Chrysostomos, den Entschluss der Hirten: „Lasst uns nach Betlehem gehen, um das Ereignis zu sehen“ (Lukas-Evangelium 2,15) innerlich nachzuvollziehen. Krippen und Krippenspiele Graf Konrad Balthasar von Starhemberg folgte dieser...

  • 18.12.24
Gesellschaft & Soziales

Leichtfried in St. Pölten, Schwarz in Krems-Stein
Bischöfe brachten Häftlingen die Weihnachtsbotschaft

Eingesperrt zu sein, ist für Menschen ein einschneidendes Ereignis, in der Zeit rund um Weihnachten stellen sich grundlegende Sinnfragen für Insassen von Haftanstalten aber besonders stark. Für viele ist die Zeit auch mit dem Aufbrechen tiefer seelischer Verletzungen und Krisenerfahrungen verbunden. Deshalb besuchen Österreichs Bischöfe in den Tagen vor dem Heiligen Abend traditionell Haftanstalten im ganzen Land. Sie kommen damit einem Grundauftrag der Kirche nach, Menschen in Not und am Rand...

  • 18.12.24
Gesellschaft & Soziales
Foto: stock.adobe.com – De Visu

Geschenke mit spirituellem Mehrwert
Schenke mit Tiefgang und Sinn!

Wenn du zu Weihnachten etwas Selbstgemachtes mit spirituellem Mehrwert überreichen möchtest, dir aber noch die richtige Idee fehlt, dann lass dich von unseren Vorschlägen inspirieren. Zu Weihnachten feiern wir, dass Gott Mensch geworden ist und unter uns gewohnt hat. Mit unseren Ideen möchten wir dich deshalb dazu inspirieren, heuer Geschenke zu machen, die die Präsenz von Gott in unserem Alltag vor Augen führen. Verschönere den WohnraumNutze deine Kreativität, um Spirituelles im Wohnbereich...

  • 10.12.24
Glaube
In den traditionellen Weihnachtskrippen sind fast immer die Figuren der Weihnachtsgeschichte zu finden, wie auch hier in der Krippe von Josef Bachlechner (1871-1923) im Stift Zwettl.    | Foto: Stift Zwettl

Weihnachten
Die Figuren der Weihnachtsgeschichte

Dem Christen sind sie seit Kindheitstagen vertraut: die Figuren im Geschehen um die Geburt Christi. In der Weihnachtskrippe, die seit nunmehr 800 Jahren fest zum katholischen Brauchtum gehört, begegnen sie uns: Maria und Josef, Hirten und Engel, Ochs und Esel. Nicht alle von ihnen kommen tatsächlich im Weihnachtsevangelium des heiligen Lukas vor, stehen jedoch in einer engen Verbindung dazu. Lassen wir den großen Kenner der Botschaft Christi, Papst Benedikt XVI.– beinahe genau ein Jahr nach...

  • 21.12.23
Kirche, Feste, Feiern
Die Melker Benediktiner in Weihnachtsstimmung. | Foto: Stift Melk, Kobler

"Kirche bunt" fragte in unseren Klöstern nach
Wie "Profis" Weihnachten feiern

Gleich vorweg, weil das so viele Menschen fragen: Ja, auch wir feiern Weihnachten!“, so Pater Pius Nemes vom Benediktinerstift Göttweig. „Wir haben sämtliche Arbeiten wie das Schmücken der vielen Christbäume oder den Krippen-Aufbau am 23. Dezember abgeschlossen. Der 24. Dezember dient dann der inneren persönlichen Einstimmung auf das Fest.“ Der Tag beginnt um 6 Uhr mit dem gemeinsamen Morgengebet und der Heiligen Messe. Nach dem Mittagsgebet und einem einfachen Mittagessen bereiten sich die...

  • 21.12.23
Kirche hier und anderswo
Sr. Elvira Reuberger (2. v. li.) und ihre Mitschwestern kennen die Krippentradition ganz genau. Das Bild zeigt die Amstettner Franziskanerinnen mit der Winklarner Bauernfamilie Hinterbuchinger – und mit Esel und jungem Ochsen.   Foto: Wolfgang Zarl | Foto: Wolfgang Zarl

Sr. Elvira Reuberger berichtet
Vor 800 Jahren wurde die Krippe „erfunden“

Betlehem ist überall“, ist der Titel eines bekannten Liedes. Und Betlehem ist auch sehr oft dort, wo Menschen vom Geheimnis der Geburt Jesu berührt sind. So verstehen das Angehörige des Franziskanerordens, wie Sr. Elvira Reuberger von der Gemeinschaft in Amstetten berichtet. Bei jeder Reise nach Assisi gibt es eine Krippenandacht, auch im Sommer. Die Ordensfrau war schon oftmals an der Wirkstätte von Franz von Assisi und Sr. Elvira kennt auch den Ort, wo im Jahr 1223 die erste Krippenandacht...

