Orden

Beiträge zum Thema Orden

Kommentare & Blogs
Wo ist die Ahnung verblieben, „was Gott aus uns machen würde, wenn wir uns ihm nur ganz überließen?“  | Foto: Pixabay
2 Bilder

Leitartikel für den 17. Jänner 2021
Orden brauchen Mut!

Pater Alfred Delp SJ, am 2. Februar 1945 in Plötzensee hingerichtet, lebte ihn. Seine Predigt vom zweiten Adventsonntag 1941 trifft auch uns im Heute: „Man muß es einem Menschen anspüren, daß er um das Letzte weiß, … und das heißt Begegnung mit einem Letzten und Allerletzten und das heißt geprägt sein, geschmiedet sein in dieser Einsamkeit mit dem Absoluten und deswegen wirklich unberührt sein und unberührbar sein gegen den Kompromiß und das Halbe und das Schweigen und die Angst und das...

  • 14.01.21
Geschichtliches & Wissen
Einmal im Jahr treffen sich alle Novizen gemeinsam im Büro der Ordensgemeinschaften, um Einblick in die Tätigkeiten ihrer Dachorganisation zu bekommen.
 | Foto: Medienbüro der Ordensgemeinschaften
4 Bilder

Die Ursprünge des Mönchtums
Von der Wüste ins Stift

Ordensgemeinschaften sind sichere Stützen in von Unsicherheit geprägten Zeiten. Sie tragen Seelsorge, unterhalten Schulen und Kindergärten, betreiben Krankenhäuser und halten das kulturelles Erbe Europas auch heute lebendig. von Magdalena Schauer-Burkart Seit seinen Anfängen fordert das Christentum zu einer Nachfolge vom Leben Jesu Christi auf. Gleichzeitig können diesem Anspruch nicht alle Menschen entsprechen. Deshalb entwickelte und verfestige sich der Zugang, dass die prophetisch-asketische...

  • 09.01.21
Kirche hier und anderswo
Die Herbsttagungen der Österreichischen Ordensgemeinschaften - dieses Jahr im virtuellen Raum. | Foto: M. Gsellmann

Herbsttagung der Ordensgemeinschaften
Nach Corona nicht zum Alten zurückkehren

Coronabedingt fand die diesjährige Herbsttagung der Ordensgemeinschaften Österreichs online in Form von Videokonferenzen statt. Schon jetzt inmitten der Coronakrise sollten Überlegungen darüber angestellt werden, welche Strukturen und Abläufe der Gesellschaft nach der Pandemie besser gestaltet werden können als bisher: Dazu hat die Wiener Moraltheologin Sigrid Müller am 25. November bei der Herbsttagung der Orden aufgerufen. Der derzeitige Lockdown ermögliche jenen Abstand vom Alltag, der für...

  • 03.12.20
Glaube & Spiritualität
Zu Weihnachten stehen Laternen vor den Zimmertüren der Schwestern. | Foto: Franziskanische Schwestern von der Schmerzhaften Mutter
4 Bilder

Franziskanerinnen in Simmering
Seht, die erste Kerze brennt

Acht Schwestern und eine Postulantin leben im Kloster der Franziskanerinnen in Wien-Simmering. Die Bräuche der Vorweihnachtszeit werden in der kleinen Hausgemeinschaft mit Liebe gepflegt. Sr. Elisabeth von der Gnade Gottes erzählt uns, wie sie und ihre Mitschwestern den Advent 2020 gestalten und regt an, traditionelle Bräuche wiederzubeleben. Adventlich geschmückte Reisigzweige an den Türen, ein großer Adventkranz aus Tannengrün in der Kapelle, ein duftender Weihnachtsteller mit Kerzen im...

  • 26.11.20
Glaube & Spiritualität
Schwester Adelma Leitner: „Ich hatte diesen Wunsch und habe nicht gefragt, wie und wohin der Weg mich führen wird. Der Weg entsteht Schritt für Schritt beim Gehen.“  | Foto:  Sandra Lobnig
2 Bilder

Zeit für meinen Glauben
Meine Wahl würde keine andere sein

Schwester Adelma Leitner blickt auf sechzig Jahre Ordensleben zurück. Die Entscheidung, ins Kloster zu gehen, würde sie heute wieder genauso treffen. Vor 60 Jahren hat Schwester Adelma Leitner ihre Profess im Orden der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul abgelegt, und es wirkt, als hätte sie in den vergangenen sechs Jahrzehnten kein bisschen an Begeisterung für das Ordensleben verloren. Im Gegenteil: „Ich freue mich heute noch genauso über meine Berufung wie damals und bin...

