Orden

Beiträge zum Thema Orden

Kirche hier und anderswo

Kirche Steiermark
Das Beispiel der Orden

Leitung in der Kirche. Von den Orden kann auch die Gesamtkirche lernen.Das Beispiel der Orden für Leitung in der Kirche war Thema einer Gastvorlesung des Münchener Kirchenrechtlers Univ.-Prof. Dr. Stephan Haering, OSB., den sein Grazer Fachkollege Univ.-Prof. Dr. Johann Hirnsperger ins Grazer Universitätszentrum Theologie eingeladen hatte. Die Frage nach den Leitungsstrukturen und der Teilhabe der Getauften ist immer aktuell. „Macht, Partizipation, Gewaltenteilung“ ist beispielsweise ein Forum...

  • 16.12.19
Menschen & Meinungen
Sr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs

Vorgestellt
Sr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden

Sich hinabbeugen „können, nicht müssen, weil der Rücken gerade ist und nicht krumm vom Buckeln“. So versteht die Ordensfrau Sr. Beatrix Mayr­hofer das Hinbeugen von Erziehenden zu einem Kind, das Hilfe brauche, als „Dienst“. Sie hielt am 25. April in Wien-Lainz den Festvortrag zum Zehn-Jahres-Jubiläum der „Vereinigung der Katholischen Kindertagesheime“. Ohne zu buckeln und mit Phantasie meldet sie sich öffentlich zu Wort, wenn es um benachteiligte, auch geflüchtete Menschen geht. Sie ist...

  • 02.05.19
Serien
 Nach wie vor sorgt P. Franz Lackner sich von Sabu aus um seine Armen, vor allem Schüler und Studenten.  | Foto: Reindl
7 Bilder

Steirische Missionare | P. Franz Lackner | Teil 4
Himmel, vergiss die Jugend nicht

Vermutlich nicht mehr am Leben „wäre ich ohne die treuen Heimatmissionare“, bekennt P. Franz Lackner, SVD., Indonesien. Eine „Botschaft“ aus der Ferne für die Katholiken in der Steiermark habe er nicht. Darüber etwas zu verlauten, ob Mission eher Verkündigung oder Sozialarbeit sein soll, stehe ihm nicht zu, antwortet der Oststeirer P. Franz Lackner (namensgleich mit dem Salzburger Erzbischof) auf Sonntagsblatt-Fragen (nicht). Er habe seit der Ausreise nach Indonesien 1967 „die liebe Heimat nur...

  • 24.04.19
Bewusst leben & Alltag
So soll Sport sein! Christoph Rosenkranz freut sich über seine Goldmedaille. In der Gruppe A der Leistungsklasse 3 gewann er vor Daniel Peterschinigg und Ambros Pichler. | Foto: BBKainbach

Special Olympics
Österreichische Special Olympics Tennismeisterschaften

55 Sportler gaben beim Special Olympics Tennisturnier ihr Bestes. Spannung, große Emotionen, Siege und Niederlagen wechselten sich ab, getragen vom großen Sportsgeist der Teilnehmenden. Sieger wurden gefeiert, Verlierer tröstend in den Arm genommen und aufgebaut. Denn eines können wir von Menschen mit Beeinträchtigungen lernen: Freundschaft ist wichtiger als jeder Sieg. Und das sah und spürte man. Sportlerinnen und Sportler aus sechs Bundesländern waren zu den 15. Österreichischen Special...

  • 24.04.19
Kirche hier und anderswo
Beim „Naturpark Auszeit Symposium WECHSEL WIRKUNG MENSCH NATUR“ konnten die Teilnehmenden viele Inspirationen mitnehmen, die Diskussionen und Pausengespräche haben einen fruchtbaren Austausch möglich gemacht. | Foto: Stift St. Lambrecht

Symposium St. Lambrecht
Öffne dich der Natur

St. Lambrecht. Symposium – Wechsel Wirkung Mensch Natur. Den Beginn des Symposiums „Wechsel Wirkung Mensch Natur“ im Benediktinerstift St. Lambrecht vom 4. bis 6. April kennzeichnete die Biophilie – die Liebe zum Lebendigen. In einem Vortrag erklärte der Biologe und Autor Clemens G. Arvay, dass der Wald eine nachweislich positive Wirkung auf den Menschen habe. So wurde wissenschaftlich bewiesen, dass sich bei einem eintägigen Aufenthalt im Wald der Bluthochdruck senkt, der Blutzuckerspiegel...

  • 24.04.19
Serien
Sr. Emilie Schmidt (83), Grazer Schulschwester, geboren in Hartmannsdorf, wirkt seit 1962 in einer Gemeinschaft der Franziskanerinnen in Südafrika. Ihre schwere und doch schöne Kindheit ist der Schlüssel für ihr missionarisches Zeugnis, das zunächst unspektakulär erscheint. Ihre Fröhlichkeit und ein tiefer Glaube, der sich getragen weiß, wirkt ansteckend nicht nur auf Kinder, um die sie sich am St. Peter’s College zeitlebens gekümmert hat. | Foto: Zerche
5 Bilder

Steirische Missionare | Sr. Emilie Schmidt | Teil 2
... Eine Mission, die trägt

Die Erfahrung, getragen zu sein, war für Sr. Emilie Schmidt ein gutes Fundament für die spätere Arbeit als Missionsschwester. Ich bin als erstes von sieben Kindern geboren, und ich bin als ,Krüppel‘ geboren.“ So erzählt Sr. Emilie und findet keine besseren Worte dafür. 1936 war es durchaus üblich, Kinder, die mit verkrümmten Fußknöcheln geboren wurden, so zu bezeichnen. Maria, so war der Taufname von Sr. Emilie, konnte sich fortan nur mehr auf dem Boden kriechend fortbewegen. Trotz der...

  • 02.04.19
Serien
Logo zum Weltmissionsmonat
5 Bilder

Steirische Missionare | Einleitung | Teil 1
... was ist los mit der Mission?

Man könnte den Eindruck gewinnen, dass heutzutage nicht mehr viel los ist mit der „Weltmission der Kirche“. Manche fragen sich allen Ernstes, ob das, was man früher so landläufig unter Mission verstanden hat, sich nicht seinem Ende zuneigt. Vor einigen Jahrzehnten waren es ja noch viele, die auch aus der Steiermark als Missionsschwestern, Priestermissionare oder Missionsbrüder nach Afrika, Asien, Ozeanien oder Lateinamerika „in die Mission gegangen sind“. Von ihren Heimatgemeinden, von...

  • 01.04.19
Powered by PEIQ