  • 21.12.23
Gesellschaft & Soziales
Katholische Frauenbewegung Euratsfeld | Foto: kfb

Katholische Frauenbewegung der Diözese
3.631 Weihnachtspackerl für einsame Menschen

Seit dem Jahr 1979 ermöglichen Frauen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) der Diözese St. Pölten, dass Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen an Weihnachten nicht bei ihren Familien sein können oder keine haben, ein Weihnachtsgeschenk. Insgesamt kamen so diözesanweit 3.631 Packerl zusammen. Institutionen, die Weihnachtspakete empfangen, sind unter anderem die Justizanstalt Krems-Stein und St. Pölten, eine Emmaus-Frauenwohngruppe oder das Therapiezentrum in Ybbs. Anna Rosenberger,...

  • 13.12.23
Gesellschaft & Soziales
Loosdorfer in Mexiko City bei Martin Römer | Foto: Sebastian Hamberger

Viele kirchliche Möglichkeiten
Zu Weihnachten „mit Sinn schenken“ und Gutes tun

Viele kirchliche Hilfsorganisationen und Initiativen laden rund um Weihnachten dazu ein, Gutes zu tun und anderen zu helfen – etwa indem Geschenke mit Mehrwert gekauft werden. Mit der Aktion „Schenken mit Sinn“ im Caritas-Web-Shop kann man in dieser herausfordernden Zeit Zusammenhalt und gegenseitige Wertschätzung stärken. Dabei können Geschenke erworben werden, die der In- und Auslandshilfe der Caritas zugutekommen. Das Angebot reicht von der „Schultasche für ein armutsbetroffenes Kind“ für 25...

  • 05.12.23
Gesellschaft & Soziales
Max am Adventmarkt in Enns. | Foto: privat
2 Bilder

Erfahrungsbericht
Der Advent mit unserem autistischem Sohn

Am 3. Dezember ist Welttag der Menschen mit Behinderung. Birgit Kubik, Mitarbeiterin der Linzer Kirchenzeitung, erzählt von Advent und Weihnachten mit ihrem außergewöhnlichen Sohn. Lasst uns froh und munter sein, und uns recht von Herzen freuʼn! Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nikolaus Abend da, bald ist Nikolaus Abend da!“ So tönt es lautstark aus Maxʼ Zimmer. Dass der Nikolaus-Abend bald da ist, ist relativ, denn wir haben erst den 3. November. Bei uns beginnt die Einstimmung auf...

  • 04.12.23
Kirche, Feste, Feiern
Simeon hält Jesus in seinen Armen. (Kirche San Vittore Martiro in Casorate Primo bei Mailand.)  | Foto: Adam Ján Figeľ - stock.adobe.com

Mariä Lichtmess
Licht und Trost für Israel und für die Welt

Weihnachten ist gefühlt schon eine Ewigkeit her. Und jetzt, am 2. Februar, kommt ein Tag, der nochmals an Weihnachten erinnert: die Darbringung Jesu im Tempel am 40. Tag nach seiner Geburt. Den Inhalt dieses Festes überliefert uns nur der Evangelist Lukas in der Kindheitsgeschichte Jesu (Lk 2, 22-40). Von einer „Präsentatio“ („Darstellung“) ist im Festnamen die Rede – das ist eine Kundmachung und eine Ansage! Lukas gibt uns zu verstehen, dass dabei der Heilige Geist die Regie führt: Gottes...

  • 26.01.23
Kirche hier und anderswo
Krippenspiel in der Pfarre Mödring | Foto: Reinhard Stark

Viele Bräuche und Traditionen
Wunderbare Weihnachtszeit in unseren Pfarren

Die Weihnachtszeit ist in den Pfarrgemeinden mit wunderschönem Brauchtum verbunden, das auf das große Geschehen von der Geburt Jesu, dem Sohn Gottes, im schlichten Stall von Betlehem verweist. Vielerorts gibt es zu Weihnachten und danach die beliebte „Kripperlroas“, bei der verschiedene Krippen in Kirchen oder bei Familien besucht werden: individuell oder in Gemeinschaft, wie etwa in der Pfarrgemeinde Ernsthofen. Dabei sagen die Menschen dem Jesus-Kindlein gerne ihre Sorgen und Anliegen oder...