  • 12.11.20
Glaube & Spiritualität
Kreislauf des Guten. Johann und Eveline Koch haben den legendären Mini von Michaela und Josef Lackner ersteigert. Mit dem Geld wird jetzt ein Schwesternorden unterstützt. Sr. Antonitta, die frühere Besitzerin des Mini, hatte diesen Orden der Schwestern Unserer Lieben Frau von China wieder aufgebaut. | Foto: Wurzinger
2 Bilder

Kreislauf des Guten.
Sr. Antonittas Mini

Auto-Schlüsselerlebnis. Um einen Orden in China zu unterstützen, versteigerten zwei Fehringer ihren Mini. Er landete in der Garage eines Bekannten der ursprünglichen Besitzerin. Baujahr 1993, original Lackierung, Karosserie einwandfrei: Mit ihrem roten Mini ist die Ordensschwester Antonitta Fink einst wöchentlich von Graz nach Feldbach gefahren, um im Landeskrankenhaus Patienten spirituell zu begleiten. „Der Drang zu helfen zog sich durch ihr ganzes Leben, egal wo auf der Welt“, erinnert sich...

  • 21.10.20
Glaube & Spiritualität
Begegnung und Berufung im Zentrum, Montag–Freitag, 10–18 Uhr, Stephansplatz 6 (Zwettlerhof), 1010 Wien | Foto: Quo vadis (Montage: Der SONNTAG)

Quo-Vadis-Channel
Treffpunkt in der City

Mitten am Stephansplatz führen die Ordensgemeinschaften Österreichs das Begegnungszentrum „Quo vadis?“: Da sein für Gespräche, Veranstaltungen organisieren und Informationen weitergeben, sind die Haupttätigkeiten der Mitarbeitenden. „Viele nutzen unser Zentrum als Treffpunkt, laden hier auch mal Sorgen ab und teilen ihre Freude mit uns“, sagt Leiterin Lisa Huber. Ein Team aus 15 Personen steht, teils ehrenamtlich, teils beruflich, als Gesprächspartner/innen zur Verfügung. Ein neuer Film stellt...

  • 15.10.20
Kirche hier und anderswo
Festgottesdienst zum Jubiläum „150 Jahre Kreuzschwestern in Steiermark und Kärnten“ in der Klosterkirche 
in der Grazer Kreuzgasse. Bischof Krautwaschl feierte mit den Schwestern diesen Gottesdienst am 14. September (Kreuzerhöhung). Zuvor hatten auch Bischof em. Egon Kapellari und der Kärntner Bischof Josef Marketz mit den jubilierenden Kreuzschwestern Gottesdienste gefeiert. | Foto: Velchev
7 Bilder

Jubiläum
Dem Bedürfnis der Zeit dienen

150 Jahre Kreuzschwestern in Steiermark und Kärnten. Ein vielfältiges und segensreiches Wirken. MICHAELA SOHN-KRONTHALER Vor 150 Jahren fassten die Kreuzschwestern (Barmherzige Schwestern vom Heiligen Kreuz, auch Ingenbohler Schwestern genannt) Fuß in der Diözese (Graz-)Seckau. Diese internationale, franziskanisch ausgerichtete Frauenkongregation wurde 1856 vom Kapuzinerpater Theodosius Florentini (1808–1865) und der 1995 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochenen Maria Theresia Scherer...

  • 06.10.20
Pfarrleben
Sr. Consolata Supper SDR, P. Frank Bayard OT und Sr. Ruth Pucher MC.  | Foto: Kettner

Wiener Ordenskonferenz
Neues Leitungsteam

Hochmeister P. Frank Bayard OT und Sr. Ruth Pucher MC wurden am 15. September in Lainz in das Leitungsteam der neu gegründeten Wiener Ordenskonferenz bestellt. In unserer Erzdiözese leben derzeit 1465 Ordensangehörige. In der Diözese Eisenstadt 98 Ordensleute.

  • 23.09.20
Kirche hier und anderswo
Am 07. September wurden Sr. Sonja Dolesch FIC und Abt Philipp Helm OCist zum neuen Leitungsteam der „Ordenskonferenz Graz-Seckau“ gewählt.

Ordensgemeinschaften
Vorsitzende der Ordenskonferenz Graz-Seckau gewählt

Am 07. September wurden Sr. Sonja Dolesch FIC und Abt Philipp Helm OCist zum neuen Leitungsteam der „Ordenskonferenz Graz-Seckau“ gewählt. Nach Salzburg ist es die zweite regionale Ordenskonferenz, die sich nach den neuen Statuten der Österreichischen Ordenskonferenz konstituiert hat. Die Wahl fand am Montag, 07. September 2020 unter der Leitung von Sr. Christine Rod MC, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, bei den Elisabethinen in Graz statt. Neue Vorsitzende der diözesanen...

  • 13.09.20
Kirche hier und anderswo
Professjubiläen in Vorau. Von links: 
Sr. Waltraud Wetzelberger, Sr. Christina Koderholt, 
Sr. Mechthilde Moser, Sr. Euphrasia Riegler und Sr. Barbara Fischer. | Foto: Vorauer Schwestern

Dank für das Zeugnis

Vorauer Schwestern feierten Dankgottesdienst mit ihren Professjubilarinnen. Bei einem Dankgottesdienst im August feierten die Schwestern von der Unbefleckten Empfängnis in Vorau ihre Jubilarinnen. Sr. Mechthilde Moser und Sr. Christina Koderholt feierten ihr Eisernes (65 Jahre) und Sr. Waltraud Wetzelberger, Sr. Euphrasia Riegler und Sr. Barbara Fischer ihr Diamantenes (60 Jahre) Professjubiläum. „Wir ehren heute fünf Schwestern, die im Geiste Jesu gelebt, die Haltung der Muttergottes geübt und...

  • 09.09.20
Kirche hier und anderswo

Beirut/Libanon
Ohne internationale Hilfe schaffen wir es nicht

Beirut/Libanon. Die Initiative Christlicher Orient berichtet über die Lage nach der Explosion. Der maronitische Patriarch Bechara Boutros Rai hat an die Kirchen in Österreich appelliert, der notleidenden Bevölkerung des Libanon zu Hilfe zu kommen. Dem Land sei es unmöglich, die aktuelle Sozial- und Wirtschaftskrise, die durch Corona und die jüngste Explosionskatastrophe in Beirut nochmals verstärkt wurde, allein zu meistern. Die Kirche unternehme alle möglichen Anstrengungen, „um den Opfern zu...

  • 09.09.20
Kirche hier und anderswo

Würdige Feier zum Professjubiläum
Sr. Ida Binder: 65 Jahre im Orden

Es war ein festlicher Anlass, der auch einige Kärntner in die steirische Wallfahrtskirche Frauenberg geführt hat. Sr. Ida Binder, eine gebürtige Gurktalerin, beging ihr 65-jähriges Professjubiläum bei den Grazer Schulschwestern. Bischof Wilhelm Krautwaschl feierte den Gottesdienst - wegen Corona nur mit einem kleinen Teil der Familie und einigen Mitschwestern. "Eine solche Profess tut uns im Heute gut", begann der steirische Bischof seine Predigt. "Als Ordensschwester geben Sie uns allen ein...

  • 11.08.20
Kirche hier und anderswo
P. Bernhard Bürgler, SJ., wird erster Provinzial der neuen Zentraleuropäischen Jesuitenprovin | Foto: bargehr

Provinzial für Zentraleuropa
Länderübergreifend wirken

Die Jesuiten gründen eine neue Zentraleuropäische Provinz. Erster Provinzial wird ein Österreicher. P. Josef Bürgler, derzeit Provinzial der Österreichischen Jesuitenprovinz, wird ab April 2021 der aus mehreren Ordensprovinzen zusammengeschlossenen Zentraleuropäischen Provinz als Provinzial vorstehen. Bernhard Bürgler ist ein ausgewiesener Experte in den Bereichen Spiritualität, Exerzitien, Meditation und Psychoanalyse. Der 60-jährige ist in Lienz, Osttirol, geboren. Nach der Matura studierte...