  • 05.01.23
Texte zum Sonntag
Weihnachten heißt: In Jesus, dem Mensch gewordenen Wort Gottes, sehen wir die Herrlichkeit des Vaters. Bild: Anbetung der Hirten und der Heiligen drei Könige von Leopold Hofer (1904) – Predella des Altars der Heiligen Familie im St. Pöltner Dom.	 | Foto: Leopold Schlager

Weihnachten: Bischof Alois Schwarz
Wir haben seine Herrlichkeit geschaut

Der Weg durch die Adventzeit hat nun sein Ende genommen. In den kirchlichen Feiern erkennen wir diesen Wechsel in den liturgischen Farben der Gewänder und Kerzen. Auch in den Schrifttexten können wir diese Veränderung wahrnehmen: Während die Texte in der Adventzeit uns verdeutlichen wollten, wie wir den Weg zum Kind in der Krippe finden, zeigt sich nun zu Weihnachten in den Bibelstellen die Verheißung und Gottes Versprechen auf Heilung und damit, was dieser Weg zur Folge hat. „Und alle Enden...

  • 22.12.22
Menschen & Meinungen
Bischof Alois Schwarz: „Ich wünsche mir, dass das Kind in der Krippe zum Programm für unsere Arbeit innerhalb unserer Diözese werden kann. ICH BIN. MIT DIR. Diese Botschaft spricht Jesus den Menschen zu. Möge es durch unsere Arbeit lebendig werden.“ | Foto: Pressestelle

Weihnachtsinterview mit Bischof Alois Schwarz
Jesus Christus – das Geschenk Gottes an uns Menschen

Bischof Dr. Alois Schwarz spricht im Weihnachtsinterview mit „Kirche bunt“ über den Trost der Weihnachtsbotschaft, über Geschenke unter dem Christbaum, die Strahlkraft des Weihnachtsfestes und wo wir Christus heute erkennen können. Eine ermutigende Botschaft gibt es für Menschen, die krank oder einsam sind, sowie besondere Weihnachtswünsche für uns alle in der Diözese St. Pölten. Im Weihnachtsevangelium sagt der Engel des Herrn zu den Hirten: „Fürchtet euch nicht“. Kann uns Menschen dieses...

  • 22.12.22
Bewusst leben & Alltag
Foto: Thomas Ahlers
2 Bilder

Rezept
Lebkuchenparfait

Zutaten: 200 g Puderzucker, 2 TL Lebkuchengewürz, 4 Eigelb, 6 EL Kokosmilch, 3 Lebkuchen (klein gehackt), 500 ml Obers geschlagen. Zubereitung: Über einem Wasserbad in einer Schlagschüssel die Eigelb, den Zucker, die Kokosmilch und das Lebkuchengewürz schaumig schlagen, bis die Masse dickflüssig ist, aber noch nicht gerinnt. Die Schlagschüssel in einem mit kaltem Wasser oder mit Eiswürfeln gefüllten Wasserbecken kalt schlagen und das geschlagene Obers luftig unterheben. Die Lebkuchen einrieseln...

  • 20.12.22
Kirche hier und anderswo
Rorate-Messe in Wang mit Pfarrer Hans Lagler. | Foto: Manuela Leichtfried

Nachgefragt
Die Vorbereitungen auf Weihnachten laufen auf Hochtouren

Rorate-Messen, besinnliche Musik, Kerzenschein und stimmungsvolle Texte: „Kirche bunt“ befragte Personen aus der Diözese St. Pölten nach ihren Vorbereitungen und Tipps auf Weihnachten hin. Für alle ist klar: Die Kirche mit ihrem reichen Brauchtum und ihrer besonderen Spiritualität bietet hier einen wertvollen Schatz, den es nicht nur zu bewahren gilt, sondern lebendig an die nächsten Generationen weiterzutragen. Die Gemeinschaft der Congregatio Jesu im St. Pöltner Lilienhof bereitet sich...

  • 14.12.22
Gesellschaft & Soziales

kfb-Rekord
4.354 Weihnachtspackerl der Frauenbewegung für Einsame

Exakt 4.354 Weihnachtspackerl haben Pfarrgruppen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) heuer für einsame Menschen verpackt und gesammelt – das ist ein neuer Rekord in der langen Tradition! Das stärkste Jahr zuvor war 2020 mit 4.262 Packerln. Heuer gingen u. a. 450 Geschenke direkt ins Landesklinikum Mauer und 200 an das Therapiezentrum Ybbs. Ebenso bekommen wieder Gefangene in St. Pölten, Krems und Stein Pakete, von Gewalt betroffene Frauen in den Frauenhäusern St. Pölten und Amstetten,...