  • 06.08.20
Kirche hier und anderswo
Foto: Gerd Neuhold - Sonntagsblatt für Steiermark
19 Bilder

Abtei Seckau
Auf den Weg geschickt

Johannes Fragner, am 10. März zum neuen Abt der Benediktinerabtei Seckau gewählt, erhielt am 11. Juli durch Bischof Wilhelm Krautwaschl die Abtbenediktion. Am Hochfest des heiligen Benedikt, nach dessen Regel die Benediktiner leben und der auch als Patron Europas verehrt wird, am 11. Juli, wurde in der Seckauer Basilika die Abtbenediktion von Johannes Fragner gefeiert. Er ist der 8. Abt, seit die Beuroner Benediktinerkongregation 1883 das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Seckau, 1782 unter...

  • 14.07.20
Gesellschaft & Soziales
Der Preis der Orden wird alle zwei Jahre vergeben. | Foto: Gsellmann

Engagement - Ordensgemeinschaften
Preiswerte Initiativen gesucht

Preis der Orden. Bewerbung ab sofort möglich. Jedes zweite Jahr wird der „Preis der Orden“ verliehen – für soziales, pädagogisches, journalistisches, spirituelles, künstlerisches oder wirtschaftliches Engagement an der Schnittstelle zwischen Ordensgemeinschaften und anderen kirchlichen oder gesellschaftlichen Organisationen. Der Preis ist mit 12.000 Euro dotiert. Die Ordenskonferenz will damit Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich wirksam sind, stärken....

  • 10.07.20
Geschichtliches & Wissen
Beim Ordenseintrit erhalten Novizen oft nicht nur ein geistliches Gewand, sondern auch einen Ordensnamen.  | Foto: kathbild.at/Rupprecht

Wie aus Anton Franz wird
Ordensleute und ihre Namen

Wer in einen Orden oder eine geistliche Gemeinschaft eintritt, erhält traditionell einen Ordensnamen. Dieser tritt dann nach außen an die Stelle des bürgerlichen Namens. Doch steht der künftig auch im Reisepass? Seit vielen Jahrhunderten ist es Tradition, dass Ordensgemeinschaften ihren Novizen beim Eintritt einen Ordensnamen geben, der in der Regel auch nach außen an die Stelle des bürgerlichen Namens tritt. Das hat sowohl praktische Gründe in der Gemeinschaft, um Verwechslungen zu verhindern,...

  • 25.06.20
Menschen & Meinungen
Foto: MSC

Vorgestellt
Sr. Franziska Bruckner, Ordenskonferenz

Für „Franziskanische Spiritualität“ ist sie im Fachbeirat vom „Verein Haus der Stille“ in Heiligenkreuz am Waasen zuständig: die gebürtige Waldviertlerin und Franziskanerin Sr. Franziska Bruckner. Seit Jänner ist vom Vatikan die Einrichtung einer gemeinsamen „Ordenskonferenz Österreich“ von Männer- und Frauenorden bestätigt. Generaloberin Sr. Franziska Bruckner von der Gemeinschaft der Franziskanerinnen Amstetten wurde bereits Ende November zur stellvertretenden Vorsitzenden bzw....

  • 17.06.20
Kirche hier und anderswo
Schon am 8. April starb im Krankenhaus Amstetten der aus der Steiermark stammende Salesianer Don Boscos P. August Pauger.

Abschied
Steirischer Salesianer starb in Amstetten

Schon am 8. April starb im Krankenhaus Amstetten der aus der Steiermark stammende Salesianer Don Boscos P. August Pauger. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen war zunächst nur ein Begräbnis im ganz kleinen Kreis möglich. August Pauger wurde 1927 im oststeirischen Großwilfersdorf geboren. Als 25-Jähriger kam er zu den Salesianern nach Unterwaltersdorf, trat mit 30 Jahren in den Orden ein und studierte Theologie an der Hochschule der Salesianer im bayrischen Benediktbeuern. Nach der Priesterweihe...