  • 14.12.22
Bewusst leben & Alltag
Foto: Manuel Zauner, Blickwerk Fotografie
2 Bilder

Rezept
Brie mit Apfel und Birne im Kalbsschnitzerl

Ein Rezept von Alexander Rieder aus dem Buch „Ab Hof. Eine kulinarische Reise zu Österreichs Kleinversorgern“. Zutaten: Erdäpfel-Nuss-Salat: 700 g violette Erdäpfel, 1 rote Zwiebel, 1 kleine Knoblauchzehe, 125 ml heiße Hühnersuppe, 2 TL Senf, 4 EL Weißweinessig, 5 EL Nussöl, Salz, Pfeffer, 2–3 EL gehackte Walnüsse, 1 EL Kräuselpetersilie. Schnitzel: 1 Apfel, 1 Birne, 4 Kalbsschnitzel á 140 g, 4 Scheiben Brie, Salz, Pfeffer, 2 EL Rapsöl, 1 EL Butter, 1 Prise Paprika (edelsüß). Zubereitung: Für...

  • 14.12.22
Bewusst leben & Alltag
Foto: Pavel Losevsky – stock.adobe.com

Familie
Was angesagt ist: Trends beim Spielzeug

Strahlende Kinderaugen wollen alle (Groß-)Eltern zu Weihnachten sehen. Doch was schenkt man den Kleinen? Die Hersteller von Spielzeug beobachten sehr genau die Wünsche der Kunden, entwickeln aber auch neue, bisher unbekannte Spielwaren. Ihre Innovationen werden jedes Jahr in Nürnberg auf der Spielwarenmesse präsentiert. Die dort gezeigten Spiele bewiesen einen Trend für 2022 in Richtung interaktives und technologisch geprägtes Spielzeug. So sind die PlayStation und Lego-Sets weiterhin beliebt,...

  • 06.12.22
Bewusst leben & Alltag
Foto: Ananass – stock.adobe.com

Rezept der Woche
Gefüllte Nüsse

Ein Rezept von Waltraud Stöckl, Bürgermeisterin von St. Anton an der Jeßnitz. Zutaten: Mürbteig: 30 dag glattes Mehl, 30 dag Margarine, 15 dag geriebene Nüsse, 15 dag Staubzucker. Füllung: 10 dag Staubzucker, 10 dag Margarine, 10 dag geriebene Nüsse, 6 in Rum aufgelöste Biskotten, Marmelade. Zubereitung: Die Zutaten zu einem Mürbteig verarbeiten. Den Mürbteig vorsichtig und dünn in Nussförm­chen drücken, bei 150°C backen und noch warm herausstürzen. Für die Füllung Staubzucker, Margarine, Nüsse...

  • 30.11.22
Kirche hier und anderswo
Stift Göttweig | Foto: Stift Göttweig/Markus Digruber

Zahlreiche Angebote
Adventlicher Zauber in unseren Klöstern und Stiften

Die vorweihnachtliche Zeit bietet in unseren Klöstern und Stiften viele geistliche, spirituelle und kulturelle Impulse.  „Kirche bunt“ hat nachgefragt und bringt einen Auszug aus dem reichhaltigen Programm. Das Benediktinerstift Göttweig öffnet unter dem Titel „Adventlicher Zauber“ vom 26. November bis 4. Dezember täglich von 10 bis 18 Uhr seine Pforten für sein Adventprogramm. Durch den neuen Lift ist der Adventmarkt barrierefrei zugänglich. Es gibt einen Adventmarkt mit Kunsthandwerk,...

  • 16.11.22
Serien
Foto: www.kloster-schoenbuehel.at

Nachbau von jener in Betlehem
Geburtsgrotte Jesu in Schönbühel entdecken

Im Jahr 1666 ließ Graf Starhemberg einige wichtige christliche Stätten in Schönbühel an der Donau nachbilden: die Grab-Christi-Kapelle, den Kalvarienberg und die Geburtskirche in Betlehem. Von einem Franziskanerpater erfuhr Starhemberg eine genaue Beschreibung der Länge, Höhe, Breite und Lage aller sich in Betlehem befindlichen Grotten und Kapellen. Die geologischen Verhältnisse von Schönbühel erforderten aber einige kleine Abweichungen vom Original. Ursprünglich kamen die Pilger wohl von der...

  • 15.12.21
  • 1
  • 2
Powered by PEIQ