  • 06.05.20
Kirche hier und anderswo
Unter dem Regenbogen. Sr. Maria Veronika Langer (links) und ihre Mitschwester Sr. Miriam Schmedler. | Foto: Vorauer Schwestern
2 Bilder

Ordensleben
Freudiger Beginn

Einkleidung. Eine Novizin für die Vorauer Marienschwestern. Die Bereitschaft eines jungen Menschen, sich im gottgeweihten Leben in den Dienst Gottes und der Menschen zu stellen, ist für eine Ordensgemeinschaft stets ein frohes Ereignis. Diese Freude erlebte die Gemeinschaft der Schwestern von der Unbefleckten Empfängnis am Vorabend zum Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit, dem 18. April. Die aus Wien stammende Postulantin Teresa Langer wurde im Rahmen einer feierlichen Vesper eingekleidet und...

  • 29.04.20
Glaube & Spiritualität
Sr. Angela Schlager unterrichtet u. a. Informatik bei den Ursulinen und an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Graz. Mit ihrer Querflöte gestaltet sie Gottesdienste mit.
 | Foto: Stefan Stock

Berufung
Wer ist „Schwester Computer“?

Sr. Angela Schlager von den Ursulinen ist vielseitige Lehrerin. Wie kam es, dass Sie Ordensfrau sind? Ich bin mit Ordensfrauen in der Nachbarschaft aufgewachsen. Am Hühnerberg, wo heute das Haus der Stille ist, gab es damals ein Redemptoristinnen-Kloster. Die Schwestern waren für uns Nachbarinnen wie andere auch. Ordensfrauen waren nie „Aliens“ für mich. Nach der Volksschule bin ich bei den Ursulinen in die Schule gegangen, habe die Gemeinschaft und die Schwestern dort kennen gelernt und bin...

  • 28.04.20
Glaube & Spiritualität
Fr. Dominikus Trummer gehört seit 52 Jahren dem Orden der Barmherzigen Brüder an, der sich besonders dem Dienst an den Kranken verschrieben hat. | Foto: Jungwirth
2 Bilder

Berufung
Eine Aufgabe, die mich erfüllt

Eine Christusbegegnung ist für Fr. Dominikus Trummer der Kontakt mit Menschen mit Behinderungen. Das ist unsere spezielle Aufgabe“, sagt Frater Dominikus über seine Gemeinschaft, die Barmherzigen Brüder. Gemeint ist der Dienst an den Kranken und Hilfsbedürftigen, dem sich der traditonsreiche Bettelorden verschrieben hat. Wer den Barmherzigen Brüdern beitritt, legt ein eigenes Gelübde der „Hospitalität“ ab, mit dem er sich zur Gastfreundschaft und zur umfassenden menschlichen, fachlich...

  • 28.04.20
Kirche hier und anderswo
P. Johannes Fragner wurde am 10. März vom Konvent der Benediktinerabtei Seckau zum Abt gewählt. | Foto: Neuhold

Benediktinerabtei Seckau
Abtwahl in Seckau

P. Johannes Fragner wurde am 10. März vom Konvent der Benediktinerabtei Seckau zum Abt gewählt. Die Wahl fand unter dem Vorsitz des Abtpräses der Beuroner Benediktinerkongregation, Dr. Albert Schmidt, statt. Abt Johannes stand dem Konvent schon in den letzten neun Jahren als Prior-Administrator vor. Der gebürtige Grazer ist in der Pfarre Don Bosco aufgewachsen. Nach der Priesterweihe 1991 war er Kaplan in Heiligenkreuz am Waasen und Fohnsdorf, ehe er in die Benediktinerabtei Seckau eintrat, wo...

  • 11.03.20
Kirche hier und anderswo
"Tag des geweihten Lebens" im Stift Lilienfeld | Foto: Wolfgang Zarl
2 Bilder

Am „Tag des geweihten Lebens“
Ordenstag zu „Schritte in die Zukunft“

Anlässlich des „Tages des geweihten Lebens“ kamen am 2. Februar über 60 Ordensleute aus dem ganzen Diözesangebiet ins Zisterzienserstift Lilienfeld. Generaloberin Sr. Franziska Bruckner sagte, sie hoffe, dass der Tag Kraft für den Alltag geben möge. „Hausherr“ Abt Pius Maurer zeigte sich erfreut über die gute Atmosphäre bei der Veranstaltung. Das Stift bot eine Führung durch Basilika, Kreuzgang, Bibliothek, Archiv, Laienbrüdertrakt sowie Gemäldegalerie. Bei Kaffee und Jause tauschten sich die...

  • 05.02.20
Powered by PEIQ